(19)
(11) EP 2 505 115 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
29.03.2017  Patentblatt  2017/13

(43) Veröffentlichungstag A2:
03.10.2012  Patentblatt  2012/40

(21) Anmeldenummer: 12161402.8

(22) Anmeldetag:  27.03.2012
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
A47L 9/28(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 31.03.2011 DE 102011006539

(71) Anmelder: BSH Hausgeräte GmbH
81739 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Flegler, Alexander
    97616 Bad Neustadt (DE)
  • Kraft, Stefan
    36151 Burghaun (DE)
  • Schmitt, Florian
    97702 Münnerstadt (DE)

   


(54) Staubsauger und Verfahren zum betriebsdauerabhängigen Betreiben eines Staubsaugers


(57) Verfahren zum Betreiben eines mit einem Sauggebläse (4) ausgestatteten Staubsaugers (1), bei welchem die Betriebsdauer (t) des Sauggebläses (4) erfasst wird, wobei die Leistung des Sauggebläses (4) in Abhängigkeit von der erfassten Betriebsdauer (t) erhöht wird. Bevorzugt wird dem Benutzer das Erreichen eines Schwellenwerts (t1, t1', t1", t2) für die Betriebsdauer (t) durch ein Signal mitgeteilt. Ein geeigneter Staubsauger weist ein Zeitglied (13) zur Erfassung der Betriebsdauer (t) auf, wobei das Sauggebläse (4) mit einer Leistungssteuerung (15) ausgestattet ist, welche mit dem Zeitglied (13) in Wirkzusammenhang steht.
Dadurch wird mit geringem apparativen Aufwand der sich mit füllender Abscheideeinrichtung erhöhende Druckverlust im Strömungskanal zwischen Saugstutzen und Saugstutzen zuverlässig kompensiert, so dass sich die Saugleistung des Staubsaugers nicht oder nicht nennenswert verringert. Insbesondere sind zu diesem Zweck keine Druck- oder Druckdifferenzmessung und somit auch kein Drucksensor erforderlich. Weiterhin kann ein kleinerer Prozessor eingesetzt und auf den Einsatz eines Potentiometers gegebenenfalls verzichtet werden. Die Eigenschaften des zu saugenden Untergrunds, beispielsweise Nachgiebigkeit und Dichtigkeit eines Teppichbodens, haben auf das Verfahren zudem keinen Einfluss.







Recherchenbericht









Recherchenbericht