(57) Die Erfindung geht aus von einer Hausgerätevorrichtung, insbesondere einer Gargerätevorrichtung,
mit zumindest einer ersten Verbrauchereinheit (22, 24, 24'; 22a, 24a, 24'a; 21 b,
22b, 23b, 24b), zumindest zwei Spannungswandlern (30, 32; 30a, 32a; 30b, 31 b, 32b)
und zumindest einer Schaltanordnung (64, 64a, 64b), die dazu vorgesehen ist, in zumindest
einem Schaltzustand gleichzeitig zwischen der ersten Verbrauchereinheit (22, 24, 24';
22a, 24a, 24'a; 21 b, 22b, 23b, 24b) und unterschiedlichen der zumindest zwei Spannungswandler
(30, 32; 30a, 32a; 30b, 31 b, 32b) zumindest eine erste und eine zweite direkte Verbindung
herzustellen, und ein, als einpoliger Einschalter ausgebildetes, erstes Schaltelement
(72, 74; 72a, 74a; 72b, 74b, 75b, 77b) aufweist, das Bestandteil zumindest der ersten
und der zweiten Verbindung ist. Um eine verbesserte Flexibilität zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass die Schaltanordnung
(64, 64a, 64b) zumindest ein, als einpoliger Wechselschalter ausgebildetes, zweites
Schaltelement (66, 68; 66a, 68a; 66b, 67b, 68b) aufweist, das Bestandteil zumindest
der ersten und/oder der zweiten Verbindung ist.
|

|