| (19) |
 |
|
(11) |
EP 2 530 260 A1 |
| (12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
| (43) |
Veröffentlichungstag: |
|
05.12.2012 Patentblatt 2012/49 |
| (22) |
Anmeldetag: 07.05.2012 |
|
| (51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
|
| (84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL
NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
BA ME |
| (30) |
Priorität: |
03.06.2011 DE 102011103495
|
| (71) |
Anmelder: Magna Powertrain AG & Co. KG |
|
8502 Lannach (AT) |
|
| (72) |
Erfinder: |
|
- Schober, Michael
4441 Behamberg (AT)
- Kuffner, Felix
4020 Linz (AT)
|
| (74) |
Vertreter: Rausch, Gabriele |
|
Magna International Europe AG
Patentabteilung
Liebenauer Hauptstrasse 317
VG-Nord 8041 Graz 8041 Graz (AT) |
|
| |
|
|
|
Bemerkungen: |
|
Geänderte Patentansprüche gemäss Regel 137(2) EPÜ. |
|
| (54) |
Kupplungswelle, Aktor, Nockenwellenverstellgetriebe und Nockenwellensteller |
(57) Eine Kupplungswelle (26) für einen Nockenwellensteller (10) umfasst an jedem ihrer
beiden Enden (30, 31) je eine Kupplungskomponente (58, 60) für je eine achswinkelausgleichende
Drehkupplung (18, 58, 60, 72). Ein Aktor (12) zum Stellen eines Nockenwellenverstellgetriebes (32) umfasst eine Kupplungswelle
(26) zum Stellen des Nockenwellenverstellgetriebes (32) mit dem Aktor (12) mittels
einer ersten achswinkelausgleichenden Drehkupplung (18, 58), die in einem Bereich
des Aktors (12) gekuppelt ist, der von dem Verstellgetriebe (32) abgewandt ist. Ein Nockenwellenverstellgetriebe (32) umfasst ein Getriebeantriebszahnrad mit einer
Innen- oder Außenverzahnung für den Eingriff der Zahnkupplungskomponente (60) einer
erfindungsgemäßen Kupplungswelle (26) wobei das Nockenwellenverstellgetriebe (32)
eine erfindungsgemäße Kupplungswelle (26) umfasst. Ein Nockenwellensteller (10) für eine Brennkraftmaschine umfasst einen erfindungsgemäßen
Aktor (12) und/oder ein erfindungsgemäßes Nockenverstellgetriebe (10).
|
|
[0001] Die Erfindung betrifft eine Kupplungswelle für einen Nockenwellensteller.
[0002] Außerdem betrifft die Erfindung einen Aktor zum Stellen eines Nockenwellenverstellgetriebes.
[0003] Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Nockenwellenverstellgetriebe, das im Folgenden
auch mit 'Verstellgetriebe' bezeichnet wird.
[0004] Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine.
[0005] Aus
DE10 2004 041 751 A1,
DE 10 2007 049 072 A1 und
DE 102 48 351 A1 sind diverse Kupplungen zum Ausgleich einer Exzentrizität (Achsversatzes) zwischen
einer Achse einer Stellwelle eines Aktors und einer Achse eines Verstellgetriebes
bekannt. Diese Kupplungen üben bei entsprechendem radialem Achsversatz der entsprechenden
Wellen Massenkräfte auf diese Wellen und deren Lagerungen aus. Bei Oldham-Kupplungen
ist auch der große axiale Bauraumbedarf nachteilig.
[0006] Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Kupplungswelle für einen Nockenwellensteller
bereitzustellen, mit der Massenkräfte auf diese Wellen und deren Lagerungen verringert
werden können. Außerdem ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen Aktor, ein Nockenwellenverstellgetriebe
und einen Nockenwellenversteller mit diesem Vorteil bereitzustellen.
[0007] Diese Aufgabe wird mit einer Kupplungswelle gelöst, welche die Merkmale des Patentanspruchs
1 umfasst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der
Unteransprüche.
[0008] Erfindungsgemäß ist die Kupplungswelle für einen Nockenwellensteller dadurch weitergebildet,
dass die Kupplungswelle an jedem ihrer beiden Enden je eine Kupplungskomponente für
je eine achswinkelausgleichende Drehkupplung aufweist. Dadurch, dass die erfindungsgemäße
Kupplungswelle an jedem ihrer beiden Enden eine Kupplungskomponente aufweist, ist
es möglich, einen Achsversatz auszugleichen, ohne dass durch diese Maßnahme eine Herbeiführung
oder Vergrößerung eines Achswinkels zwischen dem Aktor und dem Verstellgetriebe in
Kauf genommen werden muss. Durch Aufteilung der Achsversatzanpassung auf zwei Kupplungen
erhält der Entwickler einen zusätzlichen Freiheitsgrad, den er nutzen kann, den Achswinkel
für die Krafteinleitung in den Aktor beziehungsweise in das Verstellgetriebe zu verringern.
Durch Verringerung des Achswinkels für die Krafteinleitung in den Aktor beziehungsweise
in das Verstellgetriebe wird eine Rotationssymmetrie der Kraftübertragung verbessert
und eine Stärke der nachteiligen Massenkräfte verringert. Die Kupplungswelle kann,
aber muss nicht, einstückig sein.
[0009] Eine (gesamte) Axiallänge der Kupplungswelle kann größer sein als w % eines maximalen
Durchmessers der größeren Kupplungskomponente, wobei w % mindestens 130 %, insbesondere
mindestens 150 %, beträgt.
[0010] Die Kupplungswelle kann zwischen ihren beiden Enden über mehr als w % ihrer (gesamten)
Axiallänge verjüngt sein, wobei w % mindestens 30 %, insbesondere mindestens 60 %,
beträgt.
[0011] Die Kupplungswelle kann auf mindestens einer ihrer beiden Stirnseiten eine zylindersymmetrische,
konvexe Ausformung umfassen, die konzentrisch zur Hauptlängsachse der Kupplungswelle
angeordnet ist.
[0012] Die Kupplungswelle kann einen Flansch für ein Lager umfassen.
[0013] Die erste achswinkelausgleichende Drehkupplung kann einen Sicherungsbolzen oder eine
Komponente einer Zahnkupplung, einer Klauenkupplung, einer Steckkupplung, einer Mitnehmerkupplung,
einer Stirnzahnradkupplung, einer Tellerzahnradkupplung, einer Gelenkscheibe, einer
Balgkupplung, einer Elastomerkupplung, einer Wendelkupplung, einer Federkupplung,
einer Federscheibenkupplung, einer Stegkupplung, einer Ausgleichskupplung, eines Kardangetriebes
oder eines Gleichlaufgelenks umfasst. Unabhängig davon kann die zweite achswinkelausgleichende
Drehkupplung einen Sicherungsbolzen oder eine Komponente einer Zahnkupplung, einer
Klauenkupplung, einer Steckkupplung, einer Mitnehmerkupplung, einer Stirnzahnradkupplung,
einer Tellerzahnradkupplung, einer Gelenkscheibe, einer Balgkupplung, einer Elastomerkupplung,
einer Wendelkupplung, einer Federkupplung, einer Federscheibenkupplung, einer Stegkupplung,
einer Ausgleichskupplung, eines Kardangetriebes oder eines Gleichlaufgelenks umfassen.
Die Zahnkupplungskomponente kann eine Bogenzahnkupplung umfassen. Die Zahnkupplungskomponente
kann eine kugel- oder kugelabschnittförmige Grundform aufweist, auf der die Zähne
der Zahnkupplungskomponente angeordnet sind.
[0014] Erfindungsgemäß ist der Aktor dadurch weitergebildet, dass eine Kupplungswelle zum
Stellen des Nockenwellenverstellgetriebes mit dem Aktor mittels einer ersten achswinkelausgleichenden
Drehkupplung in einem Bereich des Aktors gekuppelt ist, der von dem Verstellgetriebe
abgewandt ist. Hierdurch kann bei unverändertem Abstand zwischen Aktor und Nockwellenverstellgetriebe
der Abstand zwischen dem Ort der abwinkelbaren Verbindung mit dem Rotor und dem Nockenwellenverstellgetriebe
vergrößert werden, wodurch eine Verringerung des Achswinkels für die Krafteinleitung
in das Verstellgetriebe erzielt, eine Rotationssymmetrie der Kraftübertragung verbessert
und eine Stärke der nachteiligen Massenkräfte verringert wird.
[0015] Die Kupplungswelle kann sich über mehr als 50% einer (gesamten) Axiallänge eines
Rotors des Aktors erstrecken.
[0016] Die Kupplungswelle kann in dem Aktor auf jedem Umfangswinkel in Nickrichtung drehbar
angeordnet sein, wobei ein Nickwinkel der Kupplungswelle gegenüber einer Achse des
Aktors bis mindestens 1°, insbesondere bis mindestens 2°, insbesondere bevorzugt bis
mindestens 3°, betragen kann.
[0017] Die Kupplungswelle kann in dem Rotor axial verschiebbar angeordnet sein.
[0018] Der Aktor kann eine Axiallagerkomponente zum Vorspannen der Kupplungswelle in Richtung
der Hauptlängsachse der Kupplungswelle umfassen.
[0019] Die erste achswinkelausgleichende Drehkupplung zur Kopplung mit dem Rotor kann einen
Sicherungsbolzen oder eine Komponente einer Zahnkupplung, einer Klauenkupplung, einer
Steckkupplung, einer Mitnehmerkupplung, einer Stirnzahnradkupplung, einer Tellerzahnradkupplung,
einer Gelenkscheibe, einer Balgkupplung, einer Elastomerkupplung, einer Wendelkupplung,
einer Federkupplung, einer Federscheibenkupplung, einer Stegkupplung, einer Ausgleichskupplung,
eines Kardangetriebes oder eines Gleichlaufgelenks umfassen.
[0020] Der Aktor kann eine erfindungsgemäße Kupplungswelle umfassen.
[0021] Erfindungsgemäß ist das Nockenwellenverstellgetriebe dadurch weitergebildet, dass
eine Innen oder Außenverzahnung eines Getriebeantriebszahnrads des Nockenwellenverstellgetriebes
für den Eingriff der Zahnkupplungskomponente einer erfindungsgemäßen Kupplungswelle
ausgebildet oder geeignet ist oder dass das Nockenwellenverstellgetriebe eine erfindungsgemäße
Kupplungswelle umfasst.
[0022] Die Zahnkupplungskomponente der Kupplungswelle kann ein fliegendes Getriebeantriebszahnrad
des Nockenwellenverstellgetriebes bilden.
[0023] Erfindungsgemäß ist der Nockenwellenversteller dadurch weitergebildet, dass er einen
erfindungsgemäßen Aktor und/oder ein erfindungsgemäßes Nockenverstellgetriebe umfasst.
[0024] Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den schematischen Zeichnungen dargestellten
Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- schematisch eine teilweise angeschnittene Seitenansicht einer ersten Ausführungsform
eines erfindungsgemäßen Nockenwellenstellers;
- Fig. 2
- schematisch einen perspektivischen Seitenquerschnitt der ersten Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Nockenwellenstellers;
- Fig. 3
- schematisch in Seitenansicht ein Grundkonzept des erfindungsgemäßen Achsversatzausgleichs
der ersten Ausführungsform;
- Fig. 4
- schematisch in Seitenansicht ein Grundkonzept des erfindungsgemäßen Achsversatzausgleichs
einer zweiten Ausführungsform;
- Fig. 5
- schematisch eine teilweise angeschnittenen Seitenansicht eines Nockenwellenstellers
mit einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungswelle;
- Fig. 6
- schematisch eine Detailansicht eines Seitenquerschnitts der dritten Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Nockenwellenstellers; und
- Fig. 7
- schematisch eine perspektivische Ansicht eines geöffneten Nockenwellenverstellgetriebes
mit einem fliegenden Getriebeantriebszahnrad.
[0025] In den Figuren werden für entsprechende Komponenten jeweils dieselben Bezugszeichen
verwendet. Bezugszeichenbezogene Erläuterungen gelten daher auch figurenübergreifend,
sofern sich aus dem Zusammenhang nichts anderes ergibt.
[0026] Der in Fig. 1 und 2 gezeigte Nockenwellensteller 10 umfasst einen Stellmotor 12 und
ein Verstellgetriebe 32. Der Stellmotor 12 kann beispielsweise eine elektrische Maschine
(Elektromotor), ein Hydraulikantrieb oder ein Pneumatikantrieb sein. Der Stellmotor
12 umfasst einen Rotor 14, der in zwei Rotorlagern 16 gelagert ist. Der Rotor 14 umfasst
eine Hohlwelle 18. Die Hohlwelle 18 ist von einem Radialwellendichtring 20 umgeben,
der dazu beiträgt, den ölgefüllten Nockenwellenraum 22 gegenüber Teilen des Stellmotors
12 abzudichten. Nockenwellenseitige Teile 26, 32 des Nockenwellenstellers 10 befindet
sich typischerweise unter Motoröl 24. Eine Kupplungswelle 26 ist durch die Hohlwelle
18 hindurchgeführt und auf derjenigen Seite des Rotors 14 an dem Rotor 14 befestigt,
die von dem Verstellgetriebe 32 abgewandt ist. Die Kupplungswelle 26 kann sich über
mehr als 50% einer (gesamten) Axiallänge eines Rotors 14 erstrecken.
[0027] An diesem stellmotorseitigen Ende 30 ist die Kupplungswelle 26 für eine Drehmomentübertragung
zu dem Verstellgetriebe 32 mittels eines Sicherungsbolzens 34 an dem Rotor 14 angelenkt.
Die Kupplungswelle 26 weist an ihrem stellmotorseitigen Ende 30 eine Durchführung
25 für einen Sicherungsbolzen 34 auf. Der Sicherungsbolzen 34 ist in gegenüberliegenden
Löchern 36 in der Wandung der Hohlwelle 18 gelagert. Im Bereich der Durchführung 25
für den Sicherungsbolzen 34 kann die Kupplungswelle 26 eine spindel- oder kugelförmige
Verdickung 38 aufweisen, deren Außendurchmesser nur geringfügig kleiner ist als der
Innendurchmesser 40 der Hohlwelle 18. Dadurch wird erreicht, dass die Kupplungswelle
26 (unabhängig von ihrer Taumelbewegung) in der Hohlwelle 18 so befestigt ist, dass
am Ort des Sicherungsbolzens 34 eine Hauptlängsachse 27 der Kupplungswelle 26 einen
gemeinsamen Schnittpunkt 42 mit der Hauptlängsachse 19 der Hohlwelle 18 hat.
[0028] Der Sicherungsbolzen 34 ist in der Hohlwelle 18 um seine Hauptlängsachse 35 drehbar
gelagert. Eine solche Drehung ist eine Rollbewegung 44 des Sicherungsbolzens 34 (siehe
Fig. 2). Außerdem ist der Sicherungsbolzen 34 in der Hohlwelle 18 mit so viel Spiel
gelagert, dass er gegenüber einer Achse 37 der Löcher 36 gekippt werden kann. Ein
solches Kippen 48 ist eine Nickbewegung des Sicherungsbolzens 34. Dadurch, dass der
Sicherungsbolzen 34 in der Hohlwelle 18 sowohl eine Rollbewegung 44 als auch eine
Nickbewegung 48 ausführen kann, kann die Kupplungswelle 26 (bezogen auf den Schnittpunkt
42 der Hauptlängsachsen 19, 27) in jede Radialrichtung gekippt werden, also taumeln.
Um die Kupplungswelle 26 in Axialrichtung zu stützen oder gegen das Verstellgetriebe
32 vorzuspannen, kann die Kupplungswelle 26 auf mindestens einer ihrer beiden Stirnseiten
30, 31 eine zylindersymmetrische, konvexe Ausformung 28 umfasst, die konzentrisch
zur Hauptlängsachse 27 der Kupplungswelle 26 angeordnet ist.
[0029] Wie Fig. 3 zeigt, kann ein (tellerförmiger) Sicherungsflansch 50 zwischen Elastomerscheiben
52 eingeklemmt sein, die auf der Rotorseite 54 konzentrisch angeordnet sind. Dadurch
kann die Kupplungswelle 26 beim Rotieren des Rotors 14 eine gleichmäßige Taumelbewegung
ausführen. Statt eines Sicherungsflansches 50 können an der Kupplungswelle 26 auch
mehrere Fortsätze befestigt oder angeformt sein, die beispielsweise in 3, 4 oder 5
Umfangsrichtungen weisen. Auf der anderen Seite 31 der Kupplungswelle 26 greift ein
Kegelzahnrad 60 der Kupplungswelle 26 in ein Kegelzahnrad 72 des Verstellgetriebes
32 ein. Durch die gegenseitige Selbstzentrierung der Kegelzahnräder 60, 72 und den
Andruck des federgestützten Kugelauflagers 62 bleiben die Zähne der beiden Kegelzahnräder
60, 72 trotz des Achswinkels 64 zwischen Kupplungswelle 26 und Verstellgetriebe 32
in losefreiem Eingriff. Die gestrichelten Linien deuten Grate der ineinandergreifenden
Zähne der Kegelzahnräder 60, 72 an. Die Skizze zeigt auch, dass zwischen der Kupplungswelle
26 und der Hohlwelle 18 ein ausreichender Spielraum 66 vorgesehen werden kann, damit
der Kupplungswelle 26 genügend Freiraum für die erforderliche Taumelbewegung bleibt.
Dazu kann die Kupplungswelle 26 zwischen ihren beiden Enden 30, 31 über mehr als w
% ihrer Axiallänge 39 verjüngt ist, wobei w % mindestens 30 %, insbesondere mindestens
60 %, beträgt. Bei entsprechendem Achsversatz 79 kann sich die dargestellte Winkelanordnung
nicht nur in Seitenansicht, sondern auch aus Sicht jedes anderen Umfangswinkels der
Hauptlängsachse des Rotors 14 ergeben.
[0030] Wie Fig. 4 zeigt, kann die Kupplungswelle 26 auch starr an dem Rotor 14 befestigt
sein, wenn sie eine ausreichende Biegefähigkeit bei gleichzeitig ausreichender Torsionsfestigkeit
aufweist. Bei einem kreis- oder ringförmigen Querschnitt der Kupplungswelle 26 geht
eine Erhöhung der Biegefähigkeit typischerweise gleichermaßen mit einer Erhöhung der
Torsionsfähigkeit einher. Je nach Anwendung kann es auch sein, dass (beispielsweise
aufgrund einer Untersetzung) eine Verdrillung der biegsamen Kupplungswelle 26 nicht
stört. Oder es kann durch Wahl eines Materials mit einer geeigneten Querkontraktionszahl
(poisson's ratio), durch Wahl eines anisotropen Materials, oder durch einen anisotropischen
Aufbau der Kupplungswelle versucht werden, das Verhältnis von Biegesteifigkeit zu
Torsionssteifigkeit an konkrete Anwendungsanforderungen anzupassen. Bei entsprechendem
Achsversatz 79 kann sich die dargestellte Winkelanordnung nicht nur in Seitenansicht,
sondern auch aus Sicht jedes anderen Umfangswinkels der Hauptlängsachse des Rotors
14 ergeben.
[0031] Die in Fig. 5 und 6 gezeigte Kupplungswelle 26 weist stellmotorseitig eine Bogenzahnkupplungskomponente
58 auf. Die Bogenverzahnung erlaubt ein Anwinkeln der Kupplungswelle 26 gegenüber
einer Hauptlängsachse 15 des Rotors 14 und der Hohlwelle 18. Unabhängig davon erlaubt
die Innenverzahnung 59 der Hohlwelle 18 eine axiale Positionsanpassung der Kupplungswelle
26 entlang der Hauptlängsachse 19 der Hohlwelle 18. Die Kupplungswelle 26 der Fig.
5 und 6 umfasst auch auf der Seite des Verstellgetriebes 32 eine Bogenzahnkupplungskomponente
60, die in einen Innenzahnkranz eines Getriebenantriebszahnrads 72 des Verstellgetriebes
32 eingreift. Die Bogenzahnkupplungskomponente 60 hat hier einen größeren Durchmesser
69, weil sich das Getriebenantriebszahnrad 72 an einer Stelle befindet, an der bei
der Montage eine Befestigungsschraube für das Verstellgetriebe 32 mit dem Kettenrad
74 an der Nockenwelle 76 hindurchzuführen ist.
[0032] Wie schon zu Figur 3 erläutert, kann auch bei der dritten Ausführungsform die Kupplungswelle
26 mittels Federkraft in Richtung Verstellgetriebe 32 gedrückt werden. Das zur Nockenwelle
76 zeigende Ende 31 der Kupplungswelle 26 kann durch eine Pendellagerung in dem Verstellgetriebe
32 (beispielsweise auf einem Zwischenzahnrad) oder alternativ gegen die Nockenwelle
76 abgestützt sein. Das Ende 31 der Kupplungswelle 26 kann auf einem Kugellager 78
gelagert sein, das einen balligen Außenring 80 aufweist, damit es bei Achsversatz
79 gegenüber der Hauptachse 33 des Verstellgetriebes 32 etwas angewinkelt werden kann.
Die Kupplungswelle 26 kann einen Flansch 81 aufweisen, auf dem das Kugellager 78 befestigt
ist. Das Kugellager 78 kann innerhalb eines Zahnkranzes 72 liegen. Es kann sich auf
einem Zapfen der Nockenwelle 76 abstützen.
[0033] Die Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht eines geöffneten Verstellgetriebes
32 mit dem Getriebenantriebszahnrad 72. Das Getriebenantriebszahnrad 72 ist hier als
fliegendes Zahnrad ausgeführt und weist eine Innenverzahnung und eine Außenverzahnung
auf. Das Getriebenantriebszahnrad 72 dient dazu, über eine (in der Figur nicht dargestellte)
Untersetzung mit Zwischenzahnrädern 84 eine Verstellwelle des Verstellgetriebes 32
anzutreiben. Spurkränze 82 am Getriebeantriebszahnrad 72 und an den Zwischenzahnrädern
84 halten das Getriebeantriebszahnrad 72 auf Achsposition zwischen den Zwischenzahnrädern
84. Bezüglich der zur Achsverbindung der Zwischenzahnräder 84 senkrechten Richtung
wird das Getriebeantriebszahnrad 72 durch Führungsräder 86 gehalten. Unabhängig davon
sollte das Getriebeantriebszahnrad 72 auch in axialer Richtung ausreichend fixiert
oder gelagert sein. Dies kann beispielsweise durch Gleitlagerflächen oder durch ein
(in der Figur nicht dargestelltes) Kugellager erreicht werden.
[0034] Zusammengefasst wird mit der Erfindung eine Kupplungswelle 26, ein Aktor 12, ein
Nockenwellenverstellgetriebe 32 und ein Nockenwellensteller 10 bereitgestellt, mit
der bzw. mit dem radiale Kräfte zwischen der Kupplung und der Getriebeeingangswelle
verringert oder vermieden werden können. Dies gilt insbesondere in Kombination mit
einer fliegend gelagerten Getriebeeingangswelle (Getriebeantriebszahnrad 72). Unabhängig
davon ermöglicht die platzsparende Bauweise eine Verringerung des axialen Bauraumbedarfs
für den Nockenwellensteller 10. Bauraum, der für die Kupplung von Stellmotor 12 mit
Verstellgetriebe 32 eingespart werden kann, erlaubt die Verwendung eines kostengünstigeren
Verstellgetriebes 32 oder eines kostengünstigeren Stellmotors 12.
Bezugszeichen:
[0035]
- 10
- Nockenwellensteller
- 12
- Stellmotor
- 14
- Rotor
- 15
- Hauptlängsachse des Rotors 14
- 16
- Rotorlager
- 18
- Hohlwelle
- 19
- Hauptlängsachse der Hohlwelle 18
- 20
- Radialwellendichtung
- 22
- Nockenwellenraum
- 23
- Axiallänge des Rotors 14
- 24
- Motoröl
- 25
- Durchführung für Sicherungsbolzen
- 26
- Kupplungswelle
- 27
- Hauptlängsachse der Kupplungswelle 26
- 28
- konvexe Ausformung der Kupplungswelle 26
- 30
- stellmotorseitiges Ende der Kupplungswelle 26
- 31
- verstellgetriebeseitiges Ende der Kupplungswelle 26
- 32
- Verstellgetriebe
- 33
- Hauptachse des Verstellgetriebes 32
- 34
- Sicherungsbolzen
- 35
- Hauptlängsachse des Sicherungsbolzens 34
- 36
- Löcher in der Wandung der Hohlwelle 18
- 37
- Achse der Löcher 36
- 38
- spindel- oder kugelförmige Verdickung der Kupplungswelle 26
- 39
- Axiallänge der Kupplungswelle 26
- 40
- Innendurchmesser der Hohlwelle 18
- 42
- Schnittpunkt der Hauptlängsachsen 19 und 27
- 44
- Rollbewegung des Sicherungsbolzens 34
- 48
- Nickbewegung des Sicherungsbolzens 34
- 50
- Sicherungsflansch
- 52
- Elastomerscheiben
- 54
- Rotorseite
- 56
- Sicherungsflansch
- 58
- stellmotorseitige Bogenzahnkupplungskomponente der Kupplungswelle 26
- 59
- Innenverzahnung der Hohlwelle 18
- 60
- verstellgetriebeseitige Bogenzahnkupplungskomponente der Kupplungswelle 26
- 62
- federgestütztes Kugelauflager
- 64
- Achswinkel
- 66
- Spielraum zwischen Kupplungswelle 26 und Wandung der Hohlwelle 18
- 69
- Durchmesser der Bogenzahnkupplungskomponente 60
- 72
- Getriebeantriebszahnrad des Verstellgetriebes 32
- 74
- Kettenrad
- 76
- Nockenwelle
- 78
- Kugellager
- 79
- Achsversatz
- 80
- Außenring des Kugellagers 78
- 81
- Flansch der Kupplungswelle 26
- 82
- Spurkränze am Getriebeantriebszahnrad 72
- 84
- Zwischenzahnrad
- 86
- Führungsräder
1. Kupplungswelle (26) für einen Nockenwellensteller (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungswelle (26) an jedem ihrer beiden Enden (30, 31) je eine Kupplungskomponente
(58, 60) für je eine achswinkelausgleichende Drehkupplung (18, 58, 60, 72) aufweist.
2. Kupplungswelle (26) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Axiallänge (39) der Kupplungswelle (26) größer ist als w % eines maximalen Durchmessers
(69) der größeren Kupplungskomponente (58, 60), wobei w % mindestens 130 %, insbesondere
mindestens 150 %, beträgt.
3. Kupplungswelle (26) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungswelle (26) zwischen ihren beiden Enden (30, 31) über mehr als w % ihrer
Axiallänge (39) verjüngt ist, wobei w % mindestens 30 %, insbesondere mindestens 60
%, beträgt.
4. Kupplungswelle (26) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungswelle (26) auf mindestens einer ihrer beiden Stirnseiten eine zylindersymmetrische,
konvexe Ausformung (28) umfasst, die konzentrisch zur Hauptlängsachse (27) der Kupplungswelle
(26) angeordnet ist.
5. Kupplungswelle (26) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungswelle (26) einen Flansch für ein Lager (78) umfasst.
6. Kupplungswelle (26) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste achswinkelausgleichende Drehkupplung (18, 58) einen Sicherungsbolzen (34)
oder eine Komponente einer Zahnkupplung, einer Klauenkupplung, einer Steckkupplung,
einer Mitnehmerkupplung, einer Stirnzahnradkupplung, einer Tellerzahnradkupplung,
einer Gelenkscheibe, einer Balgkupplung, einer Elastomerkupplung, einer Wendelkupplung,
einer Federkupplung, einer Federscheibenkupplung, einer Stegkupplung, einer Ausgleichskupplung,
eines Kardangetriebes oder eines Gleichlaufgelenks umfasst und/oder dass die zweite
achswinkelausgleichende Drehkupplung einen Sicherungsbolzen oder eine Komponente einer
Zahnkupplung, einer Klauenkupplung, einer Steckkupplung, einer Mitnehmerkupplung,
einer Stirnzahnradkupplung, einer Tellerzahnradkupplung, einer Gelenkscheibe, einer
Balgkupplung, einer Elastomerkupplung, einer Wendelkupplung, einer Federkupplung,
einer Federscheibenkupplung, einer Stegkupplung, einer Ausgleichskupplung, eines Kardangetriebes
oder eines Gleichlaufgelenks umfasst.
7. Aktor (12) zum Stellen eines Nockenwellenverstellgetriebes (32), dadurch gekennzeichnet, dass eine Kupplungswelle (26) zum Stellen des Nockenwellenverstellgetriebes (32) mit dem
Aktor (12) mittels einer ersten achswinkelausgleichenden Drehkupplung (18, 58) in
einem Bereich des Aktors (12) gekuppelt ist, der von dem Verstellgetriebe (32) abgewandt
ist.
8. Aktor (12) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kupplungswelle (26) über mehr als 50% einer Axiallänge (23) eines Rotors
(14) des Aktors (12) erstreckt.
9. Aktor (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungswelle (26) in dem Aktor (12) auf jedem Umfangswinkel in Nickrichtung
drehbar angeordnet ist, wobei ein Nickwinkel (44) der Kupplungswelle (26) gegenüber
einer Achse (19) des Aktors (12) bis mindestens 1°, insbesondere bis mindestens 2°,
insbesondere bevorzugt bis mindestens 3°, betragen kann.
10. Aktor (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungswelle (26) in dem Rotor (14) axial verschiebbar angeordnet ist.
11. Aktor (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (12) eine Axiallagerkomponente (62) zum Vorspannen der Kupplungswelle (26)
in Richtung einer Hauptlängsachse (27) der Kupplungswelle (26) umfasst.
12. Aktor (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste achswinkelausgleichende Drehkupplung (18, 58) zur Kopplung mit dem Rotor
(14) einen Sicherungsbolzen (26) oder eine Komponente (58) einer Zahnkupplung (58,
18), einer Klauenkupplung, einer Steckkupplung, einer Mitnehmerkupplung, einer Stirnzahnradkupplung,
einer Tellerzahnradkupplung, einer Gelenkscheibe, einer Balgkupplung, einer Elastomerkupplung,
einer Wendelkupplung, einer Federkupplung, einer Federscheibenkupplung, einer Stegkupplung,
einer Ausgleichskupplung, eines Kardangetriebes oder eines Gleichlaufgelenks umfasst.
13. Aktor (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (12) eine Kupplungswelle (26) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 umfasst.
14. Nockenwellenverstellgetriebe (32), dadurch gekennzeichnet, dass eine Innen oder Außenverzahnung eines Getriebeantriebszahnrads (72) des Nockenwellenverstellgetriebes
(32) für den Eingriff der Zahnkupplungskomponente (60) einer Kupplungswelle (26) nach
einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgebildet oder geeignet ist oder dass das Nockenwellenverstellgetriebe
(32) eine Kupplungswelle (26) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 umfasst.
15. Nockenwellenverstellgetriebe (32) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnkupplungskomponente (60) der Kupplungswelle (26) ein fliegendes Getriebeantriebszahnrad
(72) des Nockenwellenverstellgetriebes (32) bildet.
16. Nockenwellensteller (10) für eine Brennkraftmaschine, gekennzeichnet durch eine Aktor (12) nach einem der Ansprüche 8 bis 13 und/oder durch ein Nockenverstellgetriebe (10) nach einem der Ansprüche 14 oder 15.
Geänderte Patentansprüche gemäss Regel 137(2) EPÜ.
1. Kupplungswelle (26) für einen Nockenwellensteller (10), der einen Stellmotor (12)
mit einer im Rotor (14) enthaltenen Hohlwelle (18) und ein Verstellgetriebe (32) umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass die starre Kupplungswelle (26), die durch die Hohlwelle (18) geführt ist an jedem
ihrer beiden Enden (30, 31) je eine Kupplungskomponente (58, 60) für je eine achswinkelausgleichende
Drehkupplung (18, 58, 60, 72) gegenüber dem Rotor (14) als auch dem Verstellgetriebe
(32) aufweist und eine gleichmäßige Taumelbewegung in der Hohlwelle (14) ausführt.
2. Kupplungswelle (26) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Axiallänge (39) der Kupplungswelle (26) größer ist als w % eines maximalen Durchmessers
(69) der größeren Kupplungskomponente (58, 60), wobei w % mindestens 130 %, insbesondere
mindestens 150 %, beträgt.
3. Kupplungswelle (26) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungswelle (26) zwischen ihren beiden Enden (30, 31) über mehr als w % ihrer
Axiallänge (39) verjüngt ist, wobei w % mindestens 30 %, insbesondere mindestens 60
%, beträgt.
4. Kupplungswelle (26) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungswelle (26) auf mindestens einer ihrer beiden Stirnseiten eine zylindersymmetrische,
konvexe Ausformung (28) umfasst, die konzentrisch zur Hauptlängsachse (27) der Kupplungswelle
(26) angeordnet ist.
5. Kupplungswelle (26) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungswelle (26) einen Flansch für ein Lager (78) umfasst.
6. Kupplungswelle (26) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste achswinkelausgleichende Drehkupplung (18, 58) eine Ausführung aus der nachfolgenden
Auflistung ist: einSicherungsbolzen (34) oder eine Komponente einer Zahnkupplung,
eine Klauenkupplung, eine Steckkupplung, eine Mitnehmerkupplung, eine Stirnzahnradkupplung,
eine Tellerzahnradkupplung, eine Gelenkscheibe, eine Balgkupplung, eine Elastomerkupplung,
eine Wendelkupplung, eine Federkupplung, eine Federscheibenkupplung, eine Stegkupplung,
eine Ausgleichskupplung, ein Kardangetriebes oder ein Gleichlaufgelenks und/oder dass
die zweite achswinkelausgleichende Drehkupplung eine Ausführung aus der nachfolgenden
Auflistung ist: einSicherungsbolzen oder eine Komponente einer Zahnkupplung, eine
Klauenkupplung, eine Steckkupplung, eine Mitnehmerkupplung, eine Stirnzahnradkupplung,
eine Tellerzahnradkupplung, eine Gelenkscheibe, eine Balgkupplung, eine Elastomerkupplung,
eine Wendelkupplung, eine Federkupplung, eine Federscheibenkupplung, eine Stegkupplung,
eine Ausgleichskupplung, einKardangetriebes oder ein Gleichlaufgelenks.
7. Aktor (12) zum Stellen eines Verstellgetriebes (32) eines Nockenwellenstellers mit
einer Kupplungswelle (26) nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kupplungswelle (26) zum Stellen des Nockenwellenverstellgetriebes (32) mit dem
Aktor (12) mittels einer ersten achswinkelausgleichenden Drehkupplung (18, 58) in
einem Bereich des Aktors (12) gekuppelt ist, der von dem Verstellgetriebe (32) abgewandt
ist.
8. Aktor (12) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kupplungswelle (26) über mehr als 50% einer Axiallänge (23) eines Rotors
(14) des Aktors (12) erstreckt.
9. Aktor (12) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungswelle (26) in dem Aktor (12) auf jedem Umfangswinkel in Nickrichtung
drehbar angeordnet ist, wobei ein Nickwinkel (44) der Kupplungswelle (26) gegenüber
einer Achse (19) des Aktors (12) bis mindestens 1°, insbesondere bis mindestens 2°,
insbesondere bevorzugt bis mindestens 3°, betragen kann.
10. Aktor (12) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungswelle (26) in dem Rotor (14) axial verschiebbar angeordnet ist.
11. Aktor (12) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (12) eine Axiallagerkomponente (62) zum Vorspannen der Kupplungswelle (26)
in Richtung einer Hauptlängsachse (27) der Kupplungswelle (26) umfasst.
12. Aktor (12) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste achswinkelausgleichende Drehkupplung (18, 58) zur Kopplung mit dem Rotor
(14) einen Sicherungsbolzen (26) oder eine Komponente (58) einer Zahnkupplung (58,
18), einer Klauenkupplung, einer Steckkupplung, einer Mitnehmerkupplung, einer Stirnzahnradkupplung,
einer Tellerzahnradkupplung, einer Gelenkscheibe, einer Balgkupplung, einer Elastomerkupplung,
einer Wendelkupplung, einer Federkupplung, einer Federscheibenkupplung, einer Stegkupplung,
einer Ausgleichskupplung, eines Kardangetriebes oder eines Gleichlaufgelenks umfasst.
13. Verstellgetriebe (32) für einen Nockenwellenversteller mit einer Kupplungswelle (26)
nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innen- oder Außenverzahnung eines Getriebeantriebszahnrads (72) des Verstellgetriebes
(32) für den Eingriff der Zahnkupplungskomponente (60) einer Kupplungswelle (26) ausgebildet
oder geeignet ist..
14. Verstellgetriebe (32) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnkupplungskomponente (60) der Kupplungswelle (26) ein fliegendes Getriebeantriebszahnrad
(72) des Verstellgetriebes (32) bildet.
IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information
des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes.
Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei
Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente