[0001] Die Erfindung betrifft eine Endkappe für ein Ende einer Vorhangschiene, insbesondere
eines Flächenvorhangs, ein Zubehörelement für eine solche Endkappe und eine Kombination
einer Endkappe mit einem Zubehörelement.
[0002] Es sind Endkappen für ein Ende einer Vorhangschiene bekannt, die beispielsweise auf
die Enden aufgeschoben werden, um ein ansprechendes Äußeres zu gewährleisten. Soll
mittels der Endkappe mindestens eine bestimmte Zusatzfunktion ermöglicht sein, sind
weitere Endkappenvarianten vorgesehen.
[0003] Nachteilig ist hierbei, dass je nach gewünschter Zusatzfunktion oder Kombination
von mehreren Zusatzfunktionen separate Endkappenvarianten hergestellt und bevorratet
werden müssen. Zudem muss bei einem gewünschten Wechsel der Funktion der Endkappe,
beispielsweise bei einer Anpassung an geänderte Anforderungen, gegebenenfalls die
komplette Endkappe ausgewechselt werden. Dies ist mit einem erheblichen Montage- und
Zeitaufwand verbunden.
[0004] Es ist daher das der Erfindung zugrunde liegende Problem, eine Endkappe der eingangs
genannten Art derart weiter zu entwickeln, dass die Anzahl von zu bevorratenden Endkappen
reduziert und ein Funktionswechsel bei einer Endkappe vereinfacht wird.
[0005] Zur Lösung des Problems ist die erfindungsgemäße Endkappe gekennzeichnet durch eine
Aufnahme zum klippbaren Befestigen eines Zubehörelementes.
[0006] Hierdurch ist die Herstellung einheitlicher Endkappen deutlich begünstigt. Lediglich
in Abhängigkeit von der Gestaltung, insbesondere von dem Querschnitt, der jeweiligen
Vorhangschiene ist es notwendig verschiedene Varianten von Endkappen bereitzustellen.
Hierdurch ist die Herstellung der Endkappen einfacher und günstiger realisierbar.
Zudem ist die Anzahl von zu bevorratenden Endkappen deutlich reduzierbar.
[0007] Für verschiedene Zusatzfunktionen sind separate Zubehörelemente vorgesehen, die mittels
der Aufnahme und eines Klippmechanismus einfach und schnell mit der universellen Endkappe
verbindbar sind. Hierdurch ist zugleich ein schneller und einfacher Funktionswechsel
durch einen Austausch des Zubehörelementes realisierbar.
[0008] Nach einer weiteren Ausführungsform hat die Aufnahme erste Klippmittel zum Herstellen
einer Klippverbindung mit dem Zubehörelement zugeordneten zweiten Klippmitteln. Derartige
Klippmittel lassen sich einfach und kostengünstig herstellen. Zudem ist mittels bekannter
Klippmittel, wie beispielsweise bei Rastverbindungen und/oder Steckverbindungen, eine
zuverlässige und feste Verbindung sichergestellt. Die Klippverbindung ist zum Entfernen
und/oder Austauschen des Zubehörelementes vorzugsweise lösbar ausgebildet.
[0009] Gemäß einer Weiterbildung ist eine erste Variante der Endkappe für eine Vorhangschiene,
insbesondere mit einem Klettprofil, ausgebildet. In Abhängigkeit vom Querschnitt der
Vorhangschiene ist es notwendig, für voneinander abweichende Vorhangschienen jeweils
eigene Endkappen bereitzustellen. Bei einer Vorhangschiene mit einem Klettprofil ist
ein Vorhang mittels einer Klettverbindung mit der Vorhangschiene verbindbar. Vorzugsweise
ist eine zweite Variante der Endkappe für eine Vorhangschiene mit einer Paneelschiene,
insbesondere für einen Klebekeder oder Rundkeder, ausgebildet. Eine Paneelschiene
ist, beispielsweise mittels eines Rastmechanismus, mit der Vorhangschiene verbindbar.
Hierbei dient die Paneelschiene zum Verbinden des Vorhanges mit der Vorhangschiene.
Der Vorhang kann mittels eines Klebekeders oder Rundkeders mit der Paneelschiene verbunden
sein. Der Querschnitt der Vorhangschiene mit Paneelschiene unterscheidet sich von
dem Querschnitt der Vorhangschiene mit Klettprofil. Somit sind mindestens zwei Varianten
von Endkappen für die unterschiedlichen Vorhangschienen notwendig.
[0010] Vorzugsweise ist ein Paar von Endkappen für je eine Vorhangschiene vorgesehen, wobei
eine erste Endkappe für ein erstes Ende der Vorhangschiene und eine zweite Endkappe
für ein von dem ersten Ende abgewandtes zweites Ende der Vorhangschiene ausgebildet
ist. Hierdurch sind Endkappen mit einem ästhetisch besonders ansprechenden Eindruck
realisierbar. Aus Sicht eines Betrachters des Endkappenpaars im montierten Zustand
der Vorhangschiene ist die erste Endkappe in einer ersten, insbesondere linken, Ausführungsform
und die zweite Endkappe in einer zweiten, insbesondere rechten, Ausführungsform gestaltet.
Vorzugsweise sind die Endkappen eines Endkappenpaars zueinander achssymmetrisch ausgebildet.
Dies begünstigt einen einheitlichen ästhetischen Gesamteindruck und vereinfacht die
Herstellung.
[0011] Das Zubehörelement kann wahlweise mit der ersten Endkappe oder der zweiten Endkappe
verbindbar sein. Somit ist das Zubehörelement wahlweise für die erste Ausführungsform
oder die zweite Ausführungsform einer Endkappe des Endkappenpaars verwendbar. Für
ein Endkappenpaar ist nur eine Variante eines bestimmten Zubehörelementes vorgesehen,
wodurch der Herstellungs- und Bevorratungsaufwand reduziert ist. Vorzugsweise ist
das Zubehörelement zu einer Achse quer, insbesondere rechtwinklig, über die Breite
des Zubehörelementes achssymmetrisch ausgebildet.
[0012] Nach einer weiteren Ausbildungsform weist das Zubehörelement eine Blende auf. Mittels
einer Blende des Zubehörelementes kann die Blendenfunktion der Endkappe erweitert
werden. Vorzugsweise ist mit der Blende des Zubehörelementes eine Stirnseite einer
Paneelschiene abdeckbar. Prinzipiell ist es aber auch möglich, die Blende einstückig
mit der Endkappe auszubilden.
[0013] Vorzugsweise weist das Zubehörelement eine Bedienstabaufnahme auf. Ein Bedienstab
dient zum manuellen Betätigen der Vorhangschiene, um deren Position zu verändern.
Der Bedienstab ist mit der Bedienstabaufnahme, insbesondere mittels einer Einrastverbindung,
verbindbar. Die Verbindung zwischen dem Bedienstab und der Bedienstabaufnahme kann
fest oder beweglich ausgebildet sein. Die Bedienstabaufnahme weist vorzugsweise mindestens
eine Bohrung, insbesondere zum Einhaken des Bedienstabes, auf.
[0014] Gemäß einer Weiterbildung hat das Zubehörelement einen ersten Mitnehmer an einer
ersten Seite und/oder einen zweiten Mitnehmer an einer von der ersten Seite abgewandten
zweiten Seite. Mittels des ersten Mitnehmers und/oder zweiten Mitnehmers ist beim
Verfahren der zugehörigen ersten Vorhangschiene eine in Längsrichtung neben der ersten
Vorhangschiene angeordnete weitere Vorhangschiene erfassbar und mindestens teilweise
zusammen mit der ersten Vorhangschiene verfahrbar. Mit dem ersten Mitnehmer und/oder
zweiten Mitnehmer sind mehrere in Längsrichtung nebeneinander angeordnete Vorhangschienen
bzw. Vorhänge zu einem Paket zusammen und/oder aus einem Paket auseinander fahrbar.
Hierdurch ist die manuelle und/oder mittels eines Antriebs angetriebene Bedienbarkeit
einer Vorhangeinrichtung mit mehreren Vorhangschienen und/oder Vorhängen vereinfacht.
[0015] Gemäß einer auch eigenständig und unabhängig vom vorliegenden Erfindungsgegenstand
denkbaren Weiterbildung, ist ein wie vorstehend beschriebenes Zubehörelement für eine
erfindungsgemäße Endkappe vorgesehen. Mit einem solchen Zubehörelement sind der Endkappe
auf einfache und schnelle Weise unterschiedliche Funktionen zuordenbar. Die Funktionen
können durch einen Austausch des Zubehörelementes jederzeit gewechselt und/oder entfernt
werden.
[0016] Nach einer weiteren auch eigenständig und unabhängig vom vorliegenden Erfindungsgegenstand
denkbaren Weiterbildung, ist eine Kombination der erfindungsgemäßen Endkappe mit einem
wie vorstehend beschriebenen Zubehörelement vorgesehen.
[0017] Anhand der nachfolgenden Figuren wird die erfindungsgemäße Endkappe näher erläutert.
Es zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Darstellung eines ersten Paars erfindungsgemäßer Endkappen,
- Fig. 2
- eine perspektivische Darstellung eines weiteren Paars erfindungsgemäßer Endkappen,
- Fig. 3
- eine perspektivische Darstellung einer Endkappe gemäß Fig. 1 mit einem unbefestigten
ersten Zubehörelement,
- Fig. 4
- eine perspektivische Darstellung der Endkappe gemäß Fig. 1 mit einem befestigten ersten
Zubehörelement gemäß Fig. 3 in einer ersten Befestigungsposition,
- Fig. 5
- eine perspektivische Darstellung der Endkappe gemäß Fig. 1 mit einem befestigten ersten
Zubehörelement gemäß Fig. 3 in einer zweiten Befestigungsposition,
- Fig. 6
- eine perspektivische Darstellung der Endkappe gemäß Fig. 2 mit einem unbefestigten
zweiten Zubehörelement,
- Fig. 7
- eine perspektivische Darstellung der Endkappe gemäß Fig. 2 mit einem befestigten zweiten
Zubehörelement gemäß Fig. 6,
- Fig. 8
- eine perspektivische Darstellung der Endkappe gemäß Fig. 2 mit einem unbefestigten
dritten Zubehörelement,
- Fig. 9
- eine perspektivische Darstellung der Endkappe gemäß Fig. 2 mit einem befestigten dritten
Zubehörelement gemäß Fig. 8,
- Fig. 10
- eine perspektivische Darstellung der Endkappe gemäß Fig. 1 mit einem unbefestigten
vierten Zubehörelement,
- Fig. 11
- eine perspektivische Darstellung der Endkappe gemäß Fig. 1 mit einem befestigten vierten
Zubehörelement gemäß Fig. 10,
- Fig. 12
- eine perspektivische Darstellung der Endkappe gemäß Fig. 2 mit einem unbefestigten
fünften Zubehörelement,
- Fig. 13
- eine perspektivische Darstellung der Endkappe gemäß Fig. 2 mit einem befestigten fünften
Zubehörelement gemäß Fig. 12,
- Fig. 14
- eine perspektivische Darstellung der Endkappe gemäß Fig. 1 mit einem unbefestigten
sechsten Zubehörelement,
- Fig. 15
- eine perspektivische Darstellung der Endkappe gemäß Fig. 1 mit einem befestigten sechsten
Zubehörelement gemäß Fig. 14,
- Fig. 16
- eine perspektivische Darstellung der Endkappe gemäß Fig. 2 mit einem unbefestigten
siebten Zubehörelement,
- Fig. 17
- eine perspektivische Darstellung der Endkappe gemäß Fig. 2 mit einem befestigten siebten
Zubehörelement gemäß Fig. 16,
- Fig. 18
- eine perspektivische Darstellung der Endkappe gemäß Fig. 1 mit einem unbefestigten
achten Zubehörelement,
- Fig. 19
- eine perspektivische Darstellung der Endkappe gemäß Fig. 1 mit einem befestigten achten
Zubehörelement gemäß Fig. 18,
- Fig. 20
- eine perspektivische Darstellung der Endkappe gemäß Fig. 2 mit einem unbefestigten
neunten Zubehörelement, und
- Fig. 21
- eine perspektivische Darstellung der Endkappe gemäß Fig. 2 mit einem befestigten neunten
Zubehörelement gemäß Fig. 20.
[0018] Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines ersten Paars 10 erfindungsgemäßer
Endkappen 11, 12 als ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Endkappen 11,
12 sind achsensymmetrisch zueinander gleich aufgebaut. Die erste Endkappe 11 ist für
ein erstes Ende einer hier nicht näher dargestellten Vorhangschiene ausgebildet. Die
zweite Endkappe 12 ist für ein von dem ersten Ende der Vorhangschiene abgewandtes
zweites Ende der Vorhangschiene ausgebildet. Aus Sicht eines Betrachters der Endkappen
11, 12 im montierten Zustand der Vorhangschiene ist die Endkappe 11 in einer linken
Ausführungsform und die Endkappe 12 in einer rechten Ausführungsform gestaltet. Die
Endkappen 11, 12 sind, wie nachfolgend noch näher dargestellt, als eine erste Variante
für eine erste Vorhangschiene mit einem Klettprofil ausgebildet.
[0019] Die Endkappen 11, 12 sind mittels Profilelementen 13 mit den Enden der Vorhangschiene
verbindbar, indem die Endkappen 11, 12 in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel auf
die Enden der Vorhangschiene aufgeschoben und eingerastet werden. Weiter weisen die
Endkappen 11, 12 Ansichtseiten 14 für ein gefälliges Äußeres auf.
[0020] Die Endkappen 11, 12 haben im Bereich der Ansichtseiten 14 jeweils eine Aufnahme
15. Mittels der Aufnahme 15 sind hier nicht näher dargestellte separate Zubehörelemente,
auf die im Folgenden noch näher eingegangen wird, mit einem Klippmechanismus mit den
Endkappen 11, 12 befestigbar. Zum Herstellen der Klippverbindung hat die Aufnahme
15 erste Klippmittel 16. Die Klippmittel 16 sind in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel
als Aufsteckschienen 16 ausgebildet. Zusätzlich weisen die Endkappen 11, 12 Einbuchtungen
44 auf, die mit zugeordneten Elementen an den Enden der Vorhangschiene zum Ausbilden
einer Rastverbindung zusammenwirken.
[0021] Fig. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung eines weiteren Paars 17 erfindungsgemäßer
Endkappen 18, 19 als ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hinsichtlich
gleicher Bezugszeichen für die Endkappen 18, 19 wie bei den Endkappen 11, 12 wird
hiermit auf die dortige Beschreibung verwiesen. Die Endkappen 18, 19 sind ebenfalls
achsensymmetrisch zueinander gleich aufgebaut. Die erste Endkappe 18 ist für ein erstes
Ende einer hier nicht näher dargestellten Vorhangschiene ausgebildet. Die zweite Endkappe
19 ist für ein von dem ersten Ende der Vorhangschiene abgewandtes zweites Ende der
Vorhangschiene ausgebildet. Aus Sicht eines Betrachters der Endkappen 18, 19 im montierten
Zustand der Vorhangschiene ist die Endkappe 18 in einer linken Ausführungsform und
die Endkappe 19 in einer rechten Ausführungsform gestaltet. Die Endkappen 18, 19 sind,
wie nachfolgend noch näher dargestellt, als eine zweite Variante für eine zweite Vorhangschiene
mit einer Paneelschiene ausgebildet.
[0022] Im Vergleich zu den Endkappen 11, 12 gemäß Fig. 1 sind die Endkappen 18, 19 schmaler
ausgebildet. Die Endkappen 18, 19 sind mittels Profilelementen 20 mit den Enden der
Vorhangschiene verbindbar, indem die Endkappen 18, 19 in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel
auf die Enden der Vorhangschiene aufgeschoben und eingerastet werden. Weiter weisen
die Endkappen 18, 19 Ansichtseiten 21 für ein gefälliges Äußeres auf.
[0023] Fig. 3 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Endkappe 12 gemäß Fig. 1 mit
einem unbefestigten ersten Zubehörelement 22. Die Endkappe 12 ist an einem Ende einer
Vorhangschiene 27 (Paneelaufnahmeschiene) die ein Klettprofil 28 aufweist, befestigt
Klettprofil 28. An dem Klettprofil 28, das zugleich eine Vorderseite 28 der Vorhangschiene
27 bildet, ist ein hier nicht näher dargestellter Vorhang befestigbar. Das Zubehörelement
22 weist eine Sichtseite 23 auf. Die Breite der Sichtseite 23 entspricht mindestens
der Breite der Ansichtseite 14 der Endkappe 11, 12. Weiter hat das Zubehörelement
22 zweite Klippmittel 24, die mit den ersten Klippmitteln 15 der Endkappen 11, 12
zum Herstellen einen festen, lösbaren Verbindung verbindbar sind. Die zweiten Klippmittel
24 sind an voneinander abgewandt liegenden Seiten des Zubehörelementes 22 angeordnet.
Weiter sind die zweiten Klippmittel 24 in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel als
zu den Aufsteckschienen 15 komplementäre Greifschienen 24 ausgebildet.
[0024] Im Bereich einer Seite des Zubehörelementes 22 ist ein Aufnahmesteg 25 angeordnet.
Der Aufnahmesteg ist in Längsrichtung neben einem der zweiten Klippmittel 24 positioniert.
Der Aufnahmesteg 25 schließt bündig mit der Sichtseite 23 ab. Weiter weist der Aufnahmesteg
25 an zwei voneinander abgewandt liegenden Enden jeweils eine Bedienstabaufnahme 26
auf, die in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils als eine Bohrung 26 ausgebildet
ist. Die Bohrung 26 ist zum Aufnehmen eines hier nicht näher dargestellten Bedienstabes
geeignet.
[0025] Fig. 4 ist eine perspektivische Darstellung der Endkappe 12 gemäß Fig.1 mit einem
befestigten ersten Zubehörelement 22 gemäß Fig.3 in einer ersten Befestigungsposition
zu entnehmen. In dieser ersten Befestigungsposition ragt der Aufnahmesteg 25 über
eine von dem Klettprofil 28 abgewandte Rückseite 29 hinaus. Hierdurch ist der Aufnahmesteg
25 zusätzlich als ein Mitnehmer 25 einsetzbar.
[0026] Fig. 5 zeigt eine perspektivische Darstellung der Endkappe 12 gemäß Fig. 1 mit einem
befestigten ersten Zubehörelement 22 gemäß Fig.3 in einer zweiten Befestigungsposition.
In der zweiten Befestigungsposition ragt der Aufnahmesteg 25 über das Klettprofil
bzw. die Vorderseite 28 hinaus. Auch in der zweiten Befestigungsposition ist der Aufnahmesteg
25 zusätzlich als ein Mitnehmer 25 einsetzbar.
[0027] Das Zubehörelement 22 ist wahlweise in der ersten Befestigungsposition gemäß Fig.
4 oder der zweiten Befestigungsposition gemäß Fig. 5 einsetzbar. Gleichfalls ist eine
Verwendung des Zubehörelementes 22 an beiden Enden der Vorhangschiene 27 möglich.
[0028] Fig. 6 zeigt eine perspektivische Darstellung der Endkappe 19 gemäß Fig. 2 mit einem
unbefestigten zweiten Zubehörelement 30. Die Endkappe 19 ist an einem Ende einer Vorhangschiene
31 mit einer Paneelschiene 32, für einen Klebekeder oder Rundkeder befestigt. An der
Paneelschiene 32, die zugleich eine Vorderseite 32 der Vorhangschiene 31 bildet, ist
ein hier nicht näher dargestellter Vorhang befestigbar. Die Vorhangschiene 31 entspricht
vom Aufbau der Vorhangschiene 27.
[0029] Das Zubehörelement 30 entspricht im Wesentlichen dem Zubehörelement 22 gemäß Fig.
3, insoweit wird auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen. Im Gegensatz zum Zubehörelement
22 hat das Zubehörelement 30 eine zusätzliche Blende 33, die in dem hier gezeigten
Ausführungsbeispiel stegförmig ausgebildet ist. Die Blende 33 ist der von dem Aufnahmesteg
25 abgewandten Seite zugeordnet. Die Blende 33 ist in Längsrichtung neben einem zweiten
Klippmittel 25 positioniert.
[0030] Fig. 7 ist eine perspektivische Darstellung der Endkappe 19 gemäß Fig. 2 mit einem
befestigten zweiten Zubehörelement 30 gemäß Fig. 6 zu entnehmen. Die Blende 33 verdeckt
mindestens einen Teil einer Stirnseite der Paneelschiene 32. Der Aufnahmesteg 25 ragt
über eine von der Paneelschiene 32 abgewandte Rückseite 29 hinaus. Hierdurch ist der
Aufnahmesteg 25 zusätzlich als ein Mitnehmer 25 einsetzbar.
[0031] Fig. 8 zeigt eine perspektivische Darstellung der Endkappe 18 gemäß Fig. 2 mit einem
unbefestigten dritten Zubehörelement 34. Das Zubehörelement 34 entspricht weitgehend
dem Zubehörelement 30 gemäß Fig. 6, insoweit wird auf die vorangegangene Beschreibung
verwiesen. Vom Zubehörelement 30 abweichend fehlt dem Zubehörelement 34 jedoch der
Aufnahmesteg 25.
[0032] Fig. 9 ist eine perspektivische Darstellung der Endkappe 18 gemäß Fig. 2 mit einem
befestigten dritten Zubehörelement 34 gemäß Fig. 8 zu entnehmen. Mittels des Zubehörelementes
34 wird die Blende 33 zum mindestens teilweisen Verdecken einer Stirnseite einer hier
nicht näher dargestellten Paneelschiene 32 bereitgestellt.
[0033] Fig. 10 zeigt eine perspektivische Darstellung der Endkappe 12 gemäß Fig. 1 mit einem
unbefestigten vierten Zubehörelement 35. Das Zubehörelement 35 entspricht weitgehend
dem Zubehörelement 22 gemäß Fig. 3, insoweit wird auf die vorangegangene Beschreibung
verwiesen. Vom Zubehörelement 22 abweichend ist bei dem Zubehörelement 35 anstelle
des Aufnahmestegs 25 ein Mitnehmer 36 vorgesehen. Der Mitnehmer 36 ist in dem hier
gezeigten Ausführungsbeispiel als ein Mitnahmesteg 36 ausgebildet, der mit der Sichtseite
23 eine gemeinsame Fläche bzw. Sichtseite 23 bildet.
[0034] Fig. 11 zeigt eine perspektivische Darstellung der Endkappe 12 gemäß Fig. 1 mit einem
befestigten vierten Zubehörelement 35 gemäß Fig. 10. Der Mitnehmer 36 ragt über die
Rückseite 29 der Vorhangschiene 27 hinaus.
[0035] Fig. 12 zeigt eine perspektivische Darstellung der Endkappe 19 gemäß Fig. 2 mit einem
unbefestigten fünften Zubehörelement 37. Das Zubehörelement 37 entspricht weitgehend
dem Zubehörelement 30 gemäß Fig. 6, insoweit wird auf die vorangegangene Beschreibung
verwiesen. Vom Zubehörelement 30 abweichend ist bei dem Zubehörelement 37 anstelle
des Aufnahmestegs 25 ein Mitnehmer 36 vorgesehen. Der Mitnehmer 36 ist in dem hier
gezeigten Ausführungsbeispiel als ein Mitnahmesteg 36 ausgebildet, der mit der Sichtseite
23 eine gemeinsame Fläche bzw. Sichtseite 23 bildet.
[0036] Fig. 13 ist eine perspektivische Darstellung der Endkappe 19 gemäß Fig. 2 mit einem
befestigten fünften Zubehörelement 37 gemäß Fig. 12 zu entnehmen. Der Mitnehmer 36
ragt über die Rückseite 29 der Vorhangschiene 27 hinaus.
[0037] Fig. 14 zeigt eine perspektivische Darstellung der Endkappe 12 gemäß Fig. 1 mit einem
unbefestigten sechsten Zubehörelement 38. Das Zubehörelement 38 entspricht weitgehend
dem Zubehörelement 35 gemäß Fig. 10, insoweit wird auf die vorangegangene Beschreibung
verwiesen. Vom Zubehörelement 35 abweichend ist bei dem Zubehörelement 38 zusätzlich
zu dem ersten Mitnehmer 36 ein zweiter Mitnehmer 39 vorgesehen. Der zweite Mitnehmer
39 ist an einer von dem Mitnehmer 36 abgewandten Seite angeordnet. Der zweite Mitnehmer
39 ist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel plattenförmig ausgebildet und ist
im Verhältnis zur Sichtseite 23 um die Materialdicke der Sichtseite 23 im Verhältnis
zur Sichtseite 23 nach hinten versetzt.
[0038] Fig. 15 zeigt eine perspektivische Darstellung der Endkappe 12 gemäß Fig. 1 mit einem
befestigten sechsten Zubehörelement 38 gemäß Fig. 14. Der erste Mitnehmer 36 ragt
über die Rückseite 29 der Vorhangschiene 27 nach hinten hinaus, während der zweite
Mitnehmer 39 über die Vorderseite 28 nach vorne hinausragt. Somit ist das Zubehörelement
38 für eine doppelte Mitnahmefunktion zwischen zwei Vorhangschienen 27 geeignet.
[0039] Fig. 16 zeigt eine perspektivische Darstellung der Endkappe 19 gemäß Fig. 2 mit einem
unbefestigten siebten Zubehörelement 40. Das Zubehörelement 40 entspricht weitgehend
dem Zubehörelement 37 gemäß Fig. 12, insoweit wird auf die vorangegangene Beschreibung
verwiesen. Vom Zubehörelement 37 abweichend ist bei dem Zubehörelement 40 zusätzlich
zu dem ersten Mitnehmer 36 ein zweiter Mitnehmer 41 vorgesehen. Der zweite Mitnehmer
41 ist abgewandt von dem Mitnehmer 36 an der Blende 33 angeordnet. Weiter ist der
zweite Mitnehmer 41 in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel stegförmig ausgebildet.
Die Höhe des zweiten Mitnehmers 41 entspricht der Höhe der Sichtseite 23.
[0040] Fig. 17 ist eine perspektivische Darstellung der Endkappe 19 gemäß Fig. 2 mit einem
befestigten siebten Zubehörelement 40 gemäß Fig. 16 zu entnehmen. Der erste Mitnehmer
36 ragt über die Rückseite 29 der Vorhangschiene 27 nach hinten hinaus, während der
zweite Mitnehmer 41 über die Vorderseite 32 nach vorne hinausragt. Somit ist das Zubehörelement
40 für eine doppelte Mitnahmefunktion zwischen zwei Vorhangschienen 31 geeignet.
[0041] Fig. 18 zeigt eine perspektivische Darstellung der Endkappe 12 gemäß Fig. 1 mit einem
unbefestigten achten Zubehörelement 42. Das Zubehörelement 42 entspricht weitgehend
dem Zubehörelement 38 gemäß Fig. 14, insoweit wird auf die vorangegangene Beschreibung
verwiesen. Vom Zubehörelement 38 abweichend fehlt bei dem Zubehörelement 42 der Mitnehmer
36.
[0042] Fig. 19 zeigt eine perspektivische Darstellung der Endkappe 12 gemäß Fig. 1 mit einem
befestigten achten Zubehörelement 42 gemäß Fig. 18. Der zweite Mitnehmer 39 ragt über
die Vorderseite 28 nach vorne hinaus. Das Zubehörelement 42 ist für eine Mitnahmefunktion
für die letzte und/oder aus Sicht des Betrachters im montierten Zustand hinterste
Vorhangschiene 27 vorgesehen. Hierbei sind mindestens zwei Vorhangschienen 27 in hier
nicht näher dargestellten Kanälen in Längsrichtung nebeneinander angeordnet.
[0043] Fig. 20 ist eine perspektivische Darstellung der Endkappe 19 gemäß Fig. 2 mit einem
unbefestigten neunten Zubehörelement 43 zu entnehmen. Das Zubehörelement 43 entspricht
weitgehend dem Zubehörelement 40 gemäß Fig. 16, insoweit wird auf die vorangegangene
Beschreibung verwiesen. Vom Zubehörelement 40 abweichend fehlt bei dem Zubehörelement
43 der Mitnehmer 36.
[0044] Fig. 21 zeigt eine perspektivische Darstellung der Endkappe 19 gemäß Fig. 2 mit einem
befestigten neunten Zubehörelement 43 gemäß Fig. 20. Der zweite Mitnehmer 41 ragt
über die Vorderseite 32 nach vorne hinaus. Das Zubehörelement 43 ist für eine Mitnahmefunktion
für die letzte und/oder aus Sicht des Betrachters im montierten Zustand hinterste
Vorhangschiene 31 vorgesehen. Hierbei sind mindestens zwei Vorhangschienen 31 in hier
nicht näher dargestellten Kanälen in Längsrichtung nebeneinander angeordnet.
[0045] Die Endkappen 11, 12, 18, 19 und die Zubehörelemente 22, 30, 34, 35, 37, 38, 40,
42, 43 sind jeweils einstückig hergestellt.
[0046] Die Funktionsweise der Endkappen 11, 12, 18, 19 wird anhand der Figuren 1 bis 21
nachfolgend näher erläutert:
[0047] Bei der Verwendung einer Vorhangschiene 27,31 zum Montieren einer Vorhangeinrichtung,
wie beispielsweise einem Flächenvorhang, werden die Stirnseiten der Vorhangschienen
27, 31 mittels der Endkappen 11, 12, 18, 19 verdeckt. Hierzu werden die Endkappen
11, 12, 18, 19 auf die in Längsrichtung der Vorhangschiene 27, 31 voneinander abgewandten
Enden der Vorhangschiene 27, 31 mittels der Profilelemente 13 aufgeschoben und fixiert.
Hierdurch weisen die Stirnseiten der Vorhangschienen 27, 31 mittels der Ansichtseite
14 der Endkappen 11, 12, 18, 19 ein ansprechendes Äußeres auf.
[0048] Sollen die Endkappen 11, 12, 18, 19 Zusatzfunktionen erfüllen, sind die Endkappen
11, 12, 18, 19 mit Zubehörelementen 22, 30, 34, 35, 37, 38, 40, 42, 43 entsprechend
der gewünschten Zusatzfunktion ausrüstbar. Hierbei können die Zubehörelemente 22,
30, 34, 35, 37, 38, 40, 42, 43 je nach Bedarf nachgerüstet und/oder ausgetauscht werden.
[0049] Ein Zubehörelemente 22, 30, 34, 35, 37, 38, 40, 42, 43 wird hierzu auf die Endkappe
11, 12, 18, 19 aufgeschoben. Mittels einer lösbaren Klippverbindung wird das Zubehörelement
22, 30, 34, 35, 37, 38, 40, 42, 43 mit der Endkappe 11, 12, 18, 19 hinreichend fest
verbunden.
[0050] Je Zubehörelement 22, 30, 34, 35, 37, 38, 40, 42, 43 sind die folgenden Zusatzfunktionen
einzeln oder in jeder denkbaren Kombination miteinander realisierbar: Bereitstellen
einer Bedienstabaufnahme 26, einer zusätzlichen Blende 33, eines ersten Mitnehmers
25, 36 und/oder eines zweiten Mitnehmers 39, 41.
[0051] Somit muss für eine bestimmte Variante von Vorhangschienen 27, 31 nur ein Endkappenpaar
10, 17 hergestellt und bevorratet werden. Für bestimmte Zusatzfunktionen sind die
Endkappen 11, 12, 18, 19 je nach Bedarf mit Zubehörelementen 22, 30, 34, 35, 37, 38,
40, 42, 43 erweiterbar. Hierdurch sind die Endkappen 11, 12, 18, 19 besonders einfach
ausrüstbar und umrüstbar.
Bezugszeichenliste:
[0052]
- 10
- Endkappenpaar
- 11
- Endkappe
- 12
- Endkappe
- 13
- Profilelement
- 14
- Ansichtseite
- 15
- Aufnahme
- 16
- Erstes Klippmittel
- 17
- Endkappenpaar
- 18
- Endkappe
- 19
- Endkappe
- 20
- Profilelement
- 21
- Ansichtseite
- 22
- Erstes Zubehörelement
- 23
- Sichtseite
- 24
- Zweites Klippmittel
- 25
- Aufnahmesteg
- 26
- Bedienstabaufnahme
- 27
- Vorhangschiene (Paneelaufnahmeschiene)
- 28
- Klettprofil
- 29
- Rückseite
- 30
- Zweites Zubehörelement
- 31
- Vorhangschiene
- 32
- Paneelschiene
- 33
- Blende
- 34
- Drittes Zubehörelement
- 35
- Viertes Zubehörelement
- 36
- Mitnehmer
- 37
- Fünftes Zubehörelement
- 38
- Sechstes Zubehörelement
- 39
- Mitnehmer
- 40
- Siebtes Zubehörelement
- 41
- Mitnehmer
- 42
- Achtes Zubehörelement
- 43
- Neuntes Zubehörelement
- 44
- Einbuchtung
1. Endkappe für ein Ende einer Vorhangschiene (27, 31), insbesondere eines Flächenvorhangs,
gekennzeichnet durch eine Aufnahme (15) zum klippbaren Befestigen eines Zubehörelementes (22, 30, 34,
35, 37, 38, 40, 42, 43).
2. Endkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (15) erste Klippmittel (16) zum Herstellen einer Klippverbindung mit
dem Zubehörelement (22, 30, 34, 35, 37, 38, 40, 42, 43) zugeordneten zweiten Klippmitteln
(24) hat.
3. Endkappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Variante für eine Vorhangschiene (27), insbesondere mit einem Klettprofil
(28), ausgebildet ist, und/oder dass eine zweite Variante für eine Vorhangschiene
(31) mit einer Paneelschiene (32), insbesondere für einen Klebekeder oder Rundkeder,
ausgebildet ist.
4. Endkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paar (10, 17) von Endkappen (11, 12; 18, 19) für je eine Vorhangschiene (27,
31) vorgesehen ist, wobei eine erste Endkappe (11, 18) für ein erstes Ende der Vorhangschiene
(27, 31) und eine zweite Endkappe (12, 19) für ein von dem ersten Ende abgewandtes
zweites Ende der Vorhangschiene (27, 31) ausgebildet ist.
5. Endkappe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zubehörelement (22, 30, 34, 35, 37, 38, 40, 42, 43) wahlweise mit der ersten
Endkappe (11, 18) oder der zweiten Endkappe (12, 19) verbindbar ist.
6. Endkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zubehörelement (30, 37, 40, 43) eine Blende (33) aufweist.
7. Endkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zubehörelement (22, 30) eine Bedienstabaufnahme (25) aufweist.
8. Endkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zubehörelement (22, 30, 35, 37, 38, 40, 42, 43) einen ersten Mitnehmer (25, 36)
an einer ersten Seite und/oder einen zweiten Mitnehmer (39, 41) an einer von der ersten
Seite abgewandten zweiten Seite hat.
9. Zubehörelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 8 für eine Endkappe (11,
12, 18, 19) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
10. Kombination einer Endkappe (11, 12, 18, 19) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einem
Zubehörelement (22, 30, 34, 35, 37, 38, 40, 42, 43) nach einem der Ansprüche 6 bis
8.