(19)
(11) EP 2 532 940 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
15.11.2017  Patentblatt  2017/46

(43) Veröffentlichungstag A2:
12.12.2012  Patentblatt  2012/50

(21) Anmeldenummer: 12004328.6

(22) Anmeldetag:  06.06.2012
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F17C 1/16(2006.01)
F17C 1/06(2006.01)
F17C 1/00(2006.01)
F17C 1/12(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 10.06.2011 DE 202011102744 U

(71) Anmelder: CONSOLAR Solare Energiesysteme GmbH
60489 Frankfurt am Main (DE)

(72) Erfinder:
  • Sitzmann, Bernd
    79100 Freiburg i.Br. (DE)
  • Leibfried, Ulrich Dr.-Ing.
    79539 Lörrach (DE)

(74) Vertreter: Huwer, Andreas et al
Huwer & Partner Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB Schwaighofstrasse 1
79100 Freiburg
79100 Freiburg (DE)

   


(54) Druckbelastbarer Segmentspeicher


(57) Aufgabenstellung der Erfindung ist ein druckbelastbarer, aus Segmenten aufbaubarer Speicher, bei dem die einzelnen Segmente eine gute Zubringung zum Aufstellraum ermöglichen und sich im Vergleich zu türgängigen konventionellen Einzelspeichern durch geringen Materialeinsatz, geringes Gewicht und günstige Kosten auszeichnen. Durch ebene und ungedämmte Flächen zwischen den Segmenten soll eine gute Platzausnutzung erreicht werden.
Die Aufgabenstellung wird erfindungsgemäß wie folgt gelöst: Der druckbelastbare Speicher 1 besteht aus einem oder mehreren miteinander verbundenen Speichersegmenten 2. Die Segmente sind durch einen Druck aufnehmenden Mantel 3 und zwei gegenüberliegende Stirnflächen 4 begrenzt. Die Segmente 2 werden an den Stirnflächen 4 aneinander gesetzt, so dass an diesen Flächen zwischen zwei Segmenten ein Druckausgleich erfolgt. Auf diese Weise ist an den Stirnflächen 4 keine Druck aufnehmende Wand nötig, nur an den beiden den Gesamtspeicher begrenzende Stirnflächen. Der Speicher findet insbesondere in Kombination mit großen Solaranlagen und Wärmepumpen oder Blockheizkraflwerken zur Wärmeversorgung von Gebäuden Anwendung. (Fig. 6)







Recherchenbericht









Recherchenbericht