[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine LED-Leuchte aus einem Gehäuse, mindestens einer
LED als Lichtquelle und einer Linse zum Führen des von der Lichtquelle abgestrahlten
Lichts.
[0002] Eine LED-Leuchte dieser Art, ist aus der
DE 198 34 520 A1 vorbekannt. Diese hat, in der Ausführung mit einer LED eine Leistung von 1- bis 5
Watt. Zur Steigerung der Leistung müssen mehrere Lichtquellen und Optiken miteinander
gekoppelt werden. Dabei besteht das Problem der Kühlung der mehreren Lichtquellen.
Diese erfolgt meist mittels einer aktiven Kühleinrichtung.
[0003] Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, eine LED-Leuchte der gattungsgemäßen
Art zu schaffen, die bei erheblich höherer Leistung ohne eine aktive Kühleinrichtung
arbeitet.
[0004] Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass das Gehäuse als kegelstumpfförmiger
Kühlkörper mit einer Vielzahl in der Außenwandung angeordneter Kühlrippen ausgebildet
ist, dass eine kegelstumpfförmige Großlinse mit einem im wesentlichen gleichen Raumvolumen
wie der Kühlkörper vorgesehen ist und mit der im Durchmesser kleinen Fläche der Großlinse
an die im Durchmesser große Fläche des Kühlkörper anschließt, dass zwischen dem Kühlkörper
und der Großlinse ein LED-Array mit einer Vielzahl von LED's angeordnet ist und dass
für den Kühlkörper und die Großlinse den jeweils großen Durchmesser umfassende, miteinander
verbundene Rahmenteile vorgesehen sind.
[0005] Mit dem kegelstumpfförmigen Kühlkörper und der in der Außenwand angeordneten Vielzahl
an Kühlrippen wird eine passive Kühlung der LED-Leuchte bewirkt, wobei die Verlustleistung
als Wärme über eine starke Verrippung der Oberfläche abgeführt wird. Hierdurch kann
die LED-Louchte z.B. mit einem handelsüblichen Array von 8 x 8 LED's mit einem Leistungsbereich
von etwa 50 W ausgebildet werden.
[0006] Die Großlinse dient dazu, die extreme Breitens des LED-Arrays (Lambertstrahler) zu
lenken und eine engstrahlende Strahlung mit einem Halbwertswinkel von 14° zu bewirken.
[0007] In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass in der Großlinse eine von
der im Durchmesser kleinen Fläche ausgehende Senke zur Einkopplung des von den LED's
abgestrahlten Lichts in die Großlinse vorgesehen ist.
[0008] Ferner ist vorgesehen dass der Kühlkörper aus Aluminium und die Großlinse aus Echtglas,
P MMA (Polymelhylmethacrylat) oder Polycarbonat (PC) gebildet sind.
[0009] In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die kleine Fläche des Kühlkörpers
im Durchmesser etwa 49,4 mm, die große Fläche des Kühlkörpers im Durchmesser etwa
116,6 mm und die Höhe etwa 57,4 mm und die kleine Fläche der Großlinse im Durchmesser
etwa 49,4 mm, die große Fläche der Großlinse im Durchmesser etwa 116,6 mm und die
Höhe der Großlinse zwischen etwa 57,4 mm und etwa 66 mm betragen, da die Lichtaustrittsöffnung
der Großlinse konkav ausgebildet ist.
[0010] Schließlich ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Rahmenteile zur Verbindung des
Kühlkörpers mit der Großlinse aus diese an den großen Flächen außen umschließenden
Ringen ausgebildet sind, die mittels seitlich angeordneten Führungsgestänges zusammen
gehalten sind.
[0011] Die Erfindung ist nachfolgend an Hand einer Ausführungsform einer LED-Leuchte näher
erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1:
- eine Seitenansicht der LED-Leuchte
- Fig. 2:
- eine Rückansicht der LED-Leuchte
- Fig. 3:
- eine Untersicht der LED-Leuchte und
- Fig. 4:
- einen prinzipiellen Vertikalschnitt durch die LED-Leuchte
[0012] Die LED-Leuchte umfasst als Gehäuse 1 einen kegelstumpfförmigen Kühlkörper 2 mit
einer Vielzahl von außen in der Außenwand 3 angeordneten Kühlrippen 4, zwischen denen
Kühlschlitze 5 ausgebildet sind. Die auf der Oberseite angeordnete, im Durchmesser
kleine und ebene Fläche 6 des Kühlkörpers 2 ist geschlossen. Die auf der Unterseite
angeordnete große Fläche 7 des Kühlkärpere 2 ist mit einer mit nicht dargestellten
Kühlschlitzen versehenen ebenen Abschlußscheibe 8 mit einer zentralen kreisrunden
Öffnung 9 versehen. Der Kühlkörper 2 und die Abschlußscheibe 8 bestehen aus Aluminium.
Der Durchmesser der kleinen Fläche 5 des Kühlkörpers 2 beträgt etwa 49,4 mm. Der Durchmesser
der großen Fläche 7 des Kühlkörpers 2 beträgt etwa 116,6 mm. Die Höhe des Kühlkörpers
2 beträgt etwa 57,4 mm. Die kühlende Oberfläche des Kühlkörpers 2 beträgt etwa 0,25
m.
[0013] Unterhalb des kegelstumpfförmigen Kühlkörpers 2 ist eine kegelstumpfförmige Großlinse
10 angeordnet, die ein im wesentlichen gleiches Raumvolumen wie der kegelstumpfförmige
Kühlkörper 2 aufweist und die mit ihrer im Durchmesser kleineren oberen Fläche 11
an die im Durchmesser große Fläche 7 des Kühlkörpers 2 anschließt.
[0014] In der Großlinse 10 ist eine von der kleinen oberen Fläche 11 ausgehende Senke 12
ausgebildet. Die als Lichtaustrittsöffnung dienende untere große Fläche 13 der Großlinse
10 mit dem großen Durchmesser ist konkav ausgebildet. Die Großlinse 10 ist aus Echtglas,
PMMA (Polymethylmethacrylat) oder Polycarbonat (PC) gebildet. Der Durchmesser der
kleinen oberen Fläche 11 der Großlinse 10 beträgt etwa 49,4 mm. Der Durchmesser der
großen unteren Fläche 13 der Großlinse 10 beträgt etwa 116,6 mm. Die Höhe der Großlinse
10 beträgt zwischen etwa 57,4 mm und etwa 66 mm, da die als Lichtaustrittsöffnung
dienende untere Fläche 13 der Großlinse 10 konkav ausgebildet ist.
[0015] Sowohl der Kühlkörper 2 als auch die Großlinse 10 sind auf der jeweiligen Außenseite
in der Höhe der unteren großen Flächen 7 bzw. 13 von miteinander verbundenen Rahmenteilen
14, 15 in Form von Ringen 16, 17 eingespannt, welche den Kühlkörper 2 und die Großlinse
10 mittels nach innen ragender umlaufender Stege 18, 19 halten. Die Verbindung der
Ringe 16, 17 erfolgt durch ein seitlich angebrachtes Führungsgestänge 20, an dem beide
Ringe 16, 17 in dem der Höhe der Großlinse entsprechenden Abstand festgelegt sind.
[0016] Im Bereich zwischen der Oberseite der Großlinse 10, die durch die obere Fläche 13
mit dem kleinen Durchmesser gebildet wird, und dem Bereich der Unterseite des Kühlkörpers
2, die durch die große Fläche 7 bzw. die Abschlußscheibe 9 gebildet wird, ist ein
mit einer Vielzahl von LED's bestücktes LED-Array 21 gelagert, das mit einer nicht
dargestellten Halterung im Innern des Kühlkörpers 2 fest verschraubt ist. Im Ausführungsbeispiel
umfasst das LED-Array 21 eine Matrix von 8 x 8, d.h. 64 LED's, die durch den Kühlkörper
2 mittels dort verlegter, nicht dargestellter Leitungen von einem außerhalb des Kühlkörpers
2 angeordneten, ebenfalls nicht dargestellten Steuergerät mit elektrischer Energie
versorgt werden. Das Steuergerät ist an dem Führungsgestänge 18 befestigt. Mittels
des LED-Arrays 2I kann eine Gesamtleistung von 50 Watt erzeugt werden. Das vom LED-Array
21 abgestrahlte Licht wird über die Senke 12 in die Großlinse 10 eingekoppelt, an
den Innenseiten der kegelstumpfförmigen Großlinse 10 vollständig reflektiert und aus
der unteren, konkaven Fläche 13 der Großlinse 10 ausgestrahlt.
[0017] Die Begriffe "untere und obere Fläche" beziehen sich auf die Anordnung der LED-Leuchte
auf den Zeichnungen. Da die LED-Leuchte auch beliebig gedreht werden kann, sind diese
Begriffe nicht zwingend. Auch kann die LED-Leuchte ohne eine Änderung des grundsätzlichen
Aufbaus als Deckeneinbauleuchte verwendet werden.
Bezugszeichenliste
[0018]
- 1
- Gehäuse
- 2
- Kühlkörper
- 3
- Außenwand
- 4
- Kühlrippe
- 5
- Kühlschlitz
- 6
- obere kleine Fläche von 2
- 7
- untere große Fläche von 2
- I
- Abschlußplatte
- 9
- zentrale Öffnung in I
- 10
- Großlinse
- 11
- kleine obere Fläche von 1-0
- 12
- Senke
- 13
- große untere Fläche von 10
- 14
- Rahmenteil
- 15
- Rahmenteil
- 16
- Ring
- 11
- Ring
- 18
- Steg
- 19
- Steg
- 20
- Führungsgestänge
- 21
- LED-Array
1. LED-Leuchte aus einem Gehäuse, mindestens einer LED als Lichtquelle und einer Linse
zum Führen des von der Lichtquelle abgestrahlten Lichts,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gehäuse (1) als kegelstumpfförmiger Kühlkörper (2) mit einer Vielzahl in der
Außenwand (3) angeordneter Kühlrippen (4) ausgebildet ist,
dass eine kegelstumpfförmige Großlinse (10) mit einem im Wesentlichen gleichen Raumvolumen
wie der Kühlkörper (2) vorgesehen ist, und mit der im Durchmesser kleinen Fläche (11)
der Großlinse (10) an die im Durchmesser große Fläche (13) des Kühlkörpers (2) anschließt,
dass zwischen dem Kühlkörper (2) und der Großlinse (10) ein LED-Array (21) mit einer Vielzahl
von LED-s angeordnet ist und
dass für den Kühlkörper (2) und die Großlinse (10) die jeweils große Fläche (7, 13) umfassende,
miteinander verbundene Rahmenteile (14, 15) vorgesehen sind.
2. LED-Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Großlinse (10) eine von der im Durchmesser kleinen Fläche (11) der Großlinse
(10) ausgehende Senke (12) zur Einkopplung des von den LED's des LED-Arrays (21) abgestrahlten
Lichts in die Großlinse (10) vorgesehen ist.
3. LED-Leuchte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da durch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper
(2) aus Aluminium und die Großlinse aus Echtglas, PMMA (Polymethylmethacrylat) oder
Polycarbonat (PC) gebildet sind.
4. LED-Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die kleine Fläche (6) des Kühlkörpers (2) im Durchmesser etwa 49,4 mm, die große
Fläche (7) des Kühlkörpers (2) im Durchmesser etwa 116,6 mm und die Höhe des Kühlkörpers
(2) etwa 57,4 mm betragen.
5. LED-Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die kleine Fläche (11) der Großlinse (10) im Durchmesser etwa 49,4 mm, die große
Fläche (13) der Großlinse (10) im Durchmesser etwa 116,6 mm und die Höhe der Großlinse
(10) zwischen etwa 57,4 mm und etwa 66 mm betragen, da die als Lichtaustrittsöffnung
dienende große Fläche (13) der Großlinse (10) konkav auegebildet ist.
6. LED-Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenteile (14, 15) zur Verbindung des Kühlkörpers (2) mit der Großlinse (10)
aus diese an den großen Flächen (2, 13) von außen umschließende Ringe (16, 17) ausgebildet
sind, die mittels eines seitlich angeordneten Führungegestänges (20) zusammen gehalten
sind.