(19)
(11) EP 2 479 438 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
19.02.2014  Patentblatt  2014/08

(43) Veröffentlichungstag A2:
25.07.2012  Patentblatt  2012/30

(21) Anmeldenummer: 12151440.0

(22) Anmeldetag:  17.01.2012
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F15B 11/024(2006.01)
B66F 9/22(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 20.01.2011 DE 102011000239

(71) Anmelder: Palfinger Platforms GmbH
47809 Krefeld (DE)

(72) Erfinder:
  • Verkoyen, Torsten, Dr.-Ing.
    41372 Niederkrüchten (DE)
  • Düwel, Thomas, Dipl.-Ing.
    44867 Bochum (DE)

(74) Vertreter: DR. STARK & PARTNER 
Patentanwälte Moerser Straße 140
47803 Krefeld
47803 Krefeld (DE)

   


(54) Hydrauliksystem mit zumindest einer Antriebsmaschine


(57) Die Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem mit zumindest einer Antriebsmaschine (21), insbesondere einer Pumpe, und mit wenigstens zwei Arbeitsmaschinen (4), insbesondere zwei als Hydraulikzylinder ausgebildeten Arbeitsmaschinen, wobei jede Arbeitsmaschine über zwei, je nach Betriebszustand der Arbeitsmaschine als Zulauf bzw. Rücklauf dienenden Anschlüsse (10,11) mittels entsprechender Druckleitungen mit der jeweils zugeordneten Antriebsmaschine (21) verbunden ist, und mit wenigstens einem jeder Arbeitsmaschine zugeordneten Ventil (19) zur Einstellung des Betriebszustandes der jeweiligen Arbeitsmaschine. Um ein Hydrauliksystem anzugeben, bei dem die Energie beim Einfahren, beispielsweise bei einer Hubarbeitsbühne, genutzt werden kann, soll bei zumindest einer Arbeitsmaschine derjenige Anschluss, der bei einem Betriebszustand dieser Arbeitsmaschine, welcher durch die Gravitation bewirkt oder zumindest unterstützt ist, als Ablauf dient, unter Umgehung der Antriebsmaschine über einen Bypass (17) direkt mit dem bei einem gewünschten Betriebszustand als Zulauf dienenden Anschluss einer anderen Arbeitsmaschine verbunden sein, so dass die von der ersten Arbeitsmaschine abfließende Hydraulikflüssigkeit zur Betätigung der anderen Arbeitsmaschine strömt.







Recherchenbericht









Recherchenbericht