(19)
(11) EP 2 495 447 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
27.08.2014  Patentblatt  2014/35

(43) Veröffentlichungstag A2:
05.09.2012  Patentblatt  2012/36

(21) Anmeldenummer: 12157678.9

(22) Anmeldetag:  01.03.2012
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F04D 29/42(2006.01)
F04D 29/62(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 04.03.2011 DE 102011005140

(71) Anmelder: E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH
75038 Oberderdingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Parker, Daniel
    76327 Pfinztal (DE)
  • Koegel, Uwe
    75057 Kürnbach (DE)
  • Weber, Wolfgang
    37269 Eschwege (DE)
  • Albert, Tobias
    76036 Kraichtal (DE)

(74) Vertreter: Patentanwälte Ruff, Wilhelm, Beier, Dauster & Partner 
Kronenstrasse 30
70174 Stuttgart
70174 Stuttgart (DE)

   


(54) Rasteinrichtung für ein Pumpengehäuse und Pumpe


(57) Eine Rasteinrichtung (16) für ein Pumpengehäuse (12) zur Herstellung einer lösbaren Rastverbindung zwischen zwei Gehäuseteilen (13,14) weist an einem ersten Gehäuseteil (13) einen länglichen Rasthaken (19) auf mit einem Rastvorsprung (20) an der Oberseite und Einführschrägen (23,24) an Oberseite und Unterseite. Am zweiten Gehäuseteil (14) ist eine Rastöffnung (30) vorgesehen mit einer die Rastöffnung (30) nach außen begrenzenden Rastlasche (31), an der der Rastvorsprung (20) anliegt. An der Unterseite der Rastöffnung (30) ist ein Einführsteg (36) mit einer Einführschräge (37) für den Rasthaken (19) angeordnet. Zwei Sicherungslaschen (40) greifen seitlich in die Rastöffnung (30) ein und ragen mit einem freien Laschenende (41) in den Weg des Rasthakens (19) beim Einstecken in die Rastöffnung (30). Sie verhindern ein ungewolltes selbsttätiges Lösen der Rastverbindung durch Bewegen des Rasthakens (19) nach unten.







Recherchenbericht









Recherchenbericht