[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erfassen und Klassifizieren
eines fahrenden Fahrzeugs, das durch einen Messbereich mindestens einer Sensoreinrichtung
fährt. Außerdem ist Gegenstand der Erfindung ein Sensor-System, das mindestens eine
Sensoreinrichtung zum Erfassen und Klassifizieren eines durch einen Messbereich der
mindestens einen Sensoreinrichtung fahrenden Fahrzeugs umfasst.
[0002] Der Straßenverkehr sowie das öffentliche Leben stellen neue Anforderungen an die
Art, die Wirkung und den Informationsgehalt von Verkehrsanlagen bzw. -einrichtungen.
Zur Bewältigung des permanent steigenden Verkehrsaufkommens Inner- und Außerorts werden
heute elektrotechnisch gesteuerte Systeme zur Verkehrsbeeinflussung (Verkehrsmanagement)
eingesetzt. Das sind Systeme zur Bevorzugung des öffentlichen Personennahverkehrs,
Wechselwegweisungs- und Gefahrenwarnanlagen für Autobahnen, Parkleitsysteme und Parkraumbewirtschaftungskonzepte.
Diese Systeme benötigen, entsprechend ihrer Aufgabenstellen genaue Daten z.B. über
Fahrzeugtyp, Fahrzeuglänge, Bewegungsrichtung, Geschwindigkeit, etc. Einzelsensoren,
wie z.B. Induktionsschleifen, Radar- oder videodetektoren, und die Verarbeitung einzelner
physikalischer Messgrößen dieser Sensoren sind häufig nicht ausreichend, die geforderte
Genauigkeit unter allen vorkommenden Umwelt- und Verkehrsbedingungen zu liefern, bzw.
zum Erreichen der Genauigkeit sind zu starke Beschränkungen für den fließenden Verkehr
erforderlich.
[0003] Aus dem Stand der Technik ist es bspw. bekannt, zur Verwaltung von Parkmöglichkeiten
für Kraftfahrzeuge auf Parkplätzen oder Rastanlagen automatisch arbeitende Sensor-Systeme
mit lediglich einem einzigen Sensortyp (ggf. auch mehrere Sensoreinrichtungen desselben
Typs) bzw. zur Verarbeitung lediglich eines Typs einer physikalischen Messgröße einzusetzen.
Dazu sind die Sensoreinrichtungen üblicherweise im Bereich einer Einfahrt und/oder
Ausfahrt zu dem Parkplatz oder Rastplatz installiert. Das Erfassen eines Fahrzeugs
betrifft im Wesentlichen das Detektieren eines Fahrzeugs, das Klassifizieren des Fahrzeugs
betrifft im Wesentlichen die Zuordnung des detektierten Fahrzeugs zu Fahrzeugklassen.
Beim Klassifizieren des Fahrzeugs kann beispielsweise zwischen Personenkraftwagen
(Pkw), Lastkraftwagen (Lkw), Bussen, jeweils mit und ohne Anhänger, sowie Motorrädern,
etc. unterschieden werden. So kann zum Beispiel auf einem Park-oder Rastplatz auf
Grundlage der vorhandenen maximalen Anzahl freier Parkmöglichkeiten und unter Berücksichtung
der auf den Park- oder Rastplatz fahrenden Fahrzeuge eines bestimmten Typs und der
von dem Park- oder Rastplatz abfahrenden Fahrzeuge eines bestimmten Typs für jeden
Fahrzeugtyp die Anzahl aktuell freier Parkmöglichkeiten ermittelt werden.
[0004] Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Klassifizieren eines auf einer Fahrbahn fahrenden
Fahrzeugs ist bspw. aus der
DE 10 2009 031 319 A1 bekannt. Dabei werden mittels einer oberhalb der Fahrbahn installierten Kamera Bilder
des vorbeifahrenden Fahrzeugs erfasst und verarbeitet, wobei aus den Bildern ein Höhenprofil
des Fahrzeugs erzeugt wird. Anhand des Höhenprofils wird das Fahrzeug klassifiziert.
[0005] Weiterhin sind aus dem Stand der Technik Verfahren bekannt, bei denen zum Beispiel
mit Hilfe einer in der Fahrbahn eingelassenen Induktionsschleife darüber fahrende
Fahrzeuge erfasst und klassifiziert werden.
[0006] Nachteilig bei den bekannten Verfahren bzw. Vorrichtungen ist, dass die Klassifizierungszuverlässigkeit
für die angesprochenen Anwendungen häufig nicht ausreicht. Das hat zur Folge, dass
eine zuverlässige Aussage über freie Parkmöglichkeiten auf einem Park- oder Rastplatz,
insbesondere individuelle für die verschiedenen Fahrzeugarten, nicht möglich ist,
bzw. hierauf aufbauende Systeme vom Kunden (dem Erwerber des Sensor-Systems für den
Einbau in Park- oder Rastplätzen) und vom Endbenutzer (dem Fahrzeugführer, insbesondere
dem Lkw-Fahrer) nicht akzeptiert werden.
[0007] Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu
schaffen, die Art bzw. den Typ von fahrenden Fahrzeugen mit einer deutlich höheren
Genauigkeit und Zuverlässigkeit bestimmen zu können.
[0008] Zur Lösung dieser Aufgabe wird ausgehend von dem Verfahren der eingangs genannten
Art vorgeschlagen, dass Klassifizieren des Fahrzeugs aus verschiedenen Messungen von
mindestens zwei unterschiedlichen physikalischen Größen abgeleitet wird.
[0009] Der vorliegenden Erfindung liegt die Idee zu Grunde, ein Fahrzeug anhand von voneinander
unabhängigen Messsignalen zu ermitteln. Vorzugsweise repräsentieren die verschiedenen
Messsignale verschiedene physikalische Größen, die sich gegenseitig nicht beeinflussen,
und werden von verschiedenen Sensoren erfasst. Die verschiedenen Messsignale werden
miteinander verarbeitet, so dass das Ergebnis-Signal dieser
[0010] Verarbeitung einen höheren Informationsgehalt hat als die Einzel-Signale der verschiedenen
Sensoren. Anhand des Ergebnis-Signals kann die Art oder der Typ des Fahrzeugs somit
wesentlich zuverlässiger und genauer ermittelt werden als dies über die Einzel-Signale
möglich wäre. Eine solche Art der Auswertung der Einzel-Signale bezeichnet man auch
als Sensordatenfusion. Die vorliegende Erfindung kombiniert erstmals verschiedene
voneinander unabhängige Sensorsignale, die unterschiedliche physikalische Größen repräsentieren,
miteinander im Anwendungsfeld der Fahrzeugklassifikation.
[0011] Bestimmte physikalische Größen sind unter bestimmten Umgebungsbedingungen und/oder
Fahrzeugzuständen besonders gut und bei anderen Umgebungsbedingungen und/oder Fahrzeugzuständen
weniger gut zur Fahrzeugklassifikation geeignet. Umgebungsbedingungen, die bspw. die
Zuverlässigkeit bzw. Genauigkeit der Klassifizierung beeinflussen können sind bspw.
Wetterbedingungen, insbesondere Außentemperaturen, Niederschlag auf der Fahrbahn etc.,
oder eine Verschmutzung der Sensoren. Umgebungsbedingungen können aber auch eine Verkehrssituation
in dem Messfeld der Sensoren sein, bspw. ein zeitlicher Abstand, mit dem mehrere Fahrzeuge
nacheinander durch das Messfeld fahren, die Position des Fahrzeugs relativ zu den
Sensoren beim Durchfahren des Messfelds, etc. Fahrzeugzustände, die Einfluss auf die
Genauigkeit oder die Zuverlässigkeit der Klassifizierung haben können sind bspw. die
Fahrzeuggeschwindigkeit, die Materialzusammensetzung des Fahrzeugs, die Materialverteilung
des Fahrzeugs, das Gewicht des Fahrzeugs, etc. Die verschiedenen Sensoren bzw. Messgrößen
werden vorzugsweise derart gewählt, dass sie sich bei unterschiedlichen Umgebungsbedingungen
und/oder Fahrzeugzuständen ergänzen, d.h. wenn der eine Sensor bzw. die eine Messgröße
unter bestimmten Umgebungsbedingungen und/oder Fahrzeugzuständen weniger gute Ergebnisse
liefert, zumindest einer der anderen Sensoren bei diesen Umgebungsbedingungen und/oder
Fahrzeugzuständen bessere Ergebnisse liefert. Dadurch kann anhand des Ergebnisses
der Sensordatenfusion unabhängig von den Umgebungsbedingungen und/oder Fahrzeugzuständen
eine zuverlässige und hochgenaue Klassifizierung von fahrenden Fahrzeugen erreicht
werden.
[0012] Dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt daher die Idee zu Grunde, sich die Tatsache
zunutze zu machen, dass verschiedene Sensortypen bzw. unterschiedliche physikalische
Größen für sich alleine betrachtet unter unterschiedlichen Umgebungsbedingungen bzw.
Fahrzeugzuständen mehr oder weniger gut arbeiten und eine mehr oder weniger zuverlässige
Klassifizierung von Fahrzeugen ermöglichen. Aus diesem Grund werden in dem erfindungsgemäßen
Verfahren bzw. Sensor-System mehrere unterschiedliche Sensortypen, die unterschiedliche
physikalische Messgrößen erfassen, miteinander kombiniert. Die von den einzelnen Sensorentypen
erfassten unterschiedlichen Messgrößen werden in Korrelation zueinander ausgewertet,
um so die Zuverlässigkeit der Klassifizierung von Fahrzeugen zu erhöhen.
[0013] Die vorliegende Erfindung kann als Bestandteil eines Verkehrs-und/oder Parkleitsystems
eingesetzt werden. Bei einem Einsatz im Rahmen eines Parkleitsystems besteht die Möglichkeit,
die Anzahl der aktuell freien Parkmöglichkeiten eines Park- oder Rastplatzes bereits
vor der Einfahrt zu dem Park- oder Rastplatz auf elektrisch ansteuerbaren Anzeigetafeln
anzuzeigen. Damit kann verhindert werden, dass Kraftfahrzeuge unnötigerweise den Park-
oder Rastplatz befahren. Dadurch können Staus verhindert werden und der Verkehrsfluss
wird beschleunigt. Zudem spart der parkplatzsuchende Fahrer Zeit und kann unmittelbar
einen freien Park- oder Rastplatz aufsuchen. Besonders für LKW-Fahrer oder Bus-Fahrer,
die in gesetzlich vorgeschriebenen Zeitabständen eine Fahrpause einlegen müssen, ist
dies von besonderem Vorteil.
[0014] Selbstverständlich kann die vorliegende Erfindung aber nicht nur für Kraftfahrzeug,
sondern auch für beliebig andere Fahrzeuge, insbesondere aus dem Bereich des öffentlichen
Personennahverkehrs (ÖPNV), eingesetzt werden. So wäre es bspw. denkbar, mit der vorliegenden
Erfindung, Schienenfahrzeuge zu klassifizieren und in Abhängigkeit vom ermittelten
Fahrzeugtyp eine Weiche entsprechend zu stellen, um das Schienenfahrzeug auf ein gewünschtes
Gleis zu lenken. Ferner wäre es denkbar, mit der vorliegenden Erfindung auf einer
Rollbahn oder dem Vorfeld eines Flughafens fahrende Flugzeuge zu klassifizieren und
ihnen mittels eines elektronischen Wegleitsystems geeignete Taxipositionen bzw. Startplätze
zuzuweisen oder ihnen in Abhängigkeit vom ermittelten Flugzeugtyp geeignete Wege dorthin
anzuzeigen. Selbst Wasserfahrzeuge könnten mit der Erfindung besonders zuverlässig
und genau klassifiziert werden.
[0015] Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen,
dass jede Messung von mindestens einer separaten Sensoreinrichtung ausgeführt wird.
Die Sensoreinrichtungen sind Teil eines Sensor-Systems. Sie können zum Beispiel in
die Fahrbahn eingelassen sein, seitlich an der Fahrbahn und/oder oberhalb der Fahrbahn
angeordnet sein. Die Sensoreinrichtungen haben einen vom Sensortyp und von der konkreten
Ausgestaltung des Sensors abhängigen Erfassungsbereich. Je nach Anordnung der Sensoreinrichtungen
relativ zur Fahrbahn, auf der das zu klassifizierende Fahrzeug fährt, ergeben sich
bestimmte Messbereiche der Sensoren. Die Messbereiche der einzelnen Sensoren können
getrennt voneinander angeordnet sein, oder aber sie überlappen sich ganz oder teilweise.
Dementsprechend können die Messsignale der verschiedenen Sensoren zeitlich versetzt
zueinander oder gleichzeitig bzw. quasi-gleichzeitig erfasst werden. Bei den verwendeten
Sensoreinrichtungen handelt es sich insbesondere um berührungslos arbeitende Sensoren.
Bei der Positionierung der verschiedenen Sensoreinrichtungen des Sensor-Systems sollte
darauf geachtet werden, dass es keine Interferenzen oder Störungen der Sensoren untereinander
gibt.
[0016] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen,
dass eine der Sensoreinrichtungen eine Induktionsschleife eines Induktionsschleifendetektors
umfasst. Vorzugsweise bildet die Induktionsschleife eine Induktivität eines elektrischen
Schwingkreises, so dass während eines Passierens der Induktionsschleife durch das
Fahrzeug eine Frequenz des elektrischen Schwingkreises ermittelt werden kann. Vorzugsweise
werden zu mehreren aufeinander folgenden Zeitpunkten die jeweils aktuellen Werte der
Frequenz erfasst, so dass sich ein charakteristischer Frequenzverlauf während des
Passierens des Fahrzeugs ergibt. Durch Auswerten von während verschiedener Zeitpunkte
gemessenen Frequenzen, insbesondere durch Auswerten eines Frequenzverlaufs, wird das
passierende Fahrzeug klassifiziert. Das Auswerten kann während des Passierens des
Fahrzeugs an der Induktionsschleife oder zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen.
[0017] Bei der beschriebenen Ausführungsform wird die Induktionsschleife als eine Spule,
deren Induktivität zusammen mit einem in dem Induktionsschleifendetektor vorgesehenen
Kondensator den elektrischen Schwingkreis bildet, der eine festgelegte Resonanzfrequenz
aufweist. Bei dem Induktionsschleifendetektor handelt es sich um eine aktive Sensoreinrichtung.
Durch die Induktionsschleife wird bei Stromfluss ein magnetisches Feld aufbaut, das
auch oberhalb der Fahrbahn im Messbereich wirkt. Durchdringt ein Fahrzeug beim Durchfahren
des Messbereichs das magnetische Feld, so ändert sich dadurch unter anderem auch die
Induktivität der Induktionsschleife, was zu einer Resonanzfrequenzänderung des Schwingkreises
führt. Die Resonanzfrequenz des Schwingkreises entspricht also einer ersten physikalischen
Größe, die erfindungsgemäß zur Klassifizierung eines Fahrzeugs herangezogen wird.
Je nach Art oder Typ des die Induktionsschleife passierenden Fahrzeugs wird der Frequenzverlauf
des Schwingkreises entsprechend charakteristisch verändert. Der Frequenzverlauf kann
bspw. durch die Größe oder die Abmessungen des Fahrzeugs, durch das Gewicht oder die
Kontur des Fahrzeugs sowie durch die für das Fahrzeug verwendeten Materialien bzw.
einer Fahrzeugbeschaffenheit beeinflusst werden.
[0018] Zusätzlich wird im erfindungsgemäßen Verfahren mindestens eine zweite Messung einer
von der ersten physikalischen Größe unabhängigen zweiten physikalischen Größe mit
einer zweiten Sensoreinrichtung vorgenommen. Diesbezüglich wird gemäß einem bevorzugten
Ausführungsbeispiel vorgeschlagen, dass eine der Sensoreinrichtungen einen Magnetfeldsensor
umfasst. Vorzugsweise wird während des Passierens des Magnetfeldsensors durch das
Fahrzeug eine Magnetfeldstärke ermittelt. Vorzugsweise werden zu mehreren aufeinander
folgenden Zeitpunkten die jeweils aktuellen Werte der Magnetfeldstärke erfasst, so
dass sich ein charakteristischer Magnetfeldstärkeverlauf während des Passierens des
Fahrzeugs ergibt. Durch Auswerten von zu verschiedenen Zeitpunkten gemessenen Magnetfeldstärkewerten,
insbesondere durch Auswerten des Magnetfeldstärkeverlaufs wird das passierende Fahrzeug
klassifiziert. Das Auswerten kann während des Passierens des Fahrzeugs an dem Magnetfeldsensor
oder zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Als Magnetfeldstärke wird vorzugsweise
die Erdmagnetfeldstärke herangezogen. Auch hier wird je nach Art bzw. Typ des den
Magnetfeldsensor passierenden Fahrzeugs der Verlauf der Magnetfeldstärke entsprechend
charakteristisch verändert. Die zweite gemessene physikalische Größe kann also durch
die Magnetfeldstärke, insbesondere die Erdmagnetfeldstärke gebildet sein. Der Magnetfeldsensor
ist eine passive Sensoreinrichtung, zum Beispiel in Form eines Hall-Sensors.
[0019] Weiterhin ist vorteilhaft, wenn die verschiedenen Sensoreinrichtungen mit einem gemeinsamen
Computer-System in Verbindung stehen, bspw. über ein Kommunikationsnetz. Die Einzel-Sensorsignale
können dann über das Netz an das Computersystem übermittelt werden, das Signale der
Sensoreinrichtungen zentral weiterverarbeiten und auswerten kann. Das Kommunikationsnetz
und das Computersystem sind auch Teil des Sensor-Systems. Das Kommunikationsnetz kann
leitungsgebunden oder drahtlos, bspw. über Funk, realisiert sein. Die Übertragung
der Sensorsignale an das Computersystem kann nach einem beliebigen Protokoll erfolgen.
Vorzugsweise erfolgt die Signalübertragung über eine drahtlose Ethernet-Verbindung.
[0020] Im Computersystem werden die mindestens zwei voneinander unabhängigen Messsignale
der mindestens zwei unterschiedlichen physikalischen Größen zusammengeführt, miteinander
in geeigneter Weise kombiniert und durch Auswerten des zusammengeführten Ergebnis-Signals
ein resultierendes Klassifizierungsergebnis ermittelt. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel
werden der verlauf der Messsignale des Induktionsschleifendetektors und der Verlauf
der Erdmagnetfeldstärke zusammengeführt. Es ist natürlich möglich, andere oder zusätzlich
weitere physikalische Größen über andere bzw. weitere Sensoreinrichtungen zu ermitteln.
Durch zusätzliche Sensoren und das Auswerten (Korrelieren) zusätzlicher, von den übrigen
Sensorsignalen unabhängiger Sensorsignale kann eine noch größere Genauigkeit und Zuverlässigkeit
der Klassifizierung von fahrenden Fahrzeugen erreicht werden.
[0021] So ist es zum Beispiel denkbar, dass die Schallemission analysiert wird, die durch
ein den Messbereich passierendes Fahrzeug verursacht wird, und aus der Schallemission
bzw. dem Emissionsverlauf unter Berücksichtigung weiterer, andersartiger Sensorsignale
auf eine bestimmte Fahrzeugart geschlossen wird. Dabei können insbesondere Oberschwingungen
des von dem fahrenden Fahrzeug erzeugten Schalls durch einen sog. Schall-Analyzer
analysiert werden. Ebenso ist es denkbar, dass eine der Sensoreinrichtungen eine Videokamera
umfasst, die beispielsweise eine Kontur und/oder ein Höhenprofil des durch den Messbereich
fahrenden Fahrzeugs ermittelt, wobei anschließend aus dem Videosignal unter Berücksichtigung
weiterer, andersartiger Sensorsignale auf eine bestimmte Fahrzeugart geschlossen werden
kann. Jede andere Sensoreinrichtung, deren Sensorsignal von unterschiedlichen Fahrzeugarten
in charakteristischer Weise reagiert, kann Teil des erfindungsgemäßen Sensor-Systems
sein und ist damit im erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbar.
[0022] In einer bevorzugten Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es des Weiteren
möglich, dass das Sensor-System Mittel zum Ausgeben eines Klassifizierungsergebnisses
und/oder Mittel zum Übertragen des Klassifizierungsergebnisses an andere elektronische
Geräte aufweist. So kann durch die Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum
Beispiel eine aktuelle Anzahl von freien Parkplätzen auf einem Park- oder Rastplatz
für verschiedene Fahrzeugarten ermittelt werden. Diese Information kann einem Fahrer
eines Fahrzeugs schon vor dem Anfahren des Park- oder Rastplatzes mittels einer geeigneten
optischen oder akustischen Ausgabe-Einrichtung, zum Beispiel auf einer Anzeigetafel,
mitgeteilt werden. Ein akustischer Hinweis an den Fahrer ist auch denkbar, bspw. von
außerhalb des Fahrzeugs oder über ein in dem Fahrzeug vorgesehenes Radio oder Funkgerät.
[0023] Außerdem kann die Information bezüglich der aktuellen Anzahl freier Parkplätze für
die verschiedenen Fahrzeugarten an eine Verkehrsleitzentrale übertragen werden und
von dort an Radios und/oder Navigationsgeräte übermittelt werden. Dadurch wird der
Fahrer auf die aktuelle Anzahl der zur Verfügung stehenden Parkplätze auf einem bestimmten
Park- oder Rastplatz hingewiesen. Ein Navigationssystem könnte sogar automatisch oder
auf Befehl des Fahrers eine neue Route berechnen, um einen Ausweichpark- oder -rastplatz
anzufahren. Auch eine direkte Drahtlosverbindung (z.B. mittels BlueTooth) zur Übermittlung
der Informationen an beliebig andere elektronische Empfangsgeräte (zum Beispiel zu
einem Smartphone) ist möglich, um dort einen Belegungsgrad des Park-oder Rastplatzes
anzuzeigen.
[0024] Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den beigefügten
Figuren. Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch
zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern
auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendet werden können, ohne
den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Ausführungsbeispiele der Erfindung
sind in den Figuren dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher
erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- ein auf einer Fahrbahn fahrendes Fahrzeug, wobei auf der Fahrbahn Sensoreinrichtungen
eingelassen sind;
- Fig. 2
- mehrere Funktionssätze von Sensoreinrichtungen, die über ein Kommunikationsnetzwerk
mit einem Computersystem verbunden sind; und
- Fig. 3
- eine mögliche Anordnung von Sensoreinrichtungen im Rahmen einer beispielhaften Anwendung.
[0025] Figur 1 zeigt ein in Fahrtrichtung 10 auf einer Fahrbahn 14 fahrendes Kraftfahrzeug
12. Das Fahrzeug 12 kann ein Personenkraftwagen (Pkw), ein Lastkraftwagen (Lkw), ein
Bus, ein Lieferwagen, ein Wohnmobil, ein Motorkraftrad oder ein beliebiges anders
Fahrzeug mit und ohne Anhänger und ggf. mit einem beliebigen Aufbau sein. Die Fahrbahn
14 stellt bevorzugt eine Einfahrt oder eine Ausfahrt zu einem Parkgelände eines Park-
oder Rastplatzes 45 an einer Autobahn oder Schnellstraße mit einer bestimmten Anzahl
an dort vorgesehenen, markierten Parkplätzen dar, deren Belegungszustand erfasst oder
überwacht werden soll (vgl. das Ausführungsbeispiel aus Figur 3). Die Fahrbahn 14
könnte aber auch eine normale Straße oder Autobahn darstellen, die zum Beispiel verkehrstechnisch
erfasst oder überwacht werden soll. Ziel der Erfindung ist es, auf der Fahrbahn 14
innerhalb eines vorgegebenen Messbereichs 18 fahrende Fahrzeuge 12 zu erfassen und
mit einer möglichst hohen Zuverlässigkeit und Genauigkeit nach Fahrzeugarten (Lastkraftwagen,
Personenkraftwagen, Bus, Motorrad, etc.) zu klassifizieren.
[0026] In der Fahrbahn 14 sind dazu Sensoreinrichtungen 16 derart eingelassen, dass sie
beim Befahren der Fahrbahn 14 von dem Fahrzeug 12 zwangsläufig überquert bzw. passiert
werden müssen. Das bedeutet, dass bei einer mehrspurigen Fahrbahn 14 in jeder Fahrspur
die Sensoreinrichtungen 16 eingelassen sind (nicht dargestellt). Selbstverständlich
können die Sensoreinrichtungen 16 alternativ oder zusätzlich auch seitlich an der
Fahrbahn 14 und/oder oberhalb der Fahrbahn 14 angeordnet sein. Die Sensoreinrichtungen
16 haben einen von einem Sensortyp und von der konkreten Ausgestaltung der Sensoreinrichtung
16 abhängigen Erfassungsbereich. Je nach Anordnung der Sensoreinrichtungen 16 relativ
zur Fahrbahn 14, auf der das zu klassifizierende Fahrzeug 12 fährt, ergeben sich bestimmte
Messbereiche 18 der Sensoreinrichtungen 16. Die Messbereiche 18 der einzelnen Sensoreinrichtungen
16 können getrennt voneinander angeordnet sein, sie können sich aber auch ganz oder
teilweise überlappen. Die verwendeten Sensoreinrichtungen 16 arbeiten bevorzugt berührungslos.
[0027] In einer bevorzugten Ausführungsform sind in der Fahrbahn 14 zwei verschieden ausgebildete
Sensoreinrichtungen 16 eines Sensor-Systems 26 (vgl. Figur 2) angeordnet, die unterschiedliche
physikalische Größen erfassen. So ist in die Fahrbahn 14 eine Induktionsschleife 20
eines Induktionsschleifendetektors 27 (vgl. Figur 2) und ein Magnetfeldsensor 22 eingelassen,
wobei durch die Anordnung der beiden Sensoreinrichtungen 16 in der Fahrbahn 16 und
deren Erfassungsbereiche der Messbereich 18 des Sensor-Systems 26 definiert ist. Die
Induktionsschleife 20 und der Magnetfeldsensor 22 sind in Figur 1 lediglich symbolisch
dargestellt.
[0028] In einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform könnten alternativ oder zusätzlich
weitere Sensoreinrichtungen 16, wie zum Beispiel ein sog. Schall-Analyzer (Schallaufnehmer
oder Mikrofon mit frequenzselektiver Filterung), der insbesondere die Oberschwingungen
eines von dem fahrenden Fahrzeug 12 erzeugten Schalls analysiert, im Bereich der Fahrbahn
14 angeordnet sein. Ebenso ist denkbar, dass eine Videokamera insbesondere eine Kontur
und/oder ein Höhenprofil des durch den Messbereich 18 fahrenden Fahrzeugs 12 ermittelt.
Durch Auswerten der erfassten Signale von mehreren verschiedenen Sensoreinrichtungen
16 bzw. der Signalverläufe, die unterschiedliche physikalische Größen repräsentieren,
kann eine besonders zuverlässige und genaue Klassifizierung der vorbeifahrenden Fahrzeuge
12 erreicht werden. Selbstverständlich können auch beliebig andere Sensoreinrichtungen,
deren Messgröße von der Fahrzeugart eines vorbeifahrenden Fahrzeugs 12 charakterisierenden
Merkmalen beeinflusst wird und die abhängig von der vorbeifahrenden Fahrzeugart ein
charakteristisches Sensorsignal erzeugen, zur Realisierung der vorliegenden Erfindung
eingesetzt werden.
[0029] Die erste Sensoreinrichtung 16 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Figur
2 als eine aktive Sensoreinrichtung 16, insbesondere als mindestens ein Induktionsschleifendetektor
27 ausgebildet. Wenn ein Fahrzeug 12 den Induktionsschleifendetektor 27 passiert,
verändern sich die Messsignale des Detektors 27, so dass sich durch die Kontur und/oder
die Beschaffenheit des vorbei fahrenden Fahrzeugs 12 ein für die Fahrzeugart charakteristischer
Signalverlauf während des Passierens des Fahrzeugs 12 ergibt.
[0030] Die zweite Sensoreinrichtung 16 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als
eine passive Sensoreinrichtung 16, insbesondere als mindestens ein Magnetfeldsensor
22 ausgebildet, der beispielsweise als ein Hall-Sensor realisiert sein kann. Bei einem
Passieren des Magnetfeldsensors 22 durch das Fahrzeug 12 wird eine Veränderung einer
Magnetfeldstärke, bevorzugt der Erdmagnetfeldstärke, ermittelt. Auch hier werden vorzugsweise
zu mehreren aufeinander folgenden Zeitpunkten jeweils aktuelle Werte der Magnetfeldstärke
erfasst, so dass sich durch die Kontur und/oder die Beschaffenheit des vorbei fahrenden
Fahrzeugs 12 ein für die Fahrzeugart charakteristischer Verlauf der Magnetfeldstärke
während des Passierens des Fahrzeugs 12 ergibt.
[0031] Es ist denkbar, dass die beispielhaft genannten Sensortypen 22, 27 bei verschiedenen
Umweltbedingungen und/oder Fahrzeugzuständen verschiedene Zuverlässigkeiten bei der
Klassifizierung vorbeifahrender Fahrzeuge aufweisen. So ist es bspw. denkbar, dass
die Magnetfeldsensoren 22 eine besonders hohe Empfindlichkeit oder Zuverlässigkeit
bei der Klassifizierung von langsam fahrenden Fahrzeugen 12 aufweisen und die Induktionsschleifendetektoren
27 eine besonders hohe Empfindlichkeit oder Zuverlässigkeit bei der Klassifizierung
von schnell fahrenden Fahrzeugen 12 aufweisen.
[0032] Figur 2 zeigt ein Beispiel für ein vollständiges Sensor-System 26 zur Ausführung
des Verfahrens zum Klassifizieren fahrender Fahrzeuge 12. Eine bevorzugte Anwendung
des Verfahrens ist eine Ermittlung freier Parkplätze pro Fahrzeugart auf einem Parkgelände
(vgl. Figur 3). Das Verfahren ist aber beispielsweise auch zur Überwachung von Straßen
oder Autobahnen nach Fahrzeugarten einsetzbar.
[0033] Figur 2 zeigt beispielhaft vier Magnetfeldsensoren 22 und vier Induktionsschleifendetektoren
27, wobei jeweils ein einziger Magnetfeldsensor 22 und ein einziger Induktionsschleifendetektor
27 zu jeweils einem Funktionssatz 28 zusammengefasst sind. Selbstverständlich kann
ein Funktionssatz 28 auch mehrere Sensoren 16 des gleichen Typs aufweisen. In dem
bevorzugten Ausführungsbeispiel der Figur 3 ist in jeder Einfahrt 41 und in jeder
Ausfahrt 42 des Parkgeländes 43 mindestens ein Funktionssatz 28 in der Fahrbahn 14
installiert. Dabei können zum Beispiel zwei der vier Funktionssätze 28 in jeweils
einer Einfahrt 41 des Parkgeländes 43 und die restlichen zwei Funktionssätze 28 in
jeweils einer Ausfahrt 42 des Parkgeländes 43 installiert sein. Eine andere Aufteilung
und/oder Anzahl der Funktionssätze 28 ist natürlich je nach Anwendungsfall ebenfalls
möglich.
[0034] Jeder Funktionssatz 28 ist über ein Kommunikationsnetz 30, beispielsweise über ein
lokales Netzwerk (LAN), bspw. ein Ethernet-Netz, und/oder ein Wide Area Netzwerk (WAN),
bspw. das Internet, mit einem Computersystem 32 verbunden, das als Auswerteeinrichtung
für die von den Induktionsschleifendetektoren 27 und den Magnetfeldsensoren 22 erzeugten
Signale dient. Als Kommunikationsnetz 30 können beliebige drahtlose oder drahtgebundene
Netze verwendet werden. Das Computersystem 32 umfasst im Wesentlichen einen Server
34 mit einer daran angeschlossenen oder darin integrierten Datenbank 36. Der Server
34 kann eine Schnittstelle zu einem weiteren Netzwerk 38 zur Übertragung von Daten
bspw. an eine übergeordnete Verkehrsleitzentrale aufweisen, welche diese über entsprechende
Übertragungskanäle, bspw. TMC, GSM oder UMTS, an Autoradios, Navigationsgeräte oder
beliebig andere mobile Endgeräte überträgt. Selbstverständlich wäre es auch denkbar,
dass jedem Funktionssatz 28 eine eigene Auswerteeinheit, bspw. in Form eines Computersystems
32 oder eines Servers 34, zugeordnet ist.
[0035] Auf dem Computersystem 32 ist ein Computerprogramm ablauffähig, das zur Ausführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Erfassen und Klassifizieren fahrender Fahrzeuge
12 programmiert ist. Das Verfahren funktioniert für das bevorzugte Ausführungsbeispiel
folgendermaßen: Bei einem Befahren der Einfahrt 41 oder der Ausfahrt 42 des Parkgeländes
43 durch das Fahrzeug 12 werden beim Passieren des entsprechenden Funktionssatzes
28 einerseits Änderungen der Messsignale des Induktionsschleifendetektors 27 und andererseits
Änderungen der gemessenen Magnetfeldstärke im Magnetfeldsensor 22 erzeugt. Während
des Passierens des Funktionssatzes 28 durch das Fahrzeug 12 werden die entsprechenden
Signalverläufe über das Kommunikationsnetz 30 an das Computersystem 32 übertragen.
Eine Identifikation des jeweils aktiven Funktionssatzes 28 (in welcher Einfahrt 41
oder Ausfahrt 42 der Funktionssatz 28 installiert ist) wird ebenfalls mit übertragen.
Die bloße Veränderung der ohne passierendes Fahrzeug 12 im Wesentlichen konstanten
Signalverläufe zeigt das Passieren des Messbereichs 18 durch ein Fahrzeug 12, das
heißt die Detektion eines Fahrzeugs 12 an. Zusammen mit der Information bezüglich
der Anordnung des Funktionssatzes 28 kann dann durch das Computersystem 32 festgestellt
werden, über welche Einfahrt 41 oder Ausfahrt 42 ein Fahrzeug 12 gefahren ist. Zur
Klassifizierung des Fahrzeugtyps werden die Signalverläufe der Sensoren 22, 27 durch
das Computersystem 32 nach Art einer Sensorfusion ausgewertet, insbesondere durch
Korrelation der Signalverläufe der einzelnen Sensortypen 22, 27.
[0036] Im Computersystem 32 werden die Verläufe des Ausgangssignals des Induktionsschleifendetektors
27 und der Erdmagnetfeldstärke des Magnetfeldsensors 22 bspw. mittels einer logischen
Oder-Verknüpfung zu einem Ergebnis-Signal miteinander kombiniert. Jede andere Art
eines zusammenführens oder Kombinierens der Signale der unterschiedlichen Einzelsensoren
22, 27 ist auch möglich. Der zusammengeführte Ergebnis-Signalverlauf wird anschließend
in dem Computersystem 32 analysiert. Dies kann beispielsweise durch einen Vergleich
typischer Merkmale des zusammengeführten Signalverlaufs mit für bestimmte Fahrzeugarten
typischen Signalverlaufsmustern realisiert werden. Die typischen Signalverlaufsmuster
können zum Beispiel in der Datenbank 36 abgelegt sein. Anhand des Ergebnis-Signalverlaufs
kann die Fahrzeugart somit wesentlich zuverlässiger und genauer ermittelt werden als
dies über die Einzel-Signale möglich wäre, da es sich hierbei um ein Zusammenführen
und Kombinieren von sich ergänzenden Einzel-Messungen handelt. Insbesondere können
die Einflüsse durch Umweltbedingungen und/oder Fahrzeugzustände auf die Zuverlässigkeit
der Klassifizierung weitgehend eliminiert werden.
[0037] Selbstverständlich können die Einzelsignale auch auf beliebig andere Weise zusammengeführt,
kombiniert bzw. verknüpft werden. Denkbar ist bspw., die Geschwindigkeit des passierenden
Fahrzeugs 12 zu ermitteln und abhängig von der ermittelten Geschwindigkeit den Signalverlauf
des einen oder des anderen Sensors 22, 27 zu verwenden. Ferner wäre es denkbar, eine
mehrstufige Klassifizierung der Fahrzeuge 12 zu realisieren, bei der mittels mindestens
einer ersten Sensorart zunächst eine Grob-Klassifizierung erfolgt (z.B. in Lkw, Bus
oder Pkw, Motorrad) und dann anhand mindestens einer zweiten Sensorart unter Berücksichtigung
des Ergebnisses der Grob-Klassifizierung eine Fein-Klassifizierung erfolgt.
[0038] Sind beispielsweise weitere oder andere Sensoreinrichtungen (wie zum Beispiel der
Schall-Analyzer oder die Videokamera) neben dem Magnetfeldsensor 22 und/oder dem Induktionsschleifendetektor
27 im einem Funktionssatz 28 installiert, so können die von der zusätzlich vorgesehenen
Sensoreinrichtung ermittelten Signale beziehungsweise Signalverläufe für die Ermittlung
des Ergebnis-Signals bzw. für die Klassifizierung nach Fahrzeugart mit einbezogen
werden.
[0039] Ist die Fahrzeugart des den Funktionssatz 28 passierenden Fahrzeugs 12 ermittelt,
d.h. das Fahrzeug 12 klassifiziert, so kann bei dem Ausführungsbeispiel der Figur
3, wo das Verfahren im Rahmen eines Parkleitsystems auf einem Parkgelände 43 eines
Tank- und Rastplatzes 45 realisiert ist, anschließend die Anzahl von freien Parkplätzen
auf dem Parkgelände 43 für die verschiedenen Fahrzeugarten (z.B. Lkw, Pkw und andere)
ermittelt werden. Dazu muss die maximal mögliche Anzahl von Parkplätzen pro Fahrzeugart
zum Beispiel in der Datenbank 36 hinterlegt sein. Aus der Anzahl der maximal verfügbaren
Parkplätze für eine bestimmte Fahrzeugart abzüglich der Anzahl der über die Einfahrt
41 auf den Parkplatz 43 gefahrenen Fahrzeuge 12 der Fahrzeugart und zuzüglich der
über die Ausfahrt 42 von dem Parkplatz 43 abgefahrenen Fahrzeuge 12 der Fahrzeugart
kann für diese Fahrzeugart die Anzahl der verfügbaren Parkplätze ermittelt werden.
[0040] Der aktuelle Belegungsstand eines Parkgeländes 43 für mindestens eine Fahrzeugart
kann bspw. an eine Service-Einrichtung 40 weitergeleitet werden. So ist es zum Beispiel
möglich, dass rechtzeitig vor der Einfahrt zum Parkgelände 43 dem vorbeifließenden
Verkehr der Belegungsstand für mindestens eine Fahrzeugart z.B. auf einer Anzeigetafel
44 optisch angezeigt oder über ein in den vorbeifahrenden Fahrzeugen vorgesehenes
Radio, Funkgerät, Navigationsgerät oder sonstiges mobiles Endgerät akustisch und/oder
optisch mitgeteilt werden kann. Die Kommunikation zwischen der Service-Einrichtung
40 und den mobilen Endgeräten der Fahrzeuge des vorbeifahrenden Verkehrs kann bspw.
über BlueTooth oder ein anderes Funkübertragungsprotokoll erfolgen.
[0041] Außerdem kann die Information bezüglich des aktuellen Belegungszustands eines Park-
oder Rastplatzes 45 für die verschiedenen Fahrzeugarten an eine Verkehrsleitzentrale
übertragen werden und von dort an Radios, Navigationsgeräte oder andere mobile Endgeräte
übermittelt werden, bspw. mittels TMC oder eines Mobilfunkprotokolls (z.B. GSM oder
UMTS). Dadurch wird der Fahrer auf die aktuelle Anzahl der für sein Fahrzeug zur Verfügung
stehenden Parkplätze auf einem bestimmten Park- oder Rastplatz 45 hingewiesen. Ein
Navigationssystem könnte sogar automatisch oder auf Befehl des Fahrers hin eine neue
Route berechnen, um bei vollständig belegtem Parkgelände 43 eines Park- oder Rastplatzes
45 einen alternativen Park- oder Rastplatz anzufahren. Der Belegungsstand der Parkplätze
pro Fahrzeugart kann auch in der Datenbank 36 gespeichert werden, um beispielsweise
langfristig entsprechende Umbaumaßnahmen für das Parkgelände 43 zu planen, wodurch
mehr Parkplätze für eine besonders frequentierte Fahrzeugart eingerichtet werden können.
Demnach kann der Belegungsstand des Parkgeländes 43 also auch über einen längeren
Zeitraum hinweg protokolliert werden, um diese Informationen für eine langfristige
Verkehrsplanung zu nutzen.
1. Verfahren zum Klassifizieren eines durch einen Messbereich (18) mindestens einer Sensoreinrichtung
(16; 22, 27) fahrenden Fahrzeugs (12), dadurch gekennzeichnet, dass das Klassifizieren des Fahrzeugs (12) aus verschiedenen Messungen von mindestens
zwei unterschiedlichen physikalischen Größen abgeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Messung von mindestens einer separaten Sensoreinrichtung (16; 22, 27) ausgeführt
wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Sensoreinrichtungen (16) eine Induktionsschleife (20) eines Induktionsschleifendetektors
(27) umfasst.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Sensoreinrichtungen (16) einen Magnetfeldsensor (22) umfasst.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Feldstärkeverlauf des Erdmagnetfeldes ermittelt wird.
6. Sensor-System (26) umfassend mindestens eine Sensoreinrichtung (16; 22, 27) zum Klassifizieren
eines durch einen Messbereich (18) der mindestens einen Sensoreinrichtung (16; 22,
27) fahrenden Fahrzeugs (12),
dadurch gekennzeichnet, dass das Sensor-System (26) mindestens zwei Sensoreinrichtungen (16; 22, 27) zum Erfassen
unterschiedlicher physikalischer Größen und Mittel zum Verarbeiten der unterschiedlichen
physikalischen Größen zur Klassifizierung des Fahrzeugs (12) aufweist.
7. Sensor-System (26) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Sensoreinrichtungen (16; 22, 27) des Sensor-Systems (26) eine
aktive Sensoreinrichtung, insbesondere eine Induktionsschleife (20) eines Induktionsschleifendetektors
(27), umfasst.
8. Sensor-System (26) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensor-System (26) Mittel zum Ermitteln des Verlaufs eines Ausgangssignals des
Induktionsschleifendetektors (27) und Mittel zum Auswerten des Ausgangssignalverlaufs
zur Klassifizierung des Fahrzeugs (12) aufweist.
9. Sensor-System (26) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Sensoreinrichtungen (16; 22, 27) des Sensor-Systems (26) eine
passive Sensoreinrichtung, insbesondere einen Magnetfeldsensor (22), umfasst.
10. Sensor-System (26) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensor-System (26) Mittel zum Ermitteln eines Magnetfeldstärkeverlaufs und Mittel
zum Auswerten des Magnetfeldstärkeverlaufs zur Klassifizierung des Fahrzeugs (12)
aufweist.
11. Sensor-System (26) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtungen (16; 22, 27) über ein Kommunikationsnetz (30) mit einem Computersystem
(32) verbunden sind.
12. Sensor-System (26) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Verarbeiten der unterschiedlichen physikalischen Größen zur Klassifizierung
des Fahrzeugs (12) in dem Computersystem (32) implementiert sind.
13. Sensor-System (26) nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensor-System (26) Mittel (44) zum Ausgeben eines Klassifizierungsergebnisses
und/oder Mittel zum Übertragen des Klassifizierungsergebnisses an andere elektronische
Geräte aufweist, wobei die Mittel zum Ausgeben bzw. Übertragen des Klassifizierungsergebnisses
mit den Mitteln zum Verarbeiten der unterschiedlichen physikalischen Größen zur Klassifizierung
des Fahrzeugs (12) in Verbindung stehen.