[0001] Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Produzieren und Speichern stabförmiger
Halbfertigprodukte der Tabak verarbeitenden Industrie, umfassend mindestens eine Produktionsmaschine
zur Produktion eines ersten Typs Halbfertigprodukte, mindestens eine Produktionsmaschine
zur Produktion eines zweiten Typs Halbfertigprodukte, mindestens eine Produktionsmaschine
zur Produktion eines aus den Halbfertigprodukten des ersten und zweiten Typs gebildeten
Halbfertigprodukts, mindestens einen Schragenfüller zum Speichern produzierter Halbfertigprodukte
in Schragen, ein Schragenlager zum Lagern der Schragen, ein Handhabungsmittel zum
Handhaben der Schragen sowie mindestens einen Schragenentleerer zum Entleeren der
im Schragenlager gelagerten Schragen.
[0002] Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Produzieren und Speichern stabförmiger
Halbfertigprodukte der Tabak verarbeitenden Industrie, umfassend die Schritte: Produzieren
eines ersten Typs Halbfertigprodukte, Befüllen von Schragen mit den Halbfertigprodukten
des ersten Typs und Lagern der Schragen in einem Schragenlager, Produzieren eines
zweiten Typs Halbfertigprodukte, Befüllen von Schragen mit den Halbfertigprodukten
des zweiten Typs und Lagern der Schragen in demselben Schragenlager, und Produzieren
eines Halbfertigprodukts aus den Halbfertigprodukten des ersten und zweiten Typs,
die zuvor aus demselben Schragenlager entnommen wurden.
[0003] Solche Anordnungen und Verfahren kommen in der Tabak verarbeitenden Industrie zum
Einsatz, um aus mehreren Halbfertigprodukten weitere Halbfertigprodukte herzustellen.
Am Beispiel der Filterherstellung bedeutet dies, dass auf einer ersten Produktionsmaschine
z.B. so genannte weiße Filter bzw. Filterabschnitte oder Filterstäbe als ein Halbfertigprodukt
eines ersten Typs, z.B. Acetatfilter mit einem Triacetinzusatz, produziert werden.
Solch ein Halbfertigprodukt bezeichnet man als typenrein, auch wenn es aus zwei oder
mehr Komponenten gebildet ist. Auf einer weiteren Produktionsmaschine werden z.B.
so genannten schwarze Filter bzw. Filterabschnitte oder Filterstäbe als ein Halbfertigprodukt
eines zweiten Typs, z.B. Charcoal-Filter (Acetatfilter mit Aktivkohle), produziert.
Aus diesen beiden typenreinen Halbfertigprodukten wird in einer weiteren Produktionsmaschine
dann ein weiteres Halbfertigprodukt, nämlich ein so genannter Multifilter hergestellt,
der aus mehreren Halbfertigprodukten unterschiedlicher Typen besteht. Die jeweils
typenreinen Halbfertigprodukte werden an entsprechenden Vorrichtungen, den so genannten
Schragenfüllern, in Schragen gefüllt und in dem Schragenlager zwischengelagert. Aus
dem Schragenlager werden die gefüllten Schragen mit den unterschiedlichen, typenreinen
Halbfertigprodukten heraus über Vorrichtungen, den so genannten Schragenentleerern,
an die Produktionsmaschine zur Herstellung der typengemischten Halbfertigprodukte
geführt. Die typengemischten Halbfertigprodukte können wiederum im Schragenlager gespeichert
oder direkt weiter verarbeitet werden. Innerhalb des Schragenlagers werden die Schragen
mittels eines geeigneten Handhabungsmittels, beispielsweise eines Fördergerätes, transportiert.
[0004] Die Multifilter können auch aus mehr als zwei Halbfertigprodukten unterschiedlichen
Typs gebildet sein. So besteht die Möglichkeit, einen Multifilter aus drei oder noch
mehr Halbfertigprodukten eines unterschiedlichen Typs herzustellen. Allein die Veränderung
des Zugwiderstandes eines Filters bzw. Filterabschnitts stellt z.B. einen anderen
Typ dar. Im Folgenden werden die gängigsten Typen von Halbfertigprodukten im Filterbereich
erwähnt. Bei den so genannten weißen Filtern handelt es sich - wie weiter oben erwähnt
- um Acetatfilter, üblicherweise mit einem Triacetinzusatz. Die weißen Filter können
auch Geschmacksstoffe, wie z.B. Menthol, beinhalten oder unterschiedliche Eigenschaften,
wie z.B. einen unterschiedlichen Zugwiderstand, aufweisen, wobei jede Veränderung
in der Zusammensetzung und/oder in den physikalischen Eigenschaften einen neuen Typ
Halbfertigprodukt definiert. Als Halbfertigprodukt können auch Faserfilter aus endlichen
Fasern unterschiedlicher Art und/oder Mischung, Kapselfilter, also Faserfilter oder
Acetatfilter mit einer eine Flüssigkeit enthaltenen Kapsel, oder so genannte Hartfilter
bezeichnet werden. Die einzelnen jeweils typenreinen Halbfertigprodukte können bezüglich
der Anzahl und Anordnung innerhalb des typengemischten Halbfertigprodukt beliebig
kombiniert werden.
[0005] Entsprechend der beispielhaft genannten Multifilterherstellung können aber auch z.B.
Tabakstöcke mit unterschiedlichen Mischungen oder andere stabförmige Artikel der Tabak
verarbeitenden Industrie in gleicher Weise mit einer entsprechenden Anordnung hergestellt
werden.
[0006] Bisherige Anordnungen sind nach dem Durchgangsprinzip ausgebildet. Das heißt, dass
die mit Halbfertigprodukten gefüllten Schragen dem Schragenlager auf der einen Seite
zugeführt und auf der anderen Seite zur Weiterverarbeitung wieder ausgeschleust werden.
Für dieses im Stand der Technik realisierte Prinzip spricht, dass die an einer Breitseite
geöffneten Schragen ohne ein Umsetzen bzw. Drehen in das Schragenlager eingeführt
und zur Weiterverarbeitung wieder ausgeschleust werden können. Aus der
WO 2009/145650 A1 ist z.B. eine Anordnung bekannt, bei der das Schragenlager zentral zwischen den Produktionsmaschinen
und Schragenfüllern einerseits und den Schragenentleerern und Maschinen zur Weiterverarbeitung
andererseits angeordnet ist. Konkret sind auf der einen Seite des Schragenlagers z.B.
Filterherstellmaschinen mit entsprechenden Schragenfüllern und auf der anderen, gegenüber
liegenden Seite des Schragenlagers Schragenentleerer und Weiterverarbeitungsmaschinen,
wie z.B. Zigarettenherstellmaschinen, Verpackungsmaschinen oder dergleichen angeordnet.
Diese Art von Produktionszellen weist jedoch den Nachteil auf, dass sie sehr viel
Standfläche benötigt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass mehrere Bedienpersonen
benötigt werden, um die Anordnung zu bedienen, da die Zugänge und Ausgänge des Schragenlagers
auf unterschiedlichen Seiten liegen. Durch diese getrennte Aufstellung beidseitig
des Schragenlagers von Herstellungsmaschinen einerseits und Weiterverarbeitungsmaschinen
andererseits wird eine Gesamtübersicht über den Produktionskomplex verhindert und
eine schnelle Reaktion durch die Bedienperson erschwert.
[0007] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine kompakte und bedienerfreundliche
Anordnung zum Produzieren und Speichern stabförmiger Halbfertigprodukte der Tabak
verarbeitenden Industrie zu schaffen. Des Weiteren besteht die Aufgabe darin, ein
entsprechendes Verfahren vorzuschlagen.
[0008] Die Aufgabe wird durch eine Anordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst,
dass sämtliche Zugänge für Schragen zum Schragenlager und sämtliche Ausgänge für Schragen
aus dem Schragenlager an einer gemeinsamen Seite des Schragenlagers ausgebildet sind.
Dadurch, dass alle Eingangs- und Ausgangsschnittstellen des Schragenlagers auf einer
gemeinsamen Seite des Schragenlagers angeordnet sind, ist eine besonders kompakte
Bauweise gewährleistet, die auch eine Wandaufstellung ermöglicht. Ein weiterer Vorteil
der erfindungsgemäßen Ausführung liegt darin, dass die Anordnung von einer einzelnen
Bedienperson bedient werden kann, da sämtliche das Schragenlager mit Halbfertigprodukten
versorgende und sämtliche aus dem Schragenlager mit den Halbfertigprodukten zu versorgende
Produktionsmaschinen dicht beieinander liegen, so dass die Bedienperson zwischen den
einzelnen Produktionsmaschinen wechseln kann.
[0009] Eine zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung ist
dadurch gekennzeichnet, dass die Produktionsmaschinen zur Produktion des ersten, zweiten und jedes weiteren Typs
Halbfertigprodukte Filterherstellungsmaschinen zur Produktion eines typenreinen Halbfertigproduktes
sind und die Produktionsmaschine zur Produktion von aus den ersten, zweiten und jedes
weiteren Typs Halbfertigprodukte gebildeten Halbfertigprodukten eine Multifilterherstellungsmaschine
zur Produktion von Halbfertigprodukten, die jeweils aus mehreren Typen von Halbfertigprodukten
gebildet sind, ist. Mit dieser Ausführungsform ist die Produktion und Speicherung
von Filterprodukten aller Art der Tabak verarbeitenden Industrie besonders effizient
und bedienerfreundlich realisiert. Gerade bei der Multifilterherstellung kommt es
auf eine platzsparende und den Materialfluss optimierende Anordnung an, da diverse
Halbfertigprodukte zu einem weiteren Halbfertigprodukt weiterverarbeitet werden.
[0010] Vorteilhafterweise ist jeder Produktionsmaschine ein Schragenfüller im Bereich eines
Zugangs zum Schragenlager zugeordnet. Diese Weiterbildung vereinfacht die Bedienung
der Anordnung, da sämtliche produzierten Halbfertigprodukte automatisch dem Schragenlager
zuführbar sind.
[0011] Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus,
dass alle Produktionsmaschinen derselben Lagerebene des Schragenlagers zugeordnet
sind. Mit dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird auf effektive Weise das Einlagern
und Auslagern der Schragen in das Schragenlager und aus dem Schragenlager heraus vereinfacht,
da auf zusätzliche Hub- bzw. Lifteinrichtungen zum Positionieren der Schragen verzichtet
werden kann. Auch kann seitens der Anwender solcher Anordnung auf bauliche Anpassungen
in den Produktionsstätten verzichtet werden, was die Aufstellung und insbesondere
Nachrüstung solcher Anordnungen vereinfacht.
[0012] Vorzugsweise ist mindestens einem, vorzugsweise jedoch jedem Schragenfüller eine
Hub- und/oder Drehstation zugeordnet. Der besondere Vorteil der Drehstation besteht
darin, dass die Schragen, da sie auf derselben Seite des Schragenlagers zugeführt
und abgegeben werden, automatisch in die für die Entleerung richtige Position/Ausrichtung
gebracht werden, was die Handhabung vereinfacht. Der besondere Vorteil der Hubstation
besteht darin, dass unterschiedlichen Abgabe- und Aufnahmeebenen von Schragenfüllern
bzw. Schragenentleerern sowie verschiedenen Ein- und Auslagerebenen in bzw. aus dem
Schragenlager Rechnung getragen werden kann, was die Flexibilität des Systems weiter
erhöht. Beispielsweise lassen sich auf diese Weise - auch nachträglich im Falle eines
Produktwechsels - unterschiedliche Typen und/oder Fabrikate von Schragenfüllern und/oder
-entleerern in die Produktionszelle integrieren.
[0013] Weitere zweckmäßige und/oder vorteilhafte Merkmale und Weiterbildungen der Erfindung
ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Eine besonders bevorzugte
Ausführungsform wird anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung
zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung, und
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Figur 1.
[0014] Die in der Zeichnung dargestellte Anordnung ist zum Produzieren und Speichern von
Filtern bzw. Filterstäben ausgebildet und eingerichtet. Die Erfindung umfasst selbstverständlich
auch eine Anordnung, die zum Produzieren und Speichern von aus mehreren Halbfertigprodukten
gefertigten Halbfertigprodukten, beispielsweise Zigaretten, Tabakstöcke oder andere
stabförmige Halbfertigprodukte der Tabak verarbeitenden Industrie, ausgebildet und
eingerichtet ist.
[0015] In den Figuren ist eine Anordnung 10 zum Produzieren und Speichern stabförmiger Halbfertigprodukte
der Tabak verarbeitenden Industrie gezeigt. Halbfertigprodukte können Filter, Filterstäbe,
Filterstrangsegmente, Tabakstrangsegmente, noch nicht endgültig fertig gestellte Zigaretten
und andere stabförmige Produkte sein. Die Anordnung 10 umfasst mindestens eine Produktionsmaschine
11 zur Produktion eines ersten Typs Halbfertigprodukte, mindestens eine Produktionsmaschine
12 zur Produktion eines zweiten Typs Halbfertigprodukte, mindestens eine Produktionsmaschine
13 zur Produktion eines aus den Halbfertigprodukten des ersten und zweiten Typs gebildeten
Halbfertigprodukts, mindestens einen Schragenfüller 14 zum Speichern produzierter
Halbfertigprodukte in Schragen 15, ein Schragenlager 16 zum Lagern der Schragen 15,
ein Handhabungsmittel 17 zum Handhaben der Schragen 15 sowie mindestens einen Schragenentleerer
18 zum Entleeren der im Schragenlager 16 gelagerten Schragen 15. Die Anordnung 10
zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass sämtliche Zugänge 19 für Schragen
15 zum Schragenlager 16 und sämtliche Ausgänge 20 für Schragen 15 aus dem Schragenlager
16 an einer gemeinsamen Seite des Schragenlagers 16 ausgebildet sind. Anders ausgedrückt
weist das Schragenlager 16 zum Zuführen und Ausgeben von Schragen 15 jeweils Verbindungsschnittstellen
auf, die alle auf derselben Seite, vorzugsweise einer Breitseite, des Schragenlagers
16 angeordnet sind, so dass sämtliche Produktionsmaschinen 11 bis 13 von einer Seite
an das Schragenlager 16 angeschlossen sind.
[0016] Die im Folgenden beschriebenen und dargestellten Merkmale und Ausführungsformen stellen
Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Anordnung 10 dar, die jeweils für sich oder
in Kombination miteinander erfindungsgemäße Optionen darstellen.
[0017] In der in den Figuren dargestellten Ausführungsform, die lediglich ein Beispiel einer
möglichen Anordnung 10 ist, sind zwei Produktionsmaschinen 11, 12 für jeweils ein
typenreines Halbfertigprodukt sowie eine Produktionsmaschine 13 zur Produktion eines
typengemischten Halbfertigprodukts aus den typenreinen Halbfertigprodukten vorgesehen.
Die Anzahl der Produktionsmaschinen 11 bis 13 kann jedoch ebenso wie deren Position
variieren. Das bedeutet, dass z.B. für jedes typenreine Halbfertigprodukt auch zwei
oder mehr Produktionsmaschinen angeordnet sein können. Es können auch zwei oder mehr
Produktionsmaschinen zur Produktion jeweils unterschiedlicher typenreiner Halbfertigprodukte
vorgesehen sein. Der Anordnung 10 können auch zwei oder mehr Produktionsmaschinen
13 zugeordnet sein, die aus den zwei oder mehr typenreinen Halbfertigprodukten gleiche
oder unterschiedliche typengemischte Halbfertigprodukte herstellen.
[0018] Im gezeigten Beispiel sind die Produktionsmaschinen 11, 12 zur Herstellung typenreiner
Halbfertigprodukte Filterherstellungsmaschinen zur Produktion typenreiner Halbfertigprodukte.
Das bedeutet, dass mit jeder der Produktionsmaschinen 11, 12 ein bestimmter Typ von
Filtern oder eine bestimmte Filterart produziert wird. Die Produktionsmaschine 13,
die aus den typenreinen Halbfertigprodukten ein Mischprodukt produziert, ist im Beispiel
eine Multifilterherstellungsmaschine. Auf den Produktionsmaschinen 11, 12 können auch
Tabak enthaltene, typenreine Halbfertigprodukte gefertigt werden, die mittels der
Produktionsmaschine 13 zu einem typengemischten Halbfertigprodukt verarbeitet werden.
[0019] Vorzugsweise ist jeder Produktionsmaschine 11, 12, 13 ein Schragenfüller 14 im Bereich
eines Zugangs 19 des Schragenlagers 16 zugeordnet. In der beschriebenen Ausführungsform
sind demnach drei Schragenfüller 14 vorgesehen. Die den Produktionsmaschinen 11, 12
zugeordneten Schragenfüller 14 sind das Verbindungsglied zum Schragenlager 16 und
dienen dazu, die im Massenstrom produzierten, typenreinen Halbfertigprodukte in den
Schragen 15 zu sammeln und im Schragenlager 16 zwischenzuspeichern. Optional ist auch
der Produktionsmaschine 13 ein Schragenfüller 14 zugeordnet, so dass die produzierten,
typengemischten Halbfertigprodukte wahlweise direkt weiterverarbeitet oder im Schragenlager
16 zwischengelagert werden können. Der Produktionsmaschine 13 ist mindestens ein Schragenentleerer
18 zugeordnet. Bevorzugt sind der Produktionsmaschine 13 jedoch drei Schragenentleerer
18 zugeordnet, die ebenfalls das Verbindungsglied zum Schragenlager 16 bilden. Die
Schragenentleerer 18 sind an den Ausgängen 20 des Schragenlagers 16 angeordnet. Sämtliche
Schragenfüller 14 und sämtliche Schragenentleerer 18 sind also als Verbindungselement
zwischen den Produktionsmaschinen 11 bis 13 und dem Schragenlager 16 angeordnet, und
zwar ausschließlich auf einer Seite des Schragenlagers 16.
[0020] Bevorzugt sind alle Produktionsmaschinen 11, 12, 13 der Anordnung 10 derselben Lagerebene
zugeordnet. Das bedeutet, dass die in den Schragenfüllern 14 gefüllten Schragen 15
direkt in ein in Förderrichtung der Schragen hinter dem Schragenfüller 14 angeordnetes
Fach 22 des Schragenlagers 16 einschiebbar sind. Die Schragen 15 können dann in gleicher
Weise direkt aus einem Fach 22 des Schragenlagers 16 dem Schragenentleerer 18 zugeführt
werden. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, mindestens einer der Produktionsmaschinen
11 bis 13 oder allen Produktionsmaschinen 11 bis 13 oder den jeweils zugeordneten
Schragenfüllern 14 eine Hub- und/oder Drehstation 21 zuzuordnen. Diese Station 21
kann entweder nur als Hubstation oder nur als Drehstation oder als Kombinationsstation
ausgebildet sein, um einerseits Höhenunterschiede ausgleichen zu können und andererseits
die Ausrichtung der Schragen 15, also z.B. geschlossene Breitseite des Schragens 15
in Förderrichtung nach vorne, beeinflussen zu können. Da die Schragen 15 auf derselben
Seite des Schragenlagers 16 zugeführt und ausgegeben werden, kann es sinnvoll oder
notwendig sein, die Ausrichtung um 180° um eine Vertikalachse zu drehen. Alternativ
oder kumulativ kann eine solche Station 21 auch einem Schragenentleerer 18 oder allen
Schragenentleerern 18 zugeordnet sein. Die Drehfunktion kann auch dem Handhabungsmittel
17 des Schragenlagers 16 zugeordnet sein.
[0021] Im Folgenden wird das Verfahrensprinzip anhand der Zeichnung näher erläutert: Mit
einer ersten Produktionsmaschine 11 werden typenreine Halbfertigprodukte eines ersten
Typs produziert und an dem Schragenfüller 14 in die Schragen 15 gefüllt. Die Schragen
15 werden wahlweise direkt oder über die Hub- und/oder Drehstation 21 an einem Eingang
19 des Schragenlagers 16 in ein Fach 22 des Schragenlagers 16 gefördert. Von dort
werden die Schragen 15 z.B. blockweise von dem Handhabungsmittel 17 abgeholt und in
ein anderes, freies Fach 22 des Schragenlagers 16 transportiert, so dass das direkt
am Eingang 19 befindliche Fach 22 wieder frei zur Aufnahme weiterer Schragen 15 ist.
Gleichzeitig oder zeitversetzt werden mit einer zweiten Produktionsmaschine 12 ebenfalls
typenreine Halbfertigprodukte eines zweiten Typs produziert und in gleicher Weise
in demselben Schragenlager 16 zwischengelagert. Weitere typenreine Halbfertigprodukte
können an zusätzlichen Produktionsmaschinen hergestellt und entsprechend zwischengelagert
werden. Zur Produktion eines typengemischten Halbfertigproduktes aus den vorproduzierten
und zwischengelagerten typenreinen Halbfertigprodukten werden die Schragen 15 mit
den typenreinen Halbfertigprodukten mittels des Handhabungsmittels 17 aus den Fächern
22 desselben Schragenlagers 16 entnommen und im Bereich der Ausgänge 20 den Schragenentleerern
18 zugeführt. Die Schragenentleerer 18 entleeren die Schragen 15 in die Produktionsmaschine
13, in der diese dann zu den typengemischten Halbfertigprodukten, z.B. den Multifiltern,
verarbeitet werden. Das Zuführen der Schragen 15 in das Schragenlager 16 über die
Zugänge 19 und das Ausgeben der Schragen 15 aus dem Schragenlager 16 über die Ausgänge
20 erfolgt an einer einzigen Seite des Schragenlagers 16. Anders ausgedrückt erfolgen
alle Schragenübergaben in das Schragenlager 16 hinein und aus dem Schragenlager 16
heraus auf einer gemeinsamen Bedienseite.
[0022] In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass einzelne oder sämtliche Schragenübergaben
in das Schragenlager 16 hinein und aus dem Schragenlager 16 heraus sowohl mit einzelnen
Schragen 15 als auch blockweise in Gruppen von zwei oder mehr Schragen 15 realisiert
sein können.
[0023] Die von der Produktionsmaschine 13 produzierten Halbfertigprodukte können direkt
weiterverarbeitet oder über einen Schragenfüller 14 dem Schragenlager 16 zugeführt
werden, wiederum auf der Seite, auf der sich auch die anderen Zugänge 19 und Ausgänge
20 befinden. Die Produktionsmaschine 13 kann über einen Schragenentleerer 18 oder
über mehrere Schragenentleerer 18 mit den typenreinen Halbfertigprodukten versorgt
werden. Die Schragen 15, die in den Schragenfüllern 14 befüllt werden, können direkt
nach dem Befüllen, z.B. mittels einer Hub- und/oder Drehstation 21 um 180° um eine
Vertikalachse gedreht werden. Die Drehung kann aber auch innerhalb des Schragenlagers
16 durch das Handhabungsmittel 17 erfolgen. Es besteht weiterhin die Möglichkeit,
die Schragen 15 erst direkt vor dem Zuführen an die Schragenentleerer 28 zu drehen.
1. Anordnung (10) zum Produzieren und Speichern stabförmiger Halbfertigprodukte der Tabak
verarbeitenden Industrie, umfassend mindestens eine Produktionsmaschine (11) zur Produktion
eines ersten Typs Halbfertigprodukte, mindestens eine Produktionsmaschine (12) zur
Produktion eines zweiten Typs Halbfertigprodukte, mindestens eine Produktionsmaschine
(13) zur Produktion eines aus den Halbfertigprodukten des ersten und zweiten Typs
gebildeten Halbfertigprodukts, mindestens einen Schragenfüller (14) zum Speichern
produzierter Halbfertigprodukte in Schragen (15), ein Schragenlager (16) zum Lagern
der Schragen (15), ein Handhabungsmittel (17) zum Handhaben der Schragen (15) sowie
mindestens einen Schragenentleerer (18) zum Entleeren der im Schragenlager (16) gelagerten
Schragen (15), dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Zugänge (19) für Schragen (15) zum Schragenlager (16) und sämtliche Ausgänge
(20) für Schragen (15) aus dem Schragenlager (16) an einer gemeinsamen Seite des Schragenlagers
(16) ausgebildet sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Produktionsmaschinen (11, 12) zur Produktion des ersten, zweiten und jedes weiteren
Typs Halbfertigprodukte Filterherstellungsmaschinen zur Produktion eines typenreinen
Halbfertigproduktes sind und die Produktionsmaschine (13) zur Produktion von aus den
ersten, zweiten und jedes weiteren Typs Halbfertigprodukte gebildeten Halbfertigprodukten
eine Multifilterherstellungsmaschine zur Produktion von Halbfertigprodukten, die jeweils
aus mehreren Typen von Halbfertigprodukten gebildet sind, ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Produktionsmaschine (11, 12, 13) ein Schragenfüller (14) im Bereich eines Zugangs
(19) zum Schragenlager (16) zugeordnet ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Produktionsmaschine (13) zur Herstellung der typengemischten Halbfertigprodukte
mindestens ein Schragenentleerer (18) zugeordnet ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Produktionsmaschine (13) zur Herstellung der typengemischten Halbfertigprodukte
drei Schragenentleerer (18) im Bereich eines Ausgangs (20) aus dem Schragenlager (16)
zugeordnet sind.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Schragenfüller (14) und sämtliche Schragenentleerer (18) als Verbindungselement
zwischen den Produktionsmaschinen (11 bis 13) und dem Schragenlager (16) ausschließlich
auf einer Seite des Schragenlagers (16) angeordnet sind.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass alle Produktionsmaschinen (11 bis 13) derselben Lagerebene des Schragenlagers (16)
zugeordnet sind.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einem, vorzugsweise jedoch jedem Schragenfüller (14) eine Hub-und/oder
Drehstation (21) zugeordnet ist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einem, vorzugsweise jedoch jedem Schragenentleerer (18) eine Hub- und/oder
Drehstation (21) zugeordnet ist.
10. Verfahren zum Produzieren und Speichern stabförmiger Halbfertigprodukte der Tabak
verarbeitenden Industrie, umfassend die Schritte:
- Produzieren eines ersten Typs Halbfertigprodukte,
- Befüllen von Schragen (15) mit den Halbfertigprodukten des ersten Typs und Lagern
der Schragen (15) in einem Schragenlager (16),
- Produzieren eines zweiten Typs Halbfertigprodukte,
- Befüllen von Schragen (15) mit den Halbfertigprodukten des zweiten Typs und Lagern
der Schragen (15) in demselben Schragenlager (16), und
- Produzieren eines Halbfertigprodukts aus den Halbfertigprodukten des ersten und
zweiten Typs, die zuvor aus demselben Schragenlager (16) entnommen wurden,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schragen (15) dem Schragenlager (16) an einer einzigen Seite sowohl zugeführt
als auch ausgegeben werden.