(19)
(11) EP 2 527 570 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
26.07.2017  Patentblatt  2017/30

(43) Veröffentlichungstag A2:
28.11.2012  Patentblatt  2012/48

(21) Anmeldenummer: 12002918.6

(22) Anmeldetag:  25.04.2012
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E05B 47/04(2006.01)
E05B 15/02(2006.01)
E05B 47/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 26.05.2011 DE 102011103275

(71) Anmelder: dormakaba Deutschland GmbH
58256 Ennepetal (DE)

(72) Erfinder:
  • Gröne, Kai
    58455 Witten (DE)
  • Schneider, Marc-André
    58256 Ennepetal (DE)

(74) Vertreter: Balder IP Law, S.L. 
Castellana 93
28046 Madrid
28046 Madrid (ES)

   


(54) Türöffner


(57) Ein elektrischer Türöffner (1) ist offenbart, der eine Schwenkfalle (20) aufweist. Diese ist zwischen Entriegelungsstellung und Verriegelungsstellung schwenkbar gelagert und eingerichtet, in Verriegelungsstellung mit einem korrespondierenden Teil eines sich in Schließstellung befindlichen Drehflügels derart in Eingriff gebracht zu werden, dass der Drehflügel an einer Öffnungsbewegung gehindert ist. Sie ist ferner eingerichtet, in Entriegelungsstellung außer Eingriff mit dem korrespondierenden Teil verschwenkt werden, sodass die Öffnungsbewegung des Drehflügels freigegeben ist. Der Türöffner (1) verfügt über einen Sperrhebel (30), der um eine erste Achse (34) auf die Schwenkfalle (20) zu in Sperrstellung und von ihr weg in Entsperrstellung schwenkbar gelagert ist. In Sperrstellung verhindert der Sperrhebel (30) ein Schwenken der Schwenkfalle (20) von der Verriegelungsstellung in Richtung Entriegelungsstellung. Der Türöffner (1) umfasst einen Sperranker (40), der um eine zweite Achse (44) in Blockierstellung und in Freigabestellung schwenkbar gelagert ist. In Blockierstellung verhindert der Sperranker (40) ein Schwenken des Sperrhebels (30) von der Sperrstellung in Richtung Entsperrstellung, der Türöffner (1) weist einen Elektromagneten (50) auf, der eingerichtet ist, bei Betätigung den Sperranker (40) elektromagnetisch in Richtung Freigabestellung zu drängen. Der Türöffner (1) ist so gestaltet, dass der Sperranker (40) daran gehindert ist, in Blockierstellung seine Blockierposition in Bezug auf den sonstigen Türöffner (1) bei einem Weiterverschwenken des Sperrhebels (30) aus der Sperrstellung heraus in Richtung Schwenkfalle (20) und wieder zurück zu verändern.







Recherchenbericht









Recherchenbericht