(57) Ein Verfahren zum Füllen und Nachfüllen von Wasser in einen Wasserkreislauf (2),
welcher von einem Wasserversorgungssystem mit Wasser versorgt wird, insbesondere in
einen Heiz- oder Kühlkreislauf, wobei zwischen dem Wasserkreislauf (2) und dem Wasserversorgungssystem
ein Absperrventil (11) angeordnet ist, durch das im geöffneten Zustand Wasser in den
Wasserkreislauf (2) eintreten kann, wobei mittels eines Drucksensors (14) der Druck
(p) im Wasserkreislauf gemessen wird, wobei das Absperrventil (11) in Abhängigkeit
von dem im Wasserkreislauf (2) herrschenden Druck (p) derart gesteuert wird, dass
das Absperrventil (11) öffnet, wenn der Druck (p) im Wasserkreislauf (2) einen ersten
Grenzwert (pGW1) unterschreitet und dass das Absperrventil (11) schließt, wenn der Druck (p) einen
zweiten Grenzwert (pGW2) überschreitet, wobei der zweite Grenzwert (pGW2) größer ist als der erste Grenzwert (pGW1), ist dadurch gekennzeichnet, dass eine aktuelle Wassertemperatur (T1, T1VL, T1RL) des Wassers im Wasserkreislauf (2) mittels eines ersten Temperatursensors (15) erfasst
und an eine Steuereinheit (12) übermittelt wird, und dass die Grenzwerte (pGW1, pGW2) für den Druck (p) in Abhängigkeit von der ermittelten Wassertemperatur (T1, T1VL, T1RL) festgelegt werden. Hierdurch können sowohl Beschädigungen von Anlagenteilen durch
Drucküberhöhung als auch Korrosion aufgrund eines Unterdrucks nach temporären Temperaturabsenkungen
im Wasserkreislauf vermieden werden.
|

|