[0001] Dunstabzugshaube für einen Herd oder eine Kochstelle.
[0002] Die Erfindung betrifft eine Dunstabzugshaube für einen Herd, eine Kochstelle umfassend
ein als Unterbauhaube ausgelegtes Gehäuse, in dem zwei nebeneinander liegende Radiallüfter
angeordnet sind, deren nebeneinander liegende Luftführungskanäle zur Rückseite des
Gehäuses in einen gemeinsamen Luftführungskanal münden, wobei im Bereich des gemeinsamen
Abluftkanals eine Einrichtung vorhanden ist, mit der die Dunstabzugshaube wahlweise
als Umlufthaube oder als Ablufthaube betreibbar ist.
[0003] Aus dem Stand der Technik sind Dunstabzugshauben bekannt, die wahlweise umschaltbar
sind, um sie als Umluft- oder als Ablufthaube zu betreiben. Dies aus dem Grund, um
Wärmeverluste vom Innenbereich zum Außenbereich eines Gehäuses zu vermeiden. So besteht
bei einer derartigen umschaltbaren Dunstabzugshaube die Möglichkeit beispielsweise
im Sommer die Dunstabzugshaube als Ablufthaube zu betreiben, da dadurch auch die im
Raum vorhandene Wärme mit der Dunstabzugshaube abgesaugt werden kann. Dies gestaltet
sich jedoch im Winter anders, wenn es kalt ist, und dann die beheizte warme Luft aus
dem Innenraum durch die Dunstabzugshaube nach außen entweicht. Für diesen Fall bietet
sich dann an, die Dunstabzugshaube als Umlufthaube zu betreiben.
[0004] So ist beispielsweise aus der
EP 0 940 633 eine Dunstabzugshaube für einen Herd oder eine Kochstelle bekannt, die als Unterbauhaube
ausgebildet ist. Die Unterbauhaube ist flach und kastenförmig ausgebildet, so dass
diese beispielsweise unter einem Unterschrank eines Küchenmöbels untergebracht werden
kann. In dem flach ausgelegten Gehäuse sind zwei Radialgebläse mit vertikalen Rotationsachsen
parallel nebeneinander angeordnet. Die Gebläsegehäuse sind über ungefähr 1/3 ihres
Umfangs offen, wobei ihre offenen Seiten einander zugewandt sind. Zwischen ihnen befinden
sich vertikale Schwenkachsen für Klappen, die die Umstellung der Unterbauhaube vom
Abluftbetrieb zum Umluftbetrieb oder umgekehrt bewirken.
[0005] Als nachteilig bei dieser aus dem Stand der Technik bekannten Einrichtung zum wahlweisen
Betreiben der Unterbauhaube wird es angesehen, dass die Einrichtung in ihrer Ausführung
aufwendig baut, was eine komplizierte und aufwendige Mechanik sowie Montage mit sich
bringt.
[0006] Der Erfindung stellt sich somit das Problem, eine Dunstabzugshaube für einen Herd,
insbesondere eine als Unterbauhaube ausgebildete Dunstabzugshaube, derart weiterzubilden,
die von ihrer Mechanik und von ihrer Montage zur wahlweisen Verwendung als Ablufthaube
oder Umlufthaube her wesentlich einfacher zu handhaben ist.
[0007] Erfindungsgemäß wird dieses Problem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den
nachfolgenden Unteransprüchen.
[0008] Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen nun darin, dass durch einfache
konstruktive Gestaltung eine Unterbauhaube als Umluft- oder als Ablufthaube betrieben
werden kann. Hierzu bedarf es nur, bevor die Haube an den Unterschrank oder an die
Wand montiert wird, des Umsetzens eines Schubes, um so die Funktionsänderung der Unterbauhaube
vorzunehmen. Hierzu ist der gemeinsame Abluftkanal als ein an der Rückseite des Gehäuses
geöffneter Schacht ausgebildet, in den ein als Schub ausgebildeter Einsatz einschiebbar
ist, der vor der Montage der Unterbauhaube die Wahlmöglichkeit zulässt, entweder die
Unterbauhaube als Ablufthaube oder als Umlufthaube zu betreiben. Dabei ist durch Einsetzen
des Schubes, entweder von der Frontseite oder von der Rückseite her, der Abluftbetrieb
bzw. Umluftbetrieb für die Unterbauhaube herstellbar. Dabei ist bei Einsatz des Schubes
mit der Rückseite in den Schacht die Unterbauhaube als Ablufthaube betreibbar, wobei
bei Einsetzen des Schubes mit der Frontseite in den Schacht die Unterbauhaube als
Umlufthaube betrieben werden kann. Im Abluftbetrieb liegen die Abluftöffnungen im
Haubenkörper und in der Unterbauhaube übereinander.
[0009] Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Schubes weist dieser eine Kastenform
mit einer in der Deckfläche angeordneten Öffnung für den Abluftbetrieb auf. Der Schub
als solches weist an seiner Rückseite eine für den Abluftbetrieb eine geöffnete Abluftführung
auf, so dass die von den Radiallüftern erzeugten Luftströme durch die geöffnete Rückwand
strömen können, bevor sie in den auf dem Gehäuse der Unterbauhaube aufgesetzten Stutzen
abgeführt werden. Um einen geschlossenen Abluftkanal zu erhalten, ist der Schub mit
Seitenwänden bestückt, die im eingeschobenen Zustand Teilbereiche des gemeinsamen
Abluftkanals für den Abluftbetrieb bilden. Zur Vermeidung von Strömungsverwirbelungen
im Schubgehäuse, ist an der Rückseite der Frontseite des Schubes ein Leitblech als
Luftführung für den Abluftbetrieb angeordnet.
[0010] Für den Umluftbetrieb besteht die Frontseite des Schubes aus zwei Bogensegmenten,
die im eingeschobenen Zustand des Schubes für den Umluftbetrieb den gemeinsamen Abluftkanal
verschließen. Die Bogensegmente ergänzen hierbei die Wände der Abluftkanäle der Radiallüfter,
so dass die gereinigte Abluft an den Innenraum wieder abgegeben werden kann. Nach
einer zweckmäßigen Ausgestaltung des Schubes ist dieser mit Rasthaken versehen, die
die gesicherte und die richtige Montage des Schubes in dem Schacht bereitstellen.
[0011] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt
und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
- Figur 1
- eine perspektivische Darstellung der Dunstabzugshaube mit dem als Schub ausgebildeten
Einsatz in explosionsartiger Darstellung;
- Figur 2
- eine geschnittene Draufsicht auf die Dunstabzughaube im Abluftbetrieb;
- Figur 3
- eine geschnittene Seitenansicht der Dunstabzugshaube ebenfalls im Abluftbetrieb;
- Figur 4
- eine weitere geschnittene Draufsicht auf die Dunstabzugshaube im Umluftbetrieb; und
- Figur 5
- eine geschnittene Seitenansicht der Dunstabzughaube ebenfalls im Umluftbetrieb.
[0012] Die Figuren 1, 2 und 4 zeigen eine Dunstabzugshaube 1 für einen nicht näher dargestellten
Herd oder eine Kochstelle. Die Dunstabzugshaube 1 ist hierbei als Unterbauhaube ausgelegt,
die ein flach bauendes Gehäuse 2 umfasst, welches unter einem ebenfalls nicht näher
dargestellten Hänge- oder Unterschrank verbaut werden kann. Wie insbesondere aus der
Figuren 2 und 4 zu erkennen ist, sind in dem Gehäuse 2 zwei nebeneinander liegende
Radiallüfter 3 und 4 angeordnet, deren Motor die Radiallüfter 3 und 4, gemäß dargestellter
Pfeile, gegensinnig antreiben. Die Radiallüfter 3 und 4 sind hierbei in Luftführungskanälen
5 und 6 angeordnet, wobei die Luftführungskanäle 5 und 6 in einen gemeinsamen Luftführungskanal
7 zur Rückseite des Gehäuses 2 münden. Dabei ist im Bereich des gemeinsamen Luftführungskanals
7 eine Einrichtung 8 vorhanden, mit der die Dunstabzugshabe 1 wahlweise als Ablufthaube,
dargestellt in den Figuren 2 und 3, oder als Umlufthaube, dargestellt in den Figuren
4 und 5, betreibbar ist.
[0013] In der Figur 1 ist in der rückseitigen perspektivischen Darstellung der Dunstabzugshaube
der gemeinsame Luftführungskanal 7 zu erkennen. In einen an der Rückseite vorhandenen
geöffneten Schacht 9 ist ein als Schub 10 ausgebildeter Einsatz 11 einschiebbar, der
vor der Montage der Dunstabzugshaube an eine Wand oder einen Unterschrank so positioniert
wird, dass der Einsatz 11 hier die Wahlmöglichkeit zulässt, entweder die Dunstabzugshaube
1 als Ablufthaube, dargestellt in den Figuren 2 und 3, oder als Umlufthaube, dargestellt
in den Figuren 4 und 5, zu betreiben. Wie insbesondere durch die Pfeildarstellung
in der Figur 1 deutlich wird, ist durch Einsetzen des Schubes 10, entweder von der
Frontseite 12 oder von der Rückseite 13 her, der Abluftbetrieb oder der Umluftbetrieb
für die Dunstabzugshaube einstellbar. Wie in der in Figur 1 dargestellten Ansicht,
wird bei Einsetzen des Schubes 10 mit seiner Rückseite in den Schacht 9 die Dunstabzugshaube
1 als Ablufthaube bereitgestellt, wie dies in den Figuren 2 und 3 gezeigt ist.
[0014] Wird der Schub 10 um 180° gedreht bzw. verschwenkt und wird er mit seiner Frontseite
12 in den Schacht 9 geschoben, so wird die Dunstabzugshaube 1 als Umlufthaube bereitgestellt,
wie dies in den Figuren 4 und 5 gezeigt wird.
[0015] Wie aus der Figur 1 zu erkennen ist, weist der Schub 10 eine Kastenform mit einer
in der Deckfläche 14 angeordneten Öffnung 15 auf, welche mit der in der Oberseite
des Gehäuses 2 vorhandenen Öffnung 16 im eingeschobenen Zustand übereinstimmt. Im
Abluftbetrieb müssen die Abluftdurchmesser in der Unterhaube und im Schub 10 übereinander
stehen. Auf die Öffnung 16 am Gehäuse 2 kann beispielsweise ein nicht dargestellter
Stutzen angesetzt werden, an den wiederum ein Abluftrohr angesetzt werden kann, um
so den angesaugten Wrasen durch ein Abluftrohr zum Außenbereich eines Gebäudes zu
leiten. In der Zusammenschau der Figuren 1 und 2 wird deutlich, dass für den Abluftbetrieb
der Schub 10 an der Rückseite 13 eine geöffnete Rückwand 16 aufweist, die sich, wie
in der Figur 2 zu erkennen ist, über den gesamten Erstreckungsbereich des gemeinsamen
Kanals 7 erstreckt. Wie weiter aus der Zusammenschau der Figuren 1 und 2 zu erkennen
ist, ist der Schub 10 mit Seitenwänden 17 und 18 bestückt, die im eingeschobenen Zustand,
dargestellt in der Figur 2, Teilbereiche des gemeinsamen Abluftkanals 7 für den Abluftbetrieb
bilden. Um im Abluftkanal und hier insbesondere im gemeinsamen Abluftkanal 7, der
im Bereich des Schubes gebildet wird, eine geringe Verwirbelung der Abluft bereitzustellen
bzw. zu erzielen, ist an der Rückseite der Frontseite 12 des Schubes 10 ein Leitblech
19 für den Abluftbetrieb angeordnet, welches in der Figur 1 angedeutet zu erkennen
ist.
[0016] Will man nun die Dunstabzugshaube 1, vor der Montage bzw. bevor diese in einen Unterschrank
oder an eine Wand angebaut wird, im Umluftbetrieb betreiben, so wird der in der Figur
1 dargestellte Schub 10 mit der Frontseite 12 in den Schacht 9 geschoben, so dass
die an der Frontseite 12 des Schubes 10 vorhandenen Bogensegmente 20 und 21 in das
Schachttiefste eindringen. Die zwei Bogensegmente 20 und 21 verschließen hierbei im
eingeschobenen Zustand des Schubes 10, den für den Umluftbetrieb gemeinsamen Abluftkanal
7, wie dies insbesondere in der Figur 4 zu erkennen ist. Die Bogensegmente 20 und
21 ergänzen die Wände 22 und 23 der Luftführungskanäle 5 und 6 der Radiallüfter 3
und 4, so dass diese sich strömungsergonomisch einfügen. Die gereinigte Küchenluft
wird gemäß der dargestellten Pfeile wieder an den Innenraum abgegeben.
[0017] Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Schub 10 zur
richtigen Montage mit Rasthaken 24 versehen, wie diese beispielsweise in der Figur
1 angedeutet sind. Die Rasthaken 24 gewährleisten für den eingebauten Zustand des
Schubes 10, dass dieser einen exakten Sitz in dem Schacht 9 hat.
1. Dunstabzugshaube (1) für einen Herd, eine Kochstelle umfassend ein als Unterbauhaube
ausgelegtes Gehäuse (2), in dem zwei nebeneinander liegende Radiallüfter (3) und (4)
angeordnet sind, deren nebeneinander liegende Luftführungskanäle (5) und (6) zur Rückseite
des Gehäuses (2) in einen gemeinsamen Luftführungskanal (7) münden, wobei im Bereich
des gemeinsamen Luftführungskanals (7) eine Einrichtung (8) vorhanden ist, mit der
die Dunstabzugshaube (1) wahlweise als Umlufthaube oder als Ablufthaube betreibbar
ist, dadurch gekennzeichnet,
dass der gemeinsame Luftführungskanal (7) als ein an der Rückseite des Gehäuses (2) geöffneter
Schacht (9) ausgebildet ist, in den ein als Schub (10) ausgebildeter Einsatz (11)
einschiebbar ist, der vor der Montage der Unterbauhaube die Wahlmöglichkeit zulässt,
entweder die Unterbauhaube als Ablufthaube oder als Umlufthaube zu betreiben.
2. Dunstabzugshaube nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass durch Einsetzten des Schubes (10) in den Schacht (9), entweder von der Frontseite
(12) oder von der Rückseite (13) her, der Abluftbetrieb bzw. der Umluftbetrieb für
die Dunstabzugshaube (1) einstellbar ist.
3. Dunstabzugshaube nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei Einsetzen des Schubes (10) mit der Rückseite (13) in den Schacht (9) die Dunstabzugshaube
(1) als Ablufthaube betreibbar ist.
4. Dunstabzugshaube nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei Einsetzen des Schubes (10) mit der Frontseite (12) in den Schacht (9) die Dunstabzugshaube
(1) als Umlufthaube betreibbar ist.
5. Dunstabzugshaube nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schub (10) eine Kastenform mit einer in der Deckfläche (14) angeordneten Öffnung
(15) für den Abluftbetrieb aufweist.
6. Dunstabzugshaube nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Öffnung (15) der Luftführung im Schub (10) mit der Öffnung der Luftführung der
Dunstabzugshaube (1) im Abluftbetrieb übereinanderliegen.
7. Dunstabzugshaube nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schub (10) an der Rückseite (13) für den Abluftbetrieb eine geöffnete Rückwand
aufweist.
8. Dunstabzugshaube nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schub (10) mit Seitenwänden (17) und (18) bestückt ist, die im eingeschobenen
Zustand des Schubes (10) Teilbereiche des gemeinsamen Luftführungskanals (7) für den
Abluftbetrieb bilden und die Luftführung für den Umluftbetrieb verschließen.
9. Dunstabzugshaube nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass an der Rückseite der Frontseite (12) des Schubes (10) eine konstruktive Luftführung
(19) für den Abluftbetrieb angeordnet ist.
10. Dunstabzugshaube nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Frontseite (12) des Schubes (10) aus zwei Bogensegmenten (20) und (21) besteht,
die im eingeschobenen Zustand des Schubes (10) für den Umluftbetrieb den gemeinsamen
Luftführungskanal (7) verschließen.
11. Dunstabzugshaube nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bogensegmente (20) und (21) die Umluftführung in Richtung Innenraum unterstützen.
12. Dunstabzugshaube nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bogensegmente (20) und (21) die Wände (22) und (23) der Luftführungskanäle (5)
und (6) der Radiallüfter (3) und (4) ergänzen.
13. Dunstabzugshaube nach Anspruch 1 bis 4
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schub (10) zur exakten Montage in dem Schacht (9) mit Rasthaken (24) versehen
ist.