[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zur Bestimmung eines Aufenthaltes
eines Landfahrzeugs.
[0002] Bei Verfahren zur Bestimmung eines Aufenthaltes eines Landfahrzeugs sind aus dem
Stand der Technik insbesondere Navigationsgeräte bekannt. Diese bestimmen über Satellitenortung
den Standort des Landfahrzeugs, z.B. eines Kraftfahrzeugs, und bilden diesen Standort
in Kartenmaterial ab, das im Navigationssystem hinerlegt ist. Damit kann der Fahrer
des Fahrzeugs quasi jederzeit seinen Standort erkennen.
[0003] Weiterhin ist es bekannt, die so ermittelten Standorte von Lastkraftwagen an eine
Zentrale einer Spedition zu übertragen, so dass dort Entscheidungen über weitere Routen
der Lastkraftwagen getroffen werden können.
[0004] Darüber hinaus ist ein Verfahren zur Bestimmung des jeweiligen Aufenthaltes von Fahrzeugen
eines Pools der Firma "car2go"
www.car2go.com bekannt, für die im Gebiet der deutschen Stadt Ulm ein Heimatbereich definiert ist,
dem die Fahrzeuge zugeordnet sind. Das Verfahren ergibt zu verschiedenen Zeitpunkten
eine Aussage, ob der Standort eines betrachteten Fahrzeugs in diesem Heimatbereich
liegt oder nicht.
[0005] Nachteilig an den letztgenannten Verfahren ist, dass damit keine Einhaltung von innerhalb
der Stadt bestehenden Parkregeln überwacht werden kann.
[0006] Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren und ein System
zu schaffen, das eine flexible Nutzung (Aufnehmen und Parken) von Landfahrzeugen eines
Pools oder einer Flotte ermöglicht und dabei eine Beachtung von Parkregeln gemäß einem
Parkraummanagement einer Stadt ermöglicht. Weiterhin soll ein Server geschaffen werden,
der in diesem Verfahren bzw. System verwendet werden kann.
[0007] Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs
1 und durch ein System mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11 und durch einen Server
mit den Merkmalen des Patentanspruchs 14.
[0008] Die erfindungsgemäße Verfahren zur Bestimmung eines Aufenthaltes eines Landfahrzeugs,
das zu einem Pool bzw. einer Flotte mit mehreren Landfahrzeugen gehört, und das eine
Datenübertragungseinheit und eine Standortbestimmungseinheit - insbesondere GPS -
hat, weist folgenden vorbereitenden Schritte auf:
- Speicherung von mehreren geografischen Bereichen einer übergeordneten Stadt in einer
Datenverarbeitungseinheit, insbesondere in einer Datenbank. Die Stadt hat ein Parkraummanagement,
über das geregelt ist, wo und wann welche Fahrzeuge parken dürfen. Die erfindungsgemäßen
Bereiche sind an das Parkraummanagement geografisch angepasst. Die Bereiche können
dabei zueinander beabstandet oder aneinander angrenzend oder einander überlappend
sein.
[0009] Das Verfahren weist danach folgende Schritte auf, die auch wiederholt erfolgen können:
- Ermittlung eines Standortes des Landfahrzeugs durch die Standortbestimmungseinheit;
- Übertragung des Standortes von der Standortbestimmungseinheit an die Datenübertragungseinheit;
- Übertragung - insbesondere über GPRS oder GSM oder TCP/IP oder SMS - des Standortes
von der Datenübertragungseinheit zur Datenverarbeitungseinheit; und
- Ermittlung von 0 bis n (n ist eine natürliche Zahl) Bereichen, in denen der Standort
angeordnet ist, durch die Datenverarbeitungseinheit.
[0010] Das entsprechende erfindungsgemäße System dient zur Bestimmung eines Aufenthalts
eines Landfahrzeugs eines Pools, wobei das System eine Datenverarbeitungseinheit aufweist,
dessen Landfahrzeug eine Datenübertragungseinheit und eine Standortbestimmungseinheit
hat. In der Datenverarbeitungseinheit sind mehrere geografische Bereiche einer übergeordneten
Stadt abgespeichert, die ein Parkraummanagement hat, wobei die Bereiche an das Parkraummanagement
angepasst sind und zueinander beabstandet, aneinander angrenzend oder einander überlappend
sind. Über die Standortbestimmungseinheit ist ein Standort des Landfahrzeugs ermittelbar
und von der Datenübertragungseinheit zur Datenverarbeitungseinheit übertragbar. Von
der Datenverarbeitungseinheit sind der bzw. die Bereiche ermittelbar, in denen der
Standort angeordnet ist. Das Ergebnis besteht aus 0-n Bereichen.
[0011] Durch diese Bestimmung des Aufenthaltes in den verschiedenen vordefinierten Bereichen
es möglich, die Legalität bzw. Regelkonformität bei einem Abstellen des betrachteten
Fahrzeugs zu überprüfen oder zu beachten oder nachzuhalten.
[0012] So kann eine Beendigung der Nutzung des betrachteten Fahrzeugs ermöglicht bzw. akzeptiert
werden, und der Fahrer bzw. Nutzer des Fahrzeugs kann von seiner Verantwortung entbunden
werden, wenn die Parkregeln gemäß dem Parkraummanagement an dem ermittelten Standort
eingehalten sind. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. System ist innerhalb einer
komplexeren Stadt also ein stationsunabhängiges Betreiben einer Pools oder einer Flotte
von Fahrzeugen möglich, bei dem die Fahrzeuge des Pools bzw. der Flotte in der Stadt
an verschiedenen Stellen abgestellt werden können, ohne mit den Parkregeln gemäß dem
Parkraummanagement der Stadt in Konflikt zu geraten.
[0013] Damit eignet sich das Verfahren bzw. System besonders für die Betreiber eines Carsharing-Unternehmens
oder einer Autovermietung in dieser Stadt, die in den Grenzen des vorgegebenen Parkraummanagements
der Stadt ihren Kunden eine maximale Flexibilität bieten wollen. Die Miet- bzw. Nutzungsdauer
kann durch den Nutzer nur beendet werden, wenn der Standort des betrachteten Fahrzeugs
in dem oder in einem der Bereiche ermittelt wurde, in dem Parken zulässig ist. Damit
lässt sich auch eine Nutzungsgebühr oder ein Mietpreis errechnen. Weiterhin kann eine
Kulanz während einer Parkplatzsuche innerhalb eines Bereichs oder der Bereiche gewährt
werden.
[0014] Nachdem die Miet- bzw. Nutzungsdauer des betrachteten Fahrzeugs wirksam beendet wurde,
können in einem weiteren Schritt des Verfahrens bzw. durch das System verschiedene
potentielle Nutzer oder interessierte Kunden benachrichtigt werden, dass das betrachtete
Fahrzeug zur Verfügung steht. Dies bietet sich insbesondere für Nutzer oder Kunden
an, die sich geografisch in der Nähe des ermittelten Fahrzeugstandortes befinden.
[0015] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen
beschrieben.
[0016] Dabei können die Bereiche Parkzonen oder Straßen oder Straßenränder der Stadt sein.
Deren Grenzen lassen sich einfach als Grenzen der Bereiche übernehmen und in der Datenverarbeitungseinheit
abspeichern. Die Bereiche können auch Abschnitte von Straßen oder Abschnitte von Straßenrändern
sein. Diese lassen sich einfach als Grenzen der Bereiche definieren.
[0017] Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw.
Systems erfolgen nach dem Schritt "Speicherung von mehreren geografischen Bereichen"
ein Zuordnung von zumindest einem Heimatbereich zum Fahrzeug durch die Schritte:
- Zuordnung des Fahrzeugs zu zumindest einem der Bereiche; und
- Speicherung der Zuordnung in der Datenverarbeitungseinheit, insbesondere in der Datenbank.
[0018] Durch die Heimatbereiche wird die Verteilung bzw. Streuung der Fahrzeuge in der Stadt
verbessert oder vereinfacht: Nach einer Fahrt des Fahrzeugs außerhalb des oder der
Heimaltbereiche muss seine Rückgabe in dem Heimatbereich oder in einem der Heimatbereiche
erfolgen. Damit ist für einen nächsten Nutzer des Fahrzeugs unabhängig von seinem
Aufenthalt (z.B. Wohnort) in der Stadt die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sich ein
Fahrzeug in der Nähe befindet. Bei einer Anwendung des Verfahrens bzw. Nutzung des
Systems durch die Betreiber eines Carsharing-Unternehmens oder einer Autovermietung
können gewisse Aktion nur in der Heimatparkzone erlaubt sein, z.B. Abstellen des Fahrzeugs
und Nutzungsbeendigung.
[0019] Eine besonders bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. Systems
hat die Schritte:
- a) Herausfahren des Fahrzeugs aus dem Heimatbereich oder aus einem der Heimatbereiche;
- b) vorzugsweise zeitnahe Übertragung eines Standortes, der sich außerhalb des zumindest
einen Heimatbereichs befindet, von der Datenübertragungseinheit zur Datenverarbeitungseinheit;
- c) Hineinfahren des Fahrzeugs in den Heimatbereich oder in einen der Heimatbereiche;
- d) vorzugsweise zeitnahe Übertragung eines Standortes, der sich innerhalb des zumindest
einen Heimatbereichs befindet, von der Datenübertragungseinheit zur Datenverarbeitungseinheit,
wobei Schritte a) bis d) wiederholt werden können;
- e) Abstellen des Landfahrzeugs oder Beendigung der Nutzung im Heimatbereich oder in
einem der Heimatbereiche; und
- f) Ermittlung einer Zeitdauer zwischen den Schritten d) und e) durch die Datenverarbeitungseinheit.
[0020] Damit bietet das Verfahren bzw. das System den Betreibern eines Carsharing-Unternehmens
oder einer Autovermietung die Möglichkeit, ein Einfahren in den Heimatbereich als
Beginn einer Parkplatzsuche anzuerkennen und die Suchzeit - insbesondere teilweise
- auf Kulanz abzurechen.
[0021] Der Schritt "Ermittlung eines Standortes" erfolgt vorzugsweise in regelmäßigen Zeitabständen
oder ereignisgesteuert. Bei der Ermittlung des Standortes in regelmäßigen Zeitabständen
können diese in Abhängigkeit von einer Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs oder in Abhängigkeit
von der Nähe zu einer Grenze eines Bereiches oder eines Heimatbereiches variiert werden.
Eine ereignisgesteuerte Ermittlung des Standortes kann z.B. nach Verlust des GPS-Empfangs
(z.B. in einem Tunnel) erfolgen.
[0022] Auch der darauf folgende Schritt "Übertragung des Standortes" erfolgt vorzugsweise
ebenfalls in regelmäßigen Zeitabständen oder ereignisgesteuert. Bei der Übertragung
des Standortes in regelmäßigen Zeitabständen können diese in Abhängigkeit von einer
Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs oder in Abhängigkeit von der Nähe zu einer Grenze
eines Bereiches oder eines Heimatbereiches variiert werden.
[0023] Die Datenverarbeitungseinheit kann ein zentraler Server sein, und ortsfest (z.B.
bei den Betreibern eines Carsharing-Unternehmens oder einer Autovermietung) oder in
einem der Fahrzeuge des Pools angeordnet sein.
[0024] Oder die Datenverarbeitungseinheit ist dezentral in verschiedenen oder in allen Fahrzeugen
des Pools angeordnet.
[0025] Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. Systems ist die Standortbestimmungseinheit
und/oder die Datenübertragungseinheit modular und kann zwischen den Fahrzeugen des
Pools ausgetauscht werden. Dies erhöht die Flexibilität bei einem Austausch oder beim
Werkstattaufenthalt von Fahrzeugen des Pools.
[0026] Bei bevorzugten Anwendungsfällen ist das Fahrzeug ein Personenkraftwagen oder ein
Lastkraftwagen oder ein Motorrad oder ein Fahrrad.
[0027] Wenn das Fahrzeug eine Authentifizierungseinheit - insbesondere einen Kartenleser
- hat, können verschiedene Nutzer des Pools einfach identifiziert und verwaltet werden.
[0028] Im Folgenden wird anhand der Figuren ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Verfahrens bzw. Systems in einer Anwendung für die Betreiber eines Car-sharing-Unternehmens
detailliert beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 einen Stadtplan mit vier Bereichen gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw.
System; und
Figur 2 einen Pool von Personenkraftwagen, deren jeweiliger Aufenthalt gemäß dem erfindungsgemäßen
Verfahren bzw. mit dem erfindungsgemäßen System bestimmt wird.
Figur 1 zeigt einen Plan einer beispielhaften Stadt 1, die von der Stadtverwaltung
in vier Parkzonen unterteilt wurde. Sie sind begrenzt von größeren Straßen, die in
dem Plan gemäß Figur 1 als Doppelstriche dargestellt sind. Weiterhin ist in der Stadt
eine (nicht gezeigte) Zentrale eines Carsharing-Unternehmens angesiedelt. Die vier
dargestellten Parkzonen werden vom Carsharing-Unternehmen als vier verschiedene Bereiche
2a, 2b, 2c, 2d gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. System genutzt.
Figur 2 zeigt schematisch einen zentralen Server 4 in dem die vier Bereiche 2a bis
2d und insbesondere die Lage ihrer geografischen Grenzen abgespeichert werden. Der
Server 4 ist in der Zentrale des Car-Sharing-Unternehmens installiert und verwaltet
einen Pool von Personenkraftwagen 6a, 6b, 6c, 6d. Jeder Personenkraftwagen 6a bis
6d hat eine Datenübertragungseinheit 8a, 8b, 8c, 8d, über die der jeweilige Personenkraftwagen
6a bis 6d über GPRS - gemäß dem Doppelpfeil - mit dem Server 4 im regelmäßigen Datenaustausch
steht.
[0029] Jede Datenübertragungseinheit 8a bis 8d steht über einer Signalleitung in Verbindung
mit einer jeweiligen Standortbestimmungseinheit 10a, 10b, 10c, 10d, die über GPS gemäß
den drei Pfeilen in regelmäßigen Zeitabständen die Position bzw. den Standort des
jeweiligen Personenkraftwagens 6a bis 6d ermittelt.
[0030] Jeder Personenkraftwagen 6a bis 6d des Pools hat weiterhin eine (nicht gezeigte)
Authentifizierungseinheit, über die von verschiedenen registrierten Nutzern eine Zentralverriegelung
und eine Wegfahrsperre betätigt werden können.
[0031] In dem Server 4 ist in einer Datenbank eine Zuordnung hinterlegt, gemäß der der Bereich
2a (vgl. Figur 1) als Heimatbereich des Personenkraftwagens 6a definiert ist, während
der Bereich 2b als Heimatbereich des Personenkraftwagens 6b und der Bereich 2c als
Heimatbereich des Personenkraftwagens 6c und der Bereich 2d als Heimatbereich des
Personenkraftwagens 6d definiert sind.
[0032] Die Bereiche 2a bis 2d (vgl. Figur 1) können insbesondere bei einer Änderung der
Parkzonen durch die Stadtverwaltung geändert werden, und die Heimatbereiche können
insbesondere bei einer Umverteilung der Personenkraftwagen 6a bis 6d geändert werden.
[0033] Auf Grund der regelmäßigen Standortbestimmung über die Standortbestimmungseinheit
10a bis 10d und der Übertragung an den Server 4 kann der Aufenthalt jedes Personenkraftwagens
6a bis 6d in dem oder den jeweiligen Bereichen 2a bis 2d bestimmt werden. Dabei können
die Bereiche 2a bis 2d auch mit (nicht gezeigten) Toleranzaußengrenzen versehen sein,
um Messungenauigkeiten bei der Positionsbestimmung auszugleichen oder um Kulanz zu
ermöglichen.
[0034] Die Abgabe oder Aufnahme jedes Personenkraftwagens 6a bis 6d kann freigegeben bzw.
unterbunden werden in Abhängigkeit vom Bereich 2a bis 2d, in dem sich der Standort
des Personenkraftwagens 6a bis 6d befindet oder in Abhängigkeit von Kundendaten, die
von der Authentifizierungseinheit ermittelt bzw. gelesen wurden.
[0035] Abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 können die Personenkraftwagen
6a bis 6d auch mit einer On-Board-Unit (OBU) ausgerüstet werden, die vom Hersteller
des Personenkraftwagens 6a bis 6d unabhängig ist und modular in diesen eingesetzt
werden kann. Jede OBU besteht aus der Authentifizierungseinheit (z. B. Kartenleser)
und aus der Standortbestimmungseinheit 10a bis 10d und aus der Datenübertragungseinheit
8a bis 8d gemäß Figur 2.
[0036] Das beschriebene Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. Systems
kann statt von einem Carsharing-Unternehmen auch von einer Autovermietung genutzt
werden.
[0037] Abweichend vom ersten Ausführungsbeispiel können mehr als vier Fahrzeuge zu dem Pool
gehören und darin auch gemischte Typen von Fahrzeugen enthalten sein.
[0038] Weiterhin kann die Stadt auch mehr als vier Bereiche aufweisen, und die Bereiche
können den Heimatbereich für mehr als ein Fahrzeug bilden.
[0039] Außerdem ist es möglich, dass einzelne oder alle Fahrzeuge des Pools gar keinen Heimatbereich
haben.
[0040] Offenbart ist ein Verfahren zur Bestimmung eines Aufenthaltes eines Landfahrzeugs,
das zu einem Pool bzw. zu einer Flotte gehört, und das eine Datenübertragungseinheit
und eine Standortbestimmungseinheit - insbesondere GPS - hat.
[0041] Zunächst werden mehrere geografische Bereiche - insbesondere die Grenzen der Bereiche-,
in einer Datenverarbeitungseinheit - insbesondere in einer Datenbank - abgespeichert.
Die Bereiche liegen in einer übergeordneten Stadt, in der es ein Parkraummanagement
gibt. Dabei sind die Bereiche zueinander beabstandet oder aneinander angrenzend oder
einander überlappend und sind an das Parkraummanagement angepasst.
[0042] Das Verfahren weist weiterhin folgende Schritte auf, die wiederholt erfolgen können:
- Ermittlung eines Standortes des Landfahrzeugs durch die Standortbestimmungseinheit;
- Übertragung - insbesondere über GPRS oder GSM oder TCP/IP oder SMS - des Standortes
von der Datenübertragungseinheit zur Datenverarbeitungseinheit; und
- Ermittlung von 0 bis n Bereichen, in denen der Standort angeordnet ist, durch die
Datenverarbeitungseinheit.
[0043] Offenbart sind weiterhin ein System und ein Server, mit dem das Verfahren durchführbar
ist.
Bezugszeichenliste
[0044]
- 1
- Stadt
- 2a, 2b, 2c, 2d
- Bereich
- 4
- Server
- 6a, 6b, 6c, 6d
- Personenkraftwagen
- 8a, 8b, 8c, 8d
- Datenübertragungseinheit
- 10a, 10b, 10c, 10d
- Standortbestimmungseinheit
1. Verfahren zur Bestimmung eines Aufenthaltes eines Landfahrzeugs (6a, 6b, 6c, 6d) eines
Pools, das eine Datenübertragungseinheit (8a, 8b, 8c, 8d) und eine Standortbestimmungseinheit
(10a, 10b, 10c, 10d) hat, mit den Schritten:
- Speicherung von mehreren geografischen Bereichen (2a, 2b, 2c, 2d) einer übergeordneten
Stadt (1), die ein Parkraummanagement hat, in einer Datenverarbeitungseinheit (4),
wobei die Bereiche (2a, 2b, 2c, 2d) an das Parkraummanagement angepasst sind und zueinander
beabstandet, aneinander angrenzend oder einander überlappend sind;
- Ermittlung eines Standortes des Landfahrzeugs (6a, 6b, 6c, 6d) durch die Standortbestimmungseinheit
(10a, 10b, 10c, 10d);
- Übertragung des Standortes von der Datenübertragungseinheit (8a, 8b, 8c, 8d) zur
Datenverarbeitungseinheit (4); und
- Ermittlung des oder der 0 bis n Bereiche (2a, 2b, 2c, 2d), in denen der Standort
angeordnet ist, durch die Datenverarbeitungseinheit (4).
2. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bereiche (2a, 2b, 2c,
2d) Parkzonen oder Straßen oder Straßenränder oder Abschnitte von Straßen oder Abschnitte
von Straßenrändern sind.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei nach dem Schritt "Speicherung
von mehreren geografischen Bereichen (2a, 2b, 2c, 2d)" die Schritte:
- Zuordnung des Landfahrzeugs (6a, 6b, 6c, 6d) zu zumindest einem der Bereiche (2a,
2b, 2c, 2d) als Heimatbereich; und
- Speicherung einer Kennung des Landfahrzeugs (6a, 6b, 6c, 6d) und des zumindest einen
Heimatbereichs in der Datenverarbeitungseinheit (4) erfolgen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, mit den Schritten:
a) Herausfahren des Landfahrzeugs (6a, 6b, 6c, 6d) aus dem Heimatbereich oder aus
einem der Heimatbereiche;
b) Übertragung eines Standortes, der sich außerhalb des zumindest einen Heimatbereichs
befindet, von der Datenübertragungseinheit (8a, 8b, 8c, 8d) zur Datenverarbeitungseinheit
(4);
c) Hineinfahren des Landfahrzeugs (6a, 6b, 6c, 6d) in den Heimatbereich oder in einen
der Heimatbereiche;
d) Übertragung eines Standortes, der sich innerhalb des zumindest einen Heimatbereichs
befindet, von der Datenübertragungseinheit (8a, 8b, 8c, 8d) zur Datenverarbeitungseinheit
(4);
e) Abstellen des Landfahrzeugs oder Beendigung der Nutzung im Heimatbereich oder in
einem der Heimatbereiche; und
f) Ermittlung einer Zeitdauer zwischen den Schritten d) und e) durch die Datenverarbeitungseinheit
(4).
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schritt "Ermittlung eines
Standortes" in regelmäßigen Zeitabständen oder ereignisgesteuert erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Schritt "Übertragung des Standortes" in regelmäßigen
Zeitabständen oder ereignisgesteuert erfolgt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Datenverarbeitungseinheit
(4) ein zentraler Server (4) ist und ortsfest oder in einem der Landfahrzeuge (6a,
6b, 6c, 6d) des Pools angeordnet ist, oder wobei die Datenverarbeitungseinheit dezentral
in verschiedenen oder in allen Landfahrzeugen (6a, 6b, 6c, 6d) des Pools angeordnet
ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Standortbestimmungseinheit
(10a, 10b, 10c, 10d) und/oder die Datenübertragungseinheit (8a, 8b, 8c, 8d) modular
ist und zwischen den Landfahrzeugen (6a, 6b, 6c, 6d) des Pools austauschbar ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Landfahrzeug (6a, 6b,
6c, 6d) ein Personenkraftwagen (6a, 6b, 6c, 6d) oder ein Lastkraftwagen oder ein Motorrad
oder ein Fahrrad ist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Landfahrzeug (6a, 6b,
6c, 6d) eine Authentifizierungseinheit hat.
11. System zur Bestimmung eines Aufenthalts eines Landfahrzeugs (6a, 6b, 6c, 6d) eines
Pools, wobei das System eine Datenverarbeitungseinheit (4) aufweist, und wobei das
Landfahrzeug (6a, 6b, 6c, 6d) eine Datenübertragungseinheit (8a, 8b, 8c, 8d) und eine
Standortbestimmungseinheit (10a, 10b, 10c, 10d) hat, und wobei in der Datenverarbeitungseinheit
(4) mehrere geografische Bereiche (2a, 2b, 2c, 2d) einer übergeordneten Stadt (1)
abgespeichert sind, die ein Parkraummanagement hat, wobei die Bereiche (2a, 2b, 2c,
2d) an das Parkraummanagement angepasst sind und zueinander beabstandet, aneinander
angrenzend oder einander überlappend sind, und wobei die Standortbestimmungseinheit
(10a, 10b, 10c, 10d) dazu ausgelegt ist, einen Standort des Landfahrzeugs zu ermitteln,
und wobei die Datenübertragungseinheit (8a, 8b, 8c, 8d) dazu ausgelegt ist, den ermittelten
Standort zur Datenverarbeitungseinheit (4) zu übertragen, und wobei die Datenverarbeitungseinheit
(4) dazu ausgelegt ist, den oder die 0 bis n Bereiche (2a, 2b, 2c, 2d) zu ermitteln,
in denen der Standort angeordnet ist.
12. System nach Anspruch 11, wobei die Bereiche (2a, 2b, 2c, 2d) Parkzonen oder Straßen
oder Straßenränder oder Abschnitte von Straßen oder Abschnitte von Straßenrändern
sind.
13. System nach Anspruch 11 oder 12, wobei das Landfahrzeug (6a, 6b, 6c, 6d) zumindest
einem der Bereiche (2a, 2b, 2c, 2d) als Heimatbereich zugeordnet ist, und wobei eine
Kennung des Landfahrzeugs (6a, 6b, 6c, 6d) und der zumindest eine Heimatbereich in
der Datenverarbeitungseinheit (4) gespeichert sind.
14. Server (4) zur Verwendung in einem System gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, in
dem die Bereiche (2a, 2b, 2c, 2d) abgespeichert sind, wobei der Server (4) einen Pool
von Personenkraftwagen (6a, 6b, 6c, 6d) verwaltet, und wobei jeder Personenkraftwagen
(6a, 6b, 6c, 6d) eine Datenübertragungseinheit (8a, 8b, 8c, 8d) hat.
15. Server (4) nach Anspruch 14, in dem die Bereiche (2a, 2b, 2c, 2d) und die Lage ihrer
geografischen Grenzen abgespeichert sind, wobei der Server (4) in einer Zentrale eines
Car-Sharing-Unternehmens installiert ist, und wobei jeder Personenkraftwagen (6a,
6b, 6c, 6d) eine Datenübertragungseinheit (8a, 8b, 8c, 8d) hat, über die der jeweilige
Personenkraftwagen (6a, 6b, 6c, 6d) über GPRS mit dem Server (4) in regelmäßigem Datenaustausch
steht.