(19)
(11) EP 2 509 054 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
10.10.2012  Patentblatt  2012/41

(21) Anmeldenummer: 12002515.0

(22) Anmeldetag:  05.04.2012
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
G08G 1/16(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 06.04.2011 DE 102011006881

(71) Anmelder: Atos IT Solutions and Services GmbH
1210 Wien (AT)

(72) Erfinder:
  • Kasslatter, Fritz
    3003 Gablitz (AT)
  • Füreder, Herbert
    1220 Wien (AT)
  • Karacan, Ömer
    1230 Wien (AT)
  • Ritter, Thomas
    1090 Wien (AT)

(74) Vertreter: Patentanwaltskanzlei WILHELM & BECK 
Prinzenstrasse 13
80639 München
80639 München (DE)

   


(54) Warnung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs


(57) Ein Verfahren zum Warnen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs auf einem Verkehrsweg umfasst Schritte des Erfassens einer Position einer Person, des Vergleichens der Position mit Ortsdaten des Verkehrswegs, des Erfassens eines bevorstehenden oder tatsächlichen Betretens des Verkehrswegs durch die Person auf der Basis des Vergleichs, des Übermittelns eines Funksignals von der Person an das Kraftfahrzeug, des Umsetzens des empfangenen Funksignals unmittelbar in ein Warnsignal sowie des Ausgebens des Warnsignals an den Fahrer.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Warnen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs. Ferner betrifft die Erfindung einen Warnsender und einen Warnempfänger zum Warnen des Fahrers.

Stand der Technik



[0002] Im gemischten Straßenverkehr, in dem sowohl Kraftfahrzeuge als auch Personen unterwegs sind, besteht die Gefahr eines Unfalls einer Person mit einem Kraftfahrzeug, wobei ein Verletzungsrisiko der Person besonders hoch ist. Eine Wahrscheinlichkeit für einen Unfall zwischen einer Person und einem Kraftfahrzeug ist dann am höchsten, wenn sich die Person auf eine Straße begibt, beispielsweise um diese zu überqueren.

[0003] Zum Schutz einer Person vor einem solchen Unfall sind dynamische Einrichtungen bekannt, wie beispielsweise eine Fußgängerampel, an der mittels Knopfdruck eine vorbestimmte Verkehrsregelung angefordert werden kann. Darüber hinaus wird etwa im Projekt "Amulett" vorgeschlagen, eine Person im Stra-βenverkehr mit einem sogenannten RFID-Tag auszustatten und seitens eines Kraftfahrzeugs im Straßenverkehr eine Suche nach dem RFID-Tag durchzuführen und eine entsprechende Warnung an den Fahrer des Kraftfahrzeugs auszugeben. Diese Herangehensweise erlaubt jedoch nur eine relativ undifferenzierte Warnung und die Reichweite der verwendeten RFID-Lesegeräte ist gering.

[0004] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, verbesserte Vorrichtungen und ein verbessertes Verfahren zum Warnen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs vor einer Person auf einem gemeinsam benutzen Verkehrsweg bereitzustellen.

[0005] DE 600 25 130 T2 zeigt ein System zum Verhindern von Zusammenstößen zwischen Fahrzeugen und Fußgängern.

[0006] DE 10 2008 049 824 A1 zeigt ein Verfahren zur Kollisionsvermeidung, bei dem eine Position eines Fußgängers erfasst und zur weiteren Auswertung drahtlos an ein Fahrzeug übermittelt wird. Eine kollisionsvermeidende Aktion wird in dem Fahrzeug ausgelöst, falls Trajektorien des Fußgängers und des Fahrzeugs einen Mindestabstand unterschreiten.

[0007] DE 103 34 203 A1 zeigt ein Verkehrsabwicklungssystem und ein Verfahren zu dessen Betrieb. Zur Prävention von Verkehrsunfällen wird vorgeschlagen, dass zwei Verkehrsteilnehmer über die aktuelle Bewegung des jeweils anderen automatisch gegenseitig informiert werden.

[0008] Die Erfindung löst diese Aufgabe mittels eines Warnsenders, eines Warnempfängers und eines Verfahrens mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder.

Offenbarung der Erfindung



[0009] Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Warnen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs auf einem Verkehrsweg umfasst Schritte des Erfassens einer Position einer Person, des Vergleichens der Position mit Ortsdaten des Verkehrswegs, des Erfassens eines bevorstehenden oder tatsächlichen Betretens des Verkehrswegs durch die Person auf der Basis des Vergleichs, des Übermittelns eines Funksignals von der Person an das Kraftfahrzeug, des Umsetzens des empfangenen Funksignals unmittelbar in ein Warnsignal sowie des Ausgebens des Warnsignals an den Fahrer.

[0010] Mit Hilfe des beschriebenen Verfahrens kann ein spezifisches Warnsignal seitens der Person ausgesandt werden, das im Kraftfahrzeug nicht weiter verarbeitet werden muss. Die Bestimmung des bevorstehenden oder tatsächlichen Betretens seitens der Person hat den Vorteil einer schnellen und zuverlässigen Bestimmung. Die Übertragung des Warnsignals kann weniger Zeit in Anspruch nehmen als beispielsweise eine Übermittlung der Position des Fußgängers und eine spekulative und damit fehleranfällige Bestimmung des bevorstehenden oder tatsächlichen Betretens der Fahrbahn durch die Person durch das Kraftfahrzeug kann eingespart sein.

[0011] Das Übermitteln des Funksignals kann unterdrückt werden, falls sich die Person im Bereich einer Signalanlage zur Verkehrssteuerung aufhält und ein Zustand der Signalanlage das Betreten des Verkehrswegs durch die Person erlaubt. Dadurch können beispielsweise eine Ampel oder ein beschrankter Bahnübergang berücksichtigt werden, so dass ein fälschliches Ausgeben des Warnsignals reduziert sein kann.

[0012] Das Übermitteln des Funksignals kann auch nur dann erfolgen, falls eine Position der Person im Bereich eines als gefährdet bekannten Abschnitts des Verkehrswegs liegt oder wenn auf Grund der Position und einer Änderung der Position der Person das Betreten eines gefährdeten Abschnitts bevorsteht. Die Bestimmung, ob sich die Person im Bereich des gefährdeten Abschnitts befindet bzw. das Betreten des gefährdeten Abschnitts bevorsteht, kann seitens der Person durchgeführt werden, so dass eine individuelle Anpassung an die Gewohnheiten und Fähigkeiten der Person unterstützt sein kann. Ist die Person beispielsweise ein Kind, so können ein Spielplatz oder ein Fußgängerüberweg ein gefährdeter Abschnitt sein, während der Spielplatz für einen alten Menschen keinen gefährdeten Abschnitt darstellen kann.

[0013] Ein erfindungsgemäßer Warnsender zum Warnen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs auf einem Verkehrsweg umfasst eine Navigationseinrichtung zur Bestimmung einer Position der Person, einen Speicher mit Ortsdaten des Verkehrswegs und eine Verarbeitungseinrichtung, die dazu eingerichtet ist, die Position mit den Ortsdaten zu vergleichen und ein bevorstehendes oder tatsächliches Betreten des Verkehrswegs durch die Person auf der Basis des Vergleichs zu bestimmen, sowie eine Übermittlungseinrichtung zur Übermittlung eines Funksignals an das Kraftfahrzeug.

[0014] Vorteilhafterweise lässt sich ein bekanntes Mobiltelefon mit Zusatzfunktionalität ("Smartphone") mit überschaubarem Aufwand dazu einrichten, als Warnsender verwendet zu werden. Entwicklungs- und Herstellungskosten können dadurch minimiert sein. Insbesondere kann ein Computerprogrammprodukt zur Einrichtung des Mobiltelefons als Warnsender bereitgestellt sein, so dass eine Ausrüstung vieler Personen mit entsprechenden Warnsendern rasch und unkompliziert durchgeführt werden kann. Eine allgemeine Verkehrssicherheit kann dadurch gesteigert sein.

[0015] In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Übermittlungseinrichtung dazu eingerichtet, das Funksignal mittels elektromagnetischer Strahlung in einem Bereich um 5,9 GHz zu übermitteln. Dieser Funkbereich ist für zukünftige Fahrzeug-zu-Fahrzeug und Fahrzeug-zu-Infrastruktur Kommunikation (Car-to-X) vorgesehen. Diese Kommunikation basiert auf der WLAN-Technologie, welche auch in Mobiltelefonen genutzt wird. Dadurch kann eine bereits vorhandene Übermittlungseinrichtung gewinnbringend genutzt werden, welche in Zukunft in einer Vielzahl Fahrzeugen und der Straßeninfrastruktur (z.B. Ampeln) verbaut sein könnte.

[0016] In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Übermittlungseinrichtung Teil eines Mobiltelefons. Insbesondere kann das Mobiltelefon zum Ausführen eines Computerprogramms, etwa auf der Java-Plattform, ausgerüstet sein, und das Verfahren kann als Computerprogrammprodukt realisiert sein.

[0017] Ein erfindungsgemäßer Warnempfänger zum Warnen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs umfasst eine Empfangseinrichtung für das Funksignal des beschriebenen Warnsenders, eine Verarbeitungseinrichtung zur Umsetzung des empfangenen Funksignals unmittelbar in ein Warnsignal und eine Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe eines Warnsignals auf der Basis des Funksignals an den Fahrer des Kraftfahrzeugs.

[0018] Empfangseinrichtungen, insbesondere für elektromagnetische Strahlung im Bereich um 5,9 GHz, werden von unterschiedlichen bekannten Sicherheitssystemen an Bord von Kraftfahrzeugen bereits verwendet. Es wird erwartet, dass eine Verbreitung derartiger Sender bzw. Empfänger in Fahrzeugen und einer Straßeninfrastruktur, beispielsweise im Bereich von Ampeln, in absehbarer Zukunft stark ansteigt. Eine bestehende Empfangseinrichtung kann somit vorteilhaft mit verwendet werden.

Kurze Beschreibung der Figuren



[0019] Die Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Figuren genauer beschrieben, in denen:
Figur 1
eine Person und ein Kraftfahrzeug an einem Verkehrsweg;
Figur 2
ein Blockschaltbild eines Warnsenders;
Figur 3
ein Blockschaltbild eines Warnempfängers; und
Figur 4
ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens darstellt.

Genaue Beschreibung von Ausführungsformen



[0020] Figur 1 zeigt eine Person 105 und ein Kraftfahrzeug 110 an einem Verkehrsweg 115. Die Person 105 ist mit einem Warnsender 120 und das Kraftfahrzeug 110 mit einem Warnempfänger 125 ausgestattet. Der Warnsender 120 ist dazu eingerichtet, ein bevorstehendes oder tatsächliches Betreten des Verkehrswegs 115 durch die Person 105 zu bestimmen und in diesem Fall ein Funksignal an den Warnempfänger 125 zu übermitteln. Der Warnempfänger 125 gibt auf der Basis des Funksignals unmittelbar eine Warnung an einen Fahrer des Kraftfahrzeugs 110 aus, um ihn auf die Gefahr einer möglichen Kollision mit der Person hinzuweisen und die Gefahr so zu minimieren.

[0021] Das Übermitteln des Warnsignals ist von mehreren Randbedingungen abhängig. Die Person 105 befindet sich in Fig. 1 in einer Position 130. Ein erster Weg 135 führt von der Position 130 unmittelbar quer über den Verkehrsweg 115. Ein zweiter Weg 140 führt zunächst am Verkehrsweg 115 entlang und dann über einen Fußgängerweg 145 auf die entgegen gesetzte Seite des Verkehrswegs 115. Ein dritter Weg 150 führt zu einer Signalanlage (Ampel) 155 und dort quer über den Verkehrsweg 115. Ein vierter Weg 160 schließlich führt parallel zum Verkehrsweg 115 an diesem entlang.

[0022] Je nachdem, welchen der Wege 135, 140, 150 oder 160 die Person 105 beschreitet, kann ein Risiko eines Zusammenstoßes mit dem Kraftfahrzeug 110 bestehen oder nicht. Bleibt die Person 105 stehen oder geht sie auf dem vierten Weg 160 am Verkehrsweg 115 entlang, so ist das Risiko denkbar gering. Auf dem zweiten Weg 140 über den Fußgängerüberweg 145 ist das Risiko bereits größer, jedoch ebenfalls noch eher gering. Das Risiko auf dem ersten Weg 135 ist allgemein hoch. Das Risiko auf dem dritten Weg 150 hängt von einem Zustand der Signalanlage 155 zum Zeitpunkt des Überquerens des Verkehrswegs 115 ab. Signalisiert die Signalanlage 155 ein Verbot für die Person 105, den Verkehrsweg 115 zu überqueren, so ist das Risiko eines Unfalls mit dem Kraftfahrzeug 110 am höchsten.

[0023] Um zu bestimmen, ob bzw. wann und unter welchen Umständen die Person 105 den Verkehrsweg 115 betritt, kann der Warnsender 120 neben der Position 130 der Person 105 auch eine Ausrichtung und Geschwindigkeit der Person 105 bestimmen. In einer Ausführungsform liegen im Warnsender 120 Ortsdaten des Verkehrswegs 115 vor. Diese Ortsdaten können insbesondere einen Verlauf des Verkehrswegs 115, Verkehrseinrichtungen wie den Fußgängerüberweg 145 oder die Signalanlage 155, sowie weitere

[0024] Informationen geographischer Gegebenheiten im Bereich des Verkehrswegs 115 umfassen. Auf der Basis der eigenen Bewegungsinformationen und der Ortsdaten des Verkehrswegs 115 kann der Warnsender 120 ein voraussichtliches bzw. tatsächliches Betreten des Verkehrswegs 115 durch die Person 105 bestimmen und in diesem Fall das Funksignal an den Warnempfänger 125 aussenden. Bevorzugterweise umfasst das Funksignal keine codierten Informationen wie beispielsweise eine Position 130 oder Bewegungsrichtung der Person 105.

[0025] Im Warnempfänger 125 kann das empfangene Funksignal unmittelbar in ein Warnsignal an den Fahrer des Kraftfahrzeugs 110 umgesetzt werden. In weiteren Ausführungsformen kann das Ausgeben des Warnsignals von weiteren Umständen abhängig gemacht werden, die an Bord des Kraftfahrzeugs 110 vorliegen. Beispielsweise kann das Warnsignal unterdrückt werden, wenn Daten an Bord des Kraftfahrzeugs 110 darauf hinweisen, dass der Fahrer aufmerksam oder vorsichtig fährt. Eine Bestimmung, ob dies der Fall ist, kann eine Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 110 mit einem vorbestimmten Schwellenwert vergleichen. Der Schwellenwert kann eine im Bereich des Kraftfahrzeugs 110 oder der Person 105 geltendes Geschwindigkeitsbeschränkung reflektieren.

[0026] Das Warnsignal kann insbesondere dann ausgegeben werden, wenn auf das Kraftfahrzeug 110 bezogene Umstände auf eine erhöhte Unfallgefahr hinweisen. Diese kann beispielsweise auf der Basis eines erhöhten Verkehrsaufkommens, schlechter Sicht durch Nebel, Regen, Schnee oder Sonneneinstrahlung oder einer anderweitig bestimmten Müdigkeit des Fahrers erfasst werden.

[0027] In einer weiteren Ausführungsform kann an Bord des Kraftfahrzeugs bestimmt werden, aus welcher Richtung das Warnsignal empfangen wird, falls es direkt von der Person 105 an das Kraftfahrzeug 110 übermittelt wird. Anschließend kann die Ausgabe des Warnsignals unterdrückt werden, wenn sich das Kraftfahrzeug nicht auf die Empfangsrichtung zu bewegt.

[0028] Wird beispielsweise bestimmt, dass das Kraftfahrzeug 110 einer ersten Route 165 entlang dem Verkehrsweg 115 folgt, so besteht eine grundsätzliche Unfallgefahr mit der Person 105 auf deren erstem Weg 135, dem zweiten Weg 140 und dem dritten Weg 150. Folgt das Kraftfahrzeug 110 jedoch einer zweiten Route 170, so kann ein Unfall des Kraftfahrzeugs 110 mit dem Fußgänger beinahe ausgeschlossen werden. In diesem Fall kann die Ausgabe des Warnsignals an den Fahrer des Kraftfahrzeugs 110 unterbleiben.

[0029] Figur 2 zeigt ein Blockschaltbild des Warnsenders 120 aus Figur 1 in einer Ausführungsform.

[0030] Der Warnsender 120 umfasst eine Verarbeitungseinrichtung 205, die mit einem optionalen optischen Empfänger 210, einem Satellitennavigationsempfänger 215, einem Beschleunigungsmesser 220, einer UKW-Antenne 225, einer SHF-Antenne 230, einer Benutzerschnittstelle 235 und einem Speicher 240 verbunden ist. Der optische Empfänger 210 kann beispielsweise eine Kamera umfassen, mit der beispielsweise ein Zustand der Signalanlage 155 aus Figur 1 erfassbar ist. In einer weiteren Ausführungsform kann der optische Empfänger 210 einen Infrarot-Empfänger umfassen, um Infrarotsignale der Signalanlage 155 aufzunehmen, welche diese mittels einer entsprechenden Einrichtung abstrahlt, um beispielsweise einen öffentlichen Busverkehr zu steuern.

[0031] Der Satellitennavigationsempfänger 215 ist zum Empfangen von Navigationssignalen von Navigationssatelliten, beispielsweise des GPS-, GALILEO- oder GLONASS-Systems eingerichtet. Die Navigationssignale werden verarbeitet und der Satellitennavigationsempfänger 215 stellt der Verarbeitungseinrichtung 205 eine auf dieser Basis bestimmte Position und/oder eine bestimmte Geschwindigkeit bereit. Alternativ zum Satellitennavigationsempfänger 215 kann auch eine andere Vorrichtung zur Bestimmung der Position des Warnsenders 120 vorgesehen sein, etwa auf der Basis einer Inertialplattform.

[0032] Der Beschleunigungsmesser 220 ist dazu eingerichtet, zusätzliche Messwerte zur Bestimmung einer Ausrichtung, Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung des Warnsenders 120 bereitzustellen. In alternativen Ausführungsformen kann beispielsweise auch ein Gyroskop, ein Kreisel und/oder ein Magnetometer zur Bestimmung einer Ausrichtung bezüglich des Erstmagnetfelds verwendet werden.

[0033] Mittels der UKW-Antenne 225 können Informationen empfangen werden, welche die durch den Satellitennavigationsempfänger 215 bestimmte Position verbessern können, beispielsweise Korrekturdaten für empfangene Navigationssignale. Korrekturdaten können beispielsweise auch mittels einer dafür geeigneten Antenne von einem Satelliten empfangen werden. Ferner kann über die UKW-Antenne 225 eine Verkehrssituation im Bereich des Verkehrswegs 115 empfangen werden, um die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls auch beispielsweise von einem Verkehrsaufkommen bzw. einer Verkehrsdichte oder einem Verkehrshindernis im Bereich des Verkehrswegs 115 abhängig zu machen.

[0034] In einer weiteren Ausführungsform können Informationen bezüglich der Verkehrssituation und/oder Korrekturdaten auch auf eine andere Weise empfangen werden, beispielsweise im SHF-Band bei ca. 5,9 GHz wie es in IEEE 802.11p vorgeschlagen ist. Die Informationen können zwischen beliebigen Verkehrsteilnehmern, beispielsweise den Verkehrsteilnehmern 105, 110 in Figur 1, von einer im Bereich des Verkehrswegs 115 installierten Infrastruktur, beispielsweise der Signalanlage 155, oder von einem entfernten Sender ausgesendet werden. Die Informationen über die Verkehrssituation können beispielsweise einen Zustand der Signalanlage 155, einen Verkehrsdurchsatz des Verkehrswegs 115 und weitere Informationen umfassen. Diese Informationen können in einer weiteren Ausführungsform teilweise oder vollständig auch auf eine andere Weise empfangen werden, beispielsweise im ISM Funkband, via Infrarot oder über UMTS.

[0035] Die SHF-Antenne 230 ist vorzugsweise zum Senden und Empfangen elektromagnetischer Strahlung im cm-Bereich, also bei Frequenzen zwischen ca. 3 bis 30 GHz, eingerichtet. Die ausgesandten Signale sind die Funksignale, welche der Warnempfänger 125 in Figur 1 empfangen bzw. senden kann. In einer weiteren Ausführungsform werden die oben mit Bezug auf die UKW-Antenne 225 beschriebenen Informationen mittels der SHF-Antenne empfangen. Die UKW-Antenne 225 kann in diesem Fall entfallen.

[0036] Die Benutzerschnittstelle 235 kann beispielsweise optischer und/oder haptischer Natur sein und erlaubt es der Person 105, den Warnsender 120 zu konfigurieren und zu steuern. Beispielsweise kann über die Benutzerschnittstelle 235 durch die Person 105 voreingestellt werden, welche grundsätzliche Gefahr die Person 105 einer bestimmten Verkehrseinrichtung bzw. einer Klasse von Verkehrseinrichtungen wie dem Fußgängerüberweg 145 beimisst. In einer weiteren Ausführungsform können persönliche Daten über die Person 105 mittels der Benutzerschnittstelle 235 eingegeben werden, so dass die genannten Verkehrseinrichtungen in ihrem Risiko gewichtet werden können. Es können beispielsweise unterschiedliche Profile für unterschiedliche Personen 105 vorgesehen sein, wobei eines der Profile beispielsweise von einem hochgradig beweglichen, aber nicht immer aufmerksamen Kind ausgeht, während ein anderes Profil von einem weniger beweglichen und optisch oder akustisch beeinträchtigten alten Menschen ausgeht.

[0037] Im Speicher 240 können die beschriebenen Profile sowie insbesondere Ortsdaten des Verkehrswegs 115 abgelegt sein. Der Speicher 240 kann auch Bestandteil des Satellitennavigationsempfängers 215 sein.

[0038] Die beschriebenen Elemente 210 bis 240 können von einem programmierbaren Mobiltelefon ("Smartphone") 245 umfasst sein. Die Verarbeitungseinrichtung 205 kann mittels eines Computerprogramms dazu programmiert werden, im Zusammenspiel mit den Elementen 210 bis 240 die Funktionalität des Warnsenders 120 zu erbringen.

[0039] Die Verarbeitungseinrichtung 205 bestimmt zunächst ein bevorstehendes bzw. tatsächliches Betreten des Verkehrswegs 115 durch die Person 105. Das Smartphone 245 kann durch die Person 105 gleichzeitig als Navigationssystem verwendet werden, so dass ein voraussichtlicher Weg 135, 140, 150, 160 der Person 105 bekannt sein kann. Diese Informationen können ergänzt oder ersetzt werden durch Messwerte und Signale der Elemente 210 bis 220 und 235 bis 240.

[0040] Bestimmt die Verarbeitungseinrichtung 205 das Betreten des Verkehrswegs 115, so kann optional eine Risikoabschätzung vorgenommen werden, so dass nur dann, wenn die beschriebenen Risikofaktoren zu einer Risikobestimmung führen, die oberhalb eines vorbestimmten Schwellenwertes liegt, mittels der SHF-Antenne 230 ein Funksignal an den Warnempfänger 125 an Bord des Kraftfahrzeugs 110 ausgesandt wird.

[0041] Figur 3 zeigt ein Blockschaltbild des Warnempfängers 125 an Bord des Kraftfahrzeugs 110 aus Figur 1. Der Warnempfänger 125 umfasst einen Satellitennavigationsempfänger 305, eine UKW-Antenne 310, eine SHF-Antenne 315, einen Speicher 320, eine Ausgabeeinrichtung 325 und eine Verarbeitungseinrichtung 330.

[0042] Der Satellitennavigationsempfänger 305 entspricht dem Satellitennavigationsempfänger 215 aus Figur 2, die Antennen 310 und 315 den Antennen 225 bzw. 230 und der Speicher 320 dem Speicher 240. Die Verarbeitungseinrichtung 330 kann wie die Verarbeitungseinrichtung 205 durch einen programmierbaren Mikrocomputer gebildet sein. Die Ausgabeeinrichtung 330 kann optischer, akustischer und/oder haptischer Natur sein. Eine Benutzerschnittstelle des Warnempfängers 125 für einen Fahrer des Kraftfahrzeugs 110 ist nicht dargestellt.

[0043] Mittels der SHF-Antenne 315 kann das Funksignal des Warnsenders 120 empfangen werden. Daraufhin kann mittels der Ausgabeeinrichtung 325 ein Warnsignal an den Fahrer des Kraftfahrzeugs 110 ausgegeben werden, um ihn vor einem möglicherweise drohenden Unfall mit der Person 105 auf dem Verkehrsweg 115 zu warnen.

[0044] In einer weiteren Ausführungsform veranlasst die Verarbeitungseinrichtung 330 nur dann die Ausgabe des Warnsignals mittels der Ausgabeeinrichtung 325, wenn bestimmte Randbedingungen vorliegen. Dazu kann, wie oben mit Bezug auf Figur 1 beschrieben ist, bestimmt werden, ob seitens des Kraftfahrzeugs 110 eine Situation vorliegt, die eine Unfallgefahr erhöht. In einer Ausführungsform kann das Risiko auf der Basis unterschiedlicher Parameter aus dem Bereich des Kraftfahrzeugs 120 numerisch bestimmt und mit einem vorbestimmten Schwellenwert verglichen werden. Überschreitet das bestimmte Risiko eines Unfalls den vorbestimmten Schwellenwert, so wird mittels der Ausgabeeinrichtung 325 eine Warnung an den Fahrer des Kraftfahrzeugs 110 ausgegeben.

[0045] Das vorbestimmte Risiko kann von einer Verkehrssituation und/oder einem Fahrzustand des Kraftfahrzeugs 110 abhängig sein, beispielsweise einer Verkehrsbelastung des Verkehrswegs 115, Sichtverhältnissen im Bereich des Kraftfahrzeugs 110 und/oder einer Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 110.

[0046] Figur 4 zeigt ein Verfahren 400 zum Warnen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs auf einem Verkehrsweg. Das Verfahren 400 wird im Folgenden beispielhaft anhand des Warnsenders 120, der Person 105 und des Warnempfängers 125 des Kraftfahrzeugs 110 beschrieben, wobei Schritte, die durch den Warnsender 120 ausgeführt werden, links dargestellt sind und Schritte, die durch den Warnempfänger 125 durchgeführt werden, rechts dargestellt sind.

[0047] In einem ersten Schritt 405 wird die Position 130 der Person 105 bzw. des Warnsenders 120 bestimmt. Anschließend wird in einem Schritt 410 eine Bewegung, Ausrichtung und/oder Beschleunigung der Person 105 bestimmt. Auf der Basis der in Schritt 405 bestimmten Position 130 wird dann in einem Schritt 415 der Verkehrsweg 115 in einer Umgebung der Position 130 erfasst. Die Reihenfolge der Schritte 405 bis 415 kann variiert werden.

[0048] In einem folgenden Schritt 420 wird auf der Basis der in den Schritten 405 bis 415 bestimmten Informationen ein tatsächliches bzw. bevorstehendes Betreten des Verkehrswegs 115 durch die Person 105 bestimmt. Aus der Bestimmung des Verkehrswegs im Schritt 415 ist auch bekannt, ob sich die Signalanlage 155 im Bereich der Position 130 befindet. Ist dies der Fall, wird in einem Schritt 425 der Zustand der Signalanlage 155 bestimmt. Der Schritt 425 kann auch zu einem früheren Zeitpunkt durchgeführt werden.

[0049] In einem folgenden Schritt 430 wird ein Funksignal an den Warnempfänger 125 ausgesandt. Optional kann dieser Schritt ausgelassen werden, wenn eine Risikobewertung auf der Basis der in den vorausgehenden Schritten bestimmten Informationen ergibt, dass das Risiko zu einem Unfall mit dem Kraftfahrzeug 110 unter einem vorbestimmten Schwellenwert liegt.

[0050] Befindet sich ein Kraftfahrzeug 110 in Empfangsreichweite des Warnsenders 120, so fährt das Verfahren mit einem Schritt 435 fort, in dem das ausgesandte Funksignal durch den Warnempfänger 125 des Kraftfahrzeugs 110 empfangen wird. Anschließend wird die voraussichtliche Route 165, 170 des Kraftfahrzeugs 110 in einem Schritt 440 bestimmt.

[0051] Die folgenden Schritte 445 und 450 können nur durchgeführt werden, wenn das Funksignal weitere Informationen über die Person 105 umfasst, insbesondere die Position 130. Im Schritt 445 wird überprüft, ob eine minimale Distanz zwischen der Route 165, 170 des Kraftfahrzeugs 110 und der Position 130 der Person 105 kleiner als eine vorbestimmte Distanz ist. Im Schritt 450 wird bestimmt, ob diese minimale Distanz durch das Kraftfahrzeug 110 früher als nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit erreicht wird. Werden einer oder beide Tests der Schritte 445 und 450 positiv beantwortet, so wird in einem Schritt 455 das Warnsignal an den Fahrer des Kraftfahrzeugs 110 ausgegeben.

[0052] Wie oben insbesondere mit Bezug auf Figur 3 beschrieben ist, können dem Ausgeben des Warnsignals im Schritt 455 noch zusätzliche Überprüfungen an Bord des Kraftfahrzeugs 110 vorausgehen. In einfachen Ausführungen des Warnempfängers 125 können jedoch auch einzelne oder alle Schritte zwischen dem Empfangen des Funksignals in Schritt 435 und dem Ausgeben des Warnsignals im Schritt 455 entfallen.

Bezugszeichenliste



[0053] 
105
Person
110
Kraftfahrzeug
115
Verkehrsweg
120
Warnsender
125
Warnempfänger
130
Position der Person
135
erster Weg
140
zweiter Weg
145
Fußgängerüberweg
150
dritter Weg
155
Signalanlage
160
vierter Weg
165
erste Route
170
zweite Route
205
Verarbeitungseinrichtung
210
optischer Empfänger
215
Satellitennavigationsempfänger
220
Gyro/Kreisel/Beschleunigungsmesser
225
UKW-Antenne
230
SHF-Antenne
235
Benutzerschnittstelle
240
Speicher
245
Smartphone
305
Satellitennavigationsempfänger
310
UKW-Antenne
315
SHF-Antenne
320
Speicher
325
Ausgabeeinrichtung
330
Verarbeitungseinrichtung
400
Verfahren
405
Bestimmen Position der Person
410
Bestimmen Bewegung/Ausrichtung der Person
415
Bestimmen Verkehrsweg in Umgebung
420
Bestimmen tatsächliches/bevorstehendes Betreten
425
Bestimmen Signalanlage und Zustand
430
Senden Funkignal
435
Empfangen Funksignal
440
Bestimmen voraussichtliche Route
445
minimale Distanz < vorbestimmte Distanz?
450
minimale Distanz früher als vorbest. Zeit?
455
Ausgeben Warnsignal



Ansprüche

1. Verfahren (400) zum Warnen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs (110) auf einem Verkehrsweg, folgende Schritte umfassend:

- Erfassen (405) einer Position (130) einer Person (105);

- Vergleichen (415) der Position mit Ortsdaten des Verkehrswegs;

- Erfassen (420) eines bevorstehenden oder tatsächlichen Betretens des Verkehrswegs (145) durch die Person (105) auf der Basis des Vergleichs;

- Übermitteln (430) eines Funksignals von der Person (105) an das Kraftfahrzeug (110);

- Umsetzen des empfangenen Funksignals unmittelbar in ein Warnsignal und Ausgeben (455) des Warnsignals an den Fahrer.


 
2. Verfahren (400) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Übermitteln (430) des Funksignals unterdrückt wird, falls sich die Person (105) im Bereich einer Signalanlage (155) zur Verkehrssteuerung aufhält und ein Zustand der Signalanlage (155) das Betreten des Verkehrswegs (145) durch die Person (105) erlaubt.
 
3. Verfahren (400) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übermitteln (430) des Funksignals nur dann erfolgt, falls eine Position (130) der Person (105) im Bereich eines als gefährdet bekannten Abschnitts (145) des Verkehrswegs (145) liegt oder wenn auf Grund der Position und einer Änderung der Position der Person (105) das Betreten eines gefährdeten Abschnitts (145) bevorsteht.
 
4. Warnsender (120) zum Warnen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs (110) auf einem Verkehrsweg (145), folgende Elemente umfassend:

- eine Navigationseinrichtung (215) zur Bestimmung einer Position (130) der Person (105);

- einen Speicher (240) mit Ortsdaten des Verkehrswegs (145);

- eine Verarbeitungseinrichtung (205), die dazu eingerichtet ist, die Position (130) mit den Ortsdaten zu vergleichen und ein bevorstehendes oder tatsächliches Betreten des Verkehrswegs (145) durch die Person (105) auf der Basis des Vergleichs zu bestimmen; und

- eine Übermittlungseinrichtung (230) zur Übermittlung eines Funksignals an das Kraftfahrzeug (110).


 
5. Warnsender (120) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Übermittlungseinrichtung (230) dazu eingerichtet ist, das Funksignal mittels elektromagnetischer Strahlung in einem Bereich um 5,9 GHz zu übermitteln.
 
6. Warnsender (120) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Übermittlungseinrichtung (230) Teil eines Mobiltelefons (245) ist.
 
7. Warnempfänger (125) zum Warnen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs (110), folgende Elemente umfassend:

- eine Empfangseinrichtung (315) für das Funksignal des Warnsenders (120) eines der Ansprüche 4 bis 6;

- eine Verarbeitungseinrichtung (330) zur Umsetzung des empfangenen Funksignals unmittelbar in ein Warnsignal, und

- eine Ausgabeeinrichtung (325) zur Ausgabe des Warnsignals an den Fahrer des Kraftfahrzeugs (110).


 




Zeichnung














Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente