(19)
(11) EP 2 492 583 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
29.08.2012  Patentblatt  2012/35

(21) Anmeldenummer: 12152784.0

(22) Anmeldetag:  27.01.2012
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F21V 7/00(2006.01)
F21V 21/30(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 22.02.2011 DE 202011003062 U

(71) Anmelder: Ruco-Licht GmbH
86179 Augsburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Weindl, Markus
    86343 Königsbrunn (DE)

(74) Vertreter: Charrier, Rapp & Liebau 
Patentanwälte Fuggerstrasse 20
86150 Augsburg
86150 Augsburg (DE)

   


(54) Leuchte


(57) Die Erfindung betrifft eine Leuchte (1) zur Beleuchtung gegenüberliegender Regale (2) mit mindestens einem innerhalb eines Gehäuses (10, 11) angeordneten Leuchtmittel (3) und einer innerhalb des Gehäuses (10, 11) angeordneten Reflektoranordnung (13), die einen Primärreflektor (4) und einen Sekundärreflektor (5) zur gleichmäßigen Ausleuchtung der Regale (2) umfasst. Um ein einfaches Auswechseln des Leuchtmittels zu ermöglichen, ist die Reflektoranordnung (13) zusammen mit einem Leuchtmittelsockel (14) zur Halterung des Leuchtmittels (3) aus dem Gehäuse (10, 11) herausklappbar angeordnet.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine Leuchte zur Beleuchtung gegenüberliegender Regale nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

[0002] Eine solche Leuchte ist aus der DE 201 22 390 U1 bekannt. Die dort offenbarte Leuchte weist ein innerhalb eines Gehäuses angeordnetes Leuchtmittel und eine im Gehäuse angeordnete Reflektoranordnung mit einem Primärreflektor und einem Sekundärreflektor auf. Der Primärreflektor ist als Kastenreflektor mit einem oberhalb des Leuchtmittels angeordneten Kaltlichtspiegel, Seitenreflektoren und gesonderten Stirnseitenreflektoren ausgeführt. Der Sekundärreflektor ist unterhalb des Leuchtmittels angeordnet und dient als Abschirmung zur Verringerung einer direkten Lichtabstrahlung auf die unterhalb des Leuchtmittels liegenden Flächenbereiche.

[0003] Da bei derartigem Leuchten das Leuchtmittel von dem Sekundärreflektor abgedeckt wird, ist eine Auswechslung des Leuchtmittels relativ aufwändig und oftmals nur mir entsprechendem Spezialwerkzeug möglich.

[0004] Aufgabe der Erfindung ist es, eine Leuchte der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach aufgebaut ist und ein einfaches Auswechseln des Leuchtmittels ermöglicht.

[0005] Diese Aufgabe wird durch eine Leuchte mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.

[0006] Bei der erfindungsgemäßen Leuchte ist die Reflektoranordnung zusammen mit einem Leuchtmittelsockel zur Halterung des Leuchtmittels aus dem Gehäuse herausklappbar. Dadurch kann das Leuchtmittel zum Auswechseln einfach nach vorne herausgezogen und durch ein neues Leuchtmittel ersetzt werden. Das Auswechseln eines Leuchtmittels wird somit erheblich vereinfacht.

[0007] In einer besonders zweckmäßigen Ausführung sind die Reflektoranordnung und der Leuchtmittelsockel zur Aufnahme des Leuchtmittels an einer Halterung innerhalb eines vorderen Gehäuseteils des Gehäuses um eine Querachse schwenkbar angeordnet.

[0008] Eine besonders effektive und energetisch effiziente Ausleuchtung von Regalfluchten kann dadurch erreicht werden, dass der Primärreflektor im Querschnitt die Form zweier zu einer Mittelebene achssymmetrischer Parabeln aufweist. Durch den so geformten Primärreflektor kann das Licht extrem weit in die C0- bzw. C90 Ebene in einer Batwing-förmigen Verteilung gerichtet und dadurch eine gleichmäßig homogene Beleuchtungsstärke von dem Regaldeckel bis zum Regalboden erreicht werden.

[0009] Der unterhalb des Leuchtmittels angeordnete Sekundärreflektor weist zweckmäßigerweise eine Winkel- oder Dreiecksform mit zwei schräg nach innen gerichteten Reflektorflächen auf. Dadurch kann eine Verstärkung des Batwingeffekts und eine Leuchtdichtereduzierung bei einem direkten Einblick von unten in die Leuchte ermöglicht werden.

[0010] Das Leuchtmittel ist in einer bevorzugten Ausführung in der Mittelebene des Primärreflektors parallel zur Reflektoröffnung angeordnet, so dass das Leuchtmittel in der Betriebsstellung horizontal ausgerichtet ist. Dadurch ist eine kompakte Bauweise mit einem extrem kleinen Reflektorkopf erreichbar.

[0011] Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
Figur 1
eine Prinzipdarstellung einer Leuchte zur Beleuchtung zweier gegenüberliegender Regale;
Figur 2
eine Seitenansicht der in Figur 1 gezeigten Leuchte zum Teil im Schnitt;
Figur 3
eine Vorderansicht der in Figur 1 gezeigten Leuchte zum Teil im Schnitt und
Figur 4
eine Seitenansicht der in Figur 1 gezeigten Leuchte mit ausgeklappter Reflektoranordnung zum Teil im Schnitt.


[0012] In Figur 1 ist die Prinzipdarstellung einer Leuchte 1 zur Beleuchtung zweier gegenüberliegender Regale 2 oder ähnlicher Warenpräsentationseinrichtungen gezeigt. Die zweckmäßigerweise oberhalb der Regale 2 in der Flurmitte angeordnete Leuchte 1 enthält mindestens ein Leuchtmittel 3 und eine Reflektoranordnung mit einem Primärreflektor 4 und einem Sekundärreflektor 5, die eine gleichmäßige homogene Beleuchtungsstärke von dem Regalboden 6 bis zum Regaldeckel 7 an den beiden gegenüberliegenden Regalen 2 ermöglichen. Durch die im Folgenden noch näher erläuterte Ausgestaltung der Reflektoranordnung wird der schematisch angedeutete Hauptstrahlengang 8 so gelenkt, dass die Regale 2 von oben bis unten gleichmäßig beleuchtet sind, während der Boden 9 in der Flurzone zwischen den Regalen 2 weitgehend unbeleuchtet bleibt. Eine Leuchte 1 mit einer derartigen Reflektoranordnung ermöglicht eine so genannte Batwing-Lichtverteilung.

[0013] Wie aus den Figuren 2 bis 4 hervorgeht, enthält die Leuchte 1 ein Gehäuse mit einem auch als Reflektorkopf bezeichneten vorderen Gehäuseteil 10 und einem hinteren Gehäuseteil 11 mit einem oberen Halteelement 12, über das die Leuchte 1 an einer Stromschiene oder dgl. angebracht werden kann. In dem vorderen Gehäuseteil 10 bzw. dem Reflektorkopf sind das gestrichelt dargestellte Leuchtmittel 3 und die Reflektoranordnung 13 mit dem Primärreflektor 4 und dem Sekundärreflektor 5 untergebracht. In dem hinteren Gehäuseteil 11 sind Anschlusselemente, Stromversorgungselemente usw. angeordnet.

[0014] Die in Figur 2 erkennbare Reflektoranordnung 13 mit dem in Figur 3 gezeigten Primärreflektor 4 und dem Sekundärreflektor 5 ist zusammen mit einem Leuchtmittelsockel 14 für die Halterung des Leuchtmittels 3 derart in dem vorderen Gehäuseteil 10 angeordnet, dass sie zum einfachen Wechseln des Leuchtmittels 3 aus dem Gehäuseteil 10 herausgeklappt, d.h. zwischen einer in Figur 2 gezeigten Einklapp- bzw. Betriebsstellung und einer in Figur 4 gezeigten Wechselstellung verschwenkt werden können. Hierzu sind Reflektoranordnung 13 und Leuchtmittelsockel 14 an einer Halterung 15 innerhalb des vorderen Gehäuseteils 10 um eine Querachse 16 schwenkbar angelenkt. Der Leuchtmittelsockel 14 ist derart ausgerichtet, dass das Leuchtmittel 3 in einer in Figur 3 gezeigten Mittelebene 20 der Reflektoranordnung 13 parallel zur Reflektoröffnung 21 angeordnet, d.h. in der Betriebsstellung von Figur 2 horizontal ausgerichtet ist.

[0015] Um die Reflektoranordnung 13 zusammen mit dem Leuchtmittelsockel 14 in der in Figur 2 gezeigten Einklappstellung innerhalb des vorderen Gehäuseteils 10 zu halten, ist an der Vorderseite der Reflektoranordnung 13 ein durch eine Feder beaufschlagter Druckknopf 17 angeordnet, der in der Einklappstellung in eine entsprechende Durchgangsöffnung 18 am vorderen Gehäuseteil 10 eingreift und durch die Durchgangsöffnung 18 nach außen vorsteht. Innerhalb des vorderen Gehäuseteils 10 befindet sich außerdem eine hier als Blattfeder ausgeführte Feder 19, durch welche die Reflektoranordnung 13 in die Ausklappstellung gedrückt wird. Durch Betätigung des Druckknopfs 17 wird somit die Reflektoranordnung 13 zusammen mit dem Leuchtmittelsockel 14 und dem Leuchtmittel 3 durch die Kraft der Feder 19 in die Ausklappstellung gedrückt, so dass das Leuchtmittel 3 bei Bedarf einfach und problemlos nach vorne herausgezogen und gegen ein neues Leuchtmittel ausgetauscht werden kann. Nach dem Wechsel des Leuchtmittels 3 muss die Reflektoranordnung 13 einfach wieder entgegen der Kraft der Feder 19 in die Einklappstellung eingedrückt werden, wobei der durch eine Feder beaufschlagte Druckknopf 17 wieder in die Durchgangsöffnung 18 einrastet und die Reflektoranordnung 13 in der Einklapp- oder Betriebsstellung hält.

[0016] Wie aus Figur 3 hervorgeht, besteht die Reflektoranordnung 13 aus dem Primärreflektor 4 und dem unterhalb des Leuchtmittels 3 angeordneten Sekundärreflektor 5. Der Primärreflektor 4 weist im Querschnitt die Form zweier zu der Mittelebene 20 des Primärreflektors 4 achssymmetrischer Parabeln 4a und 4b auf. Durch den so geformten Primärreflektor 4 kann das Licht extrem weit in die C0- bzw. C90 Ebene mit einer Batwing-förmigen Verteilung gerichtet werden. Der Leuchtmittelsockel 14 ist in der Mittelebene 20 des Primärreflektors 4 parallel zur Reflektoröffnung 21 angeordnet, so dass sich das Leuchtmittel 3 in der Betriebsstellung horizontal erstreckt. Der Primärreflektor 4 ist vorzugsweise durchgehend gebogen, kann aber auch aus einer Vielzahl segmentierter Einzelflächen gebildet sein.

[0017] Der unterhalb des Leuchtmittels 3 angeordnete Sekundärreflektor 5 weist zweckmäßigerweise eine Winkel- oder Dreiecksform mit zwei schräg nach innen gerichteten Reflektorflächen 22 auf. Dadurch kann eine Verstärkung des Batwingeffekts und eine Leuchtdichtereduzierung bei Einblick in die Leuchte ermöglicht werden.

[0018] Mit einer derartigen Leuchte, die sowohl als starre Einbauleuchte als auch als Pendelleuchte mit einer 95° Orientierungsmöglichkeit in der Regalachse einsetzbar ist, kann eine energetisch besonders effiziente und den Verkauf fördernde Ausleuchtung von Regalfluchten ermöglicht werden.


Ansprüche

1. Leuchte (1) zur Beleuchtung gegenüberliegender Regale (2) mit mindestens einem innerhalb eines Gehäuses (10, 11) angeordneten Leuchtmittel (3) und einer innerhalb des Gehäuses (10, 11) angeordneten Reflektoranordnung (13), die einen Primärreflektor (4) und einen Sekundärreflektor (5) zur gleichmäßigen Ausleuchtung der Regale (2) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektoranordnung (13) zusammen mit einem Leuchtmittelsockel (14) zur Halterung des Leuchtmittels (3) aus dem Gehäuse (10, 11) herausklappbar angeordnet ist.
 
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektoranordnung (13) und der Leuchtmittelsockel (14) an einer Halterung (15) innerhalb eines vorderen Gehäuseteils (10) des Gehäuses (10, 11) um eine Querachse (16) schwenkbar angeordnet sind.
 
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärreflektor (4) im Querschnitt die Form zweier zu einer Mittelebene (20) der Reflektoranordnung (13) achssymmetrischer Parabeln (4a, 4b) aufweist.
 
4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärreflektor (4) durchgehend gebogen oder aus einer Vielzahl segmentierter Einzelflächen gebildet ist.
 
5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der unterhalb des Leuchtmittels (3) angeordnete Sekundärreflektor (5) eine Winkel-oder Dreiecksform mit zwei schräg nach innen gerichteten Reflektorflächen (22) aufweist.
 
6. Leuchte nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Mittelebene (20) der Reflektoranordnung (13) angeordnete Leuchtmittel (3) parallel zu einer Reflektoröffnung (21) ausgerichtet ist.
 
7. Leuchte nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Reflektoranordnung (13) ein federbeaufschlagter Druckknopf (17) zur verrastenden Halterung der Reflektoranordnung (13) in der Betriebs- bzw. Einklappstellung innerhalb des vorderen Gehäuseteils (10) vorgesehen ist.
 
8. Leuchte nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem vorderen Gehäuseteil (10) mindestens eine Feder (19) zur Beaufschlagung der Reflektoranordnung (13) in die Ausklappstellung angeordnet ist.
 




Zeichnung
















Recherchenbericht









Recherchenbericht




Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente