[0001] Die vorliegende Patentanmeldung betrifft Reinigungsmittel für die maschinelle Reinigung
von Geschirr.
[0002] An maschinell gespültes Geschirr werden heute häufig höhere Anforderungen gestellt
als an manuell gespültes Geschirr. So soll das Geschirr nach der maschinellen Reinigung
nicht nur völlig frei von Speiseresten sein sondern beispielsweise auch keine weißlichen,
auf Wasserhärte oder anderen mineralischen Salzen beruhenden Flecken aufweisen, die
mangels Netzmittel aus eingetrockneten Wassertropfen stammen.
[0003] Nach dem maschinellen Geschirrspülen ist das Geschirr häufig noch naß. Wird das Geschirr
dann nicht umgehend aus der Maschine entnommen und mit einem Küchentuch getrocknet,
sondern in der Maschine stehen lassen, sind hässliche Kalkflecken auf dem Geschirr
- insbesondere Plastikgeschirr - die Folge, die dann nur durch das Polieren des Geschirrs
mit einem Tuch entfernt werden können. Für dieses Problem gibt es bisher keine befriedigende
Lösung. Maschinelle Geschirrspülmittel beinhalten zwar üblicherweise sogenannte Klarspültenside,
die das Bilden unansehnlicher Kalkflecken und Kalkbeläge verhindern sollen. Diese
Klarspültenside wirken in der Regel an unterschiedlichen hydrophilen/hydrophoben Oberflächen
unterschiedlich gut; insbesondere Plastikoberflächen sind aber meist kritisch und
kommen oft immer noch mit Kalkflecken beziehungsweise -belägen aus der Maschine.
[0004] Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass bestimmte Polycarbonat-, Polyurethan-
und/oder Polyharnstoff-Polyorganosiloxan-Verbindungen oder bei deren Herstellung einsetzbare
VorläuferVerbindungen vom Typ der reaktiven cylischen Carbonate und Harnstoffe bei
Anwendung in einem maschinellen Geschirrspülmittel sowohl eine hervorragende Klarspülleistung
bewirken als auch zu einer signifikant besseren Trocknung des Geschirrs führen.
[0005] Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher in einer ersten Ausführungsform ein
maschinelles Geschirrspülmittel, das eine Polycarbonat-, Polyurethan- und/oder Polyharnstoff-Polyorganosiloxan-Verbindung
enthält, enthaltend mindestens ein Strukturelement der Formel (I):
-Y-A-(C=O)-A- (I),
wobei jedes A unabhänging ausgewählt wird aus S, O und NR
1,
Y ausgewählt wird aus zwei- bis mehrwertigen, insbesondere vierwertigen, geradkettigen,
cyclischen oder verzweigten, gesättigten, ungesättigten oder aromatischen, substituierten
oder unsubstituierten Kohlenwasserstoffresten mit bis zu 1000 Kohlenstoffatomen (wobei
die Kohlenstoffatome einer gegebenenfalls enthaltenen Polyorganosiloxaneinheit nicht
mitgezählt werden), die eine oder mehrere Gruppen, ausgewählt aus -O-, -(CO)-, -NH-,
-NR
2-, -(N
+R
2R
3)-und einer Polyorganosiloxaneinheit mit 2 bis 1000 Siliciumatomen enthalten können,
R
1 Wasserstoff oder ein geradkettiger, cyclischer oder verzweigter, gesättigter, ungesättigter
oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 40 Kohlenstoffatomen ist, der eine
oder mehrere Gruppen, ausgewählt aus -O-, -(CO)-, -NH- und -NR
2- enthalten kann,
R
2 ein geradkettiger, cyclischer oder verzweigter, gesättigter, ungesättigter oder aromatischer
Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 40 Kohlenstoffatomen ist, der eine oder mehrere Gruppen,
ausgewählt aus -O-, -(CO)- und -NH- enthalten kann,
R
3 ein geradkettiger, cyclischer oder verzweigter, gesättigter, ungesättigter oder aromatischer
Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 100 Kohlenstoffatomen ist, der eine oder mehrere
Gruppen, ausgewählt aus -O-, -(CO)- und -NH- enthalten kann, oder ein zweiwertiger
Rest ist, der cyclische Strukturen innerhalb des Restes Y ausbildet,
oder einer oder beide zu Y nachbarständige Reste A mit dem zwischen ihnen stehenden
Rest Y einen stickstoffhaltigen heterocyclischen Rest bilden können,
und in der gesamten Verbindung nicht alle in Formel (I) angegebenen Reste A bzw. Y
bzw. R
1 bzw. R
2 bzw. R
3 gleich sein müssen mit der Maßgabe, dass in der gesamten Verbindung mindestens einer
der Reste Y eine Polyorganosiloxaneinheit mit 2 bis 1000 Siliciumatomen umfasst, oder
deren Säureadditionsverbindung und/oder Salz.
[0006] Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können durch Umsetzung von Diisocyanaten,
Bis-Chlorameisensäureestern beziehungsweise -amiden oder Phosgen mit das Strukturelement
Y enthaltenden Thiolen, Alkoholen oder Aminen erhalten werden. Um polymere Strukturen
zu erhalten, weisen diese das Strukturelement Y aufweisenden Ausgangsverbindungen
mindestens 2 der genannten funktionellen Gruppen auf. Als Endgruppen kommen Verbindungen
in Betracht, die ansonsten dem Strukturelement Y entsprechen, aber nur monofunktionell
sind.
[0007] Unter den bevorzugten Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan-Verbindungen
sind solche, die mindestens ein Strukturelement der Formel (II) oder (III) enthalten:
-A-Y-A-(CO)-O-Z-(CHOH)-Z-O-(CO)- (II),
-A-Y-A-(CO)-O-(CHCH
2OH)-Z-O-(CO)- (III),
in denen A und Y die oben genannten Bedeutungen haben und Z ausgewählt wird aus den
zweiwertigen, geradkettigen, cyclischen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten,
gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen.
Diese Strukturelemente können durch Ringöffnung von cyclischen Carbonaten (Kohlensäureestern
von vicinalen Diolen) mit das Strukturelement Y enthaltenden Thiolen, Alkoholen oder
Aminen erhalten werden.
[0008] Die Polycarbonat-, Polyurethan- und/oder Polyharnstoff-Polyorganosiloxan-Verbindung
weist vorzugsweise das Strukturelement der Formel (I) mehrmals hintereinander auf,
wobei die mehrfach auftretenden sich jeweils entsprechenden Reste A bzw. Y bzw. Z
bzw. R
1 bzw. R
2 bzw. R
3 gleich oder verschieden sein können.
[0009] Der Begriff Säureadditionsverbindung bedeutet eine salzartige Verbindung, die durch
Protonierung von basischen Gruppen im Molekül, wie insbesondere die gegebenenfalls
vorhandenen Aminogruppen, beispielsweise durch Umsetzung mit anorganischen oder organischen
Säuren erhalten werden kann. Die Säureadditionsverbindungen können als solche eingesetzt
werden oder sich unter Anwendungsbedingungen der oben definierten Verbindungen gegebenenfalls
bilden.
[0010] Falls die Polycarbonat-, Polyurethan- und/oder Polyharnstoff-Polyorganosiloxan-Verbindung
Gruppierungen -(N
+R
2R
3)- enthält, sind übliche Gegenanionionen, wie beispielsweise Halogenid, Hydroxid,
Sulfat, Carbonat, in die Ladungsneutralität gewährleistender Menge anwesend.
[0011] Beim in den Polycarbonat-, Polyurethan- und/oder Polyharnstoff-Polyorganosiloxan-Verbindungen
vorliegenden Polyorganosiloxan-Strukturelement handelt es sich vorzugsweise um die
Struktur -(SiR
42O)
p-(SiR
42)-, worin R
4 ein geradkettiger, cyclischer oder verzweigter, gesättigter, ungesättigter oder aromatischer
Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 20 Kohlenstofffatomen ist, und p =1 bis 999 ist.
Vorzugsweise enthalten die Polycarbonat-, Polyurethan- und/oder Polyharnstoff-Polyorganosiloxan-Verbindungen
im Mittel mindestens zwei, insbesondere mindestens drei der genannten Polyorganosiloxan-Strukturelemente.
Bevorzugt ist R
4 ein geradkettiger oder cyclischer oder verzweigter, gesättigter oder ungesättigter
oder aromatischer C
1- bis C
20-, insbesondere C
1-bis C
9-Kohlenwasserstoffrest, besonders bevorzugt Methyl oder Phenyl, und p ist insbesondere
1 bis 199, besonders bevorzugt 1 bis 99. In einer bevorzugten Ausführungsform sind
alle Reste R
4 gleich.
[0012] Bevorzugte erfindungsgemäß verwendete Polycarbonat-, Polyurethan- und/oder Polyharnstoff-Polyorganosiloxan-Verbindungen
sind linear, das heißt dort sind alle Y-Einheiten im Strukturelement der Formel (I)
jeweils zweiwertige Reste. Erfindungsgemäß sind aber auch verzweigte Verbindungen
umfasst, worin wenigstens einer der Reste Y drei- oder mehrwertig, bevorzugt vierwertig
ist, so dass sich verzweigte Strukturen mit linearen Wiederholungsstrukturen aus Strukturelementen
der Formel (I) ausbilden.
[0013] In einer weiteren Ausführungsform weist in der erfindungsgemäß verwendeten Polycarbonat-,
Polyurethan- und/oder Polyharnstoff-Polyorganosiloxan-Verbindung mindestens eine der
Y-Einheiten gemäß Strukturelement der Formel (I) eine Gruppierung -NR
2- und/oder mindestens eine der Y-Einheiten gemäß Strukturelement der Formel (I) eine
Gruppierung -(N
+R
2R
3)- auf. R
2 und R
3 sind dabei vorzugsweise Methylgruppen.
[0014] Eine weitere Ausführungsform betrifft das mehrfache regelmäßige Auftreten von -O-Gruppierungen
in mindestens einer der Einheiten Y, R
1, R
2 und/oder R
3 gemäß Strukturelement der Formel (I), vorzugsweise in Form von Oligoethoxy- und/oder
Oligopropoxygruppen, wobei deren Oligomerisierungsgrade vorzugsweise im Bereich von
2 bis 60 liegen.
[0015] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind in mindestens einer der Einheiten
Y, R
1, R
2 und/oder R
3 gemäß Strukturelement der Formel (I) Oligoethylenimingruppen vorhanden, deren Oligomerisierungsgrade
insbesondere im Bereich von 10 bis 15 0000 liegen.
[0016] Reaktive cylische Carbonate und Harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre
Umsetzung mit polymeren Substraten sind in der internationalen Patentanmeldung
WO 2005/058863 beschrieben. Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass nicht nur aus diesen zugängliche
Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan-Verbindungen der oben genannten
Art die Klarspülleistung und auch die Trocknung verbessern, sondern auch die reaktiven
cylischen Carbonate und Harnstoffe selbst beziehungsweise aus diesen durch Umsetzung
mit polymeren Substraten erhältliche Polymere den gewünschen Effekt aufweisen.
[0017] Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher ein maschinelles Geschirrspülmittel,
enthaltend eine Verbindung der allgemeinen Formeln IV oder V,

worin
R für C
1-C
12-Alkylen steht;
k für eine Zahl größer als 0 steht,
X für CO-CH=CH
2, CO-C(CH
3)=CH
2, CO-O-Aryl, C
2-C
6-Alkylen-SO
2-CH=CH
2, oder CO-NH-R
1 steht; und R
1 für C
1-C
30-Alkyl, C
1-C
30-Halogenalkyl, C
1-C
30-Hydroxyalkyl, C
1-C
6-Alkyloxy-C
1-C
30-alkyl, C
1-C
6-Alkylcarbonyloxy-C
1-C
30-alkyl, Amino-C
1-C
30-alkyl, Mono- oder Di(C
1-C
6-alkyl)amino-C
1-C
30-alkyl, Ammonio-C
1-C
30-alkyl, Polyoxyalkylen-C
1-C
30-alkyl, Polysiloxanyl-C
1-C
30-alkyl, (Meth)acryloyloxy-C
1-C
30-alkyl, Sulfono-C
1-C
30-alkyl, Phosphono-C
1-C
30-alkyl, Di(C
1-C
6-alkyl)-phosphono-C
1-C
30-alkyl, Phosphonato-C
1-C
30-alkyl, Di(C
1-C
6-alkyl)phosphonato-C
1-C
30-alkyl oder einen Saccharidrest steht, wobei in Formel I X diese Bedeutung nur dann
hat, wenn k für 1 steht, oder
X für
- (i) den Rest eines Polyamins, an das der in Klammern stehende Formelteil über (CO)NH-Gruppen
gebunden ist, oder
- (ii) ein polymeres Gerüst, an das der in Klammern stehende Formelteil über (CO)-,
NH-C2-C6-Alkylen-O(CO)- oder (CO)-O-C2-C6-Alkylen-O(CO)-Gruppen gebunden ist, oder
- (iii) ein polymeres Gerüst, an das der in Klammern stehende Formelteil über (CO)-Polysiloxanyl-C1-C30-alkyl-Gruppen gebunden ist,
steht, wenn k für eine Zahl von mehr als 1 steht,
und/oder ein Polymer, welches erhältlich ist durch Umsetzung eines polymeren Substrates,
das über funktionelle Gruppen verfügt, welche unter Hydroxygruppen, primären und sekundären
Aminogruppen ausgewählt sind, mit einer Verbindung der allgemeinen Formeln IV oder
V.
[0018] Zu den im Zusammenhang mit dem letztgenannten Aspekt der Erfindung geeigneten polymeren
Substraten gehören insbesondere Polyvinylalkohole, Polyalkylenamine wie Polyethylenimine,
Polyvinylamine, Polyallylamine, Polyethylenglykole, Chitosan, Polyamid-Epichlorhydrin-Harze,
Polyaminostyrole, mit Aminoalkylgruppen terminal oder als Seitengruppe substituierte
Polysiloxane wie Polydimethylsiloxane, Peptide, Polypeptide, und Proteine sowie deren
Mischungen. Besonders bevorzugte polymere Substrate werden ausgewählt aus
Polyethyleniminen mit Molgewichten im Bereich von 5 000 bis 100 000, insbesondere
15 000 bis 50 000,
Verbindungen der Formel NH
2-[CH
2]
m-(Si(CH
3)
2O)
n-Si(CH
3)
2-[CH
2]
o-R', wobei m = 1 bis 10, bevorzugt 1 bis 5, besonders bevorzugt 1 bis 3 ist, wobei
n = 1 bis 50, bevorzugt 30 bis 50 ist, wobei o = 0 bis 10, bevorzugt 1 bis 5, besonders
bevorzugt 1 bis 3 ist und wobei R' = H, C
1-22-Alkyl, eine Amino-oder Ammonium-Gruppe ist, und/oder
Verbindungen der Formel NH
2-[CH(CH
3)-CH
2O]
l-[CH
2-CH
2O]
m-[CH
2-CH(CH
3)O]
n-R", wobei l, m und n unabhängig voneinander Zahlen von 0 bis 50 sind mit der Maßgabe,
dass die Summe l+m+n = 5 bis 100, insbesondere 10 bis 50, bevorzugt 10 bis 30, besonders
bevorzugt 10 bis 20 ist, und R" = H, eine C
1-22-Alkyl-, C
1-22-Aminoalkyl- oder C
1-22-Ammoniumalkyl-Gruppe ist, und deren Mischungen.
[0019] Unter den Polymeren sind solche bevorzugt, welche durch Umsetzung des polymeren Substrates
mit einer Verbindung der allgemeinen Formeln IV mit k = 1 oder V erhältlich sind.
Weiterhin bevorzugt sind solche Polymere, welche durch Umsetzung des polymeren Substrates
mit bezogen auf dessen Gehalt an Hydroxygruppen, primären und sekundären Aminogruppen
gleichen molaren Mengen an Verbindung der allgemeinen Formeln IV mit k=1 oder V erhältlich
sind.
[0020] Die Verbindung der Formel IV wird vorzugsweise ausgewählt aus
4-Phenyloxycarbonyloxymethyl-2-oxo-1,3-dioxolan,
4-(4-Phenyloxycarbonyloxy)butyl-2-oxo-1,3-dioxolan,
2-Oxo-1,3-dioxolan-4-yl-methylacrylat,
2-Oxo-1,3-dioxolan-4-yl-methylmethacrylat,
4-(2-Oxo-1,3-dioxolan-4-yl)-butylacrylat,
4-(2-Oxo-1,3-dioxolan-4-yl)-butylmethacrylat und
4-(Vinylsulfonylethyloxy)-butyl-2-oxo-1,3-dioxolan.
[0021] Erfindungsgemäße Mittel enthalten vorzugsweise 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-%, insbesondere
0,5 Gew.-% bis 3 Gew.-% an derartigem hier beschriebenem Wirkstoff (die Polycarbonat-,
Polyurethan- und/oder Polyharnstoff-Polyorganosiloxan-Verbindung, das reaktive cylische
Carbonat oder der reaktive cylische Harnstoff beziehungsweise das aus letzteren durch
Umsetzung mit einem polymeren Substrat erhältliche Polymer).
[0022] Erfindungsgemäße Mittel können darüberhinaus sämtliche in solchen Mitteln herkömmlich
enthaltenden Inhaltsstoffe, insbesondere Gerüststoff(e), Bleichmittel und Tensid(e),
aufweisen, sofern sie bei Lagerung und/oder Anwendung des Mittels nicht in unzumutbarer
Weise negativ mit dem erfindungswesentlichen Wirkstoff wechselwirken.
[0023] Erfindungsgemäße maschinelle Geschirrspülmittel enthalten vorzugsweise nichtionisches
Tensid, darunter insbesondere nichtionische Tenside der allgemeinen Formel
R
6-CH(OH)CH
2O-(AO)
w-(A'O)
x-(A"O)
y-(A"'O)
z-R
7, in der
R
6 für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ein- bzw. mehrfach ungesättigten
C
6-
24-Alkyl- oder -Alkenylrest steht;
R
7 für einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen
steht; A, A', A" und A'" unabhängig voneinander für einen Rest aus der Gruppe -CH
2CH
2, -CH
2CH
2-CH
2, -CH
2-CH(CH
3), -CH
2-CH
2-CH
2-CH
2, -CH
2-CH(CH
3)-CH
2-, -CH
2-CH(CH
2-CH
3) stehen,
w, x, y und z unabhängig voneinander für Werte zwischen 0,5 und 120 stehen, wobei
x, y und/oder z auch 0 sein können.
[0024] Bevorzugte erfindungsgemäße maschinelle Geschirrspülmittel weisen einen Gewichtsanteil
an nichtionischem Tensid von 1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 2 Gew.-% bis 8 Gew.-%
und insbesondere 2 Gew.-% bis 6 Gew.-% auf.
[0025] Als besonders vorteilhaft in Bezug auf die Reinigungs- und Klarspülleistung haben
sich nichtionische Tenside der allgemeinen Formel R
6-CH(OH)CH
2O-(AO)
w-(A'O)
x-R
7 erwiesen, in der R
6 für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ein- bzw. mehrfach ungesättigten
C
6-
24-Alkyl- oder -Alkenylrest steht;
R
7 für einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen
steht; A, und A' unabhängig voneinander für einen Rest aus der Gruppe
CH
2CH
2, -CH
2CH
2-CH
2, -CH
2-CH(CH
3) stehen, und
w und x unabhängig voneinander für Werte zwischen 0,5 und 120 stehen.
[0026] Besonders bevorzugt werden dabei maschinelle Geschirrspülmittel, in denen das nichtionische
Tensid die allgemeine Formel R
6-CH(OH)CH
2O-(AO)
w(A'O)
xR
7 aufweist, in der
R
6 für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ein- bzw. mehrfach ungesättigten
C
6-
24-Alkyl- oder -Alkenylrest steht;
R
7 für einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen
steht; A für einen Rest CH
2CH
2 und A' für einen Rest -CH
2CH
2-CH
2 oder -CH
2-CH(CH
3) steht, und
w für Werte zwischen 2 und 40 steht, während x für Werte zwischen 0,5 und 2 steht.
[0027] In einer weiter bevorzugten Ausführungsform weist das nichtionische Tensid die allgemeine
Formel R
6-CH(OH)CH
2O-(AO)
w-R
7 auf, in der
R
6 für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ein- bzw. mehrfach ungesättigten
C
6-
24-Alkyl- oder -Alkenylrest steht;
R
7 für einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen
steht; A für einen Rest aus der Gruppe CH
2CH
2, -CH
2CH
2-CH
2, -CH
2-CH(CH
3) steht, und
w für Werte zwischen 1 und 120, vorzugsweise 10 bis 80, insbesondere 20 bis 40 steht.
[0028] Die angegebenen C-Kettenlängen sowie Alkoxylierungsgrade beziehungsweise Ethoxylierungsgrade
der genannten nichtionischen Tenside stellen statistische Mittelwerte dar, die für
ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Aufgrund
der Herstellverfahren bestehen Handelsprodukte der genannten Formeln zumeist nicht
aus einem individuellen Vertreter, sondern aus Gemischen, wodurch sich sowohl für
die C-Kettenlängen als auch für die Ethoxylierungsgrade bzw. Alkoxylierungsgrade Mittelwerte
und daraus folgend gebrochene Zahlen ergeben.
[0029] Die genannten nichtionischen Tenside können nicht nur als Einzelsubstanzen, sondern
auch als Tensidgemische aus zwei, drei, vier oder mehr Tensiden eingesetzt werden.
Als Tensidgemische werden dabei nicht Mischungen nichtionischer Tenside bezeichnet,
die in ihrer Gesamtheit unter eine der oben genannten allgemeinen Formeln fallen,
sondern vielmehr solche Mischungen, die zwei, drei, vier oder mehr nichtionische Tenside
enthalten, die durch unterschiedliche der vorgenannten allgemeinen Formeln beschrieben
werden können.
[0030] Als weiteren wesentlichen Bestandteil enthalten erfindungsgemäß bevorzugte maschinelle
Geschirrspülmittel einen oder mehrere Gerüststoffe. Zu den Gerüststoffen zählen insbesondere
Phosphate, Silikate, Carbonate und organische Cobuilder.
[0031] Als organische Cobuilder sind insbesondere Polycarboxylate / Polycarbonsäuren, polymere
Carboxylate, Asparaginsäure, Polyacetale, Dextrine und weitere organische Cobuilder
zu nennen. Diese Stoffklassen werden nachfolgend beschrieben.
[0032] Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die in Form der freien
Säure und/oder ihrer Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren. Beispielsweise sind
dies Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure,
Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, sowie Mischungen aus diesen.
Die freien Säuren besitzen neben ihrer Builderwirkung typischerweise auch die Eigenschaft
einer Säuerungskomponente und dienen somit auch zur Einstellung eines niedrigeren
und milderen pH-Wertes von Wasch- oder Reinigungsmitteln. Insbesondere sind hierbei
Citronensäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Gluconsäure und beliebige
Mischungen aus diesen zu nennen.
[0033] Eine Ausführungsform bevorzugter erfindungsgemäßer maschineller Geschirrspülmittel
enthält als einen ihrer wesentlichen Gerüststoffe Citrat. Erfindungsgemäße maschinelle
Geschirrspülmittel, die 5 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 50 Gew.-% und insbesondere
15 bis 45 Gew.-% Citrat enthalten, werden erfindungsgemäß bevorzugt.
[0034] Mit Vorzug enthalten erfindungsgemäße maschinelle Geschirrspülmittel als Gerüststoff
kristalline schichtförmige Silikate der allgemeinen Formel NaMSi
xO
2x+1·yH
2O, worin M Natrium oder Wasserstoff darstellt, x eine Zahl von 1,9 bis 22, vorzugsweise
von 1,9 bis 4, wobei besonders bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind, und y für
eine Zahl von 0 bis 33, vorzugsweise von 0 bis 20 steht. Einsetzbar sind auch amorphe
Natriumsilikate mit einem Modul Na
2O : SiO
2 von 1:2 bis 1:3,3, vorzugsweise von 1:2 bis 1:2,8 und insbesondere von 1:2 bis 1:2,6,
welche vorzugsweise löseverzögert sind und Sekundärwascheigenschaften aufweisen.
[0035] Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte maschinelle Geschirrspülmittel enthalten
2 bis 15 Gew.-% vorzugsweise 3 bis 12 Gew.-% und insbesondere 4 bis 8 Gew.-% Silikat(e).
[0036] Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Carbonat(en) und/oder Hydrogencarbonat(en),
vorzugsweise Alkalicarbonat(en), besonders bevorzugt Natriumcarbonat, in Mengen von
5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise von 10 bis 40 Gew.-% und insbesondere von 15 bis 30
Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des maschinellen Geschirrspülmittels.
[0037] Falls dies aus okölogischen Gründen unbedenklich ist, können als Gerüststoffe auch
die bekannten Alkaliphosphate, insbesondere Trinatriumpolyphosphat, eingesetzt werden.
Alkaliphosphat ist dabei die summarische Bezeichnung für die Alkalimetall- (insbesondere
Natrium-und Kalium-) -Salze der verschiedenen Phosphorsäuren, bei denen man Metaphosphorsäuren
(HPO
3)
n und Orthophosphorsäure H
3PO
4 neben höhermolekularen Vertretern unterscheiden kann. Die Phosphate vereinen dabei
mehrere Vorteile in sich: Sie wirken als Alkaliträger, verhindern Kalkbeläge auf Maschinenteilen
bzw. Kalkinkrustationen in Geweben und tragen überdies zur Reinigungsleistung bei.
Natriumdihydrogenphosphat, NaH
2PO
4, existiert als Dihydrat (Dichte 1,91 gcm
-3, Schmelzpunkt 60°C) und als Monohydrat (Dichte 2,04 gcm
-3). Beide Salze sind weiße, in Wasser sehr leicht lösliche Pulver, die beim Erhitzen
das Kristallwasser verlieren und bei 200°C in das schwach saure Diphosphat (Dinatriumhydrogendiphosphat,
Na
2H
2P
2O
7), bei höherer Temperatur in Natiumtrimetaphosphat (Na
3P
3O
9) und Madrellsches Salz übergehen. NaH
2PO
4 reagiert sauer; es entsteht, wenn Phosphorsäure mit Natronlauge auf einen pH-Wert
von 4,5 eingestellt und die Maische versprüht wird. Kaliumdihydrogenphosphat (primäres
oder einbasiges Kaliumphosphat, Kaliumbiphosphat, KDP), KH
2PO
4, ist ein weißes Salz der Dichte 2,33 gcm
-3, hat einen Schmelzpunkt 253°C (Zersetzung unter Bildung von (KPO
3)
x, Kaliumpolyphosphat) und ist leicht löslich in Wasser. Dinatriumhydrogenphosphat
(sekundäres Natriumphosphat), Na
2HPO
4, ist ein farbloses, sehr leicht wasserlösliches kristallines Salz. Es existiert wasserfrei
und mit 2 Mol (Dichte 2,066 gcm
-3, Wasserverlust bei 95°C), 7 Mol (Dichte 1,68 gcm
-3, Schmelzpunkt 48°C unter Verlust von 5 H
2O) und 12 Mol Wasser (Dichte 1,52 gcm
-3, Schmelzpunkt 35°C unter Verlust von 5 H
2O), wird bei 100°C wasserfrei und geht bei stärkerem Erhitzen in das Diphosphat Na
4P
2O
7 über. Dinatriumhydrogenphosphat wird durch Neutralisation von Phosphorsäure mit Sodalösung
unter Verwendung von Phenolphthalein als Indikator hergestellt. Dikaliumhydrogenphosphat
(sekundäres od. zweibasiges Kaliumphosphat), K
2HPO
4, ist ein amorphes, weißes Salz, das in Wasser leicht löslich ist. Trinatriumphosphat,
tertiäres Natriumphosphat, Na
3PO
4, sind farblose Kristalle, die als Dodecahydrat eine Dichte von 1,62 gcm
-3 und einen Schmelzpunkt von 73-76°C (Zersetzung), als Decahydrat (entsprechend 19-20%
P
2O
5) einen Schmelzpunkt von 100°C und in wasserfreier Form (entsprechend 39-40% P
2O
5) eine Dichte von 2,536 gcm
-3 aufweisen. Trinatriumphosphat ist in Wasser unter alkalischer Reaktion leicht löslich
und wird durch Eindampfen einer Lösung aus genau 1 Mol Dinatriumphosphat und 1 Mol
NaOH hergestellt. Trikaliumphosphat (tertiäres oder dreibasiges Kaliumphosphat), K
3PO
4, ist ein weißes, zerfließliches, körniges Pulver der Dichte 2,56 gcm
-3, hat einen Schmelzpunkt von 1340°C und ist in Wasser mit alkalischer Reaktion leicht
löslich. Es entsteht z.B. beim Erhitzen von Thomasschlacke mit Kohle und Kaliumsulfat.
Trotz des höheren Preises werden in der Reinigungsmittel-Industrie die leichter löslichen,
daher hochwirksamen, Kaliumphosphate gegenüber entsprechenden Natrium-Verbindungen
vielfach bevorzugt. Tetranatriumdiphosphat (Natriumpyrophosphat), Na
4P
2O
7, existiert in wasserfreier Form (Dichte 2,534 gcm
-3, Schmelzpunkt 988°C, auch 880°C angegeben) und als Decahydrat (Dichte 1,815-1,836
gcm
-3, Schmelzpunkt 94°C unter Wasserverlust). Bei Substanzen sind farblose, in Wasser
mit alkalischer Reaktion lösliche Kristalle. Na
4P
2O
7 entsteht beim Erhitzen von Dinatriumphosphat auf >200°C oder indem man Phosphorsäure
mit Soda im stöchiometrischem Verhältnis umsetzt und die Lösung durch Versprühen entwässert.
Das Decahydrat komplexiert Schwermetall-Salze und Härtebildner und verringert daher
die Härte des Wassers. Kaliumdiphosphat (Kaliumpyrophosphat), K
4P
2O
7, existiert in Form des Trihydrats und stellt ein farbloses, hygroskopisches Pulver
mit der Dichte 2,33 gcm
-3 dar, das in Wasser löslich ist, wobei der pH-Wert der 1%igen Lösung bei 25°C 10,4
beträgt. Durch Kondensation des NaH
2PO
4 bzw. des KH
2PO
4 entstehen höhermol. Natrium- und Kaliumphosphate, bei denen man cyclische Vertreter,
die Natrium- bzw. Kaliummetaphosphate und kettenförmige Typen, die Natrium- bzw. Kaliumpolyphosphate,
unterscheiden kann. Insbesondere für letztere sind eine Vielzahl von Bezeichnungen
in Gebrauch: Schmelz- oder Glühphosphate, Grahamsches Salz, Kurrolsches und Madrellsches
Salz. Alle höheren Natrium- und Kaliumphosphate werden gemeinsam als kondensierte
Phosphate bezeichnet. Das technisch wichtige Pentanatriumtriphosphat, Na
5P
3O
10 (Natriumtripolyphosphat), ist ein wasserfrei oder mit 6 H
2O kristallisierendes, nicht hygroskopisches, weißes, wasserlösliches Salz der allgemeinen
Formel NaO-[P(O)(ONa)-O]
n-Na mit n=3. In 100 g Wasser lösen sich bei Zimmertemperatur etwa 17 g, bei 60°C ca.
20 g, bei 100°C rund 32 g des kristallwasserfreien Salzes; nach zweistündigem Erhitzen
der Lösung auf 100°C entstehen durch Hydrolyse etwa 8% Orthophosphat und 15% Diphosphat.
Bei der Herstellung von Pentanatriumtriphosphat wird Phosphorsäure mit Sodalösung
oder Natronlauge im stöchiometrischen Verhältnis zur Reaktion gebracht und die Lsg.
durch Versprühen entwässert. Ähnlich wie Grahamsches Salz und Natriumdiphosphat löst
Pentanatriumtriphosphat viele unlösliche Metall-Verbindungen (auch Kalkseifen usw.).
Pentakaliumtriphosphat, K
5P
3O
10 (Kaliumtripolyphosphat), kommt beispielsweise in Form einer 50 Gew.-%-igen Lösung
(> 23% P
2O
5, 25% K
2O) in den Handel. Die Kaliumpolyphosphate finden in der Wasch- und Reinigungsmittel-Industrie
breite Verwendung. Weiter existieren auch Natriumkaliumtripolyphosphate, welche ebenfalls
im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbar sind. Diese entstehen beispielsweise,
wenn man Natriumtrimetaphosphat mit KOH hydrolysiert: (NaPO
3)
3 + 2 KOH → Na
3K
2P
3O
10 + H
2O
[0038] Diese sind genau wie Natriumtripolyphosphat, Kaliumtripolyphosphat oder Mischungen
aus diesen beiden einsetzbar; auch Mischungen aus Natriumtripolyphosphat und Natriumkaliumtripolyphosphat
oder Mischungen aus Kaliumtripolyphosphat und Natriumkaliumtripolyphosphat oder Gemische
aus Natriumtripolyphosphat und Kaliumtripolyphosphat und Natriumkaliumtripolyphosphat
können eingesetzt werden.
[0039] Ein erfindungsgemäßes Mittel enthält in einer bevorzugten Ausführungsform bis zu
60 Gew.-%, insbesondere 35 Gew.-% bis 50 Gew.-% Phosphat. In weiteren bevorzugten
Ausführungsformen enthält es 5 Gew.-% bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 10 Gew.-% bis 50
Gew.-% und insbesondere 15 Gew.-% bis 45 Gew.-% Citrat und ist phosphatfrei oder enthält
15 Gew.-% bis 25 Gew.-% Phosphat.
[0040] Als Gerüststoffe sind weiterhin polymere Polycarboxylate geeignet, dies sind beispielsweise
die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise
solche mit einer relativen Molekülmasse von 500 bis 70000 g/mol. Geeignete Polymere
sind insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine Molekülmasse von 2000 bis 20000
g/mol aufweisen. Aufgrund ihrer überlegenen Löslichkeit können aus dieser Gruppe wiederum
die kurzkettigen Polyacrylate, die Molmassen von 2000 bis 10000 g/mol, und besonders
bevorzugt von 3000 bis 5000 g/mol, aufweisen, bevorzugt sein.
[0041] Geeignet sind weiterhin copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acrylsäure
mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Als besonders
geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis
90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten. Ihre relative Molekülmasse,
bezogen auf freie Säuren, beträgt im allgemeinen 2000 bis 70000 g/mol, vorzugsweise
20000 bis 50000 g/mol und insbesondere 30000 bis 40000 g/mol. Die (co-)polymeren Polycarboxylate
können entweder als Pulver oder als wässrige Lösung eingesetzt werden. Der Gehalt
der maschinellen Geschirrspülmittel an (co-)polymeren Polycarboxylaten beträgt vorzugsweise
0,5 bis 20 Gew.-% und insbesondere 3 bis 10 Gew.-%.
[0042] Bevorzugte erfindungsgemäße maschinelle Geschirrspülmittel enthalten weiterhin ein
oder mehrere Bleichmittel. Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H
2O
2 liefernden Verbindungen haben das Natriumpercarbonat, das Natriumperborattetrahydrat
und das Natriumperboratmonohydrat besondere Bedeutung. Weitere brauchbare Bleichmittel
sind beispielsweise Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate sowie H
2O
2 liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Perbenzoate, Peroxophthalate, Diperazelainsäure,
Phthaloiminopersäure oder Diperdodecandisäure.
[0043] Weiterhin können auch Bleichmittel aus der Gruppe der organischen Bleichmittel eingesetzt
werden. Typische organische Bleichmittel sind die Diacylperoxide, wie z.B. Dibenzoylperoxid.
Weitere typische organische Bleichmittel sind die Peroxysäuren, wobei als Beispiele
besonders die Alkylperoxysäuren und die Arylperoxysäuren genannt werden.
[0044] Maschinelle Geschirrspülmittel, die 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 15 Gew.-%
und insbesondere 4 bis 12 Gew.-% Natriumpercarbonat enthalten, werden erfindungsgemäß
bevorzugt.
[0045] Als Bleichmittel können gewünschtenfalls auch Chlor oder Brom freisetzende Substanzen
eingesetzt werden. Unter den geeigneten Chlor oder Brom freisetzenden Materialien
kommen beispielsweise heterozyklische N-Brom- und N-Chloramide, beispielsweise Trichlorisocyanursäure,
Tribromisocyanursäure, Dibromisocyanursäure und/oder Dichlorisocyanursäure (DICA)
und/oder deren Salze mit Kationen wie Kalium und Natrium in Betracht. Hydantoinverbindungen,
wie 1,3-Dichlor-5,5-dimethylhydanthoin sind ebenfalls geeignet.
[0046] Um beim Reinigen bei Temperaturen von 60 °C und darunter eine verbesserte Bleichwirkung
zu erreichen, können die erfindungsgemäßen maschinellen Geschirrspülmittel zusätzlich
Bleichaktivatoren enthalten. Als Bleichaktivatoren können Verbindungen, die unter
Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxocarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10
C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen, und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure
ergeben, eingesetzt werden. Geeignet sind Substanzen, die O- und/oder N-Acylgruppen
der genannten C-Atomzahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen.
Bevorzugt werden mehrfach acylierte Alkylendiamine, wobei sich Tetraacetylethylendiamin
(TAED) als besonders geeignet erwiesen hat.
[0047] Bleichaktivatoren, insbesondere TAED, werden vorzugsweise in Mengen bis 10 Gew.-%,
insbesondere 0,1 Gew.-% bis 8 Gew.-%, besonders 2 bis 8 Gew.-% und besonders bevorzugt
2 bis 6 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der bleichaktivatorhaltigen
Mittel, eingesetzt.
[0048] Zusätzlich zu derartigen konventionellen Bleichaktivatoren oder an deren Stelle können
auch so genannte Bleichkatalysatoren eingesetzt werden. Bei diesen Stoffen handelt
es sich um bleichverstärkende Übergangsmetallsalze beziehungsweise Übergangsmetallkomplexe
wie beispielsweise Mn-, Fe-, Co-, Ru - oder Mo-Salenkomplexe oder -carbonylkomplexe.
Auch Mn-, Fe-, Co-, Ru-, Mo-, Ti-, V- und Cu-Komplexe mit N-haltigen Tripod-Liganden
sowie Co-, Fe-, Cu-und Ru-Amminkomplexe sind als Bleichkatalysatoren verwendbar.
[0049] Mit besonderem Vorzug werden Komplexe des Mangans in der Oxidationsstufe II, III
oder IV eingesetzt, die vorzugsweise einen oder mehrere makrocyclische(n) Ligand(en)
mit den Donorfunktionen N, NR, PR, O und/oder S enthalten. Vorzugsweise werden Liganden
eingesetzt, die Stickstoff-Donorfunktionen aufweisen. Dabei ist es besonders bevorzugt,
Bleichkatalysator(en) in den erfindungsgemäßen Mitteln einzusetzen, welche als makromolekularen
Liganden 1,4,7-Trimethyl-1,4,7-triazacyclononan (Me-TACN), 1,4,7-Triazacyclononan
(TACN), 1,5,9-Trimethyl-1,5,9-triazacyclododecan (Me-TACD), 2-Methyl-1,4,7-trimethyl-1,4,7-triazacyclononan
(Me/Me-TACN) und/oder 2-Methyl-1,4,7-triazacyclononan (Me/TACN) enthalten. Geeignete
Mangankomplexe sind beispielsweise [Mn
III2(
µ-O)
1(µ-OAc)
2(TACN)
2](ClO
4)
2, [Mn
IIIMn
IV(µ-O)
2(µ-OAc)
1(TACN)
2](BPh
4)
2, [Mn
IV4(µ-O)
6(TACN)
4](ClO
4)
4, [Mn
III2(µ-O)
1(µ-OAc)
2(Me-TACN)
2](ClO
4)
2, [Mn
IIIMn
IV(µ-O)
1(µ-OAc)
2(Me-TACN)
2](ClO
4)
3, [Mn
IV2(µ-O)
3(Me-TACN)
2](PF
6)
2 und [Mn
IV2(µ-O)
3(Me/Me-TACN)
2](PF
6)
2 (OAc = OC(O)CH
3).
[0050] Maschinelle Geschirrspülmittel, die einen Bleichkatalysator ausgewählt aus der Gruppe
der bleichverstärkenden Übergangsmetallsalze und Übergangsmetallkomplexe, vorzugsweise
aus der Gruppe der Komplexe des Mangans mit 1,4,7-trimethyl-1,4,7-triazacyclononan
(Me
3-TACN) oder 1,2, 4,7-tetramethyl-1,4,7-triazacyclononan (Me
4-TACN) enthalten, werden erfindungsgemäß bevorzugt, da durch die vorgenannten Bleichkatalysatoren
insbesondere das Reinigungsergebnis signifikant verbessert werden kann.
[0051] Die vorgenannten bleichverstärkenden Übergangsmetallkomplexe, insbesondere mit den
Zentralatomen Mn und Co, werden in üblichen Mengen, vorzugsweise in einer Menge bis
zu 5 Gew.-%, insbesondere von 0,0025 Gew.-% bis 1 Gew.-% und besonders bevorzugt von
0,01 Gew.-% bis 0,30 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Mittel, eingesetzt.
In speziellen Fällen kann jedoch auch mehr Bleichkatalysator eingesetzt werden.
[0052] Bevorzugte erfindungsgemäße maschinelle Geschirrspülmittel enthalten zusätzlich einen
Komplexbildner, vorzugsweise eine Phosphonsäure beziehungsweise ein Phosphonat und/oder
eine Aminocarbonsäure, unter diesen vorzugsweise Methylgylcindiessigsäure (MGDA) und/oder
Nitrilotriessigsäure (NTA), sofern deren Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu
beanstanden ist.
[0053] Die komplexbildenden Phosphonate umfassen neben der 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure
eine Reihe unterschiedlicher Verbindungen wie beispielsweise Diethylentriaminpenta(methylen-phosphonsäure)
(DTPMP). Bevorzugt sind insbesondere Hydroxyalkan- bzw. Aminoalkanphosphonate. Unter
den Hydroxyalkanphosphonaten ist das 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat (HEDP) von besonderer
Bedeutung als Cobuilder. Es wird vorzugsweise als Natriumsalz eingesetzt, wobei das
Dinatriumsalz neutral und das Tetranatriumsalz alkalisch (pH 9) reagiert. Als Aminoalkanphosphonate
kommen vorzugsweise Ethylendiamintetramethylenphosphonat (EDTMP), Diethylentriaminpentamethylenphosphonat
(DTPMP) sowie deren höhere Homologe in Frage. Sie werden vorzugsweise in Form der
neutral reagierenden Natriumsalze, z. B. als Hexanatriumsalz der EDTMP bzw. als Hepta-
und Octa-Natriumsalz der DTPMP, eingesetzt. Als Builder wird dabei aus der Klasse
der Phosphonate bevorzugt HEDP verwendet. Die Aminoalkanphosphonate besitzen zudem
ein ausgeprägtes Schwermetallbindevermögen. Dementsprechend kann es, insbesondere
wenn die Mittel auch Bleiche enthalten, bevorzugt sein, Aminoalkanphosphonate, insbesondere
DTPMP, einzusetzen, oder Mischungen aus den genannten Phosphonaten zu verwenden.
[0054] Ein bevorzugtes maschinelles Geschirrspülmittel enthält ein oder mehrere Phosphonat(e)
aus der Gruppe
- a) Aminotrimethylenphosphonsäure (ATMP) und/oder deren Salze;
- b) Ethylendiamintetra(methylenphosphonsäure) (EDTMP) und/oder deren Salze;
- c) Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure) (DTPMP) und/oder deren Salze;
- d) 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (HEDP) und/oder deren Salze;
- e) 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure (PBTC) und/oder deren Salze;
- f) Hexamethylendiamintetra(methylenphosphonsäure) (HDTMP) und/oder deren Salze;
- g) Nitrilotri(methylenphosphonsäure) (NTMP) und/oder deren Salze.
[0055] Besonders bevorzugt werden maschinelle Geschirrspülmittel, welche als Phosphonate
1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (HEDP) oder Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure)
(DTPMP) enthalten.
[0056] Erfindungsgemäße maschinelle Geschirrspülmittel können gewünschtenfalls auch zwei
oder mehr unterschiedliche Phosphonate und/oder Aminicarbonsäuren enthalten. Besonders
bevorzugt werden solche maschinellen Geschirrspülmittel, welche als Phosphonate sowohl
1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (HEDP) als auch Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure)
(DTPMP) enthalten, wobei das Gewichtsverhältnis von HEDP zu DTPMP zwischen 20:1 und
1:20, vorzugsweise zwischen 15:1 und 1:15 und insbesondere zwischen 10:1 und 1:10
beträgt.
[0057] Der Gewichtsanteil dieser Komplexbildner, insbesondere die Summe der Gewichtsanteile
von 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (HEDP) und Methylglycindiessigsäure (MGDA)
beträgt vorzugsweise 0,5 bis 14 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 12 Gew.-% und insbesondere
2 bis 8 Gew.-%. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält ein erfindungsgemäßes
Mittel bis zu 5 Gew.-%, insbesondere 0,5 Gew.-% bis 2 Gew.-% Phosphonat.
[0058] Neben diesen Inhaltsstoffen enthalten bevorzugte maschinelle Geschirrspülmittel weitere
Inhaltsstoffe, vorzugsweise Wirkstoffe aus der Gruppe der Polymere, der Enzyme, der
Korrosionsinhibitoren sowie Duft- und/oder Farbstoffe.
[0059] Zur Gruppe der wasch- oder reinigungsaktiven Polymere zählen beispielsweise die als
Enthärter wirksamen Polymere und Klarspülpolymere, die gewünschtenfalls zusätzlich
zu dem erfindungsgemäß eingesetzten Wirkstoff eingesetzt werden können. Generell sind
in Wasch- oder Reinigungsmitteln neben nichtionischen Polymeren auch kationische,
anionische und amphotere Polymere einsetzbar.
[0060] Bevorzugt handelt es sich bei dem gegebenenfalls anwesenden zusätzlichen Klarspülpolymer
um ein Copolymer, umfassend Monomere aus mindestens zweien der nachfolgenden Gruppen
der
- i) Monomere aus der Gruppe der ein- oder mehrfach ungesättigten Carbonsäuren der allgemeinen
Formel R8(R9)C=C(R10)COOH, in der R8 bis R10 unabhängig voneinander für -H, -CH3, einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten Alkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen,
einen geradkettigen oder verzweigten, ein- oder mehrfach ungesättigten Alkenylrest
mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, mit -NH2, -OH oder -COOH substituierte Alkyl- oder Alkenylreste wie vorstehend definiert oder
für -COOH oder -COOR4 steht, wobei R4 ein gesättigter oder ungesättigter, geradkettigter oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest
mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist.
- ii) Monomere der allgemeinen Formel R11(R12)C=C(R13)-X-R14, in der R11 bis R13 unabhängig voneinander für -H, -CH3 oder -C2H5 steht, X für eine optional vorhandene Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus
-CH2-, -C(O)O- und -C(O)-NH-, und R14 für einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten Alkylrest mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen
oder für einen ungesättigten, vorzugsweise aromatischen Rest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen
steht
- iii) Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomere der allgemeinen Formel R15(R16)C=C(R17)-X'-SO3H, in der R15 bis R17 unabhängig voneinander für -H, -CH3, einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten Alkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen,
einen geradkettigen oder verzweigten, ein- oder mehrfach ungesättigten Alkenylrest
mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, mit -NH2, -OH oder -COOH substituierte Alkyl- oder Alkenylreste oder für - COOH oder -COOR18 steht, wobei R18 ein gesättigter oder ungesättigter, geradkettigter oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest
mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, und X' für eine optional vorhandene Spacergruppe
steht, die ausgewählt ist aus -(CH2)n- mit n = 0 bis 4, -COO-(CH2)k- mit k = 1 bis 6, -C(O)-NH-C(CH3)2- und -C(O)-NH-CH(CH2CH3)-.
- iv) weiteren ionischen und/oder nichtionogenen Monomere.
[0061] In den Polymeren können die Carbonsäure- und/oder Sulfonsäuregruppen ganz oder teilweise
in neutralisierter Form vorliegen, d.h. das acide Wasserstoffatom der Säuregruppe
kann in einigen oder allen Säuregruppen gegen Metallionen, vorzugsweise Alkalimetallionen
und insbesondere gegen Natriumionen, ausgetauscht sein. Der Einsatz von teil- oder
vollneutralisierten sulfonsäuregruppenhaltigen Copolymeren ist erfindungsgemäß bevorzugt.
[0062] "Kationische Polymere" im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Polymere, welche
eine positive Ladung im Polymermolekül tragen. Diese kann beispielsweise durch in
der Polymerkette vorliegende (Alkyl-)Ammoniumgruppierungen oder andere positiv geladene
Gruppen realisiert werden. Besonders bevorzugte kationische Polymere stammen aus den
Gruppen der quaternierten Cellulose-Derivate, der Polysiloxane mit quaternären Gruppen,
der kationischen Guar-Derivate, der polymeren Dimethyldiallylammoniumsalze und deren
Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure, der Copolymere
des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dialkylaminoacrylats und -methacrylats,
der Vinylpyrrolidon-Methoimidazoliniumchlorid-Copolymere, der quaternierter Polyvinylalkohole
oder der unter den INCI-Bezeichnungen Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium
18 und Polyquaternium 27 angegeben Polymere.
[0063] "Amphotere Polymere" im Sinne der vorliegenden Erfindung weisen nicht nur kationische
Gruppen, sondern auch anionische Gruppen beziehungsweise Monomereinheiten auf. Derartige
anionischen Monomereinheiten stammen beispielsweise aus der Gruppe der linearen oder
verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Carboxylate, der linearen oder verzweigten,
gesättigten oder ungesättigten Phosphonate, der linearen oder verzweigten, gesättigten
oder ungesättigten Sulfate oder der linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten
Sulfonate. Bevorzugte Monomereinheiten sind die Acrylsäure, die (Meth)acrylsäure,
die (Dimethyl)acrylsäure, die (Ethyl)acrylsäure, die Cyanoacrylsäure, die Vinylessingsäure,
die Allylessigsäure, die Crotonsäure, die Maleinsäure, die Fumarsäure, die Zimtsäure
und ihre Derivate, die Allylsulfonsäuren, wie beispielsweise Allyloxybenzolsulfonsäure
und Methallylsulfonsäure oder die Allylphosphonsäuren. Bevorzugte einsetzbare amphotere
Polymere stammen aus der Gruppe der Alkylacrylamid/Acrylsäure-Copolymere, der Alkylacrylamid/Methacrylsäure-Copolymere,
der Alkylacrylamid/Methylmethacrylsäure-Copolymere, der Alkylacrylamid/Acrylsäure/Alkylaminoalkyl(meth)acrylsäure-Copolymere,
der Alkylacrylamid/Methacrylsäure/Alkylaminoalkyl(meth)-acrylsäure-Copolymere, der
Alkylacrylamid/Methylmethacrylsäure/Alkylaminoalkyl(meth)acrylsäure-Copolymere, der
Alkylacrylamid/Alkymethacrylat/Alkylaminoethylmethacrylat/Alkylmethacrylat-Copolymere
sowie der Copolymere aus ungesättigten Carbonsäuren, kationisch derivatisierten ungesättigten
Carbonsäuren und gegebenenfalls weiteren ionischen oder nichtionogenen Monomeren.
[0064] Bevorzugt einsetzbare zwitterionische Polymere stammen aus der Gruppe der Acrylamidoalkyltrialkylammoniumchlorid/Acrylsäure-Copolymere
sowie deren Alkali- und Ammoniumsalze, der Acrylamidoalkyltrialkylammoniumchlorid/Methacrylsäure-Copolymere
sowie deren Alkali- und Ammoniumsalze und der Methacroylethylbetain/Methacrylat-Copolymere.
[0065] Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung besonders bevorzugte kationische oder amphotere
Polymere enthalten als Monomereinheit eine Verbindung der allgemeinen Formel
H
2C=(CR
19)-(CH
2)
x-(N
+R
20R
21)-(CH
2)
y-(CR
22)=CH
2 G
bei der R
19 und R
22 unabhängig voneinander für H oder einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest
mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht; R
20 und R
21 unabhängig voneinander für eine Alkyl-, Hydroxyalkyl-, oder Aminoalkylgruppe stehen,
in denen der Alkylrest linear oder verzweigt ist und zwischen 1 und 6 Kohlenstoffatomen
aufweist, wobei es sich vorzugsweise um eine Methylgruppe handelt; x und y unabhängig
voneinander für ganze Zahlen zwischen 1 und 3 stehen. G
- repräsentiert ein Gegenion, vorzugsweise ein Gegenion aus der Gruppe Chlorid, Bromid,
lodid, Sulfat, Hydrogensulfat, Methosulfat, Laurylsulfat, Dodecylbenzolsulfonat, p-Toluolsulfonat
(Tosylat), Cumolsulfonat, Xylolsulfonat, Phosphat, Citrat, Formiat, Acetat oder deren
Mischungen.
[0066] Bevorzugte Reste R
19 und R
22 in der vorstehenden Formel sind ausgewählt aus -CH
3, -CH
2-CH
3, -CH
2-CH
2-CH
3, -CH(CH
3)-CH
3, -CH
2-OH, -CH
2-CH
2-OH, -CH(OH)-CH
3, -CH
2-CH
2-CH
2-OH, -CH
2-CH(OH)-CH
3, -CH(OH)-CH
2-CH
3, und -(CH
2CH
2-O)
nH. Ganz besonders bevorzugt werden Polymere, welche eine kationische Monomereinheit
der vorstehenden allgemeinen Formel aufweisen, bei der R
19 und R
22 für H stehen, R
20 und R
21 für Methyl stehen und x und y jeweils 1 sind.
[0067] Reinigungsmittel enthalten die vorgenannten kationischen und/oder amphoteren Polymere
vorzugsweise in Mengen bis zu 10 Gew.-%, insbesondere zwischen 0,01 und 10 Gew.-%,
jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels. Bevorzugt werden im Rahmen der
vorliegenden Anmeldung solche Reinigungsmittel, bei denen der Gewichtsanteil der kationischen
und/oder amphoteren Polymere zwischen 0,01 und 8 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,01
und 6 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,01 und 4 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0,01
und 2 Gew.-% und insbesondere zwischen 0,01 und 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf das
Gesamtgewicht des maschinellen Geschirrspülmittels, beträgt.
[0068] Zur Steigerung der Wasch- beziehungsweise Reinigungsleistung von Wasch- oder Reinigungsmitteln
sind Enzyme einsetzbar. Hierzu gehören insbesondere Proteasen, Amylasen, Lipasen,
Hemicellulasen, Cellulasen, Perhydrolasen oder Oxidoreduktasen, sowie vorzugsweise
deren Gemische. Diese Enzyme sind im Prinzip natürlichen Ursprungs; ausgehend von
den natürlichen Molekülen stehen für den Einsatz in Wasch- oder Reinigungsmitteln
verbesserte Varianten zur Verfügung, die entsprechend bevorzugt eingesetzt werden.
Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten Enzyme vorzugsweise in Gesamtmengen von 1 ×
10
-6 bis 5 Gew.-% bezogen auf aktives Protein. Die Proteinkonzentration kann mit Hilfe
bekannter Methoden, zum Beispiel dem BCA-Verfahren oder dem Biuret-Verfahren bestimmt
werden.
[0069] Unter den Proteasen sind solche vom Subtilisin-Typ bevorzugt. Beispiele hierfür sind
die Subtilisine BPN' und Carlsberg sowie deren weiterentwickelte Formen, die Protease
PB92, die Subtilisine 147 und 309, die Alkalische Protease aus Bacillus lentus, Subtilisin
DY und die den Subtilasen, nicht mehr jedoch den Subtilisinen im engeren Sinne zuzuordnenden
Enzyme Thermitase, Proteinase K und die Proteasen TW3 und TW7.
[0070] Beispiele für erfindungsgemäß einsetzbare Amylasen sind die α-Amylasen aus Bacillus
licheniformis, aus B. amyloliquefaciens, aus B. stearothermophilus, aus Aspergillus
niger und A. oryzae sowie die für den Einsatz in Wasch- und Reinigungsmitteln verbesserten
Weiterentwicklungen der vorgenannten Amylasen. Desweiteren sind für diesen Zweck die
α-Amylase aus Bacillus sp. A 7-7 (DSM 12368) und die Cyclodextrin-Glucanotransferase
(CGTase) aus B. agaradherens (DSM 9948) hervorzuheben.
[0071] Erfindungsgemäß einsetzbar sind weiterhin Lipasen oder Cutinasen, insbesondere wegen
ihrer Triglycerid-spaltenden Aktivitäten, aber auch, um aus geeigneten Vorstufen in
situ Persäuren zu erzeugen. Hierzu gehören beispielsweise die ursprünglich aus Humicola
lanuginosa (Thermomyces lanuginosus) erhältlichen, beziehungsweise weiterentwickelten
Lipasen, insbesondere solche mit dem Aminosäureaustausch D96L. Des Weiteren sind beispielsweise
die Cutinasen einsetzbar, die ursprünglich aus Fusarium solani pisi und Humicola insolens
isoliert worden sind. Einsetzbar sind weiterhin Lipasen, beziehungsweise Cutinasen,
deren Ausgangsenzyme ursprünglich aus Pseudomonas mendocina und Fusarium solanii isoliert
worden sind.
[0072] Weiterhin können Enzyme eingesetzt werden, die unter dem Begriff Hemicellulasen zusammengefaßt
werden. Hierzu gehören beispielsweise Mannanasen, Xanthanlyasen, Pektinlyasen (=Pektinasen),
Pektinesterasen, Pektatlyasen, Xyloglucanasen (=Xylanasen), Pullulanasen und β-Glucanasen.
[0073] Zur Erhöhung der bleichenden Wirkung können erfindungsgemäß Oxidoreduktasen, beispielsweise
Oxidasen, Oxygenasen, Katalasen, Peroxidasen, wie Halo-, Chloro-, Bromo-, Lignin-,
Glucose-oder Mangan-peroxidasen, Dioxygenasen oder Laccasen (Phenoloxidasen, Polyphenoloxidasen)
eingesetzt werden. Vorteilhafterweise werden zusätzlich vorzugsweise organische, besonders
bevorzugt aromatische, mit den Enzymen wechselwirkende Verbindungen zugegeben, um
die Aktivität der betreffenden Oxidoreduktasen zu verstärken (Enhancer) oder um bei
stark unterschiedlichen Redoxpotentialen zwischen den oxidierenden Enzymen und den
Anschmutzungen den Elektronenfluss zu gewährleisten (Mediatoren).
[0074] Die Enzyme können in jeder nach dem Stand der Technik etablierten Form eingesetzt
werden. Hierzu gehören beispielsweise die durch Granulation, Extrusion oder Lyophilisierung
erhaltenen festen Präparationen oder, insbesondere bei flüssigen oder gelförmigen
Mitteln, Lösungen der Enzyme, vorteilhafterweise möglichst konzentriert, wasserarm
und/oder mit Stabilisatoren versetzt.
[0075] Alternativ können die Enzyme sowohl für die feste als auch für die flüssige Darreichungsform
verkapselt werden, beispielsweise durch Sprühtrocknung oder Extrusion der Enzymlösung
zusammen mit einem vorzugsweise natürlichen Polymer oder in Form von Kapseln, beispielsweise
solchen, bei denen die Enzyme wie in einem erstarrten Gel eingeschlossen sind oder
in solchen vom Kern-Schale-Typ, bei dem ein enzymhaltiger Kern mit einer Wasser-,
Luft- und/oder Chemikalien-undurchlässigen Schutzschicht überzogen ist. In aufgelagerten
Schichten können zusätzlich weitere Wirkstoffe, beispielsweise Stabilisatoren, Emulgatoren,
Pigmente, Bleich- oder Farbstoffe aufgebracht werden. Derartige Kapseln werden nach
an sich bekannten Methoden, beispielsweise durch Schüttel- oder Rollgranulation oder
in Fluid-bed-Prozessen aufgebracht. Vorteilhafterweise sind derartige Granulate, beispielsweise
durch Aufbringen polymerer Filmbildner, staubarm und aufgrund der Beschichtung lagerstabil.
[0076] Weiterhin ist es möglich, zwei oder mehrere Enzyme zusammen zu konfektionieren, so
dass ein einzelnes Granulat mehrere Enzymaktivitäten aufweist.
[0077] Ein Protein und/oder Enzym kann besonders während der Lagerung gegen Schädigungen
wie beispielsweise Inaktivierung, Denaturierung oder Zerfall etwa durch physikalische
Einflüsse, Oxidation oder proteolytische Spaltung geschützt werden. Bei mikrobieller
Gewinnung der Proteine und/oder Enzyme ist eine Inhibierung der Proteolyse besonders
bevorzugt, insbesondere wenn auch die Mittel Proteasen enthalten. Wasch- oder Reinigungsmittel
können zu diesem Zweck Stabilisatoren enthalten; die Bereitstellung derartiger Mittel
stellt eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
[0078] Bevorzugt werden ein oder mehrere Enzyme und/oder Enzymzubereitungen, vorzugsweise
feste Protease-Zubereitungen und/oder Amylase-Zubereitungen, in Mengen von 0,1 bis
5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,2 bis 5 Gew.-% und insbesondere von 0,4 bis 5 Gew.-%,
jeweils bezogen auf das gesamte enzymhaltige Mittel, eingesetzt.
[0079] Zusammenfassend werden erfindungsgemäße maschinelle Geschirrspülmittel bevorzugt,
die neben dem erfindungsgemäßen Wirkstoff
- a) 35 bis 50 Gew.-% Phosphat oder 15 bis 45 Gew.-% Citrat
- b) 2 bis 8 Gew.-% nichtionische(s) Tensid(e)
- c) 4 bis 16 Gew.-% Polymer(e)
- d) 2 bis 15 Gew.-% Natriumpercarbonat
- e) 1 bis 6 Gew.-% Enzym
umfassen.
[0080] Glaskorrosionsinhibitoren verhindern das Auftreten von Trübungen, Schlieren und Kratzern
aber auch das Irisieren der Glasoberfläche von maschinell gereinigten Gläsern. Bevorzugte
Glaskorrosionsinhibitoren stammen aus der Gruppe der Magnesium- und Zinksalze sowie
der Magnesium- und Zinkkomplexe. Das Spektrum der erfindungsgemäß bevorzugten Zinksalze,
vorzugsweise organischer Säuren, besonders bevorzugt organischer Carbonsäuren, reicht
von Salzen, die in Wasser schwer oder nicht löslich sind, also eine Löslichkeit unterhalb
100 mg/l, vorzugsweise unterhalb 10 mg/l, insbesondere unterhalb 0,01 mg/l aufweisen,
bis zu solchen Salzen, die in Wasser eine Löslichkeit oberhalb 100 mg/l, vorzugsweise
oberhalb 500 mg/l, besonders bevorzugt oberhalb 1 g/l und insbesondere oberhalb 5
g/l aufweisen (alle Löslichkeiten bei 20°C Wassertemperatur). Zu der ersten Gruppe
von Zinksalzen gehören beispielsweise das Zinkcitrat, das Zinkoleat und das Zinkstearat,
zu der Gruppe der löslichen Zinksalze gehören beispielsweise das Zinkformiat, das
Zinkacetat, das Zinklactat und das Zinkgluconat.
[0081] Mit besonderem Vorzug wird als Glaskorrosionsinhibitor mindestens ein Zinksalz einer
organischen Carbonsäure, besonders bevorzugt ein Zinksalz aus der Gruppe Zinkstearat,
Zinkoleat, Zinkgluconat, Zinkacetat, Zinklactat und Zinkcitrat eingesetzt. Auch Zinkricinoleat,
Zinkabietat und Zinkoxalat sind bevorzugt.
[0082] Im Rahmen der vorliegenden Erfindung beträgt der Gehalt an Zinksalz in Wasch- oder
Reinigungsmitteln vorzugsweise zwischen 0,1 bis 5 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,2 bis
4 Gew.-% und insbesondere zwischen 0,4 bis 3 Gew.-%, bzw. der Gehalt an Zink in oxidierter
Form (berechnet als Zn
2+) zwischen 0,01 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,02 bis 0,5 Gew.-% und insbesondere
zwischen 0,04 bis 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des glaskorrosionsinhibitorhaltigen
Mittels.
[0083] Korrosionsinhibitoren dienen dem Schutze des Spülgutes oder der Maschine, wobei im
Bereich des maschinellen Geschirrspülens besonders Silberschutzmittel eine besondere
Bedeutung haben. Einsetzbar sind die bekannten Substanzen des Standes der Technik.
Allgemein können vor allem Silberschutzmittel ausgewählt aus der Gruppe der Triazole,
der Benzotriazole, der Bisbenzotriazole, der Aminotriazole, der Alkylaminotriazole
und der Übergangsmetallsalze oder -komplexe eingesetzt werden. Besonders bevorzugt
zu verwenden sind Benzotriazol und/oder Alkylaminotriazol. Erfindungsgemäß bevorzugt
werden 3-Amino-5-alkyl-1,2,4-triazole bzw. ihre physiologisch verträglichen Salze
eingesetzt, wobei diese Substanzen mit besonderem Vorzug in einer Konzentration von
0,001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,0025 bis 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 bis
0,04 Gew.-% eingesetzt werden.
[0084] Um den Zerfall vorgefertigter Formkörper zu erleichtern, ist es möglich, Desintegrationshilfsmittel,
sogenannte Tablettensprengmittel, in diese Mittel einzuarbeiten, um die Zerfallszeiten
zu verkürzen.
[0085] Diese Stoffe, die auch aufgrund ihrer Wirkung als "Spreng"mittel bezeichnet werden,
vergrößern bei Wasserzutritt ihr Volumen, wobei einerseits das Eigenvolumen vergrößert
(Quellung), andererseits auch über die Freisetzung von Gasen ein Druck erzeugt werden
kann, der die Tablette in kleinere Partikel zerfallen lässt. Altbekannte Desintegrationshilfsmittel
sind beispielsweise Carbonat/Citronensäure-Systeme, wobei auch andere organische Säuren
eingesetzt werden können. Quellende Desintegrationshilfsmittel sind beispielsweise
synthetische Polymere wie Polyvinylpyrrolidon (PVP) oder natürliche Polymere bzw.
modifizierte Naturstoffe wie Cellulose und Stärke und ihre Derivate, Alginate oder
Casein-Derivate.
[0086] Bevorzugt werden Desintegrationshilfsmittel in Mengen von 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise
1 bis 7 Gew.-% und insbesondere 1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht
des desintegrationshilfsmittelhaltigen Mittels, eingesetzt.
[0087] Als bevorzugte Desintegrationsmittel werden Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis
eingesetzt, so dass bevorzugte Wasch- oder Reinigungsmittel ein solches Desintegrationsmittel
auf Cellulosebasis in Mengen von 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 7 Gew.-% und
insbesondere 1 bis 5 Gew.-% enthalten. Die als Desintegrationshilfsmittel eingesetzte
Cellulose wird vorzugsweise nicht in feinteiliger Form eingesetzt, sondern vor dem
Zumischen zu den zu verpressenden Vorgemischen in eine gröbere Form überführt, beispielsweise
granuliert oder kompaktiert. Die Teilchengrößen solcher Desintegrationsmittel liegen
zumeist oberhalb 200 µm, vorzugsweise zu mindestens 90 Gew.-% zwischen 300 µm und
1600 µm und insbesondere zu mindestens 90 Gew.-% zwischen 400 µm und 1200 µm.
[0088] Bevorzugte Desintegrationshilfsmittel, vorzugsweise ein Desintegrationshilfsmittel
auf Cellulosebasis, vorzugsweise in granularer, cogranulierter oder kompaktierter
Form, sind in den desintegrationsmittelhaltigen Mitteln in Mengen von 0,5 bis 10 Gew.-%,
vorzugsweise von 1 bis 7 Gew.-% und insbesondere von 1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen
auf das Gesamtgewicht des desintegrationsmittelhaltigen Mittels, enthalten.
[0089] Erfindungsgemäß bevorzugt können darüber hinaus weiterhin gasentwickelnde Brausesysteme
als Tablettendesintegrationshilfsmittel eingesetzt werden. Das gasentwickelnde Brausesystem
kann aus einer einzigen Substanz bestehen, die bei Kontakt mit Wasser ein Gas freisetzt.
Unter diesen Verbindungen ist insbesondere das Magnesiumperoxid zu nennen, das bei
Kontakt mit Wasser Sauerstoff freisetzt. Bevorzugte Brausesysteme bestehen jedoch
mindestens zwei Bestandteilen, die miteinander unter Gasbildung reagieren, beispielsweise
aus Alkalimetallcarbonat und/oder - hydrogencarbonat sowie einem Acidifizierungsmittel,
das geeignet ist, aus den Alkalimetallsalzen in wässriger Lösung Kohlendioxid freizusetzen.
Als Acidifizierungsmittel, die aus den Alkalisalzen in wässriger Lösung Kohlendioxid
freisetzen, sind beispielsweise Borsäure sowie Alkalimetallhydrogensulfate, Alkalimetalldihydrogenphosphate
und andere anorganische Salze einsetzbar. Bevorzugt werden allerdings organische Acidifizierungsmittel
verwendet, wobei die Citronensäure ein besonders bevorzugtes Acidifizierungsmittel
ist. Bevorzugt sind Acidifizierungsmittel im Brausesystem aus der Gruppe der organischen
Di-, Tri- und Oligocarbonsäuren bzw. Gemische.
[0090] Als Parfümöle bzw. Duftstoffe können im Rahmen der vorliegenden Erfindung einzelne
Riechstoffverbindungen, z.B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether,
Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Bevorzugt werden
jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende
Duftnote erzeugen. Solche Parfümöle können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten,
wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, z.B. Pinien-, Citrus-, Jasmin-,
Patchouly-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl. Die Duftstoffe können direkt verarbeitet werden,
es kann aber auch vorteilhaft sein, die Duftstoffe auf Träger aufzubringen, die durch
eine langsamere Duftfreisetzung für langanhaltenden Duft sorgen. Als solche Trägermaterialien
haben sich beispielsweise Cyclodextrine bewährt, wobei die Cyclodextrin-Parfüm-Komplexe
zusätzlich noch mit weiteren Hilfsstoffen beschichtet werden können.
[0091] Bevorzugte Farbstoffe, deren Auswahl dem Fachmann keinerlei Schwierigkeit bereitet,
besitzen eine hohe Lagerstabilität und Unempfindlichkeit gegenüber den übrigen Inhaltsstoffen
der Mittel und gegen Licht sowie keine ausgeprägte Substantivität gegenüber den mit
den farbstoffhaltigen Mitteln zu behandelnden Substraten wie beispielsweise Textilien,
Glas, Keramik oder Kunststoffgeschirr, um diese nicht anzufärben.
[0092] Die erfindungsgemäßen maschinellen Geschirrspülmittel können in fester oder flüssiger
Form konfektioniert aber beispielsweise auch als Kombination fester und flüssiger
Angebotsformen vorliegen.
[0093] Als feste Angebotsformen eignen sich insbesondere Pulver, Granulate, Extrudate oder
Kompaktate, insbesondere Tabletten. Die flüssigen Angebotsformen auf Basis von Wasser
und/oder organischen Lösungsmitteln können verdickt, in Form von Gelen vorliegen.
[0094] Erfindungsgemäße Mittel können als einphasige oder mehrphasige Produkte konfektioniert
werden. Bevorzugt werden insbesondere maschinelle Geschirrspülmittel mit einer, zwei,
drei oder vier Phasen. Maschinelle Geschirrspülmittel, dadurch gekennzeichnet, dass
sie in Form einer vorgefertigten Dosiereinheit mit zwei oder mehr Phasen vorliegen,
werden besonders bevorzugt.
[0095] Die einzelnen Phasen mehrphasiger Mittel können die gleichen oder unterschiedlichen
Aggregatzustände aufweisen. Bevorzugt werden insbesondere maschinelle Geschirrspülmittel,
die mindestens zwei unterschiedliche feste Phasen und/oder mindestens zwei flüssige
Phasen und/oder mindestens eine feste und mindestens eine flüssige Phase aufweisen.
[0096] Erfindungsgemäße maschinelle Geschirrspülmittel werden vorzugsweise zu Dosiereinheiten
vorkonfektioniert. Diese Dosiereinheiten umfassen vorzugsweise die für einen Reinigungsgang
notwendige Menge an wasch- oder reinigungsaktiven Substanzen. Bevorzugte Dosiereinheiten
weisen ein Gewicht zwischen 6 g und 30 g, bevorzugt zwischen 14 g und 26 g und insbesondere
zwischen 15 g und 22 g auf.
[0097] Das Volumen der vorgenannten Dosiereinheiten sowie deren Raumform sind mit besonderem
Vorzug so gewählt, dass eine Dosierbarkeit der vorkonfektionierten Einheiten über
die Dosierkammer einer Geschirrspülmaschine gewährleistet ist. Das Volumen der Dosiereinheit
beträgt daher bevorzugt zwischen 10 ml und 35 ml, vorzugsweise zwischen 12 ml und
30 ml und insbesondere zwischen 15 und 25 ml.
[0098] Die erfindungsgemäßen maschinellen Geschirrspülmittel, insbesondere die vorgefertigten
Dosiereinheiten weisen mit besonderem Vorzug eine wasserlösliche Umhüllung auf.
[0099] Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist weiterhin ein Verfahren zur Reinigung von
Geschirr in einer Geschirrspülmaschine, unter Einsatz erfindungsgemäßer maschineller
Geschirrspülmittel, wobei die maschinellen Geschirrspülmittel vorzugsweise während
des Durchlaufens eines Geschirrspülprogramms, vor Beginn des Hauptspülgangs oder im
Verlaufe des Hauptspülgangs in den Innenraum einer Geschirrspülmaschine eindosiert
werden. Die Eindosierung beziehungsweise der Eintrag des erfindungsgemäßen Mittels
in den Innenraum der Geschirrspülmaschine kann manuell erfolgen, vorzugsweise wird
das Mittel jedoch mittels der Dosierkammer der Geschirrspülmaschine in den Innenraum
der Geschirrspülmaschine dosiert. Im Verlauf des Reinigungsverfahrens wird vorzugsweise
kein zusätzlicher Klarspüler und kein zusätzlicher Wasserenthärte in den Innenraum
der Geschirrspülmaschine dosiert.
[0100] Wie eingangs beschrieben, zeichnen sich erfindungsgemäße Mittel gegenüber herkömmlichen
maschinellen Geschirrspülmitteln durch eine verbesserte Klarspülwirkung sowie eine
verbesserte Trocknungswirkung aus. Die Verwendung eines erfindungsgemäßen maschinellen
Geschirrspülmittels als Klarspülmittel beim maschinellen Geschirrspülen sowie die
Verwendung eines erfindungsgemäßen maschinellen Geschirrspülmittels als Trocknungsbeschleuniger
beim maschinellen Geschirrspülen sind daher weitere Gegenstände der vorliegenden Anmeldung.
Beispiele
[0101] Angeschmutztes Geschirr wurde in einer Geschirrspülmaschine mit 21 g eines handelsüblichen
Phosphat-haltigen Maschinengeschirrspülmittels V1 beziehungsweise 21 g des Phosphat-freien
Maschinengeschirrspülmittels V2 beziehungsweise der gleichen Menge jeweils der erfindungsgemäß
zusammengesetzten Mittel E1 bis E4 bei einer Wasserhärte von 21°dH gespült.
[0102] Die Zusammensetzung (Angabe jeweils in Gew.-%) der eingesetzten Geschirrspülmittel
kann der nachfolgenden Tabelle entnommen werden:
Zusammensetzung |
V1 |
E1 |
E2 |
V2 |
E3 |
E4 |
Phosphat |
33 |
33 |
33 |
- |
- |
- |
Citrat |
- |
- |
- |
23 |
23 |
23 |
Phosphonat |
2,0 |
2,0 |
2,0 |
2,0 |
2,0 |
2,0 |
Copolymer |
12,0 |
12,0 |
12,0 |
12,0 |
12,0 |
12,0 |
Soda |
28,0 |
28,0 |
28,0 |
28,0 |
28,0 |
28,0 |
Natriumpercarbonat |
10,0 |
10,0 |
10,0 |
10,0 |
10,0 |
10,0 |
TAED |
2,4 |
2,4 |
2,4 |
2,4 |
2,4 |
2,4 |
Protease/Amylase Granulat |
4,0 |
4,0 |
4,0 |
4,0 |
4,0 |
4,0 |
Nichtionisches Tensid |
5,0 |
5,0 |
5,0 |
5,0 |
5,0 |
5,0 |
Wirkstoff I |
- |
2,0 |
- |
- |
2,0 |
- |
Wirkstoff II |
- |
- |
2,0 |
- |
- |
2,0 |
Sonstige |
Add 100 |
Add 100 |
Add 100 |
Add 100 |
Add 100 |
Add 100 |
[0103] Das Gesamterscheinungsbild des Spülgutes (aus Plastik, Glas, Porzellan und Edelstahl)
wurde anhand der folgendenden Bewertungsskalen beurteilt:
Bewertungsskala Klarspülen: 10 = keine Tropfenbildung bis 0 = starke Tropfenbildung.
Bewertungsskala Trocknung: 0 = keine Tropfen bis 6 = mehr als 5 Tropfen
[0104] Es zeigte sich, dass die erfindungsgemäßen Rezepturen E1 und E2 gegenüber der Rezeptur
V1 ohne erfindungsgemäßen Wirkstoff zu einer signifikanten Verminderung der Kalkbelagsbildung
ebenso wie der Verbesserung der Trocknung insbesondere des Plastikgeschirrs führen.
Die erfindungsgemäßen Rezepturen E3 und E4 führten gegenüber der Rezeptur V2 ohne
erfindungsgemäßen Wirkstoff zu einer signifikanten Verminderung der Kalkbelagsbildung
und zu einer Verbesserung der Trocknung insbesondere des Plastikgeschirrs führen.