(57) Eine Flügelanlage (1) ist beschrieben, die zumindest einen entlang eines Verfahrwegs
bewegbar geführten Flügel (6) und ein mit dem zumindest einen Flügel (6) in dessen
Schließstellung zusammenwirkendes Gegenelement (6, 20, 30, 100, 200) aufweist. Eine
Hauptschließkante (108, 25) dieses Flügels (6) gelangt beim Schließen mit einer dieser
Hauptschließkante (108, 25) zugewandten Seite des Gegenelements (6, 20, 30, 100, 200)
in Eingriff. Der Eingriff wirkt zumindest in Einbruchsrichtung entlang oder in einem
spitzen Winkel zu einer Erstreckung einer Flügelöffnung, bei der der zumindest eine
Flügel (6) zumindest teilgeöffnet ist, einbruchshemmend. Die Einbruchshemmung wird
erreicht, indem an der Hauptschließkante (108, 25) dieses Flügels (6) oder der Seite
des Gegenelements (6, 20, 30, 100, 200) eine erste, im Wesentlichen U-förmige Ausnehmung
(106) ausgebildet ist. Diese ist in Richtung nunmehr der Seite des Gegenelements (6,
20, 30, 100, 200) bzw. der besagten Hauptschließkante (108, 25) offen und in Einbruchsrichtung
geschlossen. Dementsprechend ist an der Seite des Gegenelements (6, 20, 30, 100, 200)
bzw. der Hauptschließkante (108, 25) des zumindest einen Flügels (6) zumindest ein
erster Vorsprung (120, 130, 24) ausgebildet. Dieser erstreckt sich in Richtung Hauptschließkante
(108, 25) bzw. Seite des Gegenelements (6, 20, 30, 100, 200) und ist in Schließstellung
des zumindest einen Flügels (6) von der ersten Ausnehmung (106, 107) zumindest teilweise
aufgenommen. Die erste Ausnehmung (106, 107) weist Innenabmessungen auf, die in einem
vorbestimmten Maß größer oder gleich korrespondierenden, maximalen Außenabmessungen
des ersten Vorsprungs (120, 130, 24) sind.
|

|