[0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Klinkenbuchse zur Herstellung einer elektrischen
Steckverbindung mit einem Klinkenstecker, der einen Steckerschaft mit einer Kontaktspitze,
eine Kontakthülse und gegebenenfalls einen zwischen der Kontakthülse und der Kontaktspitze
liegenden Kontaktring aufweist, umfassend ein Steckergehäuse mit einem Aufnahmeraum,
in den der Steckerschaft des Klinkensteckers von einem einsteckseitigen Ende des Steckergehäuses
her in Richtung einer Längsmittelachse des Aufnahmeraums einsteckbar ist, und vom
Steckergehäuse getragene Kontakte, welche einen Sleeve-Kontakt mit einem Kontaktabschnitt
zum Kontaktieren der Kontakthülse des Klinkensteckers und mit einem Anschlussabschnitt
zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit dem Sleeve-Kontakt, einen Tip-Kontakt
mit einem Kontaktabschnitt, der an ein freies Ende des Tip-Kontakts an-schließt und
der beim Einstecken des Klinkensteckers von der Kontaktspitze von einer Anfangsstellung
in eine Endstellung auslenkbar ist und im eingesteckten Zustand des Klinkensteckers
von der Kontaktspitze an einer Spitzen-Kontaktstelle kontaktierbar ist, und mit einem
Anschlussabschnitt zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit dem Tip-Kontakt,
und einen Tip-Schaltkontakt mit einem Kontaktabschnitt, der in der Anfangsstellung
des Kontaktabschnitts des Tip-Kontakts an einer Tip-Schaltkontakt-Kontaktstelle des
Kontaktabschnitts des Tip-Kontakts anliegt und von dem der Kontaktabschnitt des Tip-Kontakts
in der Endstellung des Kontaktabschnitts des Tip-Kontakts abgehoben ist, und mit einem
Anschlussabschnitt zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit dem Tip-Schaltkontakt
umfassen, wobei die Anschlussabschnitte der Kontakte aus einem dem einsteckseitigen
Ende gegenüber liegenden anschlussseitigen Ende des Steckergehäuses herausragen und
eine parallel zur Längsmittelachse des Aufnahmeraums des Steckergehäuses liegende
Längserstreckung aufweisen.
[0002] Klinkenstecker sind international weit verbreitete elektrische Steckverbinder, die
beispielsweise für Audioanwendungen eingesetzt werden. Die Bauform von solchen Klinkensteckern
ist durch die Norm EIA RS-453 bzw. IEC 60b03-11 genormt. Die englische Bezeichnung
solcher Klinkenstecker ist "TRS connector", umgangssprachlich auch "audio plug".
[0003] Diese Klinkenstecker besitzen einen Steckerschaft (=männliches Steckerteil) mit einer
am freien Ende angeordneten Kontaktspitze (=Kontaktzwiebel), die eine Einschnürung
besitzt. Ein weiterer elektrischer Kontakt wird von einem hülsenförmigen Abschnitt
des Steckerschaftes (=Kontakthülse) gebildet, der auch als Sleeve bezeichnet werden
kann. Zwischen der Kontaktspitze und der Kontakthülse kann ein Kontaktring liegen,
der einen weiteren elektrischen Kontakt bildet, wodurch beispielsweise ein Stereo-Stecker
ausgebildet wird. Die Kontakte sind durch Isolatoren getrennt.
[0004] Als Gegenstecker für solche Klinkenstecker dienen Klinkenbuchsen. Diese besitzen
einen Sleeve-Kontakt (=Hülsenkontakt) zur Kontaktierung der Kontakthülse des Klinkensteckers,
einen Tip-Kontakt (=Spitzen-Kontakt) zur Kontaktierung der Kontaktspitze des Klinkensteckers
und einen Ring-Kontakt zur Kontaktierung des Kontaktrings des Klinkensteckers. Falls
ein Klinkenstecker ohne Kontaktring eingesteckt wird, so ist der Ring-Kontakt funktionslos
(dieser kontaktiert dann ebenfalls die Kontakthülse).
[0005] Häufig weisen Klinkenbuchsen zusätzlich Schaltkontakte auf. Der Tip-Schaltkontakt
kontaktiert den Tip-Kontakt, wenn kein Klinkenstecker eingesteckt ist. Wenn ein Klinkenstecker
eingesteckt wird, so wird von der Kontaktspitze ein Kontaktabschnitt des Tip-Kontakts,
der an das freie Ende des Tip-Kontakts anschließt, gegen seine federelastische Rückstellkraft
von einer Anfangsstellung in eine Endstellung ausgelenkt. Der Kontaktabschnitt des
Tip-Kontakts, der den Tip-Schaltkontakt im ungesteckten Zustand der Klinkenbuchse
an einer Tip-Schaltkontakt-Kontaktstelle kontaktiert, wird dadurch vom Tip-Schaltkontakt
abgehoben.
[0006] Weiters wird beim Einstecken des Klinkensteckers die Verbindung zwischen dem Ring-Kontakt
und einem Ring-Schaltkontakt unterbrochen. Beim Einstecken des Klinkensteckers wird
ein Kontaktabschnitt des Ring-Kontakts, der an ein freies Ende des Ring-Kontakts anschließt
von einer Anfangsstellung in eine Endstellung ausgelenkt. Im ungesteckten Zustand
der Klinkenbuchse kontaktiert der Ring-Schaltkontakt den Kontaktabschnitt des Ring-Kontakts
an einer Ring-Schaltkontakt-Kontaktstelle des Kontaktabschnitts des Ring-Kontakts.
Beim Verschwenken in die Endstellung wird der Ring-Schaltkontakt von dieser Kontaktstelle
abgehoben.
[0007] In einer weit verbreiteten Bauform von Klinkenbuchsen sind Anschlussabschnitte der
Kontakte der Klinkenbuchse in Form von Lötanschlüssen ausgebildet. Die Klinkenbuchse
kann damit direkt auf einer Leiterplatte montiert werden. Hierbei werden eine liegende
Bauform (die auch als "horizontale Klinkenbuchse" bezeichnet wird) und eine stehende
Bauform (die auch als "vertikale Klinkenbuchse" bezeichnet wird) eingesetzt. Bei der
liegenden Bauform liegt die Längsmittelachse des Aufnahmeraums für den Steckerschaft
des Klinkensteckers parallel zur Leiterplatte, bei der stehenden Bauform rechtwinkelig
zur Leiterplatte.
[0008] Eine übliche Ausbildung bei der liegenden Bauform besteht darin, dass die Anschlussabschnitte
des Sleeve-, Ring- und Tip-Kontakts in einer Reihe auf einer Seite des Gehäuses angeordnet
sind, wobei diese Anschlussabschnitte eine rechtwinkelig zur Längsmittelachse des
Aufnahmeraums des Steckergehäuses verlaufende Längserstreckung aufweisen. Auf der
gegenüberliegenden Seite des Gehäuses sind die Anschlussabschnitte von Schaltkontakten
für den Sleeve-, Ring- und Tip-Kontakt in einer Reihe angeordnet, wobei diese Anschlussabschnitte
ebenfalls rechtwinkelig zur Längsmittelachse des Aufnahmeraums des Steckergehäuses
verlaufen. Die Anschlussabschnitte aller Kontakte liegen parallel zueinander und stehen
über eine abgeflachte Seite, die zur Anlage an der Leiterplatte vorgesehen ist, vom
Steckergehäuse ab, und zwar in eine Richtung, die rechtwinkelig zur Längsmittelachse
des Aufnahmeraums des Steckergehäuses liegt (rechtwinkelig zur Ebene der Leiterplatte).
[0009] Bei der stehenden Ausbildung ragen die Anschlussabschnitte der Kontakte aus einem
dem einsteckseitigen Ende gegenüberliegenden anschlussseitigen Ende des Steckergehäuses
heraus, wobei sie sich parallel zur Längsmittelachse des Aufnahmeraums des Steckergehäuses
erstrecken. Bei dieser Bauform ist üblicherweise kein Sleeve-Schaltkontakt vorgesehen,
sodass diese Klinkenbuchsen fünf Kontakte und somit fünf Anschlussabschnitte aufweisen.
Die Kontaktabschnitte des Tip- und Ring-Kontakts verlaufen hierbei in einer Ansicht
des jeweiligen Kontakts gesehen, die rechtwinkelig zur Längsmittelachse des Aufnahmeraums
des Steckergehäuses liegt, in Längsrichtung der Längsmittelachse. Für den Tip-Kontakt
liegt hierbei dessen Spitzen-Kontaktstelle, mit der er die Kontaktspitze des Steckerschafts
kontaktiert, näher beim freien Ende, an welches der Kontaktabschnitt des Tip-Kontakts
an-schließt, als dessen Tip-Schaltkontakt-Kontaktstelle, mit welcher er im nicht gesteckten
Zustand den Tip-Schaltkontakt kontaktiert.
[0010] Beim Ring-Kontakt liegt dagegen die Ring-Kontaktstelle, mit der der Ring-Kontakt
den Kontaktring des Klinkensteckers kontaktiert, weiter vom freien Ende des Ring-Kontakts,
an welches der Kontaktabschnitt des Ring-Kontakts anschließt, entfernt als die Ring-Schaltkontakt-Kontaktstelle,
mit der der Ring-Kontakt den Ring-Schaltkontakt im nicht gesteckten Zustand der Klinkenbuchse
kontaktiert. Dies hat zur Folge, dass die Verschwenkung des Kontaktabschnitts des
Ring-Kontakts beim Einstecken des Klinkensteckers zur Kontaktstelle zwischen dem Ring-Kontakt
und dem Ring-Schaltkontakt hin übersetzt wird, so dass im gesteckten Zustand ein ausreichend
großer Abstand zwischen diesen beiden Kontakten erreicht wird.
[0011] Die Normierung der Bauform von Klinkensteckern lässt Abweichungen in der Detailausbildung,
insbesondere im Bereich der Kontaktspitze zu und in der Praxis bestehen bei verschiedenen
Herstellern Unterschiede in der genauen Form der Kontaktspitze und ihrer Einschnürung.
Es kommt dadurch beim Einstecken des Klinkensteckers in die Klinkenbuchse in der Praxis
zu unterschiedlich starken Verschwenkungen insbesondere des Kontaktabschnitts des
Tip-Kontakts. Dadurch kann es zu einer nicht ausreichenden Distanzierung des Kontaktabschnitts
des Tip-Kontakts vom Tip-Schaltkontakt kommen, insbesondere bei einem quer auf den
Klinkenstecker wirkenden Kabelzug. Fehlfunktionen können die Folge sein.
[0012] Es ist weiters zu berücksichtigen, dass sich bei vertikalen Klinkenbuchsen die herkömmliche
Anordnung der Anschlussabschnitte quasi als Norm durchgesetzt hat und von verschiedenen
Herstellern in gleicher Weise verwendet wird. Eine Beibehaltung dieser Anordnung der
Anschlussabschnitte ist somit von Bedeutung.
[0013] Daneben sind liegende und stehende Ausbildungen von Klinkenbuchsen mit anderen als
den beschriebenen Anordnungen der Anschlussabschnitte der Kontakte bekannt, die kommerziell
nicht oder weniger eingesetzt werden. Solche Klinkenbuchsen gehen aus der
US 7,198,504 B2,
US 6,690,801 B2 und
US 7,341,491 B2 hervor.
[0014] Aufgabe der Erfindung ist es eine verbesserte Klinkenbuchse der eingangs genannten
Art bereitzustellen, bei der die Zuverlässigkeit der Unterbrechung der elektrischen
Verbindung zwischen dem Tip-Kontakt und dem Tip-Schaltkontakt beim Einstecken eines
Klinkensteckers erhöht wird. Erfindungsgemäß gelingt dies durch eine Klinkenbuchse
mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
[0015] Bei der Klinkenbuchse gemäß der Erfindung weist der Kontaktabschnitt des Tip-Kontakts
zumindest in einem die Spitzen-Kontaktstelle und die Tip-Schaltkontakt-Kontaktstelle
umfassenden Bereich, vorzugsweise über seine gesamte Ausdehnung, eine Längserstreckung
auf, die quer, insbesondere rechtwinkelig, zur Längsmittelachse des Aufnahmeraums
des Steckergehäuses liegt. Die Spitzen-Kontaktstelle und die Tip-Schaltkontakt-Kontaktstelle
des Kontaktabschnitts des Tip-Kontakts sind in diese quer, insbesondere rechtwinkelig,
zur Längsmittelachse liegende Richtung voneinander beabstandet. Damit sind die Spitzen-Kontaktstelle
und die Tip-Schaltkontakt-Kontaktstelle des Kontaktabschnitts des Tip-Kontakts bezogen
auf die Umfangsrichtung um die Längsmittelachse des Aufnahmeraums des Steckergehäuses
(= die Umfangsrichtung des Steckergehäuses bzw. des Aufnahmeraums) voneinander beabstandet.
Hierbei ist die Spitzen-Kontaktstelle weiter vom freien Ende des Tip-Kontakts, an
welches der Kontaktabschnitt des Tip-Kontakts an-schließt, entfernt als die Tip-Schaltkontakt-Kontaktstelle.
[0016] Beim Einstecken des Klinkensteckers in die Klinkenbuchse wird der Kontaktabschnitt
des Tip-Kontakts gegen seine federelastische Rückstellkraft von einer Anfangsstellung
in eine Endstellung ausgelenkt. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist die Auslenkung
an der Tip-Schaltkontakt-Kontaktstelle somit größer als im Bereich der Spitzen-Kontaktstelle.
Es kann damit, auch bei leicht voneinander abweichenden Formen der Kontaktspitzen
der Klinkenstecker, eine zuverlässigere Öffnung des elektrischen Kontaktes zwischen
dem Tip-Kontakt und dem Tip-Schaltkontakt erreicht werden, dies bei einer kompakten
Bauform der erfindungsgemäßen Klinkenbuchse.
[0017] Vorteilhafterweise weist der Kontaktabschnitt des Ring-Kontakts zumindest in einem
die Ring-Kontaktstelle und die Ring-Schaltkontakt-Kontaktstelle umfassenden Bereich,
vorzugsweise über seine gesamte Ausdehnung, eine Längserstreckung auf, die quer, insbesondere
rechtwinkelig, zur Längsmittelachse des Aufnahmeraums des Steckergehäuses liegt. Die
Ring-Kontaktstelle und die Ring-Schaltkontakt-Kontaktstelle des Kontaktabschnitts
des Ring-Kontakts sind in diese quer, insbesondere rechtwinkelig, zur Längsmittelachse
liegende Richtung voneinander beabstandet. Damit sind die Ring-Kontaktstelle und die
Ring-Schaltkontakt-Kontaktstelle des Kontaktabschnitts des Ring-Kontakts bezogen auf
die Umfangsrichtung um die Längsmittelachse des Aufnahmeraums des Steckergehäuses
(= die Umfangsrichtung des Steckergehäuses bzw. des Aufnahmeraums) voneinander beabstandet.
Hierbei ist die Ring-Kontaktstelle weiter vom freien Ende des Ring-Kontakts, an welches
der Kontaktabschnitt des Ring-Kontakts anschließt, entfernt als die Ring-Schaltkontakt-Kontaktstelle.
Es kann damit bei einer kompakten Ausbildung der Klinkenbuchse ein zuverlässiges Öffnen
des elektrischen Kontakts zwischen dem Ring-Kontakt und dem Ring-Schaltkontakt beim
Einstecken des Klinkensteckers erreicht werden.
[0018] Um bei der erfindungsgemäßen Klinkenbuchse die herkömmliche Anordnung der Anschlussabschnitte
der Kontakte beibehalten zu können, ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Klinkenbuchse
in Seitenansichten rechtwinkelig zur Längsmittelachse des Aufnahmeraums des Steckergehäuses
gesehen Kreuzungspunkte zwischen Abschnitten verschiedener Kontakte aufweist, an denen
die sich überkreuzenden Abschnitte unterschiedliche Abstände von der Längsmittelachse
des Aufnahmeraums aufweisen.
[0019] In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kontaktabschnitt
des Tip-Kontakts im Querschnitt durch den Kontaktabschnitt gesehen einen zur Kontaktspitze
des eingesteckten Klinkensteckers hin konvex oder V-förmig ausgebildeten Teil aufweist,
an den in Richtung zum anschlussseitigen Ende des Steckergehäuses hin eine Verbreiterung
des Kontaktabschnitts anschließt, über welche der Kontaktabschnitt im Querschnitt
durch den Kontaktabschnitt und Längsmittelschnitt durch die Klinkenbuchse gesehen
einen Winkel von weniger als 15° mit der Längsmittelachse einschließt, vorzugsweise
im Wesentlichen parallel zu dieser liegt. Durch diese Verbreiterung kann die Einsenkung
des Kontaktabschnitts des Tip-Kontakts in die Einschnürung der Kontaktspitze begrenzt
werden, indem sich der Kontaktabschnitt mit der Verbreiterung an der Kontaktspitze
im Bereich ihres größten Umfangs, der näher beim freien Ende der Kontaktspitze als
die Einschnürung liegt, abstützen kann. Bei unterschiedlichen Formgebungen der Kontaktspitze
kann auf diese Weise eine definiertere Lage des Kontaktabschnitts erreicht werden,
wobei dessen Einsenkung in die Einschnürung begrenzt wird. Es kann dadurch bei unterschiedlichen
Formen von Kontaktspitzen eine zuverlässigere Öffnung des elektrischen Kontaktes zwischen
dem Tip-Kontakt und dem Tip-Schaltkontakt erreicht werden.
[0020] Eine vorteilhafte Ausbildung sieht vor, dass das Steckergehäuse der Klinkenbuchse
einen Boden aufweist, der den Aufnahmeraum zumindest teilweise zum anschlussseitigen
Ende des Steckergehäuses hin abschließt und der einen Anschlag für die Kontaktspitze
bildet, durch welchen das Einstecken des Steckerschaftes des Klinkensteckers in die
Klinkenbuchse begrenzt wird. Im vollständig eingesteckten Zustand liegt die Kontaktspitze
am Anschlag des Bodens des Steckergehäuses an. Vorzugsweise wird dieser Anschlag vom
Rand einer Ausnehmung im Boden des Steckergehäuses gebildet, in welche die Kontaktspitze
mit ihrem vorderen Ende ragt. Durch diese Ausbildung wird eine definierte Lage des
Kontaktabschnitts des Tip-Kontakts unterstützt, wenn Klinkenstecker unterschiedlicher
Hersteller in die Klinkenbuchse eingesteckt werden, sodass die Zuverlässigkeit der
Öffnung der elektrischen Verbindung zwischen dem Tip-Kontakt und Tip-Schaltkontakt
weiter verbessert wird.
[0021] Der zum Herstellen der Steckverbindung mit der Klinkenbuchse vorgesehene Klinkenstecker
ist vorzugsweise entsprechend der Norm EIA RS-453 bzw. IEC 60603-11 ausgebildet. Ein
solcher, insbesondere für Audioanwendungen einsetzbarer, Klinkenstecker wird auch
als Audiostecker bezeichnet.
[0022] Insbesondere handelt es sich um einen 6.35mm Klinkenstecker.
[0023] Durch die "Längserstreckung" eines Kontakts oder eines Abschnitts eines Kontakts
wird in üblicher Weise die Richtung der größten Ausdehnung des Kontakts oder des Abschnitts
des Kontakts bezeichnet.
[0024] Weitere Vorteile und Einzelheiten werden im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung
erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 bis 4 dreidimensionale Darstellungen einer erfindungsgemäßen Klinkenbuchse
in vier jeweils um 90° um die Längsmittelachse gedrehten Stellungen der Klinkenbuchse;
Fig. 5 u. 6 dreidimensionale Darstellungen aus zwei weiteren Blickrichtungen;
Fig. 7 eine Draufsicht auf das einsteckseitige Ende;
Fig. 8 eine Draufsicht auf das anschlussseitige Ende;
Fig. 9-12 Darstellungen entsprechend der Fig. 1 bis 4, wobei zur deutlicheren Darstellung
der Kontakte nur die Kontakte dargestellt sind und die übrigen Teile der Klinkenbuchse
weggelassen sind;
Fig. 13-16 Seitenansichten der Klinkenbuchse in den Drehstellungen entsprechend der
Fig. 1 bis 4;
Fig. 17 einen Schnitt entlang der Linie AA von Fig. 13;
Fig. 18 einen Schnitt entlang der Linie BB von Fig. 14;
Fig. 19 einen Schnitt entsprechend Fig. 17 mit einem eingesteckten Klinkenstecker
(der Klinkenstecker nur teilweise dargestellt);
Fig. 20 einen Schnitt entsprechend Fig. 18 mit einem eingesteckten Klinkenstecker
(der Klinkenstecker nur teilweise dargestellt);
Fig. 21-23 Schnitte entlang der Linien CC, DD und EE von Fig. 18;
Fig. 24-26 Schnitte entsprechend der Fig. 21-23 aber mit einem eingesteckten Klinkenstecker;
Fig. 27 u. 28 Schnitte entlang der Linien FF und GG von Fig. 13.
[0025] Ein Ausführungsbeispiel einer Klinkenbuchse (= "audio jack") gemäß der Erfindung
in Form einer 6.35mm Klinkensteckerbuchse, die insbesondere für Audioanwendungen einsetzbar
ist, ist in den beiliegenden Figuren dargestellt.
[0026] Die Klinkenbuchse dient zum Herstellen einer elektrischen Steckverbindung mit einem
Klinkenstecker, von dem in den Fig. 19 und 20 ein Teil dargestellt ist. Der Klinkenstecker
umfasst einen Steckerschaft (=männliches Steckerteil). Der Steckerschaft 1 umfasst
eine Kontakthülse 2 (auch als Sleeve bezeichnet) und eine Kontaktspitze 3 (auch als
Kontaktzwiebel oder Tip bezeichnet) zwischen der Kontakthülse und der Kontaktspitze
3 liegt ein Kontaktring 4 (auch als Ring bezeichnet). Die Kontakthülse 2, die Kontaktspitze
3 und der Kontaktring 4 sind durch Isolatoren 5, 6 elektrisch voneinander isoliert.
Der Kontaktring 4 (und mit ihm einer der Isolatoren 5, 6) könnte auch entfallen. Der
Steckerschaft 1 ragt aus einem Steckergehäuse 7 heraus, von dem in den Fig. 19 und
20 nur ein kleiner Teil sichtbar ist.
[0027] Der Klinkenstecker ist entsprechend der Norm EIA RS-453 bzw. IEC 60603-11 ausgebildet,
wobei es sich im Ausführungsbeispiel um einen 6.35mm Klinkenstecker handelt.
[0028] Der Klinkenstecker ist mit seinem Steckerschaft 1 in eine weibliche Steckeraufnahme
der Klinkenbuchse in eine Einsteckrichtung einsteckbar. In Hinblick auf ihre weiter
unten beschriebenen Kontakte für die Kontaktspitze, die Kontakthülse und den Kontaktring
wird eine solche Klinkenbuchse auch als Stereo-Klinkenbuchse bezeichnet.
[0029] Die Klinkenbuchse umfasst ein Steckergehäuse 10 aus einem isolierenden Material.
Am Steckergehäuse 10 sind die Kontakte 20, 30, 40, 50, 60 der Klinkenbuchse festgelegt.
Das Steckergehäuse 10 besitzt einen Aufnahmeraum 11, in den der Steckerschaft 1 (zumindest
über einen Teil seiner Längserstreckung) zum Herstellen der Steckverbindung zwischen
dem Klinkenstecker und der Klinkenbuchse einsteckbar ist. Der Aufnahmeraum 11 besitzt
eine Längsmittelachse 12. In Richtung dieser Längsmittelachse 12 wird der Steckerschaft
1 von einem einsteckseitigen Ende 13 her in den Aufnahmeraum des Steckergehäuses 10
eingesteckt. Hierbei fällt die Längsmittelachse 8 des Steckerschafts 1 mit der Längsmittelachse
12 des Aufnahmeraums 11 zusammen (d.h. sie liegen parallel zueinander und befinden
sich am gleichen Ort).
[0030] Das Einstecken des Steckerschafts 1 wird von einer Buchse 15 geführt. Diese hält
den eingesteckten Steckerschaft 1 auch in koaxialer Ausrichtung mit dem Steckergehäuse
10. Die Buchse 15 ist am Steckergehäuse 10 festgelegt. Auf ein Außengewinde der Buchse
10 ist eine Mutter aufschraubbar. Auf diese Weise ist eine mechanische Befestigung
der Klinkenbuchse, beispielsweise in einer Aufnahmeöffnung einer Gehäuseplatte möglich.
[0031] Die Buchse 15 kann aus Metall bestehen und mit dem weiter unten beschriebenen Sleeve-Kontakt
elektrisch verbunden sein. In diesem Sinn kann sie als Teil des Sleeve-Kontakts angesehen
werden. Auch eine Ausbildung aus Kunststoff ist möglich, wobei die Buchse als Teil
des Steckergehäuses 10 angesehen werden kann. Auch eine einstückige Ausbildung der
Buchse mit dem Steckergehäuse kann in einer modifizierten Ausführungsform vorgesehen
sein.
[0032] Der Innenraum der Buchse 15 zusammen mit dem Aufnahmeraum 11 des Steckergehäuses
10 bilden die weibliche Steckeraufnahme für den Steckerschaft 1.
[0033] Die Kontakte 20, 30, 40, 50, 60 weisen jeweils einen Anschlussabschnitt 21, 31, 41,
51, 61 auf, der aus einem dem einsteckseitigen Ende 13 gegenüberliegenden anschlussseitigen
Ende 14 des Steckergehäuses 10 (die Enden 13, 14 bilden in Bezug auf die Längsmittelachse
12 entgegengesetzte Enden des Steckergehäuses 10) herausragt, wobei die Anschlussabschnitte
21, 31, 41, 51, 61 jeweils eine Längserstreckung aufweisen, die parallel zur Längsmittelachse
12 liegt. Über diese Anschlussabschnitte 21, 31, 41, 51, 61 können elektrische Verbindungen
mit den Kontakten 20, 30, 40, 50, 60 hergestellt werden. Beispielsweise können die
Anschlussabschnitte 21, 31, 41, 51, 61 hierzu in Lötaugen einer Leiterplatte eingesteckt
und verlötet werden oder Verbindungskabel können angelötet werden.
[0034] Der-Sleeve-Kontakt 20 dient zur Kontaktierung der Kontakthülse 2 im eingesteckten
Zustand des Steckerschafts 1. Der Sleeve-Kontakt besitzt einen federnd ausgebildeten
Kontaktabschnitt 22, nach Art einer Kontaktzunge. Wenn der Klinkenstecker eingesteckt
wird, wird der Kontaktabschnitt 22 ausgelenkt und im eingesteckten Zustand des Klinkensteckers
liegt der Sleeve-Kontakt mit einer Hülsen-Kontaktstelle 23 des Kontaktabschnitts 22
an der Kontakthülse 2 des Steckerschafts 1 an. Der Kontaktabschnitt 22 schließt an
eines der freien Enden 24 des Sleeve-Kontakts an. An das andere freie Ende des Sleeve-Kontakts
schließt der Anschlussabschnitt 21 an. Der Kontaktabschnitt 22 ist mit dem Anschlussabschnitt
21 über einen Verbindungsabschnitt 26 verbunden. Der Verbindungsabschnitt 26 ist an
Befestigungsstellen 27, 28 am Steckergehäuse 10 befestigt, beispielsweise durch Anschmelzen
von Öffnungen im Sleeve-Kontakt durchsetzenden Vorsprüngen des Steckergehäuses 10.
Der Kontaktabschnitt 22 verläuft von der Befestigungsstelle 27 bis zum freien Ende
24, wobei durch Umbiegungen ein der Längsmittelachse 12 sich annähernder Teilabschnitt
und ein zum freien Ende 24 hin von der Längsmittelachse 12 sich wieder entfernender
Teilabschnitt ausgebildet ist, wobei der letztere Teilabschnitt das freie Ende 24
bildet.
[0035] In einer Seitenansicht auf das Steckergehäuse, wobei die Blickrichtung rechtwinkelig
zur Längsmittelachse 12 liegt und sich in dieser Blickrichtung die Hülsen-Kontaktstelle
23 und die Längsmittelachse 12 überdecken, liegt die Längserstreckung des Kontaktabschnitts
22 des Sleeve-Kontakts 20 parallel zur Längsmittelachse 12. Solche Seitenansichten
entsprechen den Darstellungen von Fig. 13 und 15. Mit anderen Worten handelt es sich
um eine Seitenansicht rechtwinkelig zur Längsmittelachse 12 und parallel zur Oberflächennormalen
auf die Kontakthülse 2 an der Stelle der Kontaktierung durch die Hülsen-Kontaktstelle
23. Im Ausführungsbeispiel liegt die Längserstreckung des Sleeve-Kontakts 20 insgesamt
parallel zur Längsmittelachse 12. In modifizierten Ausführungsbeispielen sind beispielsweise
auch Längserstreckungen des Kontaktabschnitts 22 und/oder des Verbindungsabschnitts
26 oder von Teilabschnitten hiervon rechtwinkelig zur Längsmittelachse 12 möglich.
[0036] Im Fall einer Ausbildung der Buchse 15 aus Metall und einer Verbindung mit dem Sleeve-Kontakt
20 könnte die Buchse 15 als Kontaktabschnitt oder Teil des Kontaktabschnitts des Sleeve-Kontakts
20 dienen. Eine Kontaktierung der Kontakthülse 2 könnte in diesem Fall auch lediglich
über die Buchse 15 erfolgen. Ein federelastisch ausgebildeter Kontaktabschnitt 22
(nach Art einer Kontaktzunge) des Sleeve-Kontakts 20 ist aber bevorzugt.
[0037] Der Tip-Kontakt 30 dient zur Kontaktierung der Kontaktspitze 3 eines eingesteckten
Klinkensteckers. Hierbei weist der Tip-Kontakt 30 einen Kontaktabschnitt 32 auf, der
an einer Spitzen-Kontaktstelle 33 des Kontaktabschnitts 32 an der Kontaktspitze 3
des eingesteckten Klinkensteckers anliegt. Der federelastische Kontaktabschnitt 32,
der an das freie Ende 34 des Tip-Kontakts 30 anschließt, ist hierbei nach Art einer
Kontaktzunge ausgebildet. Ohne eingesteckten Klinkenstecker nimmt der Kontaktabschnitt
32 eine Anfangsstellung ein, vgl. Fig. 18 und 21. Beim Einstecken des Klinkensteckers
wird der Kontaktabschnitt 32 von der Kontaktspitze 3 gegen seine federelastische Rückstellkraft
ausgelenkt (verschwenkt und/oder verbogen) und nimmt im eingesteckten Zustand eine
Endstellung ein, vgl. Fig. 20 und 24.
[0038] In dieser Endstellung ist der Kontaktabschnitt 32 in die Einschnürung 3a der Kontaktspitze
3 eingerastet und sichert dadurch mit seiner federelastischen Haltekraft den Klinkenstecker
gegen ein Herausziehen aus der Klinkenbuchse.
[0039] Der Anschlussabschnitt 31 schließt an das andere freie Ende 35 des Tip-Kontakts 30
an. Der Kontaktabschnitt 32 wird mit dem Anschlussabschnitt 31 durch einen Verbindungsabschnitt
36 verbunden. Am Übergang zwischen dem Verbindungsabschnitt 36 und dem Kontaktabschnitt
32 stützt sich der Tip-Kontakt 30 an einer Abstützstelle 37 am Steckergehäuse 10 ab.
Der sich daran zum freien Ende 34 hin anschließende Kontaktabschnitt 32 bildet die
federnde Kontaktzunge. Die Befestigung am Steckergehäuse 10 erfolgt zusätzlich durch
einen Fortsatz des Verbindungsabschnitts, der an einer Befestigungsstelle 38 am Steckergehäuse
10 befestigt ist, beispielsweise durch Anschmelzen von Vorsprüngen des Steckergehäuses
10.
[0040] Der Kontaktabschnitt 32 des Tip-Kontakts 30 weist in einer Seitenansicht rechtwinkelig
zur Längsmittelachse 12 gesehen, in welcher sich die Spitzen-Kontaktstelle 33 und
die Längsmittelachse 12 überdecken, eine rechtwinkelig zu Längsmittelachse 12 liegende
Längserstreckung auf. Es handelt sich also um eine Seitenansicht rechtwinkelig zur
Längsmittelachse 12 und parallel zu einer Projektion der Oberflächennormalen, welche
die Kontaktspitze 3 an der Stelle der Kontaktierung durch die Spitzen-Kontaktstelle
23 besitzt, auf eine rechtwinkelig zur Längsmittelachse 12 stehende Ebene. Fig. 14
und Fig. 16 entsprechen einer solchen Seitenansicht.
[0041] Der Verbindungsabschnitt 36 umfasst anschließend an den Kontaktabschnitt 32 einen
Teilabschnitt, der eine rechtwinkelig zur Längsmittelachse 12 verlaufende Längserstreckung
aufweist und einen über eine Abwinklung anschließenden Teilabschnitt, der den zuvor
genannten Teilabschnitt mit dem Anschlussabschnitt 31 durch seinen Verlauf parallel
zur Längsmittelachse 12 verbindet.
[0042] Das freie Ende 35 des Anschlussabschnitts 31 des Tip-Kontakts 30 und die Spitzen-Kontaktstelle
des Kontaktabschnitts 32 des Tip-Kontakts 30 liegen bezogen auf die Umfangsrichtung
um die Längsmittelachse 12 (=die Umfangsrichtung des Steckergehäuses 10 bzw. des Aufnahmeraums
11) um mehr als 90° beabstandet.
[0043] Der Ring-Kontakt 50 dient zur Kontaktierung des Kontaktrings 4. Hierzu weist er einen
Kontaktabschnitt 52 auf, der im eingesteckten Zustand des Klinkensteckers an einer
Ring-Kontaktstelle 53 des Ring-Kontakts 50 am Kontaktring 4 anliegt. Der federelastische
Kontaktabschnitt 52, der an das freie Ende 54 des Ring-Kontakts 50 anschließt, ist
hierbei nach Art einer Kontaktzunge ausgebildet. Ohne eingesteckten Klinkenstecker
nimmt der Kontaktabschnitt 52 eine Anfangsstellung ein, vgl. Fig. 18 und 22. Beim
Einstecken des Klinkensteckers wird der Kontaktabschnitt 52 vom Ste-ckerschaft 1 gegen
seine federelastische Rückstellkraft in eine Endstellung ausgelenkt (verschwenkt und/oder
verbogen), vgl. Fig. 20 und 25.
[0044] An das andere freie Ende 55 schließt der Anschlussabschnitt 51 des Ring-Kontakts
50 an. Der Kontaktabschnitt 52 ist mit dem Anschlussabschnitt 51 über einen Verbindungsabschnitt
56 verbunden. Am Übergang zwischen dem Kontaktabschnitt 52 und dem Verbindungsabschnitt
56 stützt sich der Ring-Kontakt 50 an einer Abstützstelle 57 am Steckergehäuse 10
ab. Der sich daran zum freien Ende 54 hin anschließende Kontaktabschnitt 52 bildet
die federnde Kontaktzunge. Zur Befestigung des Ring-Kontakts 50 am Steckergehäuse
10 ist weiters ein Fortsatz des Verbindungsabschnitts 56 an einer Befestigungsstelle
58 mit dem Steckergehäuse 10 verbunden, beispielsweise durch Anschmelzen eines Vorsprungs
des Steckergehäuses 10.
[0045] Der Kontaktabschnitt 52 des Ring-Kontakts 50 besitzt in einer Seitenansicht rechtwinkelig
zur Längsmittelachse 12, in welcher sich die Ring-Kontaktstelle 53 und die Längsmittelachse
12 überdecken, eine Längserstreckung, die rechtwinkelig zur Längsmittelachse 12 liegt.
Es handelt sich also um eine Seitenansicht rechtwinkelig zur Längsmittelachse 12 und
parallel zur Oberflächennormalen auf den Kontaktring 4 an der Stelle der Kontaktierung
durch die Ring-Kontaktstelle 53. Fig. 14 und Fig. 16 zeigen eine solche Seitenansicht.
[0046] Der Verbindungsabschnitt 56 besitzt anschließend an den Anschlussabschnitt 51 einen
Teilabschnitt, dessen Längserstreckung parallel zur Längsmittelachse 12 liegt und
an diesen über eine Abwinklung anschließend einen Teilabschnitt, dessen Längserstreckung
rechtwinkelig zur Längsmittelachse 12 liegt und an den der Kontaktabschnitt 52 anschließt.
[0047] Das freie Ende 55 des Anschlussabschnitts 51 des Ring-Kontakts 50 und die Ring-Kontaktstelle
53 des Kontaktabschnitts 52 des Ring-Kontakts 50 liegen bezogen auf die Umfangsrichtung
um die Längsmittelachse 12 (=Umfangsrichtung des Steckergehäuses 10 bzw. von dessen
Aufnahmeraum 11) um mehr als 90° beabstandet.
[0048] Die Spitzen-Kontaktstelle 33 des Kontaktabschnitts 32 des Tip-Kontakts 30 und die
Ring-Kontaktstelle 53 des Kontaktabschnitts 52 des Ring-Kontakts 50 sind bezogen auf
die Umfangsrichtung um die Längsmittelachse 12 um mehr als 120°, vorzugsweise um 180°
voneinander beabstandet, wie dies insbesondere aus dem Vergleich von Fig. 24 und 25
hervorgeht.
[0049] Der Tip-Schaltkontakt 40 besitzt einen Kontaktabschnitt 42, der an das freie Ende
44 des Tip-Schaltkontakts 40 anschließt. Der Kontaktabschnitt 42 weist eine rechtwinkelig
zur Längsmittelachse 12 liegende Längserstreckung auf und kontaktiert in der Anfangsstellung
des Kontaktabschnitts 32 des Tip-Kontakts 30 den Kontaktabschnitt 32 des Tip-Kontakts
30 an einer Tip-Schaltkontakt-Kontaktstelle 39 des Kontaktabschnitts 32 des Tip-Kontakts
30. Hierbei liegt der Kontaktabschnitt 32 des Tip-Kontakts 30 mit seiner Tip-Schaltkontakt-Kontaktstelle
39 beispielsweise wie dargestellt am freien Ende 44 des Tip-Schaltkontakts 40 an.
Die Anlage könnte auch an einer Umbiegung des Kontaktabschnitts 42 des Tip-Schaltkontakts
40 sein, über welche sich der Kontaktabschnitt 42 des Tip-Schaltkontakts 40 zum freien
Ende 44 hin erstreckt.
[0050] Die Tip-Schaltkontakt-Kontaktstelle liegt vorzugsweise weniger als 2mm, besonders
bevorzugt weniger als 1 mm vom freien Ende 34 des Tip-Kontakts 30 entfernt.
[0051] Vorzugsweise stehen der Kontaktabschnitt 32 des Tip-Kontakts 30 und der Kontaktabschnitt
42 des Tip-Schaltkontakts 40 oder zumindest Abschnitte von diesen in einem Winkel
zueinander, der im Bereich von 90° +/- 20° liegt, wenn der elektrische Kontakt zwischen
diesen beiden Kontaktabschnitten 32, 42 besteht.
[0052] Der Anschlussabschnitt 41 schließt an das andere freie Ende 45 des Tip-Schaltkontakts
40 an. Der Anschlussabschnitt 41 und der Kontaktabschnitt 42 sind über eine Abwinklung
unmittelbar miteinander verbunden oder über einen Verbindungsabschnitt 46 miteinander
verbunden. Zur Befestigung am Steckergehäuse 10 kann wie dargestellt ein Fortsatz
des Verbindungsabschnitts 46 vorgesehen sein, der an einer Befestigungsstelle 48 am
Steckergehäuse 10 befestigt ist, beispielsweise durch Anschmelzen von Vorsprüngen
des Steckergehäuses 10.
[0053] Die Spitzen-Kontaktstelle 33 und die Tip-Schaltkontakt-Kontaktstelle 39 sind in Richtung
der Längserstreckung des Kontaktabschnitts 32 des Tip-Kontakts 30 in eine rechtwinkelig
zur Längsmittelachse 12 liegende Richtung voneinander beabstandet, wobei die Tip-Schaltkontakt-Kontaktstelle
39 näher beim freien Ende 34 des Tip-Kontakts 30 als die Spitzen-Kontaktstelle 33
liegt.
[0054] Wenn ein Klinkenstecker eingesteckt wird, so wird von diesem der Kontaktabschnitt
32 von der Anfangsstellung in die Endstellung gebogen und/oder verschwenkt, wobei
sich die Tip-Schaltkontakt-Kontaktstelle 39 vom Kontaktabschnitt 42 abhebt. Die Bewegungsamplitude
des Tip-Kontakts 30 an der Stelle der Tip-Schaltkontakt-Kontaktstelle 39 ist hierbei
auf Grund der nach Art eines Hebels bewirkten Übersetzung größer als an der Spitzen-Kontaktstelle
33.
[0055] Der Ring-Schaltkontakt 60 weist einen an das freie Ende 64 anschließenden Kontaktabschnitt
62 auf. Der Kontaktabschnitt 62 weist eine rechtwinkelig zur Längsmittelachse 12 liegende
Längserstreckung auf und kontaktiert in der Anfangsstellung des Kontaktabschnitts
52 des Ring-Kontakts 50 den Kontaktabschnitt 52 des Ring-Kontakts 50 an einer Ring-Schaltkontakt-Kontaktstelle
59 des Kontaktabschnitts 52 des Ring-Kontakts 50. Hierbei liegt der Kontaktabschnitt
52 des Ring-Kontakts 50 mit seiner Ring-Schaltkontakt-Kontaktstelle 59 beispielsweise
wie dargestellt am freien Ende 64 des Ring-Schaltkontakts 60 an. Die Anlage könnte
auch an einer Umbiegung des Kontaktabschnitts 62 des Ring-Schaltkontakts 60 sein,
über welche sich der Kontaktabschnitt 62 des Ring-Schaltkontakts 60 zum freien Ende
64 hin erstreckt.
[0056] Die Ring-Schaltkontakt-Kontaktstelle 59 liegt vorzugsweise weniger als 2mm, besonders
bevorzugt weniger als 1 mm vom freien Ende 54 des Ring-Kontakts 50 entfernt.
[0057] Vorzugsweise stehen der Kontaktabschnitt 52 des Ring-Kontakts 50 und der Kontaktabschnitt
62 des Ring-Schaltkontakts 60 oder zumindest Abschnitte von diesen in einem Winkel
zueinander, der im Bereich von 90° +/- 20° liegt, wenn der elektrische Kontakt zwischen
diesen beiden Kontaktabschnitten 52, 62 besteht.
[0058] Der Anschlussabschnitt 61 schließt an das andere freie Ende 65 des Ring-Schaltkontakts
60 an. Der Anschlussabschnitt 61 und der Kontaktabschnitt 62 sind über einen Verbindungsabschnitt
66 miteinander verbunden, dessen Längserstreckung zumindest teilweise, im gezeigten
Ausführungsbeispiel im Wesentlichen über ihren gesamten Verlauf, parallel zur Längsmittelachse
12 liegt, wobei der Verbindungsabschnitt 66 gradlinig an den Anschlussabschnitt 61
anschließt. Zur Befestigung am Steckergehäuse 10 kann wie dargestellt ein Fortsatz
des Kontaktabschnitts 62 vorgesehen sein, der an einer Befestigungsstelle 68 am Steckergehäuse
10 befestigt ist, beispielsweise durch Anschmelzen von Vorsprüngen des Steckergehäuses
10.
[0059] Die Ring-Kontaktstelle 53 und die Ring-Schaltkontakt-Kontaktstelle 59 sind in Richtung
der Längserstreckung des Kontaktabschnitts 52 des Ring-Kontakts 50 in eine rechtwinkelig
zur Längsmittelachse 12 liegende Richtung voneinander beabstandet, wobei die Ring-Schaltkontakt-Kontaktstelle
59 näher beim freien Ende 54 des Ring-Kontakts 50 als die Ring-Kontaktstelle 53 liegt.
[0060] Wenn ein Klinkenstecker eingesteckt wird, so wird von diesem der Kontaktabschnitt
52 von der Anfangsstellung in die Endstellung gebogen und/oder verschwenkt, wobei
sich die Ring-Schaltkontakt-Kontaktstelle 59 vom Kontaktabschnitt 62 abhebt. Die Bewegungsamplitude
des Ring-Kontakts 50 an der Stelle der Ring-Schaltkontakt-Kontaktstelle 59 ist hierbei
auf Grund der nach Art eines Hebels bewirkten Übersetzung größer als an der Ring-Kontaktstelle
53.
[0061] In einer Ansicht der Klinkenbuchse auf das anschlussseitige Ende des Steckergehäuses
gesehen (d.h. in einer Ansicht entgegen der Einsteckrichtung, in welche der Klinkenstecker
eingesteckt wird), welche in Fig. 8 dargestellt ist, liegen die freien Enden 25, 35,
45, 55, 65 der Anschlussabschnitte 21, 31, 41, 51, 61 der Kontakte 20, 30, 40, 50,
60 auf einem gedachten Kreis in der in Fig. 8 dargestellten Anordnung. Der Tip-Kontakt
30, Ring-Kontakt 50, Tip-Schaltkontakt 40 und Ring-Schaltkontakt 60 liegen hierbei
mit ihren freien Enden auf den Seiten eines gedachten Quadrats, wobei der Sleeve-Kontakt
20 mit seinem freien Ende parallel zu einer der Diagonalen dieses Quadrats liegt und
in einem Eckbereich des Quadrats innerhalb des Quadrats liegt. Im Uhrzeigersinn folgen
auf den Sleeve-Kontakt 20 nacheinander zuerst der Ring-Schaltkontakt 60, dann der
Ring-Kontakt 50, dann der Tip-Kontakt 30 und dann der Tip-Schaltkontakt 40.
[0062] In Seitenansichten rechtwinkelig zur Längsmittelachse 12 und in Ansicht auf die jeweiligen
Abschnitte der Kontakte gesehen sind Überkreuzungspunkte zwischen Abschnitten verschiedener
Kontakte vorhanden, an denen die sich überkreuzenden Abschnitte unterschiedliche Abstände
von der Längsmittelachse 12 aufweisen. So überkreuzen die mit ihrer Längserstreckung
parallel zur Längsmittelachse 12 liegenden Tellabschnitte der Verbindungsabschnitte
56, 66 des Ring-Kontakts 50 und des Ring-Schaltkontakts 60 den Kontaktabschnitt 32
des Tip-Kontakts 30 (in einer Seitenansicht rechtwinkelig zur Längsmittelachse 12
gesehen, in welcher sich die Spitzen-Kontaktstelle 33 und die Längsmittelachse 12
überdecken), vgl. Fig. 14. Die Verbindungsabschnitte 56, 66 weisen hierbei größere
Abstände von der Längsmittelachse 12 als der Kontaktabschnitt 32 auf.
[0063] Der mit seiner Längserstreckung parallel zur Längsmittelachse 12 verlaufende Verbindungsabschnitt
26 des Sleeve-Kontakts 20 überkreuzt die Kontaktabschnitte 42, 62 des Tip-Schaltkontakts
40 und Ring-Schaltkontakts 60 (in einer Ansicht rechtwinkelig zur Längsmittelachse
12 gesehen, in der sich der Verbindungsabschnitt 26 und die Längsmittelachse 12 überdecken),
vgl. Fig. 13. Der Verbindungsabschnitt 26 weist hierbei einen größeren Abstand von
der Längsmittelachse 12 auf als die Kontaktabschnitte 42, 62.
[0064] Die Spitzen-Kontaktstehe 33 des Tip-Kontakts 30 und die Ring-Kontaktstelle 53 des
Ring-Kontakts 50 kontaktieren die Kontaktspitze 3 und den Kontaktring 4 an Stellen,
die bezogen auf die Umfangsrichtung des Steckerschafts 1 einander im Wesentlichen
gegenüber liegen, wie aus dem Vergleich von Fig. 24 und Fig. 25 hervorgeht. Die Hülsen-Kontaktstelle
23 des Kontaktabschnitts 22 des Sleeve-Kontakts 20 kontaktiert die Kontakthülse 2
an einer Stelle, die bezogen auf die Umfangsrichtung des Steckerschafts 1 zwischen
den beiden genannten Stellen liegt, vorzugsweise 90° von jeder der beiden vorgenannten
Kontaktstellen beabstandet ist.
[0065] Der Kontaktabschnitt 32 des Tip-Kontakts 30 besitzt im Querschnitt durch den Tip-Kontakt
gesehen, wobei dieser Querschnitt an der Stelle der Längserstreckung des Kontaktabschnitts
32 durch den Tip-Kontakt 30, an welcher die Spitzen-Kontaktstelle 33 liegt, und durch
die Längsmittelachse 12 verläuft, einen Teil 70, der zur Kontaktspitze 3 hin konvex
gebogen ausgebildet ist, vgl. Fig. 20. Auch eine zur Kontaktspitze 3 hin V-förmig
ausgebildete Ausbildung des Teils 70 ist möglich. An den Teil 70 schließt in Richtung
zum anschlussseitigen Ende 14 des Steckergehäuses hin eine Verbreiterung 71 des Kontaktabschnitts
32 an, über welche der Kontaktabschnitt 32 in diesem Querschnitt gesehen im Wesentlichen
parallel zur Längsmittelachse 12 ausgerichtet ist (d.h. einen Winkel von weniger als
15° zu dieser einschließt). Mit dem Teil 70 rastet der Kontaktabschnitt 32 in die
Einschnürung 3a der Kontaktspitze 3 ein. Mit der Verbreiterung 71 kann sich der Kontaktabschnitt
32 im Bereich des größten Umfangs der Kontaktspitze 3, der zwischen der Einschnürung
3a und dem freien Ende des Steckerschafts 1 liegt, an der Kontaktspitze 3 abstützen.
Das Einschnappen des Kontaktabschnitts 32 in die Einschnürung 3a und damit die Annäherung
der Tip-Schaltkontakt-Kontaktstelle 39 an den Kontaktabschnitt 42 des Tip-Schaltkontakts
40) wird dadurch begrenzt. Auch bei ausgeprägteren Ausbildungen der Einschnürung 3a
wird damit ein ausreichender Abstand zwischen dem Kontaktabschnitt 42 des Tip-Schaltkontakts
40 und dem Kontaktabschnitt 32 des Tip-Kontakts 30 eingehalten.
[0066] Der Boden 10a des Steckergehäuses besitzt eine Ausnehmung 16, in welche die Kontaktspitze
3 des eingesteckten Klinkensteckers anschließend an ihr freies Ende eingreift und
deren Rand einen Anschlag 17 bildet, die das Einstecken des Stecker-schafts 1 begrenzt.
Eine gut definierte Lage der Kontaktspitze 3 mit ihrer Einschnürung 3a relativ zum
Kontaktabschnitt 32 des Tip-Kontakts 30 bezogen auf die Richtung der Längsmittelachse
12 wird dadurch erreicht.
[0067] In die erfindungsgemäße Klinkenbuchse sind auch Klinkenstecker ohne Kontaktring 4
einsteckbar. Der Ring-Kontakt 50 und der Ring-Schalt-Kontakt 60 können dann unbelegt
bleiben. Da der Ring-Kontakt 50 aber im eingesteckten Zustand des Klinkensteckers
die Kontakthülse 2 kontaktiert und hierbei in seine Endstellung ausgelenkt ist, kann
der Ring-Kontakt 50 auch als (zusätzlicher) Sleeve-Kontakt 20 eingesetzt werden. Der
Ring-Schaltkontakt 60 könnte dann als geschalteter Sleeve-Kontakt eingesetzt werden.
Legende zu den Hinweisziffern:
[0068]
- 1
- Steckerschaft
- 2
- Kontakthülse
- 3
- Kontaktspitze
- 3a
- Einschnürung
- 4
- Kontaktring
- 5
- Isolator
- 6
- Isolator
- 7
- Steckergehäuse
- 8
- Längsmittelachse
- 10
- Steckergehäuse
- 10a
- Boden
- 11
- Aufnahmeraum
- 12
- Längsmittelachse
- 13
- einsteckseitiges Ende
- 14
- anschlussseitiges Ende
- 15
- Buchse
- 16
- Ausnehmung
- 17
- Anschlag
- 20
- Sleeve-Kontakt
- 21
- Anschlussabschnitt
- 22
- Kontaktabschnitt
- 23
- Hülsen-Kontaktstelle
- 24
- freies Ende
- 25
- freies Ende
- 26
- Verbindungsabschnitt
- 27
- Befestigungsstelle
- 28
- Befestigungsstelle
- 30
- Tip-Kontakt
- 31
- Anschlussabschnitt
- 32
- Kontaktabschnitt
- 33
- Spitzen-Kontaktstelle
- 34
- freies Ende
- 35
- freies Ende
- 36
- Verbindungsabschnitt
- 37
- Abstützstelle
- 38
- Befestigungsstelle
- 39
- Tip-Schaltkontakt-Kontaktstelle
- 40
- Tip-Schaltkontakt
- 41
- Anschlussabschnitt
- 42
- Kontaktabschnitt
- 44
- freies Ende
- 45
- freies Ende
- 46
- Verbindungsabschnitt
- 48
- Befestigungsstelle
- 50
- Ring-Kontakt
- 51
- Anschlussabschnitt
- 52
- Kontaktabschnitt
- 53
- Ring-Kontaktstelle
- 54
- freies Ende
- 55
- freies Ende
- 56
- Verbindungsabschnitt
- 57
- Abstützstelle
- 58
- Befestigungsstelle
- 59
- Ring-Schaltkontakt-Kontaktstel le
- 60
- Ring-Schaltkontakt
- 61
- Anschlussabschnitt
- 62
- Kontaktabschnitt
- 64
- freies Ende
- 65
- freies Ende
- 66
- Verbindungsabschnitt
- 68
- Befestigungsstelle
- 70
- Teil
- 71
- Verbreiterung
1. Klinkenbuchse zur Herstellung einer elektrischen Steckverbindung mit einem Klinkenstecker,
der einen Steckerschaft (1) mit einer Kontaktspitze (3), eine Kontakthülse (2) und
gegebenenfalls einen zwischen der Kontakthülse (2) und der Kontaktspitze (3) liegenden
Kontaktring (4) aufweist, umfassend ein Steckergehäuse (10) mit einem Aufnahmeraum
(11), in den der Steckerschaft (1) des Klinkensteckers von einem einsteckseitigen
Ende (13) des Steckergehäuses (10) her in Richtung einer Längsmittelachse (12) des
Aufnahmeraums (11) einsteckbar ist, und vom Steckergehäuse (10) getragene Kontakte,
welche einen Sleeve-Kontakt (20) mit einem Kontaktabschnitt (22) zum Kontaktieren
der Kontakthülse (2) des Klinkensteckers und mit einem Anschlussabschnitt (21) zur
Herstellung einer elektrischen Verbindung mit dem Sleeve-Kontakt (20), einen Tip-Kontakt
(30) mit einem Kontaktabschnitt (32), der an ein freies Ende des Tip-Kontakts (30)
anschließt und der beim Einstecken des Klinkensteckers von der Kontaktspitze (3) von
einer Anfangsstellung in eine Endstellung auslenkbar ist und im eingesteckten Zustand
des Klinkensteckers von der Kontaktspitze (3) an einer Spitzen-Kontaktstelle (33)
kontaktierbar ist, und mit einem Anschlussabschnitt (31) zur Herstellung einer elektrischen
Verbindung mit dem Tip-Kontakt (30), und einen Tip-Schaltkontakt (40) mit einem Kontaktabschnitt
(42), der in der Anfangsstellung des Kontaktabschnitts (32) des Tip-Kontakts (30)
an einer Tip-Schaltkontakt-Kontaktstelle (39) des Kontaktabschnitts (32) des Tip-Kontakts
(30) anliegt und von dem der Kontaktabschnitt (32) des Tip-Kontakts (30) in der Endstellung
des Kontaktabschnitts (32) des Tip-Kontakts (30) abgehoben ist, und mit einem Anschlussabschnitt
(41) zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit dem Tip-Schaltkontakt (40)
umfassen, wobei die Anschlussabschnitte (21, 31, 41) der Kontakte (20, 30, 40) aus
einem dem einsteckseitigen Ende (13) gegenüber liegenden anschlussseitigen Ende (14)
des Steckergehäuses (10) herausragen und eine parallel zur Längsmittelachse (12) des
Aufnahmeraums (11) des Steckergehäuses (10) liegende Längserstreckung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktabschnitt (32) des Tip-Kontakts (30) zumindest in einem die Spitzen-Kontaktstelle
(33) und die Tip-Schaltkontakt-Kontaktstelle (39) umfassenden Bereich eine Längserstreckung
aufweist, die quer zur Längsmittelachse (12) des Aufnahmeraums (11) des Steckergehäuses
(10) liegt, und die Spitzen-Kontaktstelle (33) und die Tip-Schaltkontakt-Kontaktstelle
(39) des Kontaktabschnitts (32) des Tip-Kontakts (30) in diese quer zur Längsmittelachse
(12) des Aufnahmeraums (11) des Steckergehäuses (10) liegende Richtung voneinander
beabstandet sind, wobei die Spitzen-Kontaktstelle (33) weiter vom freien Ende (34)
des Tip-Kontakts (30) an welches der Kontaktabschnitt (32) des Tip-Kontakts (30) anschließt,
entfernt liegt als die Tip-Schaltkontakt-Kontaktstelle (39).
2. Klinkenbuchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Steckergehäuse (10) getragenen Kontakte weiters einen Ring-Kontakt (50) mit
einem Kontaktabschnitt (52), der an ein freies Ende (54) des Ring-Kontaktabschnitts
anschließt und der beim Einstecken des Klinkensteckers vom Kontaktring (4) von einer
Anfangsstellung in eine Endstellung auslenkbar und im eingesteckten Zustand des Klinkensteckers
vom Kontaktring (4) an einer Ring-Kontaktstelle (53) kontaktierbar ist, und mit einem
Anschlussabschnitt (51) zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit dem Ring-Kontakt
(50), und einen Ring-Schaltkontakt (60) mit einem Kontaktabschnitt (62), der in der
Anfangsstellung des Kontaktabschnitts (52) des Ring-Kontakts (50) an einer Ring-Schaltkontakt-Kontaktstelle
(59) des Kontaktabschnitts (52) des Ring-Kontakts (50) anliegt und von dem der Kontaktabschnitt
(52) des Ring-Kontakts (50) in der Endstellung des Kontaktabschnitts (52) des Ring-Kontakts
(50) abgehoben ist, und mit einem Anschlussabschnitt (61) zur Herstellung einer elektrischen
Verbindung mit dem Ring-Schaltkontakt (60) umfassen.
3. Klinkenbuchse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktabschnitt (52) des Ring-Kontakts (50) zumindest in einem die Ring-Kontaktstelle
(53) und die Ring-Schaltkontakt-Kontaktstelle (59) umfassenden Bereich eine Längserstreckung
aufweist, die quer zur Längsmittelachse (12) des Aufnahmeraums (11) des Steckergehäuses
(10) liegt und die Ring-Kontaktstelle (53) und die Ring-Schaltkontakt-Kontaktstelle
(59) in diese quer zur Längsmittelachse (12) des Aufnahmeraums (11) des Steckergehäuses
(10) liegende Richtung voneinander beabstandet sind, wobei die Ring-Kontaktstelle
(53) weiter vom freien Ende (54) des Ring-Kontakts (50), an welches der Kontaktabschnitt
(52) des Ring-Kontakts (50) anschließt, entfernt liegt als die Ring-Schaltkontakt-Kontaktstelle
(59).
4. Klinkenbuchse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Ansicht auf das anschlussseitige Ende (14) des Steckergehäuses (10) gesehen freie
Enden (25, 35, 45, 55, 65) der Anschlussabschnitte (21, 31, 41, 51, 61) der Kontakte
(20, 30, 40, 50, 60) auf einem gedachten Kreis liegen, wobei in Umfangsrichtung des
Kreises im Uhrzeigersinn auf den Sleeve-Kontakt (20) zunächst der Ring-Schaltkontakt
(60), dann der Ring-Kontakt (50), dann der Tip-Kontakt (30) und dann der Tip-Schaltkontakt
(40) folgen.
5. Klinkenbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinkenbuchse in Seitenansichten rechtwinkelig zur Längsmittelachse (12) des
Aufnahmeraums (11) des Steckergehäuses (10) gesehen Überkreuzungspunkte zwischen Abschnitten
verschiedener Kontakte aufweist, an denen die sich überkreuzenden Abschnitte unterschiedliche
Abstände von der Längsmittelachse (12) des Aufnahmeraums (11) des Steckergehäuses
(10) aufweisen.
6. Klinkenbuchse nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring-Kontakt (50) und der Ring-Schaltkontakt (60) jeweils einen Verbindungsabschnitt
(56, 66) umfassen, der den Kontaktabschnitt (52, 62) des jeweiligen Kontakts (50,
60) mit dem Anschlussabschnitt (51, 61) des jeweiligen Kontakts (50, 60) verbindet
und von dem zumindest ein Teilabschnitt eine Längserstreckung aufweist, die parallel
zur Längsmittelachse (12) des Aufnahmeraums (11) des Steckergehäuses (10) liegt.
7. Klinkenbuchse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsabschnitte (56, 66) des Ring-Kontakts (50) und des Ring-Schaltkontakts
(60) in einer Seitenansicht rechtwinkelig zur Längsmittelachse (12) des Aufnahmeraums
(11) gesehen Überkreuzungspunkte mit dem Kontaktabschnitt (32) des Tip-Kontakts aufweisen
und die Verbindungsabschnitte (56, 66) des Ring-Kontakts (50) und des Ring-Schaltkontakts
(60) an den Überkreuzungspunkten größere Abstände von der Längsmittelachse (12) des
Aufnahmeraums (11) als der Kontaktabschnitt (32) des Tip-Kontakts (30) aufweisen.
8. Klinkenbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sleeve-Kontakt (20) einen Verbindungsabschnitt (26) umfasst, der den Kontaktabschnitt
(22) des Sleeve-Kontakts (20) mit dem Anschlussabschnitt (21) des Sleeve-Kontakts
(20) verbindet und von dem zumindest ein Teilabschnitt eine parallel zur Längsmittelachse
(12) des Aufnahmeraums (11) verlaufende Längserstreckung aufweist, wobei vorzugsweise
der Verbindungsabschnitt (26) des Sleeve-Kontakts (20) in einer Seitenansicht rechtwinkelig
zur Längsmittelachse (12) des Aufnahmeraums (11) gesehen Überkreuzungspunkte mit dem
Kontaktabschnitt (62) des Ring-Schaltkontakts (60) und dem Kontaktabschnitt (42) des
Tip-Schaltkontakts (40) aufweist und der Verbindungsabschnitt (26) des Sleeve-Kontakts
(20) an diesen Überkreuzungspunkten einen größeren Abstand von der Längsmittelachse
(12) des Aufnahmeraums (11) als der Kontaktabschnitt (62) des Ring-Schaltkontakts
(60) und der Kontaktabschnitt (42) des Tip-Schaltkontakts (40) aufweist.
9. Klinkenbuchse nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zum ersten Teilabschnitt des Verbindungsabschnitts (56) des Ring-Kontakts
(50), welcher eine parallel zur Längsmittelachse (12) des Aufnahmeraums (11) verlaufende
Längserstreckung aufweist, ein zweiter Teilabschnitt vorhanden ist, der eine rechtwinkelig
zur Längsmittelachse (12) des Aufnahmeraums (11) liegende Längserstreckung aufweist,
wobei der zweite Teilabschnitt des Verbindungsabschnitts (56) an den Kontaktabschnitt
(52) des Ring-Kontakts (50) anschließt und der erste Teilabschnitt des Verbindungsabschnitts
(56) den zweiten Teilabschnitt des Verbindungsabschnitts (56) mit dem Anschlussabschnitt
(51) des Ring-Kontakts (50) verbindet.
10. Klinkenbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Tip-Kontakt (30) einen Verbindungsabschnitt (36) umfasst, der den Kontaktabschnitt
(32) des Tip-Kontakts (30) mit dem Anschlussabschnitt (31) des Tip-Kontakts (30) verbindet
und von dem zumindest ein Teilabschnitt eine rechtwinkelig zur Längsmittelachse (12)
des Aufnahmeraums (11) verlaufende Längserstreckung aufweist.
11. Klinkenbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (35) des Anschlussabschnitts (31) des Tip-Kontakts (30) und die Spitzen-Kontaktstelle
(33) des Kontaktabschnitts (32) des Tip-Kontakts (30) bezogen auf die Umfangsrichtung
um die Längsmittelachse (12) des Aufnahmeraums (11) um mehr als 90° beabstandet liegen.
12. Klinkenbuchse nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (55) des Anschlussabschnitts (51) des Ring-Kontakts (50) und die Ring-Kontaktstelle
(53) des Kontaktabschnitts (52) des Ring-Kontakts (50) bezogen auf die Umfangsrichtung
um die Längsmittelachse (12) des Aufnahmeraums (11) um mehr als 90° beabstandet liegen.
13. Klinkenbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitzen-Kontaktstelle (33) des Kontaktabschnitts (32) des Tip-Kontakts (30) und
die Ring-Kontaktstelle (53) des Kontaktabschnitts (52) des Ring-Kontakts (50) bezogen
auf die Umfangsrichtung um die Längsmittelachse (12) des Aufnahmeraums (11) um mindestens
120° zueinander versetzt sind.
14. Klinkenbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktabschnitt (32) des Tip-Kontakts (30) in einem durch die Spitzen-Kontaktstelle
(33) und die Längsmittelachse (12) des Aufnahmeraums (11) verlaufenden Querschnitt
durch den Kontaktabschnitt (32) des Tip-Kontakts (30) gesehen einen zur Kontaktspitze
(3) hin konvexen oder V-förmig ausgebildeten Teil (30) aufweist, an den in Richtung
zum anschlussseitigen Ende (14) des Steckergehäuses (10) eine Verbreiterung (31) anschließt,
über welche der Kontaktabschnitt (32) im durch die Spitzen-Kontaktstelle (33) des
Kontaktabschnitts (32) und die Längsmittelachse (12) des Aufnahmeraums (11) verlaufenden
Querschnitt durch den Kontaktabschnitt (32) des Tip-Kontakts (30) gesehen einen Winkel
von weniger als 15° mit der Längsmittelachse (12) des Aufnahmeraums (11) einschließt.
15. Klinkenbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckergehäuse (10) einen Boden (10a) aufweist, der den Aufnahmeraum (11) zumindest
teilweise zum anschlussseitigen Ende (14) des Steckergehäuses (10) hin abschließt
und der einen Anschlag (17) für die Kontaktspitze (3) zur Begrenzung des Einsteckens
des Steckerschafts (1) des Klinkensteckers bildet, wobei vorzugsweise der Boden (10a)
des Steckergehäuses (10) eine Ausnehmung (16) aufweist, in welche im eingesteckten
Zustand des Klinkensteckers ein Endabschnitt der Kontaktspitze (3) ragt und deren
Rand den Anschlag (17) für die Kontaktspitze (3) bildet.