(19)
(11) EP 2 505 748 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
08.03.2017  Patentblatt  2017/10

(43) Veröffentlichungstag A2:
03.10.2012  Patentblatt  2012/40

(21) Anmeldenummer: 12002216.5

(22) Anmeldetag:  28.03.2012
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E05B 21/06(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 29.03.2011 DE 102011015314

(71) Anmelder: ABUS August Bremicker Söhne KG
58300 Wetter-Volmarstein (DE)

(72) Erfinder:
  • Der Erfinder hat auf sein Recht verzichtet, als solcher bekannt gemacht zu werden.

(74) Vertreter: Manitz, Finsterwald & Partner GbR 
Postfach 31 02 20
80102 München
80102 München (DE)

   


(54) Schließzylinder


(57) Ein Schließzylinder mit einem Zylindergehäuse, einem im Zylindergehäuse um eine Zylinderachse drehbar gelagerten Zylinderkern, wenigstens einem am Außenumfang des Zylinderkerns vorgesehenen, parallel zur Zylinderachse ausgerichteten und radial zur Zylinderachse versetzbaren Sperrstift, welcher in einer radial äußeren Blockierstellung den Zylinderkern gegen eine Drehbewegung blockiert und in einer radial inneren Freigabestellung den Zylinderkern für eine Drehbewegung freigibt, mehreren im Zylinderkern entlang der Zylinderachse angeordneten, zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung drehbar gelagerten Zuhaltungsscheiben, wobei jede Zuhaltungsscheibe eine zentrale Aufnahmeöffnung zur Aufnahme eines Schlüssels und wenigstens eine Umfangsausnehmung zur Aufnahme des Sperrstifts in der Freigabestellung aufweist, wobei der Sperrstift nur dann in die Freigabestellung versetzbar ist, wenn sich alle Zuhaltungsscheiben in ihrer Entriegelungsstellung befinden, in welcher die Umfangsausnehmung der jeweiligen Zuhaltungsscheibe radial zu dem Sperrstift ausgerichtet ist, und mehreren im Zylinderkern entlang der Zylinderachse angeordneten Zwischenscheiben, wobei zwischen zwei zueinander benachbarten Zuhaltungsscheiben eine jeweilige Zwischenscheibe angeordnet ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenscheiben ein vorgegebenes Verdrehspiel relativ zu dem Zylinderkern aufweisen.







Recherchenbericht









Recherchenbericht