(19)
(11) EP 2 476 963 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
03.06.2015  Patentblatt  2015/23

(43) Veröffentlichungstag A2:
18.07.2012  Patentblatt  2012/29

(21) Anmeldenummer: 12151256.0

(22) Anmeldetag:  16.01.2012
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F24D 19/00(2006.01)
F24D 3/10(2006.01)
F24D 19/10(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 17.01.2011 DE 102011002774

(71) Anmelder: Judo Wasseraufbereitung GmbH
71364 Winnenden (DE)

(72) Erfinder:
  • Dopslaff, Hartmut
    71364 Winnenden (DE)
  • Dopslaff, Carsten
    71364 Winnenden (DE)

(74) Vertreter: Kohler Schmid Möbus Patentanwälte 
Partnerschaftsgesellschaft mbB Ruppmannstraße 27
70565 Stuttgart
70565 Stuttgart (DE)

   


(54) Verfahren zum Füllen und Nachfüllen von Wasser in einen Wasserkreislauf


(57) Ein Verfahren zum Füllen und Nachfüllen von Wasser in einen Wasserkreislauf (2), welcher von einem Wasserversorgungssystem mit Wasser versorgt wird, insbesondere in einen Heiz- oder Kühlkreislauf, wobei zwischen dem Wasserkreislauf (2) und dem Wasserversorgungssystem ein Absperrventil (11) angeordnet ist, durch das im geöffneten Zustand Wasser in den Wasserkreislauf (2) eintreten kann, wobei mittels eines Drucksensors (14) der Druck (p) im Wasserkreislauf gemessen wird, wobei das Absperrventil (11) in Abhängigkeit von dem im Wasserkreislauf (2) herrschenden Druck (p) derart gesteuert wird, dass das Absperrventil (11) öffnet, wenn der Druck (p) im Wasserkreislauf (2) einen ersten Grenzwert (pGW1) unterschreitet und dass das Absperrventil (11) schließt, wenn der Druck (p) einen zweiten Grenzwert (pGW2) überschreitet, wobei der zweite Grenzwert (pGW2) größer ist als der erste Grenzwert (pGW1), ist dadurch gekennzeichnet, dass eine aktuelle Wassertemperatur (T1, T1VL, T1RL) des Wassers im Wasserkreislauf (2) mittels eines ersten Temperatursensors (15) erfasst und an eine Steuereinheit (12) übermittelt wird, und dass die Grenzwerte (pGW1, pGW2) für den Druck (p) in Abhängigkeit von der ermittelten Wassertemperatur (T1, T1VL, T1RL) festgelegt werden. Hierdurch können sowohl Beschädigungen von Anlagenteilen durch Drucküberhöhung als auch Korrosion aufgrund eines Unterdrucks nach temporären Temperaturabsenkungen im Wasserkreislauf vermieden werden.







Recherchenbericht









Recherchenbericht