(19)
(11) EP 2 476 960 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
18.07.2012  Patentblatt  2012/29

(21) Anmeldenummer: 11000199.7

(22) Anmeldetag:  12.01.2011
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F24C 15/20(2006.01)
F24F 13/02(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(71) Anmelder: Naber Holding GmbH & Co. KG
48529 Nordhorn (DE)

(72) Erfinder:
  • Friebel, Wolf-Christoph, Prof.Dr.Ing.
    49134 Wallenhorst (DE)
  • Naber, Hans-Joachim
    485727 Nordhorn (DE)

(74) Vertreter: Tönhardt, Marion 
Boehmert & Boehmert Pettenkoferstrasse 20-22
80336 München
80336 München (DE)

   


(54) Umschaltvorrichtung für eine Dunstabzugshaube zum Umschalten zwischen Umluft- und Abluftbetrieb


(57) Eine Umschaltvorrichtung für eine Dunstabzugshaube zum Umschalten zwischen Umluft-und Abluftbetrieb, mit einem Gehäuse (18a, 18b), das eine Öffnung (12) für Wrasen von der Dunstabzugshaube, eine Auslassöffnung (14) für Umluft, eine Auslassöffnung (16) für Abluft und ein Leitgitter (50) innerhalb des Gehäuses (18a, 18b) aufweist, wobei das Leitgitter (50) zwischen einer ersten Position, in der das Leitgitter (50) die Auslassöffnung (16) für Abluft verschließt, und einer zweiten Position, in der das Leitgitter die Auslassöffnung (14) für Umluft verschließt, bewegbar ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (14) für Umluft und die Auslassöffnung (16) für Abluft am Gehäuse (18a, 18b) gegenüberstehend und senkrecht zur Öffnung (12) für Wrasen von der Dunstabzugshaube angeordnet sind und dass das Leitgitter (50) den Wrasen von der Dunstabzugshaube in der ersten Position zur Auslassöffnung (14) für Umluft leitet und in der zweiten Position zur Auslaßöffnung (16) für Abluft leitet.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine Umschaltvorrichtung für eine Dunstabzugshaube zum Umschalten zwischen Umluft- und Abluftbetrieb, mit einem Gehäuse, das eine Öffnung für Wrasen von der Dunstabzugshaube, eine Auslassöffnung für Umluft, eine Auslassöffnung für Abluft und ein Leitgitter innerhalb des Gehäuses aufweist, wobei das Leitgitter zwischen einer ersten Position, in der das Leitgitter die Auslassöffnung für Abluft verschließt, und einer zweiten Position, in der das Leitgitter die Auslassöffnung für Umluft verschließt, bewegbar ist.

[0002] Eine derartige Umschaltvorrichtung ist beispielsweise aus der EP 1055 883 B1 bekannt. Hier geschieht das Umschalten von Abluftbetrieb auf Umluftbetrieb und umgekehrt automatisch, in Abhängigkeit von der Außentemperatur, so dass ein energiesparender Betrieb der Dunstabzugshaube auch in der kalten Jahreszeit gewährleistet ist. Mit dem Umschalten von Umluftauf Abluftbetrieb wird der Luftstrom dabei an einem Geruchsfilter vorbeigeleitet bzw. der Geruchsfilter wird aus dem Luftweg entfernt. Dazu ist eine Verschlussmechanik vorgesehen, die den Filter aus dem Strömungsweg schwenkt, wobei gleichzeitig die Auslassöffnung für Umluft verschlossen wird. Bei der bekannten Umschaltvorrichtung ist vorgesehen, dass die Auslassöffnung für Umluft senkrecht zu der Auslassöffnung für Abluft angeordnet ist. Da Luft beim Umluftbetrieb zusätzlich den Filter durchströmen muss, ergibt sich hiermit ein Weg für die Umluft mit großem Strömungswiderstand, so dass ein Gebläse in der Dunstabzugshaube entsprechend stark ausgelegt werden muss, damit ein zufriedenstellender Betrieb gewährleistet wird.

[0003] Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Umschaltvorrichtung für eine Dunstabzugshaube zum Umschalten zwischen Umluft- und Ablunbetrieb derart zu gestalten, dass sowohl im Umluft- als auch im Abluftbetrieb die Luft widerstandsarm strömen kann.

[0004] Diese Aufgabe wird von einer Umschaltvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Auslassöffnung für Abluft und die Auslassöffnung für Umluft am Gehäuse einander gegenüberstehend und senkrecht zur Öffnung für Wrasen von der Dunstabzugshaube angeordnet sind und dass das Leitgitter den Wrasen von der Dunstabzugshaube in einer ersten Position zur Auslassöffnung für Umluft leitet und in der zweiten Position zur Auslassöfmung für Abluft leitet. Dadurch, dass der Wrasen unmittelbar zur Auslassöffnung für Abluft bzw. Umluft geleitet wird, entfällt die Notwendigkeit, etwaige Filtermaterialien aus dem Strömungsweg entfernen zu müssen. Das Leitgitter als einzige bewegliche Komponente sorgt für eine Optimierung des Strömungsweges und vermeidet dabei, dass mehrere Klappen zum Verschließen der Auslassöffnungen gesteuert werden müssen.

[0005] Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Leitgitter um eine Achse drehbar, die senkrecht zur Strömungsrichtung von Abluft und Umluft und senkrecht zur Strömungsrichtung des eintretenden Wrasen von der Dunstabzugshaube angeordnet ist.

[0006] Bevorzugt ist das Leitgitter aus mindestens einem Strömungsleitblech aufgebaut.

[0007] Weiter bevorzugt ist das Leitgitter aus mindestens zwei beabstandeten Strömungsleitblechen aufgebaut, so dass Turbulenzen im Luftstrom eingeschränkt werden und der Druckverlust so minimiert wird. Dabei ist bevorzugt, dass die Strömungsleitbleche konzentrisch angeordnet sind,

[0008] Ebenso bevorzugt weisen die Strömungsleitbleche im Leitgitter im Querschnitt eine Kontur auf, die einen Viertelkreis umschreibt.

[0009] Nach einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung ist das Innere des Gehäuses der Umschaltvorrichtung mit je einer Dichtleiste benachbart der Auslassöffnung für Abluft und der Auslassöffnung für Umluft versehen, an der das Leitgitter beim Erreichen der ersten bzw. der zweiten Position anliegt.

[0010] Nach einer bevorzugten Ausfilbrungsform ist ein Filtermodul vorgesehen, das an die Auslassöffnung für Umluft anzuschließen ist. Das Filtermodul kann dann stationär sein und geeignet dimensioniert werden, damit für eine gute Reinigung des Wrasen gesorgt wird.

[0011] Vorzugsweise weist das Filtermodul einen Einschub auf, der das Filtermaterial hält, so dass es bequem zu wechseln ist.

[0012] Schließlich kann dem Filtermodul ein Feuchtepuffer nachgeschaltet sein, der die Feuchtigkeit aus dem Wrasen zwischenspeichert und zeitverzögert wieder an die Umgebung abgibt, um zum Beispiel das Beschlagen von Fensterscheiben zu verhindern.

[0013] Im Folgenden soll die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden. Dabei zeigt:
Figur 1
eine perspektivische Ansicht einer Umschaltvorrichtung für eine Dunstabzugshaube gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Figur 2
eine Schnittansicht durch eine Umschaltvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei das Leitgitter in einer ersten Position ist;
Figur 3
eine Schnittansicht einer Umschaltvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ähnlich der der Figur 2, wobei das Leitgitter jedoch in der zweiten Position ist;
Figur 4
eine Explosionsansicht einer Umschaltvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, aus der der prinzipielle Aufbau hervorgeht; und
Figur 5
eine schematische Darstellung, aus der der Aufbau eines Filtermoduls für eine Umschaltvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung hervorgeht.

Figur 1 zeigt eine perspektivisch Ansicht einer Umschaltvorrichtung für eine Dunstabzugshaube gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, Die Umschaltvorrichtung 10 weist dabei ein zweiteiliges Gehäuse 18a, 18b auf, das eine Öffnung 12 für Wrasen von einer Dunstabzugshaube (in der Figur nicht dargestellt), eine Auslassöffnung 16 für Abluft und eine Auslassöffnung 14 für Umluft aufweist. Die Auslassöffnung 16 für Abluft und die Auslassöffnung 14 für Umluft sind dabei einander gegenüberstehend am Gehäuse angeordnet. Die Öffnung 12 für Wrasen von der Dunstabzugshaube befindet sich senkrecht zu den beiden Auslassöffnungen 14, 16 am Gehäuse 18a, 18b. Das Umschalten zwischen Abluftbetrieb und Umluftbetrieb geschieht mit Hilfe eines Leitgitters, wie es in den Figuren 2 und 3 näher erläutert wird. Für das Umschalten ist am Gehäuse 18b ein Schalter 20 vorgesehen, der bevorzugt als Drehschalter ausgebildet ist und der zwischen zwei Endpositionen schalten kann. Auch Zwischenstellungen zwischen den Endpositionen sind möglich. Der Schalter 20 kann auch indirekt über einen Bowdenzug 22 betätigt werden, so dass eine Betätigungseinheit 24 benutzerfreundlich beispielsweise an der Küchenwand anzubringen ist. Während die Öffnung 12 für Wrasen von der Dunstabzugshaube als Rundkanal ausgebildet ist, sind die Auslassöffnungen 14, 16 für Umluft bzw. Abluft vorzugsweise als Flachkanäle ausgebildet. An die Öffnung 14 für Umluft schließt sich ein Filtermodul 30 an, das in Zusammenhang mit der Figur 5 näher beschrieben wird. Stromabwärts des Filtermoduls 30 kann ein Feuchtepuffer vorgesehen sein, der in der Zeichnung nicht dargestellt ist. An der Öffnung 16 für Abluft ist ein Abluftkanal 40 angebracht, der die Luft ins Freie leitet.

Figur 2 zeigt eine Schnittansicht durch eine Umschaltvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Im Gehäuse ist ein Leitgitter 50 angeordnet, das aus drei konzentrischen Strömungsleitblechen 52, 54, 56 besteht, welche gemeinsam um eine Achse 58 drehbar sind. Die Strömungsleitbleche 52, 54, 56 umschreiben jeweils einen Viertelkreis. In Figur 2 ist eine Position dargestellt, in der Wrasen von der Dunstabzugshaube durch die Öffnung 12 in das Gehäuse eintritt und zur Auslassöffnung 14 für Umluft geleitet werden soll. Das Strömungsleitblech 52 mit dem größten Krümmungsradius übernimmt dabei eine Absperrfunktion, so dass keine Falschluft aus dem geplanten Strömungsweg austreten kann und zur Öffnung 16 für Abluft gelangt. Dabei liegt eine Kante 52a am Rand der Öffnung 12, die zweite, gegenüber stehende Kante 52b liegt an einer Dichtleiste 60 und schließt hier den Strömungsweg. Die Strömungsleitbleche 54, 56 sind von dem Strömungsleitblech 52 beabstandet angeordnet und haben einen entsprechend geringeren Krümmungsradius. Sie dienen dazu, im Zusammenwirken mit dem Strömungsleitblech 52, die Strömung möglichst verlustarm zu halten und zur Auslassöffnung 14 für Umluft zu führen.

Figur 3 zeigt eine Schnittansicht ähnlich der Figur 2, wobei aber jetzt der Wrasen von der Dunstabzugshaube von der Öffnung 12 zur Öffnung 16 für Abluft geleitet werden soll. Dazu ist das Leitgitter 50 aus der in Figur 2 gezeigten Position um die Achse 58 um 90° gedreht worden, so dass nun die Kante 52b des Strömungsleitbleches 52 am Rand der Öffnung 12 anliegt, die Kante 52a an einer Dichtleiste 62. Damit ist der Weg zur Öffnung 14 für Umluft erschlossen. Die Abluft von der Dunstabzugshaube tritt hierbei durch die Öffnung 16 für Abluft aus.

Figur 4 zeigt eine Explosionsdarstellung der Umschaltvorrichtung. Das Gehäuse besteht aus zwei spiegelsymmetrisch aufgebauten Gehäuseteilen 18a und 18b, wobei in den Strömungsweg zwischen der Auslassöffnung 14 für Umluft und der Auslassöffnung 16 für Abluft das Leitgitter 50 angeordnet ist. Zwei Zapfen - nur einer von ihnen, 66, ist gezeigt - sind auf der Achse des Leitgitters 50 angebracht. Die Gehäuseteile 18a, 18b weisen an geeigneter Stelle Öffnungen 70 bzw. 68 auf, durch die die Zapfen greifen, Beispielsweise wird der Zapfen 66 durch die Öffnung 68 im Gehäuseteil 18b geführt, wobei dieser Zapfen 66 für den Eingriff in den außen am Gehäuseteil 18b anzubringenden Schalter 20 ausgelegt ist. Der Schalter 20 ist stufenlos zwischen zwei Endpositionen schaltbar, die zwei Winkelstellungen des Leitgitters 50 entsprechen, wie es im Zusammenhang mit den Figuren 2 und 3 erläutert worden ist.

Figur 5 zeigt den Aufbau eines Filtermoduls 30, wie es bei einer Umschaltvorrichtung gemäß



[0014] Figur 1 verwendet werden kann. Das Filtermodul 30 besteht aus einem Gehäuse 32, dessen Oberseite und Seitenflächen mit Schlitzen 34 versehen sind, durch die Luft ausströmen kann. Der Boden 36 ist verschlossen. Ein erstes offenes Ende 38 dient zum Anschluss an die Auslassöffnung 14 für Umluft (Figur 1), In das Gehäuse 32 ist ein Einschub 80 zu führen, der das Filtermaterial 82 hält. Der Einschub 80 besteht aus einem im Wesentlichen offenen Rahmen und hat zum Erleichtern des Verschiebens bzw. Herausziehens einen Griff 84. In den herausgezogenen Ausschub 80 kann nun Filtermaterial 82, das aus einer Matte mit U-förmigen Querschnitt besteht, eingesetzt werden. Wenn der Einschub 80 nun lediglich in das Gehäuse 32 eingeschoben ist, lieg es an/in den drei mit Schlitzen 34 versehenen Seiten des Gehäuses 32. So kann Filtermaterial 82 ersetzt werden, ohne dass eine Demontage des Filtermoduls 30 von der Umschaltvorrichtung erfolgen müsste. Das Filtermaterial 82 ist dabei z. B. eine Aktivkohle enthaltende Matte.

[0015] Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.


Ansprüche

1. Umschaltvorrichtung für eine Dunstabzugshaube zum Umschalten zwischen Umluft-und Abluftbetrieb, mit einem Gehäuse (18a, 18b), das eine Öffnung (12) für Wrasen von der Dunstabzugshaube, eine Auslassöffnung (14) für Umluft, eine Auslassöffnung (16) für Abluft und ein Leitgitter (50) innerhalb des Gehäuses (18a, 18b) aufweist, wobei das Leitgitter (50) zwischen einer ersten Position, in der das Leitgitter (50) die Auslassöffnung (16) für Abluft verschließt, und einer zweiten Position, in der das Leitgitter die Auslassöffnung (14) für Umluft verschließt, bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (14) für Umluft und die Auslassöffnung (16) für Abluft am Gehäuse (18a, 18b) gegenüberstehend und senkrecht zur Öffnung (12) für Wrasen von der Dunstabzugshaube angeordnet sind und dass das Leitgitter (50) den Wrasen von der Dunstabzugshaube in der ersten Position zur Auslassöffnung (14) für Umluft leitet und in der zweiten Position zur Auslassöffnung (16) für Abluft leitet.
 
2. Umschaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitgitter (50) um eine Achse (58) drehbar ist, die senkrecht zur Strömungsrichtung von Abluft und Umluft und senkrecht zur Strömungsrichtung des eintreffenden Wrasen von der Dunstabzugshaube angeordnet ist.
 
3. Umschaltvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitgitter (50) aus mindestens einem Strömungsleitblech (52, 54, 56) aufgebaut ist.
 
4. Umschaltvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitgitter (50) aus mindestens zwei beabstandeten Strömungsleitblechen (52, 54, 56) aufgebaut ist.
 
5. Umschaltvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsleitbleche (52, 54, 56) konzentrisch angeordnet sind.
 
6. Umschaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitgitter (50) im Querschnitt eine Kontur aufweist, die einen Viertelkreis umschreibt,
 
7. Umschaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (18a, 18b) jeweils eine Dichtleiste (60, 62) benachbart der Auslassöffnung (14) für Umluft und der Auslassöffnung (16) für Abluft angeordnet ist, an der das Leitgitter (50) beim Erreichen der ersten bzw. der zweiten Position anliegt.
 
8. Umschaltvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Filtermodul (30), das an die Auslassöfkung (14) für Umluft anzuschließen ist.
 
9. Umschaltvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermodul (30) einen Einschub (80) aufweist, der das Filtermaterial (82) hält.
 
10. Umschaltvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Filtermodul (30) ein Feuchtepuffer nachgeschaltet ist.
 




Zeichnung



















Recherchenbericht









Recherchenbericht




Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente