[0001] Die Erfindung betrifft eine Elektronische Zielscheibe, umfassend mehrere Sensorelemente
zur Erfassung eines Lichtsignals, vorzugsweise eines Laserlichtsignals, wobei die
elektronische Zielscheibe derart ausgebildet ist, dass das Auftreffen eines Lichtsignals
auf ein Sensorelement eine Anzeigeeinheit auslöst, die ein Anzeigesignal abgibt. Weiters
betrifft die Erfindung eine Lichtsignal-Gebereinheit, welche in den Lauf einer Übungswaffe
einbringbar ist, umfassend eine Lichtquelle, eine Spannungsquelle und eine Wandlereinheit,
mit der ein akustisches Signal detektierbar ist, wobei bei Auftreffen eines akustischen
Signals die Wandlereinheit die Lichtquelle ansteuert, sodass diese ein Lichtsignal
aussendet. Schließlich betrifft die Erfindung eine Schießübungsvorrichtung, umfassend
eine elektronische Zielscheibe und eine Lichtsignal-Gebereinheit
[0002] Bekannt sind elektronische Zielscheiben in Form von Bildschirmen oder beleuchteten
Displays, die beispielsweise mit Hilfe von Optiken und Sensoren, die in der Übungswaffe
eingebaut sind, die Treffer abbilden. Weiters sind Zielscheiben bekannt, bei denen
mittels Laser das unruhige Schwenken des Laufes der Übungswaffe an einer Zielscheibe
abgebildet werden kann.
[0003] Die
US 2002/051953 A1 offenbart eine Schießübungsvorrichtung mit einer herkömmlichen Pistole, wobei in
den Lauf der Pistole ein Einsatz eingebracht ist, der mit einem Laserlichtmodul verbunden
ist. Die Betätigung des Abzugs der Pistole löst ein Signal aus, das von einem Sensor
detektiert wird. Über den Sensor wird das Laserlichtmodul angesteuert, welches wiederum
einen Laserlichtpuls aussendet. Als Zielscheibe dient eine Scheibe mit mehreren Sensoren,
die das Laserlichtsignal empfangen. Das Schussresultat wird auf einem Monitor abbildet.
[0004] Die
DE 10 2006 05 242 A1 zeigt eine Zielbox mit Trefferanzeige und Lichtempfänger. Die Trefferanzeige besteht
aus LED, die in konzentrischen Kreisen angeordnet sind. Der Lichtempfänger besteht
aus einem Raster aus Photodioden, die nach Empfang eines Lichtsignals an der Trefferanzeige
LED ansteuern und so das Schussergebnis dokumentieren. Als Waffe dient ein Gewehr,
wobei in den Lauf ein IR-LED eingebracht wird, das mittels Abzug betätigt wird und
über eine Lochblende auf den Lichtempfänger leuchtet.
[0005] Die
DE 36 31 081 A1 zeigt ein Schießübungsgerät mit einer Zielscheibe, die eine Reihe von Photodioden
und eine daran anschließende Reihe an LED aufweist. Die Zielscheibe dreht sich im
Kreis, sodass die Photodioden und die LED sich auf gemeinsamen Kreisbahnen bewegen
und Kreisringe ausbilden. Wenn nun ein Lichtimpuls auf eine der Photodioden trifft,
wird über eine Steuerung die LED im selben Kreisring aktiviert, sodass der getroffene
Kreisring aufleuchtet. Der Lichtimpuls aus der Pistole dauert eine Kreisumdrehung,
damit die Photodiode auch tatsächlich getroffen wird. Die Pistole ist eine Attrappe,
die einen modifizierten Lauf mit einem Diodenlaser aufweist.
[0006] Um den Umgang und die Treffsicherheit mit der Waffe zu verbessern, ist es notwendig,
möglichst häufig Zielübungen mit einem Feedback über die Treffergenauigkeit durchzuführen.
Als nachteilig bei den bekannten Systemen erweist sich, dass es sich größten Teils
um fix installierte und fix verdrahtete Systeme handelt, die speziell in Schießstätten
aufgestellt werden. Auch sind bei solchen Schießübungsvorrichtungen oft Spezialwaffen
erforderlich, die nicht der realen Schusswaffe entsprechen und somit ein anderes Schießverhalten
zeigen. Die Zielscheiben sind darüber hinaus oft komplex aufgebaut und die Auswertung
des Schießergebnisses erfolgt durch aufwendige Auswerteeinheiten.
[0007] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher hier Abhilfe zu schaffen und eine
Schießübungsvorrichtung, eine Lichtsignalgebereinheit und eine Zielscheibe der jeweils
eingangs genannten Gattung bereit zu stellen bei denen diese Nachteile vermindert
sind und die einfach zu handhaben sind, wobei die Übungswaffe eine normale Schusswaffe
sein soll. Der Erfindung liegt weiters die Aufgabe zugrunde, eine mobile, vorzugsweise
batteriebetriebe, Schießübungsvorrichtung zu schaffen, mit der es möglich ist, auch
außerhalb von Schießstätten ein gefahrloses Training ohne Verwendung von Munition
mit einer beliebig großen Zahl von simulierten Übungsschüssen auf die Zielscheibe
durchzuführen.
[0008] Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche.
[0009] Demzufolge ist erfindungsgemäß eine elektronische Zielscheibe vorgesehen, umfassend
mehrere Sensorelemente zur Erfassung eines Lichtsignals, vorzugsweise eines Laserlichtsignals,
wobei die elektronische Zielscheibe derart ausgebildet ist, dass das Auftreffen eines
Lichtsignals auf ein Sensorelement eine Anzeigeeinheit auslöst, der ein Anzeigesignal
abgibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement die optische Anzeigeeinheit
in der selben optischen Achse aufweist.
[0010] Weiters ist erfindungsgemäß eine Lichtsignal-Gebereinheit vorgesehen, welche in den
Lauf einer Übungswaffe einbringbar ist, umfassend eine Lichtquelle, eine Spannungsquelle
und eine Wandlereinheit, mit der ein akustisches Signal detektierbar ist, wobei bei
Auftreffen eines akustischen Signals die Wandlereinheit die Lichtquelle ansteuert,
sodass diese ein Lichtsignal aussendet, dadurch gekennzeichnet, dass Lichtsignal-Gebereinheit
einen Durchmesser aufweist, welcher im Wesentlichen dem Laufdurchmesser der Übungswaffe
entspricht.
[0011] Darüber hinaus ist erfindungsgemäß eine Schießübungsvorrichtung, umfassend eine elektronische
Zielscheibe und eine Lichtsignal-Gebereinheit, wobei die Lichtsignal-Gebereinheit
in den Lauf einer Übungswaffe einsteckbar ist, vorgesehen, welche dadurch gekennzeichnet
ist, dass die elektronische Zielscheibe aus mehreren Sensorelementen mit Licht emittierenden
Signalspeichern besteht.
[0012] Schließlich ist erfindungsgemäß eine Schießübungsvorrichtung, umfassend eine elektronische
Zielscheibe der vorgenannten Art und eine Lichtsignalgebereinheit der vorgenannten
Art vorgesehen.
[0013] Nachfolgend werden noch Details der Erfindung, Vorteile sowie Ausführungsvarianten
vorgestellt.
[0014] Betreffend die elektronische Zielscheibe ergeben sich folgende optionalen Merkmale:
Bevorzugt umfasst das Sensorelement eine lichtemittierende Diode. Dabei kann besonders
bevorzugt vorgesehen sein, dass die lichtemittierende Diode gleichzeitig den Sensor
des Sensorelementes für das Lichtsignal und die optische Anzeigeeinheit bildet.
[0015] In einer Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass der optische Signalspeicher derart
ausgebildet ist, dass das Auftreffen eines Lichtsignals auf ein Sensorelement ein
Dauerlichtsignal auslöst.
[0016] Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht beispielsweise vor, dass der Signalspeicher
durch ein Reset-Signal (wie z.B. eine Unterbrechung der Versorgungsspannung) löschbar
ist. In diesem Fall kann für die einfachere Bedienbarkeit der Zielscheibe vorgesehen
sein, dass das Reset-Signal über eine Fernbedienung auslösbar ist.
[0017] Besonders bevorzugt ist die elektronische Zielscheibe mobil ausgebildet.
[0018] Für die Bestandteile der Zielscheibe ist eine Spannungsquelle erforderlich. Bevorzugt
sind dabei als Spannungsquelle zumindest eine Batterie und/oder zumindest ein Akkumulator
vorgesehen, sodass die Mobilität und die Einsatzmöglichkeiten verbessert werden.
[0019] Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Sensorelemente in einem Raster angeordnet sind.
Das Raster ist wie an sich üblich derart ausgebildet, dass die Sensorelemente linienweise
und spaltenweise äquidistant zueinander angeordnet sind. Mit anderen Worten sind um
ein zentrales Sensorelement vier Sensorelemente wie bei einem Quincunx angeordnet.
Demzufolge liegt also ein Raster aus mehreren Sensorelementen vor, wobei jedes Sensorelement
gleichzeitig eine optische Anzeigeeinheit aufweist.
[0020] In einer bevorzugten Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass auf den Sensorelementen
eine semitransparente Abdeckung, insbesondere Folie, angeordnet ist, welche durchlässig
für das Lichtsignal und das Anzeigesignal ist, wobei bevorzugt ein Aufdruck oder ein
Muster auf der Abdeckung angebracht ist. Als Muster oder Aufdruck können zum Beispiel
konzentrische Kreise - entsprechend einem Scheibenspiegel - oder andere Zielobjekte
angeordnet sein, wie dies für Zielscheiben üblich ist. Erfindungsgemäß wird als Zielscheibe
somit gleichermaßen eine Mannscheibe oder Schießscheibe oder andere Zielobjekte verstanden.
[0021] Betreffend die Lichtsignal-Gebereinheit ergeben sich folgende optionale Merkmale:
Für die Bestandteile der Lichtsignal-Gebereinheit ist meist eine Spannungsquelle zur
Spannungsversorgung erforderlich. Bevorzugt sind dabei als Spannungsquelle zumindest
eine Batterie und/oder zumindest ein Akkumulator vorgesehen, sodass die Mobilität
und die Einsatzmöglichkeiten verbessert werden. Besonders bevorzugt ist diese Spannungsquelle
ebenfalls im Lauf der Übungswaffe integrierbar. Besonders bevorzugt ist die Lichtsignal-Gebereinheit
ein integraler Bauteil, bevorzugt mit integrierter Spannungsquelle.
[0022] Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Lichtsignal-Gebereinheit vollständig in den Lauf
der Übungswaffe einbringbar ist.
[0023] Bei der Übungswaffe handelt es sich bevorzugt um eine normale Waffe, d.h. eine für
den täglichen Gebrauch bestimmte Waffe, insbesondere eine Pistole, die für den Schussgebrauch
geeignet ist. Beispielsweise könnte es die Schusswaffe eines Exekutivbediensteten
sein.
[0024] Als Sicherheitsmerkmal, damit sich beispielsweise übende Personen, welche die Übungswaffe
bei anderer Gelegenheit auch mit scharfer Munition betreiben, nicht verletzen können,
kann vorgesehen sein, dass die Lichtsignal-Gebereinheit in der Länge so ausgewählt
ist, dass es den gesamten Lauf der Übungswaffe ausfüllt, um ein versehentliches Auslösen
scharfer Munition, die in der Waffe vergessen wurde, zu verhindern.
[0025] Für eine besonders realitätsnahe Simulation ist es für die übende Person wichtig,
dass die Auslösung des Signals der "Realsituation" entspricht. Demzufolge sollte die
Auslösung des Lichtsignals über die "normale Betätigung" der Schusswaffe erfolgen.
Als akustisches Signal könnte daher das Abzugsgeräusch der Übungswaffe und/oder das
akustische Signal das die Kontaktgabe des vorschnellenden Schlagbolzens ist, herangezogen
werden. Das akustische Signal könnte demzufolge durch das Auslösen des Schlagbolzens
oder des Abzughahnes ausgelöst werden.
[0026] Anhand der nachfolgenden Figuren wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
nochmals im Detail erläutert.
- Fig. 1
- zeigt eine elektronische Zielscheibe, teilweise weggebrochen.
- Fig. 2
- zeigt eine Übungswaffe mit Lichtsignal-Gebereinheit in schematischer Schnittdarstellung.
- Fig. 3a, 3b
- zeigen ein Schaltbild eines Sensorelements mit Anzeigeeinheit.
[0027] In Fig. 1 ist der teilweise geöffnete Ausschnitt der elektronischen Zielscheibe 1
gezeigt, die in einem Gehäuse angeordnet ist. Die elektronische Zielscheibe 1 umfasst
mehrere Sensorelemente 8 zur Erfassung eines Lichtsignals aus einer Lichtsignal-Gebereinheit
2, welche näher zur Beschreibung der Fig. 2 erläutert wird. Die elektronische Zielscheibe
1 ist derart ausgebildet, dass das Auftreffen eines Lichtsignals auf ein Sensorelement
8 eine Anzeigeeinheit 3 auslöst. Das Sensorelement 8 weist die optische Anzeigeeinheit
3 auf bzw. ist sie ein Teil davon. Sensorelement 8 und optische Anzeigeeinheit 3 liegen
in der selben optischen Achse. Auch das Lichtsignal bzw. die Lichtsignal-Gebereinheit
2, das entsprechende Sensorelement 8 und die dazugehörige optische Anzeigeeinheit
3 liegen ebenfalls in einer optischen Achse. Weiters sind die Sensorelemente 8 in
einem Raster angeordnet.
[0028] Ersichtlich ist, dass die Sensorelemente 8 lichtemittierende Dioden (LED) umfassen.
Beim Auftreffen des Lichtsignals auf diese lichtemittierende Diode wird diese zum
Leuchten gebracht, was sich aus der Schaltung gemäß Fig. 3 ergibt. Demzufolge ist
die lichtemittierende Diode gleichzeitig der Sensor des Sensorelementes 8 für das
Lichtsignal und die optische Anzeigeeinheit 3. Das Auftreffen eines Lichtsignals auf
ein Sensorelement 8, d.h. auf die LED, löst ein Dauerlichtsignal aus, sodass die LED
dauerhaft leuchtet, bis ein Reset durchgeführt wird, beispielsweise durch Unterbrechung
der Spannungsversorgung, bei entsprechender Schaltung auch durch eine Umpolung. Im
gezeigten Ausführungsbeispiel ist hierfür eine nicht gezeigte Fernbedienung vorgesehen.
[0029] Die Zielscheibe 1 ist mobil ausgebildet, wird mittels einer Spannungsquelle in Form
einer (nicht gezeigten) Batterie oder eines Akkumulator betrieben und ist damit unabhängig
von einer stationären Spannungsquelle, sodass die Zielscheibe 1 auch an entlegenen
Orten eingesetzt werden kann.
[0030] Auf den Sensorelementen 8 ist eine semitransparente Abdeckung 4 in Form einer Folie
angeordnet, welche durchlässig für das Lichtsignal und das Anzeigesignal ist. Auf
der Folie ist ein Aufdruck in Form von konzentrischen Kreisen - ein sogenannter Scheibenspiegel
- angebracht.
[0031] Die semitransparente Folie der Abdeckung 4 ist hier eine teils opake Folie mit Aufdruck
und deckt die Sensorelektronik mit Signalspeicher 3 ab, die nach Auftreffen eines
Lichtimpulses auf eines der geometrisch angeordneten Sensorelemente mit Signalspeicher
3 dauerhaft, bis zum Auslösen eines Reset aufleuchtet.
[0032] Fig. 2 zeigt die Lichtsignal-Gebereinheit 2 in Form eines zylindrischen Rohres, umfassend
eine Lichtquelle 5, vorzugsweise einen Laser, mehreren Batterien 6 als Spannungsquelle
und einen - das Körperschallsignal des Abzuggeräusches in einen kurzen elektrischen
Impuls zur Ansteuerung des Lasers umwandelnden - Signalwandler 7, der in den Lauf
der Übungswaffe eingeschoben ist. Die Lichtsignal-Gebereinheit 2 ist vollständig in
den Lauf der Übungswaffe eingebracht, und zwar derart, dass die Lichtsignal-Gebereinheit
2 in der Länge so ausgewählt ist, dass es den gesamten Lauf der Übungswaffe ausfüllt,
um ein versehentliches Auslösen scharfer Munition, die in der Waffe vergessen wurde,
zu verhindern.
[0033] Als akustisches Signal können das Abzugsgeräusch der Übungswaffe und/oder dass die
Kontaktgabe des vorschnellenden Schlagbolzens dienen und einen Lichtimpuls auslösen.
Der Lichtimpuls sollte so kurz sein, dass nach Betätigung der Übungswaffe eine Bewegung
der Waffe die Richtung des Lichtimpulses nicht mehr verfälscht.
[0034] In Fig. 3a und 3b ist die Schaltung für die Zielscheibe gezeigt. Als Sensor dient
eine LED, die gleichzeitig auch als Anzeigeeinheit 3 dient. Mittels eines npn-Bipolartransistors
und eines pnp-Bipolartransistors (oder MOSFET) bei entsprechender Schaltung wird durch
einen Lichtpuls an der LED eine ähnlich wie bei einem Thyristor durch den Lichtimpuls
ein kleiner Gatestrom erzeugt, sodass die nichtleitenden Elemente eingeschaltet werden.
Nach dem Einschalten bleibt der diese Leitung auch ohne Gatestrom aufrecht, sodass
die LED dauerhaft leuchtet. Ausgeschaltet wird dieser Quasi-Thyristor durch eine Umkehrung
der Stromrichtung.
[0035] Elektronische Zielscheibe (1) angesteuert durch einen Lichtsignal-Gebereinheit (2)
vorzugsweise in Form eines zylindrischen Rohres, das in den Lauf der Übungswaffe eingesteckt
wird, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Zielscheibe aus geometrisch angeordneten
Sensorelementen mit Signalspeicher (3) besteht und durch eine Lichtsignal-Gebereinheit
(2) die vorzugsweise durch Körperschallsignale aus dem Abzugsgeräusch ausgelöst wird,
angesteuert wird.
[0036] Elektronische Zielscheibe (1) angesteuert durch eine Lichtsignal-Gebereinheit (2)
gemäß dem vorigen Absatz, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslösesignal auch durch
die Kontaktgabe des vorschnellenden Schlagbolzens ausgelöst werden kann.
[0037] Elektronische Zielscheibe (1) angesteuert durch eine Lichtsignal-Gebereinheit (2)
gemäß einem der beiden vorhergehenden Absätze, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorelemente
mit Signalspeicher (3) durch eine Reset Signal gelöscht werden können.
[0038] Elektronische Zielscheibe (1) angesteuert durch eine Lichtsignal-Gebereinheit (2)
gemäß einem der drei vorhergehenden Absätze, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische
Zielscheibe (1) mobil und batterie- oder vorzugsweise akkubetrieben ist.
[0039] Elektronische Zielscheibe (1) angesteuert durch eine Lichtsignal-Gebereinheit (2)
gemäß einem der vier vorhergehenden Absätze, dadurch gekennzeichnet, dass als Leuchtmittel
(8) zur Darstellung des Trefferbildes vorzugsweise LED verwendet werden.
[0040] Elektronische Zielscheibe (1) angesteuert durch eine Lichtsignal-Gebereinheit (2)
gemäß einem der fünf vorhergehenden Absätze, dadurch gekennzeichnet, dass das zylindrische
Rohr der Lichtsignal-Gebereinheit in der Länge so gewählt wird, dass es den gesamten
Lauf der Übungswaffe ausfüllt, um ein versehentliches Auslösen scharfer Munition,
die in der Waffe vergessen wurde, zu verhindern.
[0041] Elektronische Zielscheibe (1) angesteuert durch eine Lichtsignal-Gebereinheit (2)
gemäß einem der sechs vorhergehenden Absätze, dadurch gekennzeichnet, dass das Reset
Signal über eine Fernbedienung ausgelöst werden kann.
1. Elektronische Zielscheibe (1), umfassend mehrere Sensorelemente (8) zur Erfassung
eines Lichtsignals, vorzugsweise eines Laserlichtsignals, wobei die elektronische
Zielscheibe (1) derart ausgebildet ist, dass das Auftreffen eines Lichtsignals auf
ein Sensorelement (8) eine Anzeigeeinheit (3) auslöst, die ein Anzeigesignal abgibt,
dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (8) die optische Anzeigeeinheit (3) aufweist.
2. Elektronische Zielscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (8) eine lichtemittierende Diode umfasst.
3. Elektronische Zielscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eine lichtemittierende Diode gleichzeitig der Sensor des Sensorelementes (8)
für das Lichtsignal und die optische Anzeigeeinheit (3) bildet.
4. Elektronische Zielscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Signalspeicher (3) derart ausgebildet ist, dass das Auftreffen eines
Lichtsignals auf ein Sensorelement (8) ein Dauerlichtsignal auslöst.
5. Elektronische Zielscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalspeicher (3) durch ein Reset-Signal löschbar ist.
6. Elektronische Zielscheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Reset-Signal über eine Fernbedienung auslösbar ist.
7. Elektronische Zielscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass diese mobil ist.
8. Elektronische Zielscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Spannungsquelle zumindest eine Batterie und/oder zumindest ein Akkumulator vorgesehen
ist.
9. Elektronische Zielscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorelemente (8) in einem Raster angeordnet sind.
10. Elektronische Zielscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Sensorelementen (8) eine semitransparente Abdeckung, insbesondere Folie,
angeordnet ist, welche durchlässig für das Lichtsignal und das Anzeigesignal ist,
wobei bevorzugt ein Aufdruck oder ein Muster auf der Abdeckung angebracht ist.
11. Lichtsignal-Gebereinheit (2), welche in den Lauf einer Übungswaffe einbringbar ist,
umfassend eine Lichtquelle (5), eine Spannungsquelle (6) und eine Wandlereinheit (7),
mit der ein akustisches Signal detektierbar ist, wobei bei Auftreffen eines akustischen
Signals die Wandlereinheit (7) die Lichtquelle (5) ansteuert, sodass diese ein Lichtsignal
aussendet, dadurch gekennzeichnet, dass Lichtsignal-Gebereinheit (2) einen Durchmesser aufweist, welcher im Wesentlichen
dem Laufdurchmesser der Übungswaffe entspricht.
12. Lichtsignal-Gebereinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtsignal-Gebereinheit (2) vollständig in den Lauf der Übungswaffe einbringbar
ist.
13. Lichtsignal-Gebereinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtsignal-Gebereinheit (2) in der Länge so ausgewählt ist, dass es den gesamten
Lauf der Übungswaffe ausfüllt, um ein versehentliches Auslösen scharfer Munition,
die in der Waffe vergessen wurde, zu verhindern.
14. Lichtsignal-Gebereinheit nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das akustische Signal das Abzugsgeräusch der Übungswaffe und/oder dass das akustische
Signal die Kontaktgabe des vorschnellenden Schlagbolzens ist.
15. Schießübungsvorrichtung, umfassend eine Elektronische Zielscheibe nach einem der Ansprüche
1 bis 10 und eine Lichtsignalgebereinheit nach einem der Ansprüche 11 bis 14.