[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage einer Side-by-Side Haushaltsgerätekombination,
insbesondere einer Side-by-Side Kühl- und/oder Gefriergerätekombination, die wenigstens
zwei Haushalts bzw. Kühl- und/oder Gefriergeräte umfaßt.
[0002] Derartige Side-by-Side Haushaltsgerätekombinationen bestehen üblicherweise aus zwei
nebeneinander angeordneten Haushaltsgeräten, wie beispielsweise aus zwei nebeneinander
angeordneten Kühl- und/oder Gefriergeräten.
[0003] Bei der Montage derartiger Side-by-Side Haushaltsgerätekombinationen besteht ein
Problem darin, dass die beiden Haushaltsgeräte in mehreren Dimensionen, insbesondere
in Höhen- und Tiefenrichtung genau parallel zueinander ausgerichtet werden müssen,
was bei bekannten Lösungen vergleichsweise aufwendig ist.
[0004] Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs
genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass die Montage einer Side-by-Side Haushaltsgerätekombination
auf einfache Art und Weise sowie mit großer Genauigkeit möglich ist.
[0005] Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
[0006] Danach ist vorgesehen, dass das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: Anordnen
der beiden Haushaltsgeräte nebeneinander, Aufsetzen eines Montageelementes auf die
Oberseite der beiden nebeneinander angeordneten Haushaltsgeräte und Befestigen des
Montageelementes an beiden Haushaltsgeräten derart, dass das Montageelement eine Relativbewegung
der beiden Haushaltsgeräte in Tiefenrichtung sowie auch in Höhenrichtung verhindert
oder erschwert.
[0007] Ein Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht somit darin, auf der Oberseite,
vorzugsweise auf dem frontseitigen Bereich der Oberseite, der beiden nebeneinander
grob angeordneten Haushaltsgeräte ein Montageelement, beispielsweise eine Montageplatte
oder dergleichen anzuordnen und diese an den Geräten zu fixieren. Dies führt dazu,
dass die Geräte in Tiefenrichtung relativ zueinander fixiert sind, ebenso in Höhenrichtung.
So ist es möglich, mit einem einzigen Bauteil eine Höhen- und Tiefenausrichtung der
beiden Geräte zu erzielen. Grundsätzlich kann dafür ein oder auch mehrere Montageelemente
verwendet werden.
[0008] Eine Geräteerstausrichtung ist nicht notwendig, da ein Anbringen aller Verbindungselemente
problemlos möglich ist.
[0009] Durch das Montageelement richten sich die beiden nebeneinander angeordneten Geräte
jedenfalls im Bereich des Montageelementes in der Höhe und in der Tiefe zueinander
gleichsam automatisch aus.
[0010] Das Montageelement, das beispielsweise als Platte ausgeführt sein kann, kann einen
oder mehrere Vorsprünge, Stege oder dergleichen aufweisen, die zwischen die beiden
Haushaltsgeräte ragen. Auf diese Weise ist ein bestimmter Abstand zwischen den Geräten
realisierbar, sofern dies erwünscht ist. In diesem Falle dient das Montagelement gleichzeitig
als Distanzelement.
[0011] Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Montageelement mittels einer oder mehrerer
Schrauben an den beiden Haushaltsgeräten befestigt wird. Denkbar ist es beispielsweise
mit je einer, zwei oder mehr als zwei Schrauben pro Haushaltsgerät das Montageelement
zu fixieren.
[0012] In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Montageelement an
der zum Nutzer der Side-by-Side Haushaltsgerätekombination gewandten Seite der Oberseite
der Geräte befestigt wird. Die Befestigung des Montageelementes erfolgt in dieser
bevorzugten Ausführungsform somit an dem zur Frontseite der Geräte hin gewandten Bereich
der Oberseite der Geräte.
[0013] In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verfahren zum Zwecke
der Tiefenausrichtung vorzugsweise im unteren Bereich der Side-by-Side Haushaltsgerätekombination
des Weiteren den Schritt der Befestigung eines Verbindungselementes umfaßt, wobei
das Verbindungselement vorzugsweise an der Frontseite beider Haushaltsgeräte in deren
unteren Bereich befestigt wird. Die Befestigung des Verbindungselementes erfolgt vorzugsweise
im Anschluß an die Befestigung des Montageelementes.
[0014] Das Verbindungselement kann zumindest einen Abschnitt aufweisen, der in einen Spalt
zwischen den Haushaltsgeräten ragt und dient in diesem Fall als Distanzstück.
[0015] Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Verbindungselement mit dem oder den Haushaltsgeräten
verschraubt wird. Dabei ist es denkbar, das Verbindungselement zunächst an einem der
Geräte zu befestigen und dann durch Festziehen der Schrauben das andere Gerät "heranzuziehen",
so dass auch im Bereich des Verbindungselementes eine Ausrichtung in Tiefenrichtung
erzielt wird.
[0016] Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Verbindungselement durch eine oder mehrere
Abdeckungen teilweise oder vollständig verblendet wird.
[0017] In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verfahren des weiteren
den Schritt des Verbindens der Haushaltsgeräte in deren rückwärtigen Bereich, vorzugsweise
in deren oberen und/oder unteren und/oder mittleren rückwärtigen Bereich umfasst.
[0018] Denkbar ist es, dass das Verbinden durch eine Klammerverbindung erfolgt und/oder
dass das Verbinden der Haushaltsgeräte in deren rückwärtigen Bereich nach dem Befestigen
des Montageelementes und/oder nach dem Befestigen des Verbindungselementes erfolgt.
[0019] Das Verbinden kann durch Aufstecken, vorzugsweise durch werkzeugloses Aufstecken
einer oder mehrerer Klammern auf die Oberseite und/oder Rückseite und/oder Unterseite
beider Haushaltsgeräte oder an sonstiger geeigneter Position erfolgen.
[0020] Eine besonders einfache Montage ergibt sich, wenn die wenigstens eine Klammer nicht
durch Schrauben fixiert wird und/oder wenn die wenigstens eine Klammer ausschließlich
durch Kraftschluss und/oder Formschluss die Haushaltsgeräte verbindet.
[0021] Denkbar ist es somit, die Geräteverbindung hinten durch beispielsweise eine Blechklammer
oder eine anders ausgeführte Klammer werkzeuglos zu erreichen.
[0022] Denkbar ist es somit, den Montagevorgang dahingehend durchzuführen, dass zunächst
das Montageelement aufgebracht wird, dass anschließend unten frontseitig eine Tiefenausrichtung
bzw. Verbindung der Geräte durch das Verbindungselement vorgenommen wird und dass
dann die Geräteverbindung auf der Rückseite erfolgt, in dem durch Klammerverbindungen,
vorzugsweise oben und/oder unten eine Verbindung der Geräte miteinander vorgenommen
wird.
[0023] Die Erfindung betrifft des weiteren eine Side-by-Side Haushaltsgerätekombination,
insbesondere eine Side-by-Side Kühl- und/oder Gefriergerätekombination, die wenigstens
zwei Haushalts bzw. Kühl- und/oder Gefriergeräte umfaßt, wobei diese Side-by-Side
Haushaltsgerätekombination gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12
montiert ist.
[0024] Die vorliegende Erfindung betrifft des weiteren eine Side-by-Side Haushaltsgerätekombination,
insbesondere Side-by-Side Kühl- und/oder Gefriergerätekombination, die wenigstens
zwei Haushaltsgeräte vorzugsweise Kühl- und/oder Gefriergeräte umfaßt, wobei wenigstens
ein Montageelement vorgesehen ist und wobei die Haushaltsgeräte mittels des Montageelementes
an ihren Oberseiten derart verbunden sind, dass an der Befestigungsposition des Montageelementes
eine Relativbewegung der beiden Haushaltsgeräte in Tiefenrichtung sowie auch in Höhenrichtung
verhindert ist.
[0025] Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Montageelement an der zum Nutzer der
Side-by-Side Haushaltsgerätekombination gewandten Frontseite der Oberseite der Haushaltsgeräte
befestigt, vorzugsweise verschraubt ist.
[0026] Bei dem Montageelement kann es sich um eine Platte handeln, vorzugsweise um eine
Stahlplatte oder eine kunststoffummantelte bzw. kunststoffumspritzte Stahlplatte.
[0027] In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kombination wenigstens
ein Verbindungselement umfaßt, wobei die Haushaltsgeräte vorzugsweise an ihrer Frontseite,
vorzugsweise im unteren Bereich ihrer Frontseite durch das Verbindungselement miteinander
verbunden sind, wobei das Verbindungselement derart ausgebildet und befestigt ist,
dass die Haushaltsgeräte an der Befestigungsposition des Verbindungselementes in Tiefenrichtung
relativ zueinander fixiert sind. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens
eine Klammer vorgesehen, wobei die Klammer(n) die Haushaltsgeräte in deren rückwärtigen
Bereich vorzugsweise durch Formschluss und/oder durch Kraftschluss zusammenhalten.
[0028] Die Erfindung betrifft schließlich einen Stellfuß eines Haushaltsgerätes, vorzugsweise
einer Side-by-Side Haushaltsgerätekombination, insbesondere einer Side-by-Side Haushaltsgerätekombination
gemäß einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei der Stellfuß an seiner zum Boden gerichteten
Seite mit einer Kappe, vorzugsweise mit einer Kunststoffkappe versehen ist, die den
Vorteil hat, dass ein Verschieben bzw. Verrutschen des Gerätes zum Zwecke der Anordnung
und Positionierung vereinfacht ist. Vorzugsweise ist somit vorgesehen, dass die Kappe
derart ausgestaltete ist, das ein Verschieben des Geräts leichter möglich ist als
ohne die Kappe.
[0029] Außerdem wirkt die Kappe als Schutzkappe, um eventuelle Beschädigungen am Fußboden
zu vermeiden.
[0030] Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigen:
- Figur 1:
- eine perspektivische Ansicht auf den frontseitigen oberen Bereich einer Side-by-Side
Haushaltsgerätekombination mit Montageelement,
- Figur 2:
- eine perspektivische Ansicht des oberen Bereiches der Side-by-Side Haushaltsgerätekombination
gemäß Figur 1 mit vergrößert dargestelltem Montageelement,
- Figur 3:
- eine perspektivische Ansicht auf den unteren Bereich der Side-by-Side Haushaltsgerätekombination
mit frontseitig angeordnetem Verbindungselement,
- Figur 4:
- eine perspektivische Ansicht der Side-by-Side Haushaltsgerätekombination mit vergrößert
dargestelltem Verbindungselement sowie eine Ansicht einer Abdeckung,
- Figur 5,8:
- perspektivische Ansichten des rückseitigen unteren Bereiches der Side-by-Side Haushaltsgerätekombination
mit aufgesteckter Klammer,
- Figur 6,7:
- perspektivische Ansicht des rückseitigen Deckenbereiches bzw. oberen Bereiches der
Side-by-Side Haushaltsgerätekombination mit aufgesteckter Klammer sowie Ansicht dieses
Bereiches von hinten,
- Figur 9:
- eine perspektivische Ansicht auf den frontseitigen oberen Bereich der Side-by-Side
Haushaltsgerätekombination mit montierten Abdeckungen,
- Figur 10:
- eine Frontansicht auf die Side-by-Side Haushaltsgerätekombination im fertig montierten
Zustand und
- Figur 11:
- zwei perspektivische Darstellungen von Stellfüßen gemäß dem Stand der Technik (linke
Darstellung) und gemäß der vorliegenden Erfindung, (rechte Darstellung).
[0031] Figur 1 zeigt in perspektivischer Darstellung den oberen frontseitigen Bereich der
Side-by-Side Haushaltsgerätekombination, die in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel
aus zwei nebeneinander angeordneten Kühl- und/oder Gefriergeräten besteht.
[0032] An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung selbstverständlich
nicht auf genau zwei nebeneinander angeordnete Geräte beschränkt ist, sondern auch
eine Anordnung von mehr als zwei solcher Geräte umfasst.
[0033] Zum Zwecke der Höhen- und Tiefenausrichtung der beiden nebeneinander angeordneten
Geräte 110, 120 werden diese zunächst vorsichtig gegeneinander geschoben, grob vorpositioniert
und dann von oben das Montageelement 10 eingebracht und nacheinander an beiden Geräten
110, 120 verschraubt.
[0034] Bei dem Montageelement 10 handelt es sich bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel
um eine kunststoffumspritzte Stahlplatte, die mit Hilfe von vier Schrauben mit den
oberen Abdeckungen bzw. den Deckseiten beider Geräte 110, 120 verschraubt wird. Der
obere Keder wird gekürzt.
[0035] Wie dies aus Figur 2 ersichtlich ist, sind die vier Schrauben so angeordnet, dass
das Montageelement in einem linken Seitenbereich zwei der Schrauben und in einem rechten
Seitenbereich die zwei anderen Schrauben bzw. dafür vorgesehene Durchbrechungen aufweist.
[0036] Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Verwendung von zwei
Schrauben pro Gerät 110, 120 beschränkt.
[0037] Wie dies weiter aus Figur 2 hervorgeht, befindet sich in dem Bereich zwischen den
den einzelnen Geräten 110, 120 zugeordneten Schrauben ein Vorsprung 10', der von der
Montagegrundplatte nach unten, das heißt in Richtung der Schrauben vorspringt.
[0038] Dieser Vorsprung 10' greift bei montierter Montageplatte in den Spalt zwischen den
beiden Geräten 110, 120 und dient somit gleichzeitig als Distanzelement, das einen
vorbestimmten Abstand zwischen den beiden Geräten 110, 120 sicherstellt und welches
auch vor gegenseitiger Beschädigung der Geräte bei der Montage schützt.
[0039] Durch den Einsatz des Montageelementes 10 ist eine Geräteerstausrichtung nicht notwendig,
da ein Anbringen aller Verbindungselement problemlos nach dem Befestigen des Montageelementes
10 möglich ist.
[0040] Mittels des Montageelementes 10, das als Deckenmontageplatte dient, richten sich
die beiden Geräten 110, 120 in vertikaler Richtung, das heißt in der Höhe und auch
in Tiefenrichtung zueinander gleichsam automatisch aus.
[0041] In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung wird im Anschluß an die Montage des Montageelementes
10 die Verbindung der Vorderseite der Geräte 110, 120 vorgenommen und zwar vorzugsweise
an deren unteren Bereich, das heißt in deren bodenseitigen Abschnitt.
[0042] Figur 3 zeigt in perspektivischer Ansicht den frontseitigen Bodenbereich beider Geräte
110, 120 sowie das Verbindungselement 20, das als Verbindungsblech ausgeführt sein
kann. Wie dies auch aus Figur 4 ersichtlich ist, wird das Verbindungselement 20 mittels
Schrauben frontseitig im unteren, das heißt im Bodenbereich beider Geräte 110, 120
verschraubt. Das Verbindungselement 20 kann dabei zunächst an einem der Geräte 110,
120 angeschraubt werden und das andere Gerät 120, 110 kann dann mit den Schrauben
gleichsam herangezogen werden, so dass ebenfalls automatisch eine Tiefenausrichtung
auch im unteren Bereich der Geräte 110, 120 erfolgt.
[0043] Wie dies aus Figur 3 und auch aus Figur 4 ersichtlich ist, weist das Verbindungselement
20, das als Blech ausgeführt sein kann, einen Vorsprung 20' auf, der zwischen die
beiden Geräte ragt und somit auch im unteren Bereich des Gerätes für einen vorbestimmten
Abstand beider Geräte 110, 120 und Schutz vor Beschädigung der Geräte 110, 120 während
der Montage sorgt.
[0044] Die Vorsprünge 10' der Montageplatte und 20' des Verbindungselementes gewährleisten
auch den erforderlichen Abstand der Geräte zueinander, damit die notwendige Luftzirkulation
stattfinden kann.
[0045] Die Geräte stehen in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung in vertikaler Richtung
parallel zueinander, wodurch der erforderliche Abstand über die komplette Gerätehöhe
gleichmäßig verläuft. Vorzugsweise ist also vorgesehen, dass die Geräte über ihre
komplette Gerätehöhe voneinander beabstandet sind, wobei dieser Abstand vorzugsweise
über die Gerätehöhe identisch ist.
[0046] Im Anschluß an die frontseitige Tiefenausrichtung mittels des Verbindungselementes
20 erfolgt in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel die Geräteverbindung hinten.
[0047] Dazu dienen in dem dargestellten Ausführungsbeispiel Blechklammern, die im Bereich
der Rückseite der Geräte werkzeuglos aufgesteckt werden.
[0048] Figur 5 zeigt mit dem Bezugszeichen 30 eine solche Blechklammer, die von hinten auf
die benachbarten Wandungsbereiche der Geräte 110, 120 aufgesteckt wird. Mit dem Bezugszeichen
30' ist ein Distanzteil gekennzeichnet, das besser in Figur 8 ersichtlich ist und
das einen vorbestimmten Abstand der Geräte auch im rückwärtigen Bereich sicherstellt.
Die Klammer 30 wird werkzeuglos fixiert und zwar durch Aufstecken von hinten.
[0049] Vor diesem oder nach diesem Schritt kann eine Verbindung rückseitig im oberen Bereich
und vorzugsweise im Deckenbereich der Geräte 110, 120 vorgenommen werden. Dazu kann
die Blechklammer 40 gemäß Figur 6 verwendet werden, die beide Geräte werkzeuglos fixiert
bzw. werkzeuglos durch Aufstecken von oben aufgesetzt wird. Der obere Keder kann gekürzt
werden.
[0050] Auch diese Blechklammer 40 kann einen Steg, einen Vorsprung 40' oder ein sonstiges
Element aufweisen, das zwischen die beiden Geräte 110, 120 ragt und auch dort für
eine bestimmte parallele Beabstandung der Geräte sorgt. Dieser Steg, Vorsprung oder
dergleichen kann sich zwischen den Schenkeln der U-förmig ausgebildeten Klammer 40
vorzugsweise in dieselbe Richtung erstrecken wie die Schenkel selbst.
[0051] Diese Ausführungen gelten für die Klammer 30 und deren Vorsprung 30' entsprechend.
[0052] Figur 7 zeigt in einer Ansicht von hinten die aufgesteckte Klammer 40 und das mit
dem Bezugszeichen 40' gekennzeichnete Distanzstück der Klammer 40.
[0053] Im Anschluß daran kann eine Ausrichtung der gesamten in Figur 10 dargestellten Kombination
vorgenommen werden. Diese Ausrichtung kann beispielsweise so erfolgen, dass die mittleren,
das heißt zueinander gewandten Stellfüße (vorzugsweise vier Stück) beider Geräte hochgedreht
werden, so dass sie den Bodenkontakt verlieren und dass das Gesamtgerät bzw. die gesamte
Kombination über die jeweils äußeren Stellfüße ausgerichtet wird. Anschließend können
die mittleren Stellfüße wieder auf Bodenkontakt abgesenkt werden, damit diese ebenfalls
einen Teil der Last des Gerätes aufnehmen können.
[0054] Anschließend können alle Abdeckungen aufgeclipst oder in anderer Weise befestigt
werden, wobei in Figur 9 eine Abdeckung mit dem Bezugszeichen 50 gekennzeichnet und
in Figur 4 eine Abdeckung mit dem Bezugszeichen 60 gekennzeichnet ist. So dann können
beide Keder vorsichtig eingeschoben werden.
[0055] Figur 11 zeigt schließlich in perspektivischer Ansicht einen Stellfuß 210 eines Gerätes
110, 120, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Geräte 110, 120 jeweils über
vier vorzugsweise eckseitig angeordnete Stellfüße 210 verfügen. Selbstverständlich
können auch mehr als vier Stellfüße pro Gerät vorgesehen sein.
[0056] Um ein Verrutschen bei der Montage der gesamten Side-by-Side Haushaltsgerätekombination
zu erleichtern, kann nun vorgesehen sein, dass der Stellfuß 210 mit einer Kunststoffkappe
oder mit einer sonstigen Kappe 212 versehen wird, die den eigentlichen schonenden
Bodenkontakt herstellt und die so ausgeführt ist, dass sie leichter auf dem Untergrund
gleitet als der Stellfuß 210 ohne eine solche Kappe.
[0057] In Figur 11, linke Darstellung ist ein Fuß 200 gemäß dem Stand der Technik ohne die
genannte Kappe dargestellt.
1. Verfahren zur Montage einer Side-by-Side Haushaltsgerätekombination, insbesondere
einer Side-by-Side Kühl- und/oder Gefriergerätekombination, die wenigtens zwei Haushaltsgeräte
(110, 120), vorzugsweise Kühl- und/oder Gefriergeräte umfaßt,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
Anordnen der beiden Haushaltsgeräte (110, 120) nebeneinander,
Befestigen wenigstens eines Montageelementes (10) an der Oberseite der beiden nebeneinander
angeordneten Haushaltsgeräte (110, 120), wobei die Befestigung des Montageelementes
(10) an beiden Haushaltsgeräten (110, 120) derart vorgenommen wird, dass das Montageelement
(10) an dessen Befestigungsposition eine Relativbewegung der beiden Haushaltsgeräte
(110, 120) in Tiefenrichtung sowie auch in Höhenrichtung verhindert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement (10) mittels einer oder mehrerer Schrauben an den beiden Haushaltsgeräten
(110, 120) befestigt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement (10) an der zum Nutzer der Side-by-Side Haushaltsgerätekombination
gewandten Seite der Oberseite der beiden Haushaltsgeräte (110, 120) befestigt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement (10) wenigstens einen Vorsprung, Steg oder dergleichen aufweist
und dass das Montageelement (10) derart positioniert wird, dass sich der Vorsprung,
Steg oder dergleichen in einem Spalt zwischen den Haushaltsgeräten (110, 120) befindet.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zum Zwecke der Tiefenausrichtung im unteren Bereich der Side-by-Side
Haushaltsgerätekombination des Weiteren den Schritt der Befestigung eines Verbindungselementes
(20) umfaßt, wobei das Verbindungselement (20) vorzugsweise an der Frontseite beider
Haushaltsgeräte (110, 120) in deren unteren Bereich befestigt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung des Verbindungselementes (20) nach der Befestigung des Montageelementes
(10) erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (20) zumindest einen Abschnitt aufweist, der in einen Spalt
zwischen den Haushaltsgeräten (110, 120) ragt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (20) mit dem oder den Haushaltsgeräten (110, 120) verschraubt
wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren des Weiteren den Schritt des Verbindens der Haushaltsgeräte (110, 120)
in deren rückwärtigen Bereich, vorzugsweise in deren oberen und/oder unteren und/oder
mittleren rückwärtigen Bereich umfasst.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinden durch eine Klammerverbindung erfolgt und/oder dass das Verbinden der
Haushaltsgeräte (110, 120) in deren rückwärtigen Bereich nach dem Befestigen des Montageelementes
(10) und/oder nach dem Befestigen des Verbindungselementes (20) erfolgt.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinden durch Aufstecken, vorzugsweise durch werkzeugloses Aufstecken einer
oder mehrerer Klammern (30, 40) auf die Oberseite und/oder Rückseite und/oder Unterseite
beider Haushaltsgeräte (110, 120) erfolgt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Klammer (30, 40) nicht durch Schrauben fixiert wird und/oder
dass die wenigstens eine Klammer (30, 40) ausschließlich durch Kraftschluss und/oder
Formschluss die Haushaltsgeräte (110, 120) verbindet.
13. Side-by-Side Haushaltsgerätekombination, insbesondere Side-by-Side Kühl-und/oder Gefriergerätekombination,
die wenigstens zwei Haushaltsgeräte (110, 120) vorzugsweise Kühl- und/oder Gefriergeräte
umfaßt, dadurch gekennzeichnet, dass die Side-by-Side Haushaltsgerätekombination gemäß einem Verfahren nach einem der
Ansprüche 1 bis 12 montiert ist.
14. Side-by-Side Haushaltsgerätekombination, insbesondere Side-by-Side Kühl-und/oder Gefriergerätekombination,
die wenigstens zwei Haushaltsgeräte (110, 120) vorzugsweise Kühl- und/oder Gefriergeräte
umfaßt, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Montageelement (10) vorgesehen ist und dass die Haushaltsgeräte (110,
120) mittels des Montageelementes (10) an ihren Oberseiten derart verbunden sind,
dass an der Befestigungsposition des Montageelementes (10) eine Relativbewegung der
beiden Haushaltsgeräte (110, 120) in Tiefenrichtung sowie auch in Höhenrichtung verhindert
ist.
15. Side-by-Side Haushaltsgerätekombination nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement (10) an der zum Nutzer der Side-by-Side Haushaltsgerätekombination
gewandten Seite der Oberseite der Haushaltsgeräte (110, 120) befestigt, vorzugsweise
verschraubt ist und/oder dass es sich bei dem Montageelement (10) um eine Platte handelt,
vorzugsweise um Stahlplatte oder eine kunststoffummantelte Stahlplatte.
16. Side-by-Side Haushaltsgerätekombination nach einem der Ansprüche 14 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Verbindungselement (20) vorgesehen ist und dass die Haushaltsgeräte
(110, 120) vorzugsweise an ihrer Frontseite, vorzugsweise im unteren Bereich ihrer
Frontseite durch das Verbindungselement (20) miteinander verbunden sind, wobei das
Verbindungselement (20) derart ausgebildet und befestigt ist, dass die Haushaltsgeräte
(110, 120) an der Befestigungsposition des Verbindungselementes (20) in Tiefenrichtung
relativ zueinander fixiert sind, und/oder dass wenigstens eine Klammer (30, 40) vorgesehen
ist, wobei die Klammer(n) (30, 40) die Haushaltsgeräte (110, 120) in deren rückwärtigen
Bereich vorzugsweise durch Formschluss und/oder durch Kraftschluss zusammenhalten.
17. Stellfuß eines Haushaltsgerätes, vorzugsweise einer Side-by-Side Haushaltsgerätekombination,
insbesondere einer Side-by-Side Haushaltsgerätekombination gemäß einem der Ansprüche
13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellfuß an seiner zum Boden gerichteten Seite mit einer Kappe, vorzugsweise
mit einer Kunststoffkappe versehen ist.