(19)
(11) EP 2 511 211 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
06.03.2013  Patentblatt  2013/10

(43) Veröffentlichungstag A2:
17.10.2012  Patentblatt  2012/42

(21) Anmeldenummer: 12164178.1

(22) Anmeldetag:  13.04.2012
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B65H 29/58(2006.01)
B65G 21/10(2006.01)
B65G 47/52(2006.01)
B65H 29/66(2006.01)
B65G 21/18(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 14.04.2011 CH 6712011

(71) Anmelder: Ferag AG
8340 Hinwil (CH)

(72) Erfinder:
  • Gadliger, Urs
    8840 Trachslau (CH)

(74) Vertreter: Rentsch Partner AG 
Rechtsanwälte und Patentanwälte Fraumünsterstrasse 9 Postfach 2441
8022 Zürich
8022 Zürich (CH)

   


(54) Kreuzung zwischen zwei Transportstrecken, welche zum liegenden Transport von flächigen Erzeugnissen ausgebildet sind


(57) Die Erfindung betrifft eine Kreuzung (10) zwischen zwei Transportstrecken (11, 12), welche zum liegenden Transport von flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten, vorzugsweise in Form eines Schuppenstroms, ausgebildet sind, von denen die eine Transportstrecke (11) über die andere Transportstrecke (12) in einem vorgegebenen Abstand und Winkel hinweggeführt ist, wobei im Bereich der Kreuzung (10) steuerbare Mittel (15) zur Überführung der transportierten Erzeugnisse von der einen der Transportstrecken (11, 12) auf die andere der Transportstrecken (11, 12) vorgesehen sind, welche in einer ersten Einstellung den Transport der Erzeugnisse auf der einen der Transportstrecken (11, 12) ungehindert durchlassen und in einer zweiten Einstellung die transportierten Erzeugnisse von der einen der Transportstrecken (11, 12) auf die andere umlenken.
Bei einer solchen Kreuzung wird eine vereinfachte Umschaltung zwischen den Einstellungen dadurch erreicht, dass die Überführungsmittel eine Übergabevorrichtung (15) mit einer eine Raumkurve beschreibenden, flexiblen Umlenkstrecke umfassen, welche mit einem bewegbaren freien Ende (16) in der ersten Einstellung einen Abstand zur einen der Transportstrecken (11, 12) einhält und in der zweiten Einstellung mit dem freien Ende in die eine der Transportstrecken (11, 12) umlenkend eingreift.










Recherchenbericht









Recherchenbericht