[0001] Die Erfindung betrifft eine Kühlgutablage, insbesondere eine Kühlgutablage für ein
Kältegerät, mit einer Ablagefläche zur Aufnahme eines ersten Kühlgutes. Ferner betrifft
die Erfindung ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit einem Innenraum
und einer in dem Innenraum montierten Kühlgutablage.
[0002] Kältegeräte werden verwendet, um Kühlgut im Innenraum des Kältegerätes zu lagern.
Hierbei kommen unterschiedliche Arten von Kühlgut in Frage, die gleichzeitig gekühlt
werden sollen.
[0003] In
DE 3 405 773 A1 wird ein Kühlregal beschrieben, das durch Regalböden sowie eine Rückenwand und Seitenwände
gebildete Warenräume aufweist. Zumindest ein Teil der Warenräume ist durch einen Einsatz
mit mindestens im Abstand voneinander angeordneten Trennelementen unterteilt. Hierbei
ist vorgesehen, dass der Einsatz Haken aufweist, die beispielsweise zum Aufhängen
von Würsten dienen.
[0004] Auch sind weitere Kühlgeräte bekannt, die eine Aufhängung für Kühlgut vorsehen, wie
beispielsweise in
DE 20 2006 010 107 U1 beschrieben.
[0005] Hierbei handelt es sich allerdings um aufwendige Konstruktionen, die Raum benötigen
und beispielsweise nicht auf engem Raum innerhalb des Kühlgerätes genutzt werden können.
[0006] Es liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Konstruktion bereitzustellen, die
in einfacher Weise hängendes Kühlgut auch auf engem Raum erlaubt.
[0007] Diese Aufgabe wird mit einer Kühlgutablage der eingangs genannten Art gelöst, indem
die Kühlgutablage eine Aufhängevorrichtung zur Aufnahme eines zweiten Kühlgutes aufweist.
[0008] Auf diese Weise wird eine kompakte Aufbewahrungskombination bereitgestellt, mit der
sowohl liegendes Kühlgut wie auch hängendes Kühlgut gelagert werden kann. Hierbei
handelt es sich insbesondere um eine Kühlgutablage für ein Kältegerät. Die Kühlgutablage
kann beispielsweise in einem Kältegerät, wie einem Kühl- oder Gefriergerät installiert
sein. Somit können unterschiedliche Arten von Lebensmitteln auf engem Raum gelagert
werden. Lebensmittel, die beispielsweise in Verpackungen geliefert werden, die ein
Aufhängen im Kühlgerät oder Kühlschrank erlauben, können hängend gelagert werden,
wie beispielsweise Obst- oder Gemüse in Netzen. Ebenso können Hartwürste, wie auch
in Folien verpackte Lebensmittel mit einer Verpackung, die eine Aufhängungsmöglichkeit
aufweisen, wie beispielsweise eine Öse, an die Aufhängevorrichtung der Kühlgutablage
zur Lagerung angebracht werden können.
[0009] Vorteilhaft ist auch, dass der Stauraum im Kühlgerät besser genutzt werden kann.
Auch erlaubt die erfindungsgemäße Konstruktion eine bessere Zugänglichkeit der gelagerten
Lebensmittel, da je nach Art der Lebensmittel eine liegende oder hängende Lagerung
gewählt werden kann. Dies macht das Lagern flexibel, so dass auf möglichst engem Raum
viele Lebensmittel gelagert werden können. Auf diese Weise können kleinere Kühleinheiten
gewählt werden, um die gleiche Menge an Lebensmitteln lagern zu können als mit herkömmlichen
Kühlgutablagen. Die Konstruktion erlaubt auch einen besseren Überblick der gelagerten
Lebensmittel innerhalb des Kühlraumes. Auch ist von Vorteil, dass durch eine hängende
Lagerung eine verringerte Kontaktfläche des Kühlgutes zum Kühlergehäuse oder anderen
Lebensmitteln ermöglicht. Dies vermeidet Quellen für Schimmelbildung und fördert somit
auch Hygieneaspekte innerhalb des Kühlraumes.
[0010] Die Aufhängevorrichtung kann in geeigneter Weise ausgestaltet werden, wie beispielsweise
in Form von Haken oder Fleischerhaken oder in Form von Klammern zur Befestigung der
hängenden Lebensmittel.
[0011] In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die Aufhängevorrichtung eine Ausnehmung
zur Aufnahme des zweiten Kühlgutes aufweist.
[0012] Eine Ausnehmung ist eine einfache konstruktive Gestaltung, um eine Aufhängemöglichkeit
bereitzustellen. Die Ausnehmung kann hierbei eine beliebige geometrische Form aufweisen,
wie beispielsweise eine ovale Form, eine Kreisform, eine elliptische Form, ein Rechteck
oder Kombinationen hieraus.
[0013] In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Kühlgutablage eine Längsbegrenzung
aufweist, wobei die Längsbegrenzung mit der Ablagefläche rechtwinklig verbunden ist.
[0014] Ferner kann vorgesehen sein, dass die Kühlgutablage eine Endabdeckung aufweist, wobei
die Endabdeckung mit der Ablagefläche und der Längsbegrenzung an einem seitlichen
Ende der Kühlgutablage verbunden ist.
[0015] Auf diese Weise wird ein Fach mit einer oder drei Seitenbegrenzungen bereitgestellt.
Hierbei kann vorgesehen sein, dass eine weitere Seite, beispielsweise eine vierte
Seite an einer inneren Begrenzungswand innerhalb des Kühlraumes montiert ist, so dass
liegendes Kühlgut von mindestens zwei oder vier Seitenwänden begrenzt wird. So wird
sichergestellt, dass ein Herausfallen des Kühlgutes von der Kühlgutablage bei einer
Bewegung der Kühlgutablage vermieden wird. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die
Kühlgutablage in einer Tür eines Kühlgerätes montiert ist. Die Kühlgutablage kann
dann als Türabsteller mit integrierter Aufhängevorrichtung verwendet werden.
[0016] Mit Vorteil weist die Kühlgutablage ein U-förmiges Profil an einer Unterseite der
Ablagefläche auf, wobei das U-förmige Profil die Aufhängevorrichtung bereitstellt.
[0017] Ein U-förmiges Profil ist eine einfache Möglichkeit, um eine Geometrie bereitzustellen,
die eine Aufnahme von hängendem Kühlgut ermöglicht.
[0018] Vorteilhafterweise stellt das U-förmige Profil eine hakenförmige Aufhängevorrichtung
bereit, indem das U-förmige Profil mindestens eine Ausnehmung aufweist.
[0019] Auf diese Weise können hakenförmige Geometrien mit dem U-förmigen Profil bereitgestellt
werden. Dies hat den Vorteil, dass man keine zusätzlichen Teile für die Aufhängevorrichtung
benötigt.
[0020] Mit Vorteil ist vorgesehen, dass die Aufhängevorrichtung in dem U-förmigen Profil
verschiebbar gelagert ist.
[0021] Eine verschiebbare Aufhängevorrichtung innerhalb des U-förmigen Profils kann an beliebige
Stellen verschoben werden, so dass man sehr flexibel die hängenden Lebensmittel positionieren
kann und den Kühlraum platzsparend nutzen kann.
[0022] Es ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass das U-förmige Profil eine Aufnahmenut
aufweist zur Aufnahme der Aufhängevorrichtung.
[0023] In der Aufnahmenut kann die Aufhängevorrichtung geführt bewegt werden, ohne dass
man weitere Befestigungsmittel für die Aufhängevorrichtung benötigt. Auch kann die
Aufhängevorrichtung platzsparend ausgestaltet werden, da die Befestigung der Aufhängevorrichtung
innerhalb des U-förmigen Profils geschieht.
[0024] In bevorzugter Weise ist vorgesehen, dass die Ablagefläche eine Ausnehmung zur Aufnahme
der Aufhängevorrichtung aufweist.
[0025] Bei dieser Konstruktion weist die Ablagefläche eine Befestigungsmöglichkeit für die
Aufhängevorrichtung auf. Hierbei kann beispielsweise die Aufhängevorrichtung mit der
Auflagefläche fest verbunden werden, beispielsweise durch eine Schweiss- oder Klebeverbindung.
Die Ausnehmungen können dann als Fixierungspunkte für die Aufhängevorrichtung dienen.
Es kann auch vorgesehen sein, die Aufhängevorrichtung an der Ausnehmung selbst zu
befestigen, beispielsweise durch eine Presspassung oder mit Hilfe eines Gewindes in
der Ausnehmung, das mit einem Gewinde an der Aufhängevorrichtung korrespondiert. Hierbei
könnte auch die Aufhängevorrichtung in der Höhe verstellbar sein, also relativ zur
Oberfläche einer horizontal ausgerichteten Kühlgutablagefläche innerhalb des Kühlraumes.
[0026] Mit Vorteil ist die Ausnehmung eine kreisförmige Öffnung oder eine U-förmige Öffnung
zur Aufnahme der Aufhängevorrichtung.
[0027] Kreisförmige Öffnungen und U-förmige Öffnungen lassen sich besonders einfach herstellen,
beispielsweise durch Stanzen oder Bohren während der Fertigung der Kühlgutablage.
Auch im Rahmen einer Nachrüstung lassen sich kreisförmige und U-förmige Öffnungen
an beliebiger Stelle platzieren.
[0028] Die Aufgabe der Erfindung wird ebenfalls durch ein Kältegerät mit einem Innenraum
und einer in dem Innenraum installierten erfindungsgemäßen Kühlgutablage gelöst.
[0029] Hierbei kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Kühlgutablage in einer
Tür des Kältegerätes installiert ist.
[0030] Auf diese Weise ist ein platzsparendes Lagern verschiedener Lebensmittel auch im
Türbereich möglich. Auch ist von Vorteil, dass im Türbereich hängende Lebensmittel
besonders gut sichtbar sind nachdem die Tür des Kühlgerätes von einem Benutzer geöffnet
wurde. Auch lässt sich im Türbereich besonders schnell hängendes Kühlgut abnehmen
oder zur Aufbewahrung aufhängen, da im Türbereich die Lebensmittel besonders zugänglich
sind.
[0031] Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, weitere Geräte mit der erfindungsgemäßen
Kühlgutablage auszustatten. Hierbei kann die Kühlgutablage nicht nur für Lebensmittel
verwendet werden, sondern auch für weitere zu kühlende Güter, beispielsweise im Medizinbereich
Medikamente und Blutreserven.
[0032] Auch ist es vorgesehen, Kühlgeräte oder Gefriergeräte jeglicher Art im Privatbereich
wie auch im gewerblichen Bereich mit der erfindungsgemäßen Kühlgutablage auszurüsten.
Von Vorteil ist auch in einem Gerät gleichzeitig mehrere erfindungsgemäße Kühlgutablagen
zu installieren, um raumsparend Kühlgüter zu lagern.
[0033] Der Gegenstand der Erfindung und deren Weiterbildungen werden nachfolgend anhand
von schematischen Zeichnungen näher beschrieben.
[0034] Es zeigen:
- Fig. 1
- ein erstes Ausführungsbeispiel einer Kühlgutablage;
- Fig. 2
- ein zweites Ausführungsbeispiel einer Kühlgutablage;
- Fig. 3
- ein drittes Ausführungsbeispiel einer Kühlgutablage; und
- Fig. 4
- ein viertes Ausführungsbeispiel einer Kühlgutablage.
[0035] In Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Kühlgutablage 1 in schematischer
perspektivischer Darstellung. Die Kühlgutablage 1 weist eine Ablagefläche 2 auf zur
Aufnahme eines ersten Kühlgutes, beispielsweise liegendes Kühlgut. Ferner weist die
Kühlgutablage 1 eine Aufhängevorrichtung 3 zur Aufnahme eines zweiten Kühlgutes auf,
beispielsweise hängendes Kühlgut, wie Obst in Netzen oder Würste. Die Aufhängevorrichtung
weist Ausnehmungen 4 auf, so dass hakenartige Aufhängevorrichtungen bereitgestellt
werden an denen das hängende Kühlgut aufgehängt werden kann. Vorteilhafterweise sind
hierbei keine weiteren Elemente notwendig, da das hängende Kühlgut oder die Verpackung
des hängenden Kühlgutes direkt an der Aufhängevorrichtung 3 aufgenommen werden kann.
Somit stellen die Ausnehmungen 4 oder Einschnitte in Fig. 1 Haken zum Aufhängen oder
zur Aufnahme von hängendem Kühlgut, wie Wurst oder hängefähigen Verpackungen, wie
Beutel bereit.
[0036] Weiterhin weist die Kühlgutablage 1 in Fig. 1 eine Längsbegrenzung 5, eine erste
Endabdeckung 6 und zweite Endabdeckung 6 auf. Die Längsbegrenzung 5 und die beiden
Endabdeckungen 6 begrenzen die Ablagefläche 2. Hierbei kann vorgesehen sein, dass
die Längsabdeckung mit einer Seitenwand eines Kühlgerätes verbunden ist, so dass die
Kühlgutablage 1 nach vorne zur Längsseite offen ist. Auch kann vorgesehen sein, dass
eine Seitenwand des Kühlgerätes eine weitere Längsbegrenzung bildet, so dass die Ablagefläche
2 von vier Seitenwänden umgeben wird. Ein Grundkörper der Kühlgutablage 1, beispielsweise
mit der Ablagefläche 2 und der Längsbegrenzung 5 kann als extrudiertes Profil hergestellt
sein. Die Auflagefläche 2 kann rechteckig ausgebildet sein.
[0037] In Fig. 1 ist ein U-förmiges Profil 7 dargestellt, das an einer Unterseite 8 der
Ablagefläche 2 angeordnet ist. Hierbei weist das U-förmige Profil 7 einen ersten höheren
U-Schenkel und einen zweiten niedrigeren U-Schenkel auf, wobei an dem niedrigeren
U-Schenkel hängendes Kühlgut aufgenommen werden kann, so dass das U-förmige Profil
insgesamt eine Aufhängevorrichtung 3 darstellt. Hierbei ist das U-förmige Profil 7
rechtwinklig mit der Ablagefläche 2 verbunden, so dass eine U-Form in Richtung der
Unterseite 8 der Ablagefläche 2 gebildet wird, die in Richtung der Unterseite 8 der
Ablagefläche 2 nach oben geöffnet ist in Querrichtung der Längsbegrenzung 5, d.h.
in Fig. 1 aus der Zeichenebene heraus, der zweite niedrigere U-Schenkel angeordnet
ist. Auf der Kühlgutablage 1 der Fig. 1 kann sowohl liegendes wie auch hängendes Kühlgut
gleichzeitig gelagert werden, nämlich auf der Ablagefläche 2 und an der Aufhängevorrichtung,
ohne dass eine zweite Vorrichtung notwendig ist. In vorteilhafter Weise kann die Kühlgutablage
1 einstückig gefertigt sein. Die Kühlgutablage kann auch als Abstellvorrichtung mit
Aufhängevorrichtung 3 in einer Tür eines Kühlgerätes montiert sein.
[0038] In den Fig. 2, Fig. 3 und Fig. 4 sind weitere Ausführungsbeispiele einer Kühlgutablage
1 gezeigt, wobei gleiche oder ähnliche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen
sind. Die Ausführungen zu Fig. 1 gelten auch für die Fig. 2 bis 4, wobei im Folgenden
Unterschiede in den Ausführungsformen erläutert werden.
[0039] In einem zweiten Ausführungsbeispiel einer Kühlgutablage 1, die in Fig. 2 dargestellt
ist, weist die Kühlgutablage 1 Ausnehmungen 4 an der Unterseite 8 der Auflagefläche
2 auf. Die Ausnehmungen 4 weisen eine U-förmige Geometrie auf und können jeweils eine
Aufhängevorrichtung 3 aufnehmen, die ebenfalls jeweils eine U-förmige Geometrie aufweist.
Hierbei ist vorgesehen, dass die Aufhängevorrichtungen 3 hakenförmige Enden aufweisen,
die als U-förmiges Profil ausgebildet sind. Diese Haken der Aufhängevorrichtung 3
können als nachträglich eingesetzte Teile in die Auflagefläche 2 vorgesehen werden.
So können beispielsweise auch Kühlgeräte nachträglich mit Aufhängevorrichtungen nachgerüstet
werden. Die Ausnehmungen 4 können als Ausfräsungen zur Aufnahme der Aufhängevorrichtungen
hergestellt werden.
[0040] Fig. 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer Kühlgutablage 1 mit einer Ablagefläche
2, die kreisförmige Ausnehmungen 4 aufweist. Diese kreisförmigen Ausnehmungen 4 oder
Öffnungen sind geeignet, jeweils eine Aufhängevorrichtung 3 aufzunehmen. Die Aufhängevorrichtung
3 weist eine Ausnehmung 4 oder Rille auf, an der hängendes Kühlgut angebracht werden
kann. Ferner weist die Aufhängevorrichtung 3 ein Gewinde auf, das in die kreisförmige
Öffnung eingeschraubt werden kann. Hierbei kann die kreisförmige Öffnung ein Gegengewinde
aufweisen, so dass die Aufhängevorrichtung 3 in ihrer Höhe einstellbar ist. Dies kann
von Vorteil sein, wenn die Aufhängevorrichtung 3 gleichzeitig als Arretierungsvorrichtung
auf der Ablagefläche 2 verwendet werden soll. Es kann mit Hilfe der Arretierungsvorrichtung
beispielsweise liegendes Kühlgut arretiert oder geordnet gelagert werden, wie beispielsweise
Eier oder andere Lebensmittel, die ohne Arretierungsvorrichtung auf der Ablagefläche
2 verrutschen würden, beispielsweise wenn die Ablagefläche bewegbar gelagert ist oder
die Ablagefläche in einer bewegbaren Tür eines Kühlgerätes installiert ist. Die kreisförmigen
Ausnehmungen 3 werden beispielsweise durch Ausfräsungen aus einem extrudierten Profil
hergestellt, um hakenförmige Aufhängevorrichtungen 3 aufnehmen zu können.
[0041] In einem vierten Ausführungsbeispiel einer Kühlgutablage 1, dargestellt in Fig. 4,
weist die Kühlgutablage 1 an ihrer Unterseite 8 ein U-förmiges Profil 7 auf, das nach
unten hin offen ist. Ferner weist das U-förmige Profil 7 in Längsrichtung 10 der Kühlgutablage
1 eine Aufnahmenut 9 auf, die geeignet ist, eine oder mehrere Aufhängevorrichtungen
3 aufzunehmen. Hierbei greift das U-förmige Profil in die Aufhängevorrichtung 3 ein,
so dass eine Führung in Längsrichtung 10 der Aufhängevorrichtungen 3 möglich ist.
Hierbei sind die Aufhängevorrichtungen 3 in Längsrichtung 10 stufenlos verlagerbar,
so dass eine flexible Raumaufteilung unterhalb der Ablagefläche 2 möglich ist. Die
Endabdeckungen 6 begrenzen die Bewegungsfreiheit der verschiebbaren Aufhängevorrichtungen
3, so dass die Aufhängevorrichtungen 3 innerhalb des U-förmigen Profils 7 gehalten
werden und seitlich nicht entfernt werden können, ohne eine Endabdeckung 6 abzunehmen.
Mit Hilfe der Aufnahmenut 9 werden die Aufhängevorrichtungen 3 ferner daran gehindert,
bei Belastungen durch hängendes Kühlgut zu verkippen. Auf diese Weise ist sichergestellt,
dass auch bei der Beladung mit hängendem Kühlgut die Aufhängevorrichtungen 3 weiterhin
verschiebbar gelagert sind.
Bezugszeichenliste
[0042]
- 1
- Kühlgutablage
- 2
- Ablagefläche
- 3
- Aufhängevorrichtung
- 4
- Ausnehmungen
- 5
- Längsbegrenzung
- 6
- Endabdeckung
- 7
- U-förmiges Profil
- 8
- Unterseite der Ablagefläche
- 9
- Aufnahmenut
- 10
- Längsrichtung
1. Kühlgutablage (1) mit einer Ablagefläche (2) zur Aufnahme eines ersten Kühlgutes,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlgutablage (1) eine Aufhängevorrichtung (3) zur Aufnahme eines zweiten Kühlgutes
aufweist.
2. Kühlgutablage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängevorrichtung (3) eine Ausnehmung (4) zur Aufnahme des zweiten Kühlgutes
aufweist.
3. Kühlgutablage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlgutablage (1) eine Längsbegrenzung (5) aufweist, wobei die Längsbegrenzung
(5) mit der Ablagefläche (2) rechtwinklig verbunden ist.
4. Kühlgutablage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlgutablage (1) ein U-förmiges Profil (7) an einer Unterseite (8) der Ablagefläche
(2) aufweist, wobei das U-förmige Profil (7) die Aufhängevorrichtung (3) bereitstellt.
5. Kühlgutablage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das U-förmige Profil (7) eine hakenförmige Aufhängevorrichtung (3) bereitstellt,
indem das U-förmige Profil (7) mindestens eine Ausnehmung (4) aufweist.
6. Kühlgutablage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das U-förmige Profil (7) eine Aufnahmenut (9) aufweist zur Aufnahme der Aufhängevorrichtung
(3).
7. Kühlgutablage nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängevorrichtung (3) in dem U-förmigen Profil (7) verschiebbar gelagert ist.
8. Kühlgutablage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablagefläche (2) eine Ausnehmung (4) zur Aufnahme der Aufhängevorrichtung (3)
aufweist.
9. Kühlgutablage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (4) eine kreisförmige Öffnung oder ein U-förmige Ausnehmung zur Aufnahme
der Aufhängevorrichtung (3) ist.
10. Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit einem Innenraum und einer in
dem Innenraum installierten Kühlgutablage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
11. Kältegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlgutablage (1) in einer Tür des Kältegerätes installiert ist.