(19)
(11) EP 2 479 741 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
25.07.2012  Patentblatt  2012/30

(21) Anmeldenummer: 11000414.0

(22) Anmeldetag:  20.01.2011
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
G09F 11/26(2006.01)
G09F 11/15(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(71) Anmelder: Tralau, Dierk
23564 Lübeck (DE)

(72) Erfinder:
  • Tralau, Dierk
    23564 Lübeck (DE)

(74) Vertreter: Groth, Wieland 
Schopenstehl 22
20095 Hamburg
20095 Hamburg (DE)

   


(54) Präsentationsvorrichtung für Plakate


(57) Die Erfindung betrifft eine Präsentationsvorrichtung für wenigstens ein Plakat (30) mit einer Rückseite und einer bedruckten Vorderseite mit wenigstens einer Plakattasche (31) für jeweils eines der Plakate (30) mit einer rückwärtigen Taschenseite und einer einen durchsichtigen Bereich aufweisenden vorderen Taschenseite (32) für die bedruckte Plakatvorderseite, wobei der durchsichtige Bereich aus einer Monofilmfolie besteht.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine Präsentationsvorrichtung für wenigstens ein Plakat nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

[0002] Präsentationsvorrichtungen für wechselnde Werbung sind im Stand der Technik hinreichend bekannt.

[0003] Dabei werden entweder digital erzeugte Leuchtbildwerbungen auf einem Bildschirm wechselnd angezeigt. Es ist jedoch auch denkbar, dass bedruckte Werbeplakate hinter einer durchsichtigen Scheibe getaktet durchlaufen und so wechselnde Werbung dargestellt wird. Eine derartige Präsentationsvorrichtung ist aus der DE 101 52 440 bekannt. Beide Arten der Präsentationsvorrichtung weisen den Nachteil auf, dass sie zur Darstellung herkömmlicher Papierwerbeplakate nicht geeignet sind.

[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Präsentationsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, mit der bedruckte Papierplakate präsentiert werden können.

[0005] Die Aufgabe wird durch eine Präsentationsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erfüllt.

[0006] Die Erfindung macht von der Idee Gebrauch, eine Präsentationsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, durch die wenigstens ein bedrucktes Plakat in vorzugsweise einer der genormten Größen DIN A0, DIN A1, DIN A2, DIN A3 usw. dem Publikum präsentiert werden kann. Das wenigstens eine Plakat wird dazu in jeweils eine Plakattasche eingesteckt. Das wenigstens eine Plakat ist aus der Plakattasche auch wieder herausnehmbar. Das hat den Vorteil, dass in herkömmlicher Weise drucktechnisch hergestellte Papierplakate für die Präsentationsvorrichtung verwendet werden können. Die Präsentationsvorrichtung kann dabei mehrere Plakate in ansprechender Weise wechselnd, vorzugsweise getaktet anzeigen.

[0007] Nachteiligerweise erzeigen bedruckte Papierplakate an herkömmlichen durchsichtigen Plakattaschen einen Abrieb. Der Nachteil wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die einen durchsichtigen Bereich aufweisende vordere Taschenseite der Plakattasche aus Monofilmfolie besteht. Monofilmfolie ist aus dem Surfbereich für die Sichtfenster in Surfsegeln bekannt.

[0008] Monofilmfolie besteht vorzugsweise aus biaxial orientiertem Polyethylenterephthalat. Dieses ist ein biegsamer, vemähbarer Kunststoff, der insbesondere den Vorteil aufweist, dass Druckfarbe, Druckerschwärze u. Ä. von mit ihm in Kontakt stehenden Plakaten nicht oder nur in sehr geringen Mengen abgerieben wird. Monofilmfolie eignet sich daher in besonderer Weise zur Ausbildung der durchsichtigen vorderen Taschenseiten der Plakattaschen für bedruckte Plakate der erfindungsgemäßen Präsentationsvorrichtung.

[0009] In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein umlaufendes Endlosband, das aus Segeltuch bestehen kann, in einem Gehäuse vorgesehen, entlang dem in Laufrichtung eine Mehrzahl an Plakattaschen angeordnet ist. Dadurch ist es möglich, mehrere Plakate entlang des Endlosbandes in die Plakattaschen einzustecken. Die Plakate werden dann für das Publikum, vorzugsweise abwechselnd gehäuseinnenseitig eines durchsichtigen Bereiches des Gehäuses der Präsentationsvorrichtung oder in einer bestimmten programmierbaren Reihenfolge, angezeigt.

[0010] Günstigerweise sind die Plakate in die jeweiligen Plakattaschen einsteckbar und auch wieder herausnehmbar. Die Plakattasche weist dazu vorzugsweise an ihrem offenen Ende eine das Taschenende verstärkende Leiste auf. Die Leiste kann in eine umgenähte Seite des offenen Endes der Plakattasche eingesteckt sein.

[0011] Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels in drei Figuren beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1
perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Präsentiervorrichtung,
Fig. 2
Schnittansicht entlang der Fläche II - II in Fig. 1,
Fig. 3
eine Darstellung eines Ausschnitts des Endlosbandes in Fig. 2.


[0012] Die in Fig.1 dargestellte Präsentationsvorrichtung 1 weist ein Gehäuse 2 auf und einen Ständer 3 zum selbständigen Stehen des Gehäuses 2. Die Präsentationsvorrichtung 1 ist über einen elektrischen Anschluss 4 mit Strom versorgbar. Alternativ können Solarzellen zur Stromversorgung und / oder Akkumulatoren Verwendung finden.

[0013] Die Präsentationsvorrichtung 1 weist an ihrer Vorderseite 6 einen großflächigen, im Wesentlichen rechteckigen durchsichtigen Bereich 7 auf, der von einem Endlosband 20 hinterlaufen wird. Der durchsichtige Bereich 7 weist Glas oder lichtdurchlässigen Kunststoff auf. Er dient der für das Publikum sichtbaren Darstellung von Plakaten 30, die getaktet hinter dem durchsichtigen Bereich 7 entlang laufen.

[0014] Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht in Fig. 1 mit einem innerhalb des Gehäuses 2 über Walzen 34 umgelenkten Endlosband 20. Das Endlosband 20 weist eine Länge auf, die zur Anordnung mehrerer in Laufrichtung L des Endlosbandes 20 angeordneter Plakattaschen 31 dient.

[0015] In Fig. 3 ist ein Abschnitt des Endlosbandes 20 mit drei in Laufrichtung L des Endlosbandes 20 angeordneten Plakattaschen 31 dargestellt. Die Plaktattaschen 31 sind untereinander von identischen Abmessungen und zur Aufnahme herkömmliche Pappplakate 30 mit Bedruck bestimmt. Das Endlosband 20 besteht aus Segeltuch. Die Plakattaschen 20 aus Monofilmfolie, die aus dem Surfbereich bekannt ist und die aus biaxial orientiertem Polyethylenterephthalat besteht. Das ist ein biegsamer, vernähbarer Kunststoff, der insbesondere den Vorteil aufweist, von bedruckten Plakaten aus Papier oder Kunststoff keine Druckerschwärze oder Druckerfarbe an der Innenseite der Plakattasche abzureiben. Eine rückwärtige Taschenseite der Plakattasche besteht aus einem Abschnitt des Segeltuches des Endlosbandes 20. Eine vordere Taschenseite 32 besteht aus der Monofilmfolie, die rechteckförmig ausgeschnitten ist und entlang dreier Seiten auf das Segeltuch 20 aufgenäht ist. Eine offene Seite ist vorzugsweise mit einer Leiste 33 verstärkt, um das Einstecken der Plakate 30 in die Plakattasche 31 und deren Herausnehmen zu erleichtern.

Bezugszeichenliste



[0016] 
1
Präsentationsvorrichtung
2
Gehäuse
3
Ständer
4
elektrischer Anschluss
6
Vorderseite der Präsentationsvorrichtung
7
durchsichtiger Bereich
20
Endlosband
30
Plakate
31
Plakattaschen
32
vordere Taschenseite aus Monofilmfolie
33
Leiste
34
Walzen
L
Laufrichtung



Ansprüche

1. Präsentationsvorrichtung (1) für wenigstens ein Plakat (30) mit einer Rückseite und einer bedruckten Vorderseite mit
wenigstens einer Plakattasche (31) für jeweils eines der Plakate (30) mit einer rückwärtigen Taschenseite und einer einen durchsichtigen Bereich (7) aufweisenden vorderen Taschenseite (32) für die bedruckte Plakatvorderseite,
dadurch gekennzeichnet, dass der durchsichtige Bereich (7) aus einer Monofilmfolie besteht.
 
2. Präsentationsvorrichtung (1) nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch ein in einem Gehäuse (2) umlaufendes Endlosband (20) entlang dem in Laufrichtung (L) eine Mehrzahl an Plakattaschen (31) nebeneinander angeordnet sind.
 
3. Präsentationsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Plakate (30) in die Plakattaschen (31) einsteckbar und herausnehmbar sind.
 
4. Präsentationsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekenntzeichnet, dass die Monofilmfolie aus biaxial orientiertem Polyethylenterephthalat besteht.
 
5. Präsentationsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Taschenseite (32) jeder Plakattasche (31) aus einer auf das Endlosband (20) aufgenähten Monofilmfolie besteht.
 




Zeichnung










Recherchenbericht









Recherchenbericht




Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente