(19)
(11) EP 2 479 322 A8

(12) KORRIGIERTE EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG
Hinweis: Bibliographie entspricht dem neuesten Stand

(15) Korrekturinformation:
Korrigierte Fassung Nr.  2 (W2 A2)

(48) Corrigendum ausgegeben am:
31.10.2012  Patentblatt  2012/44

(43) Veröffentlichungstag:
25.07.2012  Patentblatt  2012/30

(21) Anmeldenummer: 12150118.3

(22) Anmeldetag:  04.01.2012
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
D01H 9/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 24.01.2011 DE 102011003048

(71) Anmelder: Rieter Ingolstadt GmbH
85055 Ingolstadt (DE)

(72) Erfinder:
  • Brunner, Armin
    84094 Elsendorf (DE)

(74) Vertreter: Bergmeier, Werner 
Canzler & Bergmeier Friedrich-Ebert-Straße 84
85055 Ingolstadt
85055 Ingolstadt (DE)

   


(54) Mehrkopfstrecke und Verfahren zum Wechseln von Kannen an einer Mehrkopfstrecke


(57) Die Erfindung betriff eine Mehrkopfstrecke mit wenigstens zwei nebeneinander angeordneten Streckwerken (3) zum Verstrecken von jeweils einem Faserverbund (2), wobei jedem Streckwerk (3) ein Ausgang für das verstreckte Fasermaterial (5) und eine im Bereich des Ausgangs angeordnete Ablagevorrichtung zum Ablegen des Fasermaterials (5) in eine Kanne (8) zugeordnet ist, und wobei jeder Ablagevorrichtung ein Befüllplatz (13) zugeordnet ist, in dessen Bereich jeweils eine Kanne (8) während des Ablegevorgangs abstellbar ist. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass wenigstens zwei Befüllplätzen (13) ein gemeinsamer drehbarer Kannenwechsler zugeordnet ist, mit dessen Hilfe die Kannen (8) in einer gemeinsamen Bewegung von ihren Befüllplätzen (13) auf korrespondierende Entnahmeplätze (15) bewegbar sind. Darüber hinaus wird ein Verfahren zum Wechseln von Kannen (8) an einer Mehrkopfstrecke vorgeschlagen, dass sich dadurch auszeichnet, dass nach Abschluss des Befüllvorgangs ein wenigstens zwei Befüllplätzen (13) gemeinsam zugeordneter Kannenwechsler derart in eine Drehbewegung versetzt wird, dass wenigstens zwei der zumindest teilweise befüllten Kannen (8) in einer gemeinsamen Bewegung von ihren Befüllplätzen (13) in den Bereich korrespondierender Entnahmeplätze (15) bewegt werden.