[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Sicherung eines mittels Aufhängelaschen
in einer mit Aufnahmeschlitz versehenen Konsole gehaltenen Heizkörpers gegen Ausheben
und Verschieben sowie eine Konsole zur Lagerung eines mit Haltelaschen versehenen
Heizkörpers.
[0002] Sicherungsvorrichtungen für die Montage von Heizkörpern sind bereits bekannt und
werden beispielsweise in den Druckschriften
WO 95/22723,
DE 198 11 299 A1,
DE 94 02 388 U1 und
DE 35 25 967 A1 beschrieben. In den genannten Druckschriften werden aber lediglich Aushebesicherungen
offenbart. Sicherungen gegen Ausheben und ein seitliches Verschieben des Heizkörpers
werden in den genannten Druckschriften nicht beschrieben. Ein derartiges Sicherungsteil
ist aber aus der
DE 200 06 785 U1 bekannt. Bei diesem Sicherungsteil ist es jedoch erforderlich, dass immer wenigstens
zwei Befestigungslaschen mit einer derartigen Vorrichtung gesichert werden müssen.
Wird das Sicherungsteil zusätzlich auch als Aushebesicherung verwendet, ist in dieser
Ausführung kein Schallschutz mehr gewährleistet. Wird nur ein Sicherungsteil verwendet,
kann der Heizkörper seitlich verschoben werden, wodurch die Sicherung gegen "Ausheben"
ihrer Funktion enthoben wird. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine gegenüber
dem bekannten Stand der Technik verbesserte Vorrichtung zur Sicherung eines mittels
Aufhängelaschen in einer mit Aufnahmeschlitz versehenen Konsole gehaltenen Heizkörpers
vorzustellen. Eine weitere Aufgabe besteht darin eine dafür geeignete Konsole zur
Verfügung zu stellen.
[0003] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 7 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den jeweils zugehörigen Ansprüchen
enthalten.
Die vorliegende Erfindung beinhaltet demnach eine Vorrichtung zur Sicherung eines
mittels Aufhängelaschen in einer mit Aufnahmeschlitz versehenen Konsole gehaltenen
Heizkörpers gegen Ausheben und Verschieben, wobei diese einen mit der Konsole lösbar
verbundenen Sicherungsbügel und eine Haltklammer mit einer Feststellschraube und einer
selbstsichernde Mutter umfasst, wobei der Sicherungsbügel Nuten zur Aufnahme der unteren
Kante einer Aufhängelasche aufweist die im Verbindungszustand mit der Konsole in einer
vertikalen Achse oberhalb der Aufnahmeschlitze der Konsole angeordnet sind. Vorteilhaft
ist es dadurch möglich, dass gegen Ausheben und Verschieben gesichert werden können.
Es wird nur die Lasche des Heizkörpers mit der Sicherungsvorrichtung verspannt um
ein Ausheben und Verschieben des Heizkörpers zu verhindern. Dafür ist nur eine Vorrichtung
an einer Aufhängelasche des Heizkörpers erforderlich.
[0004] Vorteilhaft ist vorgesehen, dass die beiden Schenkelabschnitte parallel gegenüberliegende
Nuten zur Lagerung einer Aufhängelasche des Heizkörper sowie parallel gegenüberliegende
Bohrungen zur Aufnahme einer Schraube oder eines Sicherungsbolzens zur Verbindung
mit der Konsole aufweisen, wobei die Bohrungen unterhalb der Nuten angeordnet sind.
Nach einem anderen Merkmal ist vorgesehen, dass im die beiden Schenkel verbindenden
Kopfabschnitt eine Gewindebohrung vorgesehen ist, die vom Schaft der Feststellschraube
der Haltklammer durchdrungen wird. Durch die selbstsichernde Mutter wird die Halteklammer
im Sicherungsbügel positioniert und gesichert.
Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung wird die Halteklammer im Sicherungsbügel
zwischen den beiden parallel zueinander verlaufenden Schenkelabschnitten geführt.
Bevorzugt besteht die Halteklammer aus einem u-förmig gebogenen Teil, wobei ein Schenkel
vom Schaft der Feststellschraube durchdrungen wird und ein Schenkel eine Abkantung
aufweist, die die obere Kante der Aufhängelasche umschließt.
Zum Umfang der Erfindung gehört auch eine Konsole zur Lagerung eines mit Haltelaschen
versehenen Heizkörpers, wobei die Konsole einen Aufnahmeschlitz für die Haltelasche
aufweist und unterhalb des Aufnahmeschlitzes ein Langloch zur Aufnahme einer Schraube
zur Verbindung mit einer Vorrichtung zur Sicherung eines mittels Aufhängelaschen in
einer mit Aufnahmeschlitz versehenen Konsole gehaltenen Heizkörpers gegen Ausheben
und Verschieben nach den o. g. Merkmalen vorgesehen ist. Bei der Konsole handelt es
sich vorzugsweise um eine Winkelkonsole. Vorteilhaft ist dabei vorgesehen, dass der
Aufnahmeschlitz der Konsole mit einem Schallschutzelement versehen ist.
Ein großer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass durch die erfindungsgemäße
Vorrichtung nur die Aufhängelasche des Heizkörpers mit der Sicherungsvorrichtung verspannt
wird, um ein Ausheben und Verschieben des Heizkörpers zu verhindern. Es werden keine
Spannkräfte auf die Konsole oder das Schallschutzelement übertragen, so dass diese
frei von zusätzlichen Belastungen gehalten werden können.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles
näher erläutert.
[0005] Es zeigen
- Fig. 1
- eine Vorderansicht der Vorrichtung zur Sicherung;
- Fig. 2
- eine Seitenansicht der Vorrichtung zur Sicherung,
- Fig. 3
- eine Konsole mit Vorrichtung zur Sicherung in perspektivischer Ansicht,
- Fig. 4
- eine Konsole mit Vorrichtung zur Sicherung und angedeutetem Heizkörper mit Aufhängelasche
in perspektivischer Ansicht.
[0006] Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 ist zur Sicherung eines mittels Aufhängelaschen
3.1 in einer mit Aufnahmeschlitz 2.1 versehenen Konsole 2 gehaltenen Heizkörpers 3
gegen Ausheben und Verschieben. Die Vorrichtung 1 umfasst einen mit der Konsole 2
lösbar verbundenen Sicherungsbügel 1.1 und eine Halteklammer (1.2) mit einer Feststellschraube
(1.3) sowie einer selbstsichernden Mutter 1.3.1, wobei der Sicherungsbügel 1.1 Nuten
1.1.1, 1.1.2 zur Aufnahme der unteren Kante einer Aufhängelasche 3.1 aufweist, die
im Verbindungszustand mit der Konsole 2 in einer vertikalen Achse oberhalb des Aufnahmeschlitzes
2.1 der Konsole 2 angeordnet sind.
Der Sicherungsbügel 1.1 ist u-förmig ausgebildet und weist zwei parallel zueinander
verlaufende Schenkelabschnitte 1.1.3, 1.1.4 sowie einen die beiden Schenkel verbindenden
Kopfabschnitt 1.1.5 auf. Die beiden Schenkelabschnitte 1.1.3, 1.1.4 weisen parallel
gegenüberliegende Nuten 1.1.1, 1.1.2 zur Lagerung einer Aufhängelasche 3.1 des Heizkörper
3 sowie parallel gegenüberliegende Bohrungen 1.1.6, 1.1.7 zwecks Aufnahme einer Schraube
1.1.8 zur Verbindung mit der Konsole auf, wobei die Bohrungen 1.1.6, 1.1.7 unterhalb
der Nuten 1.1.1, 1.1.2 angeordnet sind. Im die beiden Schenkel 1.1.3, 1.1.4 verbindenden
Kopfabschnitt 1.1.5 ist eine Gewindebohrung 1.1.10 vorgesehen, die vom Schaft der
Feststellschraube (1.3) der Halteklammer 1.2 durchdrungen wird. Die Halteklammer 1.2
wird im Sicherungsbügel 1.1 zwischen den beiden parallel zueinander verlaufenden Schenkelabschnitten
1.1.3, 1.1.4 geführt. Die Halteklammer 1.2 besteht aus einem u-förmig gebogenen Teil,
wobei ein Schenkel 1.2.1 vom Schaft der Feststellschraube 1.3 durchdrungen wird und
der gegenüberliegende Schenkel 1.2.2 eine Abkantung 1.2.3 aufweist, die die obere
Kante der Aufhängelasche 3.1 umschließt. Durch die selbstsichernde Mutter 1.3.1 wird
die Halteklammer 1.2 im Sicherungsbügel 1.1 positioniert und ein "Herunterrutschen"
vermieden. Anstelle der Mutter 1.3.1 kann auch ein O-Ring verwendet werden.
[0007] Die Konsole 2 ist vorzugsweise als Winkelkonsole (Fig. 4) ausgebildet und weist einen
Aufnahmeschlitz 2.1 für die Aufhängelasche 3.1 des Heizkörpers 3 auf. Unterhalb des
Aufnahmeschlitzes 2.1 ist ein Langloch 2.2 zur Aufnahme einer Schraube/Sicherungsbolzen
zur Verbindung mit der oben beschriebenen Vorrichtung 1 vorgesehen.
Der Aufnahmeschlitz der Konsole 2 ist vorzugsweise mit einem Schallschutzelement bestückt
oder ausgekleidet (nicht dargestellt).
Liste der verwendeten Bezugszeichen
[0008]
- 1
- Vorrichtung zur Sicherung gegen Ausheben und Verschieben
- 1.1
- Sicherungsbügel
- 1.1.1
- Nut
- 1.1.2
- Nut
- 1.1.3
- Schenkelabschnitt
- 1.1.4
- Schenkelabschnitt
- 1.1.5
- Kopfabschnitt
- 1.1.6
- Bohrung
- 1.1.7
- Bohrung
- 1.1.8
- Schraube
- 1.1.9
- Hutmutter
- 1.1.10
- Gewindebohrung
- 1.2
- Haltklammer
- 1.2.1
- Schenkel der Halteklammer
- 1.2.2
- Schenkel der Halteklammer
- 1.2.3
- Abkantung
- 1.3
- Feststellschraube
- 1.3.1
- selbstsichernde Mutter
- 2
- Konsole
- 2.1
- Aufnahmeschlitz
- 2.2
- Langloch
- 3
- Heizkörper
- 3.1
- Aufhängelasche
1. Vorrichtung zur Sicherung eines mittels Aufhängelaschen in einer mit Aufnahmeschlitz
versehenen Konsole gehaltenen Heizkörpers gegen Ausheben und Verschieben, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen mit der Konsole (2) lösbar verbundenen Sicherungsbügel (1.1) und eine
Haltklammer (1.2) mit einer Feststellschraube (1.3) und einer Mutter (1.3.1) umfasst,
wobei der Sicherungsbügel (1.1) Nuten (1.1.1, 1.1.2) zur Aufnahme der unteren Kante
einer Aufhängelasche (3.1) aufweist die im Verbindungszustand mit der Konsole (2)
in einer vertikalen Achse oberhalb des Aufnahmeschlitzes (2.1) der Konsole (2) angeordnet
sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbügel (1.1) u-förmig gebogen ist und zwei parallel zueinander verlaufende
Schenkelabschnitte (1.1.3, 1.1.4) sowie einen die beiden Schenkel verbindenden Kopfabschnitt
(1.1.5) aufweist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkelabschnitte (1.1.3, 1.1.4) parallel gegenüberliegende Nuten (1.1.1,
1.1.2) zur Lagerung einer Aufhängelasche (3.1) des Heizkörper (3) sowie parallel gegenüberliegende
Bohrungen (1.1.6, 1.1.7) zur Aufnahme einer Schraube (1.1.8) zur Verbindung mit der
Konsole aufweisen, wobei die Bohrungen (1.1.6, 1.1.7) unterhalb der Nuten (1.1.1,
1.1.2) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im die beiden Schenkel (1.1.3, 1.1.4) verbindenden Kopfabschnitt (1.1.5) eine weitere
Gewindebohrung (1.1.10) vorgesehen ist, die vom Schaft der Feststellschraube (1.3)
der Haltklammer (1.2) durchdrungen wird.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklammer (1.2) im Sicherungsbügel (1.1) zwischen den beiden parallel zueinander
verlaufenden Schenkelabschnitten (1.1.3, 1.1.4) geführt wird.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklammer (1.2) aus einem u-förmig gebogenen Teil besteht, wobei ein Schenkel
(1.2.1) vom Schaft der Feststellschraube (1.3) durchdrungen wird und ein Schenkel
(1.2.2) eine Abkantung (1.2.3) aufweist, die die obere Kante der Aufhängelasche (3.1)
umschließt.
7. Konsole zur Lagerung eines mit Aufhängelaschen versehenen Heizkörpers, wobei die Konsole
(2) einen Aufnahmeschlitz (2.1) für die Aufhängelasche (3.1) aufweist und unterhalb
des Aufnahmeschlitzes (2.1) ein Langloch (2.2) zur Aufnahme einer Schraube/Sicherungsbolzen
zur Verbindung mit einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 vorgesehen
ist.
8. Konsole nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeschlitz der Konsole (2) mit einem Schallschutzelement versehen ist.