(19)
(11) EP 2 484 451 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
14.06.2017  Patentblatt  2017/24

(43) Veröffentlichungstag A2:
08.08.2012  Patentblatt  2012/32

(21) Anmeldenummer: 12000265.4

(22) Anmeldetag:  18.01.2012
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B04B 11/08(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 08.02.2011 DE 102011010621

(71) Anmelder: T & A Trenntechnik & Anlagenbau GmbH
77955 Ettenheim (DE)

(72) Erfinder:
  • Pauli, Kurt
    77972 Mahlberg (DE)

(74) Vertreter: Jany, Peter et al
Patentanwalt Karlstraße 87
76137 Karlsruhe
76137 Karlsruhe (DE)

   


(54) Vollmantelzentrifuge mit Trocknung des Feststoffkuchens


(57) Die Erfindung betrifft eine Vollmantelzentrifuge (1) zum Trennen von Fest-Flüssig-Gemischen in geklärtes Zentrifugat (2) und einen Feststoffkuchen (3), umfassend eine um eine vertikale Rotationsachse (4) drehbare, nach unten offene Vollmantel-Zentrifugentrommel (5), einen Trommeldeckel (6) zum Verschließen der Zentrifugentrommel (5), und ein in der Zentrifugentrommel (5) angeordnetes Zentrifugatschälrohr (7) zum Abziehen des geklärten Zentrifugats aus der rotierenden Zentrifugentrommel (5) während eines mit der Zentrifuge (1) durchgeführten Sedimentationsbetriebs. Um ein optimales Trocknen des im Sedimentationsbetrieb an der Innenseite der Zentrifugentrommel (5) abgeschiedenen Feststoffkuchens (3) zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass die Zentrifuge (1) eine ringförmige Schälkammer (17) umfasst, die axial oberhalb des Trommeldeckels (6) angeordnet ist, sie in dem Trommeldeckel (6) ausgebildete Verbindungsöffnungen (19) aufweist, die einen Fluidkanal für Flüssigkeit oder Restflüssigkeit (27) aus einem abgeschiedenen Feststoffkuchen (3) zu der Schälkammer (17) bilden, und sie ein in der Schälkammer (17) angeordnetes Restflüssigkeitsschälrohr (21) zum Abziehen von Flüssigkeit oder Restflüssigkeit (27) aus der Schälkammer umfasst, wobei das Restflüssigkeitsschälrohr (21) derart ausgebildet ist, dass es während eines Trocknungsbetriebs aktivierbar ist, sodass im Trocknungsbetrieb mit dem Restflüssigkeitsschälrohr (21) Flüssigkeit oder Restflüssigkeit (27) aus der Schälkammer (17) abziehbar ist.







Recherchenbericht









Recherchenbericht