(19)
(11) EP 2 527 607 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
18.12.2013  Patentblatt  2013/51

(43) Veröffentlichungstag A2:
28.11.2012  Patentblatt  2012/48

(21) Anmeldenummer: 12168982.2

(22) Anmeldetag:  22.05.2012
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F01L 1/344(2006.01)
F01L 1/047(2006.01)
F01L 13/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 27.05.2011 DE 102011076652

(71) Anmelder: Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH
73433 Aalen-Wasseralfingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Bohner, Jürgen
    88339 Bad Waldsee (DE)
  • Welte, Claus
    88326 Aulendorf (DE)
  • Krüger, Jens
    88427 Bad Schussenried (DE)
  • Meinig, Uwe, Dr.
    88348 Bad Saulgau (DE)

(74) Vertreter: Schwabe - Sandmair - Marx 
Patentanwälte Stuntzstraße 16
81677 München
81677 München (DE)

   


(54) Vorrichtung zur Verstellung der relativen Drehwinkelposition geschachtelter Nockenwellen


(57) Vorrichtung zur Verstellung der relativen Drehwinkelposition geschachtelter Nockenwellen einer Brennkraftmaschine, die Vorrichtung umfassend:
(a) eine Wellenanordnung mit einer ersten Nockenwelle (1) und einer zweiten Nockenwelle (2), von denen eine zumindest in einem axialen Wellenabschnitt in der anderen erstreckt ist und die relativ zueinander drehbar sind,
(b) einen Phasensteller (S), der an einem axialen Ende der Wellenanordnung als Montageeinheit montiert ist und einen drehfest mit der ersten Nockenwelle (1) verbundenen Stator (3) und einen vom Stator (3) drehantreibbaren, relativ zum Stator (3) drehwinkelverstellbaren Rotor (9) aufweist,
(c) eine Verbindungseinrichtung (2a, 14, 21; 2a, 14, 45; 2a, 14, 55), die den Phasensteller (S) an der Wellenanordnung in Bezug auf die axiale Richtung befestigt und den Rotor (9) mit der zweiten Nockenwelle (2) drehfest verbindet,
(d) ein mit der ersten Nockenwelle (1) und dem Stator (3) drehfestes Antriebsrad (10; 40; 50) zum Drehantreiben der ersten Nockenwelle (1) und des Stators (3),
(e) wobei eine mit der ersten Nockenwelle (1) drehfeste Nockenwellen-Eingriffsstruktur (12; 41; 51) und eine mit dem Stator (3) drehfeste Phasensteller-Eingriffsstruktur (6; 46; 56) in einem Verdrehsicherungseingriff axial ineinander geschoben sind und den Stator (3) durch Formschluss verdrehgesichert mit der ersten Nockenwelle (1) verbinden.







Recherchenbericht









Recherchenbericht