[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen von Oberflächenmitteln, insbesondere
Schlichte oder Farbe, auf ein Textilgut in Fadenvorlage mit einer vom Textilgut über
einen Teil ihres Umfangs umschlungenen Antriebswalze und eine Oberflächenmittelzuführeinrichtung,
wobei das Textilgut mit der Antriebswalze einen Einlaufzwickel bildet.
[0002] Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Schlichteauftrags als Beispiel beschrieben.
Sie ist jedoch auch bei anderen Mitteln anwendbar, die auf die Oberfläche von Fäden
aufgetragen werden, beispielsweise Farbe.
[0003] Textile Fäden weisen vielfach eine relativ raue Oberfläche auf. Diese Rauhigkeit
erschwert das weitere Verarbeiten, beispielsweise das Weben. Man versieht daher das
Textilgut vor dem Weiterverarbeiten mit einer Schlichte, die als Hauptbestandteil
beispielsweise Stärke enthalten kann. Die Schlichte sorgt für eine gewisse Glättung
der Oberfläche und damit für eine Verminderung der Reibung zwischen den Oberflächen
von bei der Verarbeitung aneinander reibenden Fäden.
[0004] Zum Auftragen der Schlichte wird das Textilgut üblicherweise durch eine Wanne geführt,
die mit Schlichteflüssigkeit gefüllt ist. In dem Bad wird das Textilgut durch die
Antriebswalze umgelenkt, so dass das Textilgut wieder auf der gleichen Seite aus dem
Bad entnommen werden kann, durch die es eingetaucht worden ist. Wenn der Schlichteauftrag
mit einem einmaligen Eintauchen nicht ausreicht, dann kann das Eintauchen wiederholt
werden.
[0005] Nachteilig bei dieser Vorgehensweise ist, dass bei einer Produktionsunterbrechung
ein relativ großer Bereich des Textilguts in dem Bad verbleibt und einen übermäßig
großen Anteil von Schlichte aufnimmt. Ein derartiger Bereich ist später als so genannte
"Stopp-Markierung" erkennbar und führt zu einer Verminderung der Qualität des Textilguts.
[0006] Entsprechende Probleme entstehen auch bei anderen Oberflächenmitteln. Wenn das Textilgut
zu lange einem Färbebad ausgesetzt ist, ist die Färbung intensiver.
[0007] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die negativen Auswirkungen von Stopp-Markierungen
zu verringern.
[0008] Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst,
dass die Oberflächenmittelzuführeinrichtung in den Einlaufzwickel speist und im Bereich
des Einlaufzwickels auf der der Antriebswalze abgewandten Seite des Textilguts eine
Stützeinrichtung für das Textilgut angeordnet ist.
[0009] Mit dieser Vorgehensweise kann man die Länge eines Abschnitts des Textilguts, der
bei einem Stillstand dem Oberflächenmittel, beispielsweise der Schlichte, ausgesetzt
ist, relativ klein halten. Gefüllt wird nämlich im Grunde nur der Zwickel, der zwischen
dem Textilgut und der Antriebswalze ausgebildet ist. In diesem Zwickel kann man die
Länge des Textilguts auf wenige Zentimeter beschränken, so dass Stopp-Markierungen
auch entsprechend klein gehalten werden können. Das Oberflächenmittel sollte lediglich
die Fäden des Textilguts an ihrer Oberfläche beaufschlagen, jedoch möglichst nicht
in die Fäden eindringen. Die Stützeinrichtung dient dazu, für eine kurze Zeit ein
Widerlager für das Textilgut zu bilden, so dass das Oberflächenmittel nur auf die
Oberfläche der Fäden aufgetragen wird, ohne die Fäden selbst zu durchdringen. Der
Auftrag des Oberflächenmittels über den Einlaufzwickel hat darüber hinaus den Vorteil,
dass sich in dem Oberflächenmittel, das sich im Einlaufzwickel befindet, eine turbulente
Strömung ergibt, die sich positiv auf den Auftrag des Oberflächenmittels auf das Textilgut
auswirkt. Da die Menge an Oberflächenmittel in dem Einlaufzwickel relativ klein gehalten
werden kann, muss auch nur ein relativ geringes Volumen von Oberflächenmittel vorgehalten
werden. Die Verschwendung von Oberflächenmittel wird also verringert und man kann
fortlaufend neues und sauberes oder zumindest gereinigtes Oberflächenmittel verwenden.
[0010] Vorzugsweise ist die Stützeinrichtung als erste Stützwalze ausgebildet. Damit kann
man eine Reibung des Textilguts über die Stützeinrichtung vermeiden. Die Stützwalze
kann sich drehen, wenn das Textilgut über sie hinweg läuft.
[0011] Vorzugsweise ist die erste Stützwalze mit einem vorbestimmten ersten Druck in Richtung
auf die Antriebswalze beaufschlagbar. Dieser Druck kann relativ niedrig gewählt werden.
Wenn die erste Stützwalze gegen die Antriebswalze gedrückt wird und damit das Textilgut
gegen die Antriebswalze drückt, ergibt sich eine relativ gute Abdichtung des Einlaufzwickels
durch den Nip zwischen der ersten Stützwalze und der Antriebswalze, so dass der Auftrag
des Oberflächenmittels relativ gut gesteuert werden kann.
[0012] Vorzugsweise ist die erste Stützwalze an ihrer Oberfläche weicher als die Antriebswalze.
Damit kann sich die Antriebswalze etwas in die Oberfläche der ersten Stützwalze eindrücken,
was die Abdichtmöglichkeit noch verbessert.
[0013] Man kann einen relativ großen Kontaktbereich erzeugen, durch den das Textilgut läuft,
so dass die Flächenpressung auf das Textilgut klein gehalten werden kann.
[0014] Bevorzugterweise weist die Oberflächenmittelzuführeinrichtung eine einstellbare Zuführleistung
auf und ist mit einer Steuereinrichtung verbunden, die die Zuführleistung in Abhängigkeit
von der Drehzahl der Antriebswalze einstellt. Damit kann man erreichen, dass im Grunde
nur soviel Oberflächenmittel zugeführt wird, wie von dem Textilgut auch aufgenommen
werden kann. Wenn sich die Antriebswalze schneller dreht, muss entsprechend mehr Oberflächenmittel
zugeführt werden, als wenn die Antriebswalze sich langsam dreht. Wenn man die Zuführleistung
von der Drehzahl abhängig macht, benötigt man keinen Sensor für die Füllstandshöhe
des Oberflächenmittels im Zwickel.
[0015] Vorzugsweise ist die Antriebswalze beheizt. Wenn die Antriebswalze beheizt ist, wird
das Oberflächenmittel vom Textilgut besser aufgenommen.
[0016] Auch ist von Vorteil, wenn das Oberflächenmittel beheizt ist. Auch damit kann man
eine bessere Aufnahme des Oberflächenmittels durch das Textilgut erreichen.
[0017] Vorzugsweise ist in Rotationsrichtung der Antriebswalze hinter der Stützeinrichtung
auf der von der Antriebswalze abgewandten Seite des Textilguts ein zweiter Zwickel
zwischen dem Textilgut und einer zweiten Stützwalze ausgebildet, in den die Oberflächenmittelzuführung
speist. Diese Ausbildung ist besonders dann von Vorteil, wenn das Textilgut eine relativ
hohe Dichte aufweist, so dass das Oberflächenmittel auch Schwierigkeiten hat, zwischen
den Fäden vorzudringen. In diesem Fall kann man den Auftrag des Oberflächenmittels
auf der von der Antriebswalze abgewandten Seite des Textilgutes noch einmal vornehmen.
Aber auch dann, wenn bereits ein gewisser Anteil von Oberflächenmittel durch das Textilgut
hindurch gedrungen ist und die Außenseite, d.h. die nicht an der Antriebswalze anliegende
Seite des Textilguts, benetzt hat, ist ein zusätzlicher Auftrag von Oberflächenmittel
von Vorteil.
[0018] Vorzugsweise ist die zweite Stützwalze mit einem vorbestimmten zweiten Druck in Richtung
auf die Antriebswalze beaufschlagbar. Damit ergibt sich ebenfalls eine Abdichtung
des zweiten Zwickels, so dass die Handhabung des Oberflächenmittels relativ genau
erfolgen kann.
[0019] Hierbei ist bevorzugt, dass der zweite Druck größer als der erste Druck ist. Er kann
beispielsweise drei- bis siebenmal so groß sein. Dabei trägt man der Tatsache Rechnung,
dass die an der Walze anliegende Seite des Textilguts bereits ausreichend mit Oberflächenmittel
versehen ist, so dass man im Grunde genommen die Außenseite mit Oberflächenmittel
versehen muss.
[0020] Bevorzugterweise bildet eine Quetschwalze mit der Antriebswalze einen Quetschnip,
wobei die Quetschwalze mit einem vorbestimmten dritten Druck in Richtung auf die Antriebswalze
beaufschlagbar ist. Die Quetschwalze entfernt überflüssiges Oberflächenmittel vom
Textilgut. Mit Hilfe der Quetschwalze kann man einstellen, wie viel Oberflächenmittelflüssigkeit
das Textilgut aufnimmt.
[0021] Vorzugsweise ist der dritte Druck größer als der erste Druck und als der zweite Druck.
Der erste Druck und der zweite Druck sollen gewährleisten, dass genügend Oberflächenmittelflüssigkeit
überhaupt auf das Textilgut gelangt und auch dort bleibt. Der dritte Druck sorgt vor
allem für ein Abquetschen des Oberflächenmittels. Überflüssiges Oberflächenmittel
kann dann in einem Behälter aufgefangen, gereinigt und wieder zum Auftragen auf das
Textilgut vorbereitet werden.
[0022] Vorzugsweise ist die Quetschwalze weicher als die Antriebswalze, aber härter als
die erste Stützwalze. Die Härte ist für das Ausquetschen von Vorteil. Da die Quetschwalze
aber weicher als die Antriebswalze ist, kann man auch hier einen flächigen Nip erzeugen,
durch den das Textilgut geführt wird. Auch dies ergibt ein gutes Abstreif- oder Ausquetschergebnis.
[0023] Vorzugsweise ist die Antriebswalze mit einer Umfangsgeschwindigkeit von mindestens
200 m/min antreibbar. Je schneller sich die Antriebswalze dreht, desto turbulenter
wird das Oberflächenmittel. Je turbulenter das Oberflächenmittel in dem Einlaufzwickel
oder auch dem zweiten Zwickel ist, desto besser ist der Auftrag des Oberflächenmittels.
[0024] Bevorzugterweise weist die Oberflächenmittelzuführeinrichtung mindestens eine Ausgabeöffnung
mit einer Antihaftbeschichtung auf. Damit wird eine Tropfenbildung vermieden. Eine
Tropfenbildung kann unter Umständen zu einem Bruch von einem oder mehreren Fäden führen,
was unerwünscht ist.
[0025] Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in
Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigt:
- einz. Fig.:
- eine stark schematisierte Darstellung ei-ner Vorrichtung zum Auftragen von Schlich-te
auf ein Textilgut.
[0026] Die Figur zeigt eine stark schematisierte Vorrichtung 1 zum Auftragen von Schlichte
2 auf ein Textilgut 3 in Fadenvorlage. Das Textilgut 3 kann beispielsweise in Form
einer Kette vorliegen.
[0027] Die Vorrichtung weist eine Antriebswalze 4 auf, die über einen Motor 5 angetrieben
ist. Der Motor 5 dreht die Antriebswalze 4 so, dass ihre Umfangsgeschwindigkeit mindestens
200 m/min beträgt. Dies gilt natürlich für den Dauerbetrieb. Beim Anfahren und beim
Abbremsen wird die Antriebswalze geringere Umfangsgeschwindigkeiten haben. Das Textilgut
3 durchläuft die Vorrichtung 1 dann mit einer Geschwindigkeit, die der Umfangsgeschwindigkeit
der Antriebswalze 4 entspricht.
[0028] Das Textilgut 3 bildet mit der Antriebswalze 4 einen Einlaufzwickel 6, in den eine
Schlichtezuführeinrichtung 7 Schlichte 2 einspeist, die beispielsweise in flüssiger
Form vorliegt oder in einer Schlichteflüssigkeit enthalten ist. Die Schlichte (oder
ein anderes Auftragsmittel für die Oberflächen des Textilguts) kann auch in anderer
Form vorliegen, beispielsweise in Form eines Schaums oder einer Paste. Die Schlichtezuführeinrichtung
7 weist Ausgabeöffnungen 8 in Form von Düsen auf, die eine Antihaftbeschichtung aufweisen.
Die Ausgabeöffnungen 8 sind beispielsweise mit Polytetrafluorethylen ausgekleidet.
Wenn die Schlichtezuführeinrichtung 7 bei einer Störung gestoppt wird und keine Schlichte
2 mehr ausgibt, dann kann eine Tropfenbildung vermieden werden.
[0029] Der Motor 5 wird von einer Steuereinrichtung 9 gesteuert. Damit kennt die Steuereinrichtung
9 die Drehzahl des Motors 5 und damit auch die Umfangsgeschwindigkeit der Antriebswalze
4. Die Schlichtezuführeinrichtung 7 hat eine einstellbare Zuführleistung. Die Zuführleistung
der Schlichtezuführeinrichtung 7 wird von der Steuereinrichtung 9 in Abhängigkeit
von der Drehzahl der Antriebswalze 4 eingestellt. Man kann auf diese Weise dafür sorgen,
dass in den Einlaufzwickel 6 etwa soviel Schlichte zugeführt wird, wie vom Textilgut
3 aufgenommen wird.
[0030] Im Bereich des Einlaufzwickels 6 ist eine erste Stützwalze 10 angeordnet und zwar
auf der Seite des Textilguts 3, die nicht an der Antriebswalze 4 anliegt. Die erste
Stützwalze 10 sorgt dafür, dass das Textilgut 3 im Einlaufzwickel 6 der Schlichte
2 nicht ausweichen kann. Die erste Stützwalze 10 kann so eingestellt werden, dass
sie mit der Antriebswalze 4 einen kleinen Spalt bildet. Es ist jedoch vorteilhafter,
wenn die erste Stützwalze 10 mit einem vorbestimmten ersten Druck 11 (durch einen
Pfeil dargestellt) in Richtung auf die Antriebswalze 4 belastet ist. Dadurch wird
der Einlaufzwickel 6 in Rotationsrichtung 12 der Antriebswalze 4 abgedichtet.
[0031] In Rotationsrichtung 12 der Hauptwalze 4 hinter der ersten Stützwalze ist eine zweite
Stützwalze 13 angeordnet, die mit dem an der Antriebswalze 4 anliegenden Textilgut
3 einen zweiten Zwickel 14 bildet, in den ebenfalls Schlichte 2 eingespeist wird.
Hierzu ist ein weiterer Teil 15 der Schlichtezuführeinrichtung vorgesehen.
[0032] Die zweite Stützwalze 13 kann ebenfalls so eingestellt werden, dass sie einen Spalt
zur Antriebswalze 4 bildet. Es ist jedoch ebenfalls möglich und in vielen Fällen sogar
von Vorteil, wenn die zweite Stützwalze 13 mit einem vorbestimmten zweiten Druck 16
(dargestellt durch einen Pfeil) gegen die Antriebswalze 4 angestellt wird. Dadurch
wird der zweite Zwickel 14 in Rotationsrichtung 12 abgedichtet. Der Auftrag der Schlichte
2 auf die nicht an der Antriebswalze 4 anliegenden Seite des Textilguts 3 kann ebenfalls
definiert eingestellt werden.
[0033] Der zweite Schlichteauftrag im zweiten Zwickel 14 ist vor allem dann günstig, wenn
das Textilgut 3 eine relativ hohe Dichte aufweist, so dass es für die Schlichte 2
schwierig ist, das Textilgut 3 zu durchdringen. Ein Durchdringen der einzelnen Fäden
des Textilguts 3 ist ohnehin nicht erwünscht, weil nur die Oberfläche der Fäden mit
Schlichte versehen werden soll.
[0034] In Rotationsrichtung 12 hinter der zweiten Stützwalze 13 ist eine Quetschwalze 17
angeordnet, die mit einem dritten Druck 18 (dargestellt durch einen Pfeil) gegen die
Antriebswalze 4 wirkt und einen Quetschnip 20 bildet. Der dritte Druck 18 ist größer
als der zweite Druck 16. Man kann die drei Drücke 11, 16, 18 beispielsweise so einstellen,
dass sich ein Verhältnis erster Druck 11: zweiter Druck 16: dritter Druck 18 zu 1:5:25
ergibt, d.h. der zweite Druck 16 ist fünfmal so groß wie der erste Druck 11 und der
dritte Druck 18 ist fünfmal so groß wie der zweite Druck 16. Abweichungen von diesen
Werten sind möglich.
[0035] Die Quetschwalze 17 quetscht überschüssige Schlichte 2 von dem Textilgut 3 ab und
sorgt dafür, dass das Textilgut 3 einen vorgegebenen Schlichteauftrag erhält. Der
Schlichteauftrag wird üblich vielfach als prozentualer Anteil an der trockenen Masse
des Textilguts angegeben. Dieser prozentuale Anteil kann mit Hilfe der Quetschwalze
17 relativ genau eingestellt werden.
[0036] Die abgequetschte Schlichte wird in einer Wanne 19 aufgefangen und kann dann gereinigt
und der Schlichtezuführeinrichtung 7, 15 wieder zugeführt werden.
[0037] Die Antriebswalze 4 ist die härteste der vier dargestellten Walzen. Sie kann beispielsweise
mit einem relativ harten Kunststoff beschichtet sein oder eine Oberfläche aus Stahl
aufweisen. Letzteres empfiehlt sich vor allem dann, wenn die Antriebswalze 4 beheizt
ist. Auch die Schlichtezuführeinrichtung 7, 15 kann so ausgebildet sein, dass sie
beheizte Schlichte 2 abgibt. Die Temperatur der Schlichte 2 kann auf die Temperatur
der Antriebswalze 4 abgestimmt sein. So kann man beispielsweise eine Temperatur von
etwa 80° C einstellen, was sich günstig auf die Schlichteaufnahme durch das Textilgut
3 auswirkt.
[0038] Die erste Stützwalze 10 und die zweite Stützwalze 13 haben hingegen weichere Oberflächen
als die Antriebswalze 4. Sie können beispielsweise eine Beschichtung aus einem Gummi
oder einem Kunststoff aufweisen. Hierbei ist der Durchmesser der ersten Stützwalze
10 kleiner als der Durchmesser der zweiten Stützwalze 13. Aufgrund der Härte der Schlichte
zwischen der Antriebswalze 4 und den beiden Stützwalzen 10, 13 lässt sich bei einer
entsprechenden Druckbeaufschlagung ein Nip zwischen der Antriebswalze 4 und der ersten
Stützwalze 10 bzw. der zweiten Stützwalze 13 erzeugen, der eine gewisse Ausdehnung
in Umfangsrichtung hat.
[0039] Man kann beispielsweise die Antriebswalze 4 mit einer Oberflächenhärte von 99 Shore
A versehen und die beiden Stützwalzen 10, 13 mit einer Oberflächenhärte von 75 Shore
A.
[0040] Die Quetschwalze 17 ist jedenfalls an ihrer Oberfläche härter als die beiden Stützwalzen
10, 13, aber weicher als die Antriebswalze 4. Im Ausführungsbeispiel kann man die
Quetschwalze beispielsweise mit einer Härte von 80 Shore A versehen.
[0041] Unter Einhaltung der Härtereihenfolge können die genannten Walzen eine Oberflächenhärte
im Bereich von 60-99 Shore A haben.
[0042] Das Textilgut 3 ist immer nur an einer Walze gebunden, nämlich an der Antriebswalze
4. Dies hat den Vorteil, dass sich die Fäden beim Schlichteauftrag quer zu ihrer Laufrichtung
nicht bewegen können und somit Überkreuzungen vermieden werden können.
[0043] Das Textilgut wird nicht durch ein Bad geführt, sondern lediglich von außen mit Schlichte
2 beaufschlagt. Das Textilgut 3 kann also mit einer optimalen Spannung über die Antriebswalze
4 geführt werden.
[0044] Aufgrund der relativ hohen Umfangsgeschwindigkeit der Antriebswalze 4 ergeben sich
im Einlaufzwickel 6 und im zweiten Zwickel 14 Turbulenzen, was sich günstig auf den
Schlichteauftrag auswirkt. Je schneller sich die Antriebswalze 4 dreht, desto besser
ist erstaunlicherweise der Schlichteauftrag. Da das Textilgut 3 mit einer entsprechend
hohen Geschwindigkeit durch die Vorrichtung 1 laufen kann, ergibt sich auch eine hohe
Produktivität.
[0045] Man kann die Quetschwalze 17 auch mit einer Oberflächenstruktur versehen, so dass
das Textilgut beim Durchlaufen des Quetschnips 20 eine entsprechende Prägung erhält.
[0046] Anstelle von Schlichte kann man mit der dargestellten Vorrichtung auch andere Oberflächenmittel
auftragen, beispielsweise Farbe. In diesem Fall kann es von Vorteil sein, wenn die
Farbe geringfügig in das Textilgut eindringt. Die Farbe bleibt aber am oder im Bereich
der Oberfläche.
1. Vorrichtung zum Auftragen von Oberflächenmitteln, insbesondere Schlichte (2) oder
Farbe, auf ein Textilgut (3) in Fadenvorlage mit einer vom Textilgut (3) über einen
Teil ihres Umfangs umschlungenen Antriebswalze (4) und einer Oberflächenmittelzuführeinrichtung
(7), wobei das Textilgut (3) mit der Antriebswalze (4) einen Einlaufzwickel (6) bildet,
dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenmittelzuführeinrichtung (7) in den Einlaufzwickel (6) speist und im
Bereich des Einlaufzwickels (6) auf der der Antriebswalze (4) abgewandten Seite des
Textilguts (3) eine Stützeinrichtung für das Textilgut (3) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung als erste Stützwalze (10) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stützwalze (10) mit einem vorbestimmten ersten Druck (11) in Richtung auf
die Antriebswalze (4) beaufschlagbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stützwalze (10) an ihrer Oberfläche weicher als die Antriebswalze (4) ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenmittelzuführeinrichtung (7) eine einstellbare Zuführleistung aufweist
und mit einer Steuereinrichtung (9) verbunden ist, die die Zuführleistung in Abhängigkeit
von der Drehzahl der Antriebswalze (4) einstellt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswalze (4) beheizt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberflächenmittel beheizt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Rotationsrichtung (12) der Antriebswalze (4) hinter der Stützeinrichtung auf der
von der Antriebswalze (4) abgewandten Seite des Textilguts (3) ein zweiter Zwickel
(14) zwischen dem Textilgut (3) und einer zweiten Stützwalze (13) ausgebildet ist,
in den die Oberflächenmittelzuführeinrichtung (15) speist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Stützwalze (13) mit einem vorbestimmten zweiten Druck (16) in Richtung
auf die Antriebswalze (4) beaufschlagbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Druck (16) größer als der erste Druck (11) ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Quetschwalze (17) mit der Antriebswalze (4) einen Quetschnip (20) bildet, wobei
die Quetschwalzen (17) mit einem vorbestimmten dritten Druck (18) in Richtung auf
die Antriebswalze (4) beaufschlagbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Druck (18) größer als der erste Druck (11) oder als der zweite Druck (16)
ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Quetschwalze (17) weicher als die Antriebswalze (4), aber härter als die erste
Stützwalze (10) ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswalze (4) mit einer Umfangsgeschwindigkeit von mindestens 200 m/min antreibbar
ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenmittelzuführeinrichtung (7) mindestens eine Ausgabeöffnung (8) mit
einer Antihaftbeschichtung aufweist.
Geänderte Patentansprüche gemäss Regel 137(2) EPÜ.
1. Vorrichtung zum Auftragen von Oberflächenmitteln, insbesondere Schlichte (2) oder
Farbe, auf ein Textilgut (3) in Fadenvorlage mit einer vom Textilgut (3) über einen
Teil ihres Umfangs umschlungenen Antriebswalze (4) und einer Oberflächenmittelzuführeinrichtung
(7), wobei das Textilgut (3) mit der Antriebswalze (4) einen Einlaufzwickel (6) bildet,
die Oberflächenmittelzuführeinrichtung (7) in den Einlaufzwickel (6) speist und im
Bereich des Einlaufzwickels (6) auf der der Antriebswalze (4) abgewandten Seite des
Textilguts (3) eine Stützeinrichtung für das Textilgut (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenmittelzuführeinrichtung (7) eine einstellbare Zuführleistung aufweist
und mit einer Steuereinrichtung (9) verbunden ist, die die Zuführleistung in Abhängigkeit
von der Drehzahl der Antriebswalze (4) einstellt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswalze (4) beheizt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberflächenmittel beheizt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Rotationsrichtung (12) der Antriebswalze (4) hinter der Stützeinrichtung auf der
von der Antriebswalze (4) abgewandten Seite des Textilguts (3) ein zweiter Zwickel
(14) zwischen dem Textilgut (3) und einer zweiten Stützwalze (13) ausgebildet ist,
in den die Oberflächenmittelzuführeinrichtung (15) speist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Stützwalze (13) mit einem vorbestimmten zweiten Druck (16) in Richtung
auf die Antriebswalze (4) beaufschlagbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Druck (16) größer als der erste Druck (11) ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Quetschwalze (17) mit der Antriebswalze (4) einen Quetschnip (20) bildet, wobei
die Quetschwalzen (17) mit einem vorbestimmten dritten Druck (18) in Richtung auf
die Antriebswalze (4) beaufschlagbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Druck (18) größer als der erste Druck (11) oder als der zweite Druck (16)
ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Quetschwalze (17) weicher als die Antriebswalze (4), aber härter als die erste
Stützwalze (10) ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswalze (4) mit einer Umfangsgeschwindigkeit von mindestens 200 m/min antreibbar
ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenmittelzuführeinrichtung (7) mindestens eine Ausgabeöffnung (8) mit
einer Antihaftbeschichtung aufweist.