(19)
(11) EP 2 500 306 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
28.08.2013  Patentblatt  2013/35

(43) Veröffentlichungstag A2:
19.09.2012  Patentblatt  2012/38

(21) Anmeldenummer: 12153558.7

(22) Anmeldetag:  02.02.2012
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B65H 54/80(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 17.03.2011 DE 102011005709

(71) Anmelder: Rieter Ingolstadt GmbH
85055 Ingolstadt (DE)

(72) Erfinder:
  • Strobel, Michael
    85072 Eichstätt (DE)
  • Moll, Dr. Klaus-Uwe
    85051 Ingolstadt (DE)

(74) Vertreter: Bergmeier, Werner 
Canzler & Bergmeier Friedrich-Ebert-Straße 84
85055 Ingolstadt
85055 Ingolstadt (DE)

   


(54) Textilmaschine sowie Verfahren zu deren Betrieb


(57) Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Textilmaschine, insbesondere einer Spinnereivorbereitungsmaschine, vorzugsweise einer Strecke, Karde oder Kämmmaschine, bei dem Fasermaterial (5) im Bereich eines Ausgangs der Textilmaschine durch eine Ablagevorrichtung, wie beispielsweise einen Ablageteller (7), mit einer definierten Fördergeschwindigkeit in eine Kanne (8) abgelegt wird. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass während der Ablage des Fasermaterials (5) mit Hilfe eines Sensors (11) ein elektrisches Signal erzeugt wird, sobald ein Kontakt zwischen dem in der Kanne (8) abgelegten Fasermaterial (5) und der Ablagevorrichtung besteht, und dass die Fördergeschwindigkeit der Ablagevorrichtung unter Berücksichtigung des Signals geregelt wird. Ferner wird eine entsprechende Textilmaschine mit einem Ausgang für Fasermaterial (5) und einer im Bereich des Ausgangs angeordneten Ablagevorrichtung, wie beispielsweise einem Ablageteller (7), zum Ablegen des Fasermaterials (5) mit einer definierten Fördergeschwindigkeit in wenigstens eine Kanne (8) beschrieben, wobei der Ablagevorrichtung erfindungsgemäß wenigstens ein Sensor (11) zugeordnet ist, der ausgebildet ist, ein elektrisches Signal zu erzeugen, sobald ein Kontakt zwischen dem in der Kanne (8) abgelegten Fasermaterial (5) und der Ablagevorrichtung besteht, wobei der Sensor (11) mit einer Steuerung in Verbindung steht, die ausgebildet ist, die Fördergeschwindigkeit der Ablagevorrichtung unter Berücksichtigung des Signals zu regeln.







Recherchenbericht









Recherchenbericht