[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ventilanordnung für ein hydraulisches Steuerungssystem
zum Ansteuern eines hydraulischen Verbrauchers, mit einem Druckanschluß zur Verbindung
mit einer Druckversorgung, einem Tankanschluß zur Verbindung mit einer Rücklaufleitung,
und zwei Verbraucheranschlüssen zur Verbindung mit den Anschlüssen des hydraulischen
Verbrauchers.
[0002] Solche Ventilanordnungen werden in hydraulischen Steuerungssystemen standardmäßig
eingesetzt, um den Zulauf zu und den Ablauf von einem hydraulischen Verbraucher anzusteuern.
Bei herkömmlichen hydraulischen Steuerungssystemen wird dabei üblicherweise ein 4/3-Proportionalwegeventil
eingesetzt, um die Bewegung des hydraulischen Verbrauchers in beide Richtungen zu
steuern.
[0003] Solche hydraulischen Steuerungssysteme mit einem einzigen Ventil zur Ansteuerung
des hydraulischen Verbrauchers weisen jedoch aufgrund der mechanischen Kopplung von
Zu- und Ablaufsteuerkante erhebliche Verluste auf. Bei drückenden Lasten entstehen
dabei nicht notwendige Drosselverluste an der Ablaufkante, und umgekehrt bei ziehenden
Lasten Drosselverluste an der Zulaufkante. Weiterhin sind auch die Ansteuerkanten
für beide Bewegungsrichtungen mechanisch gekoppelt und können daher nicht an die Einsatzsituation
angepaßt werden.
[0004] Eur Reduzierung dieser Drosselverluste werden in der vorliegenden Erfindung daher
aufgelöste Steuerkanten eingesetzt. Anstatt eines gemeinsamen Ventils wird dabei jeweils
ein separates Ventil für die Ansteuerung des Zu- und Ablaufs des hydraulischen Verbrauchers
und/oder der beiden Bewegungsrichtungen des hydraulischen Verbrauchers eingesetzt.
[0005] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es dabei, eine solchen Ventilanordnung mit
aufgelösten Steuerkanten, bei welcher zur Ansteuerung der Verbindung der beiden Verbraucheranschlüsse
mit Druckanschluss und Tankanschluss mindestens zwei separate Ventile eingesetzt werden,
weiter zu verbessern.
[0006] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Ventilanordnung gemäß Anspruch 1 gelöst.
[0007] Die vorliegende Erfindung zeigt dabei eine Ventilanordnung für ein hydraulisches
Steuerungssystem zum Ansteuern eines hydraulischen Verbrauchers, mit einem Druckanschluß
zur Verbindung mit einer Druckversorgung, einem Tankanschluß zur Verbindung mit einer
Rücklaufleitung, und zwei Verbraucheranschlüssen zur Verbindung mit den Anschlüssen
des hydraulischen Verbrauchers. Dabei sind zur Ansteuerung der Verbindung der beiden
Verbraucheranschlüsse mit Druckanschluß und Tankanschluß mindestens zwei separate
Ventile vorgesehen. Erfindungsgemäß umfaßt die Ventilanordnung weiterhin ein Ventil
zur Verbindung von Druckanschluß und Tankanschluß.
[0008] Durch das erfindungsgemäße Ventil zur Verbindung von Druckanschluß und Tankanschluß
wird eine "open center" Funktion ermöglicht, welche den Druckanschluß und Tankanschluß
verbindet, solange keine Volumenstromanforderung für den hydraulischen Verbraucher
vorliegt. Dies ermöglicht einen flexibleren Einsatz der erfindungsgemäßen Ventilanordnung
und verbessert die Ansteuerungsmöglichkeiten. Insbesondere ist es möglich, mehrere
Ventilanordnungen in Reihe zu schalten.
[0009] Das System der aufgelösten Steuerkanten ermöglicht es zudem, die einzelnen Steuerkanten
getrennt voneinander anzusteuern und/oder unterschiedlich auszugestalten bzw. zu dimensionieren,
um die Querschnitte anzupassen und die Durchflußverluste zu minimieren.
[0010] Vorteilhafterweise werden die Ventile zur Verbindung von Druckanschluß und Tankanschluß
zumindest teilweise separat und ggf. unterschiedlich angesteuert.
[0011] Alternativ oder zusätzlich können für die Ventile zur Verbindung von Druckanschluß
und Tankanschluß zumindest teilweise unterschiedliche Ventile zum Einsatz kommen,
insbesondere unterschiedlich dimensionierte Ventile.
[0012] In einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung ist das Ventil zur Verbindung
von Druckanschluß und Tankanschluß als separates Ventil ausgeführt. Die "open center"
Funktion ist damit nicht in die Ventile zur Verbindung der beiden Verbraucheranschlüsse
mit Druckanschluß und Tankanschluß integriert, sondern separat ausgeführt.
[0013] Insbesondere kann für das Ventil zur Verbindung von Druckanschluß und Tankanschluß
ein 2/2-Wegeventil eingesetzt werden.
[0014] Die vorliegende Erfindung wird dabei vorteilhafterweise zur Ansteuerung von hydraulischen
Verbrauchern mit zwei Bewegungsrichtungen eingesetzt. Die Ventilanordung ist in diesem
Fall so ausgeführt, dass sie beide Verbraucheranschlüsse je nach gewünschter Bewegungsrichtung
mit dem Druckanschluss oder dem Tankanschluss verbinden kann.
[0015] Vorteilhafterweise kommt die vorliegende Erfindung bei Ventilanordnungen mit aufgelösten
Steuerkanten zum Einsatz, bei welchen zur Verbindung des ersten Verbraucheranschlusses
mit dem Druckanschluß ein anderes Ventil eingesetzt wird als zur Verbindung des zweiten
Verbraucheranschlusses mit dem Tankanschluß und/oder wobei zur Verbindung des zweiten
Verbraucheranschlusses mit dem Druckanschluß ein anderes Ventil eingesetzt wird als
zur Verbindung des ersten Verbraucheranschlusses mit dem Tankanschluß. Hierdurch können
der Zulauf und der Ablauf für den Verbraucher getrennt angesteuert bzw. ausgeführt
werden.
[0016] Weiterhin kann vorgesehen sein, daß zur Verbindung des ersten Verbraucheranschlusses
mit dem Druckanschluß ein anderes Ventil eingesetzt wird als zur Verbindung des zweiten
Verbraucheranschlusses mit dem Druckanschluss und/oder zur Verbindung des ersten Verbraucheranschlusses
mit dem Tankanschluß ein anderes Ventil eingesetzt wird als zur Verbindung des zweiten
Verbraucheranschlusses mit dem Tankanschluss. Hierdurch können die beiden Bewegungsrichtungen
des hydraulischen Verbrauchers getrennt angesteuert bzw. ausgeführt werden.
[0017] In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden dabei für alle Verbindungen
zwischen den beiden Verbraucheranschlüssen und Druckanschluß und Tankanschluß separate
Ventile eingesetzt, das heißt insgesamt vier Ventile zur Verbindung der beiden Verbraucheranschlüsse
mit Druckanschluß und Tankanschluß.
[0018] Insbesondere können erfindungsgemäß für die Ventile zur Verbindung der Verbraucheranschlüsse
mit Druckanschluß und Tankanschluß jeweils 2/2-Wegeventile eingesetzt werden.
[0019] Alternativ können jedoch auch nur zwei Ventile zur Verbindung der Verbraucheranschlüsse
mit Druckanschluß und Tankanschluß eingesetzt werden. Soll dabei ein Verbraucher mit
zwei Bewegungsrichtungen angesteuert werden, werden hierfür vorteilhafterweise zwei
3/3-Wegeventile eingesetzt.
[0020] Vorteilhafterweise umfaßt die erfindungsgemäße Ventilanordnung eine Steuerung, welche
das Ventil zur Verbindung von Druckanschluß und Tankanschluß schließt, wenn die Verbindung
zwischen einem der Verbraucheranschlüsse und dem Druckanschluß geöffnet wird. Umgekehrt
öffnet die Steuerung das Ventil zur Verbindung von Druckanschluß und Tankanschluß,
wenn alle Verbindungen zwischen einem der Verbraucheranschlüsse und dem Druckanschluß
geschlossen sind. Weiterhin kann die Steuerung in gleicher Weise auch die Verbindungen
zwischen den Verbraucheranschlüssen und dem Tankanschluß berücksichtigen.
[0021] Die Ansteuerung der Ventile der erfindungsgemäßen Ventilanordnung kann dabei sowohl
hydraulisch, als auch elektrisch erfolgen.
[0022] In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Ansteuerung der Ventile zur Verbindung
der Verbraucheranschlüsse mit Druckanschluß und Tankanschluß und/oder des Ventils
zur Verbindung von Druckanschluß und Tankanschluß hydraulisch.
[0023] In einer ersten Ausführungsform können dabei die Ventile zur Verbindung der Verbraucheranschlüsse
mit Druckanschluß und Tankanschluß und/oder das Ventil zur Verbindung von Druckanschluß
und Tankanschluß jeweils über ein ihnen zugeordnetes separates Ventil angesteuert
werden. Hierzu kann beispielsweise jeweils ein 3/3-Wegeventil eingesetzt werden. Insbesondere
kann dabei vorgesehen sein, daß die Ventile zur Verbindung der Verbraucheranschlüsse
mit Druckanschluß und Tankanschluß jeweils über ein ihnen zugeordnetes separates Ventil
angesteuert werden. Weiterhin kann vorgesehen sein, daß auch das Ventil zur Verbindung
von Druckanschluß und Tankanschluß über ein ihm zugeordnetes separates Ventil angesteuert
wird.
[0024] In einer zweiten Ausführungsform werden die Ventile zur Verbindung der Verbraucheranschlüsse
mit Druckanschluß und Tankanschluß und/oder das Ventil zur Verbindung von Druckanschluß
und Tankanschluß zumindest teilweise gemeinsam angesteuert.
[0025] Insbesondere können dabei die Ventile zur Verbindung der Verbraucheranschlüsse mit
Druckanschluß und Tankanschluß zumindest teilweise gemeinsam angesteuert werden. Insbesondere
kann die Ansteuerung dabei über zwei separate Ventile erfolgen, welche jeweils eine
Bewegungsrichtung des hydraulischen Verbrauchers ansteuern.
[0026] Weiterhin kann vorgesehen sein, daß das Ventil zur Verbindung von Druckanschluß und
Tankanschluß gemeinsam mit den Ventilen zur Verbindung der Verbraucheranschlüsse mit
Druckanschluß und Tankanschluß angesteuert wird.
[0027] Insbesondere kann die Ventilanordnung dabei so ausgeführt sein, daß der Steueranschluß
des Ventils zur Verbindung von Druckanschluß und Tankanschluß mit einer oder mehreren
Steuerleitungen zum Ansteuern der Ventile zur Verbindung der Verbraucheranschlüsse
mit Druckanschluß und Tankanschluß in Verbindung steht. Vorteilhafterweise steht der
Steueranschluß des Ventils zur Verbindung von Druckanschluß und Tankanschluß dabei
mit mehreren Steuerleitungen zum Ansteuern der übrigen Ventile in Verbindung, weiterhin
vorteilhafterweise mit allen Steuerleitungen. Vorteilhafterweise erfolgt die Verbindung
dabei über ein oder mehrere Rückschlagventile. Hierdurch kann durch die hydraulische
Steuerung sichergestellt werden, daß das Ventil zur Verbindung von Druckanschluß und
Tankanschluß öffnet, wenn alle anderen Ventile geschlossen sind, und schließt, wenn
eines der anderen Ventile öffnet.
[0028] Die vorliegende Erfindung umfaßt weiterhin ein hydraulisches Steuerungssystem mit
einer Ventilanordnung, wie sie oben beschrieben wurde.
[0029] Weiterhin umfaßt die vorliegende Erfindung ein Hydrauliksystem mit einer Ventilanordnung
oder mit einem hydraulischen Steuerungssystem, wie es oben dargestellt wurde. Das
Hydrauliksystem umfaßt dabei vorteilhafterweise mindestens eine Hydraulikpumpe zur
Bereitstellung eines Hydraulikdrucks am Druckanschluß der Ventilanordnung, sowie eine
Rücklaufleitung zum Anschluß an den Tankanschluß der Ventilanordnung. Weiterhin umfaßt
das erfindungsgemäße Hydrauliksystem einen Verbraucher, dessen Zu- und Ablauf an den
beiden Verbraucheranschlüssen der Ventilanordnung angeschlossen sind.
[0030] Vorteilhafterweise wird die erfindungsgemäße Ventilanordnung dabei mit einem Verbraucher
mit zwei Bewegungsrichtungen eingesetzt. Bei dem Verbraucher kann es sich dabei insbesondere
um ein translatorischen oder einen rotatorischen Verbraucher handeln. Insbesondere
kann es sich dabei bei dem hydraulischen Verbraucher um einen Hydraulikzylinder oder
einen Hydraulikmotor handeln.
[0031] Das hydraulische Steuerungssystem kann eine weitere Ventilanordnung umfassen, welche
mit der erfindungsgemäßen Ventilanordnung in Reihe geschaltet ist. Durch das erfindungsgemäße
Ventil zur Verbindung von Druckanschluß und Tankanschluß ist eine solche Reihenschaltung
möglich, da in Neutralstellung der erfindungsgemäßen Ventilanordnung Hydraulikdruck
vom Druckanschluß zum Tankanschluß und damit weiter zur weiteren Ventilanordnung fließt.
[0032] In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich auch bei der weiteren Ventilanordnung
um eine erfindungsgemäße Ventilanordnung mit aufgelösten Steuerkanten und einem Ventil
zur Verbindung von Druckanschluß und Tankanschluß. Es kann sich jedoch auch um ein
konventionelles Ventil handeln.
[0033] Die vorliegende Erfindung umfaßt weiterhin ein Arbeitsgerät mit einem Hydrauliksystem,
wie es oben beschrieben wurde. Insbesondere kann es sich dabei um ein verfahrbares
Arbeitsgerät handeln. Beispielsweise kann es sich bei dem erfindungsgemäßen Arbeitsgerät
dabei um ein Erdbewegungsgerät, ein Umschlaggerät und/oder einen Kran handeln.
[0034] Vorteilhafterweise wird das erfindungsgemäße hydraulische Steuerungssystem zur Ansteuerung
einer Arbeitsausrüstung des Arbeitsgerätes eingesetzt. Insbesondere kann dabei ein
Hydraulikzylinder oder ein Hydraulikmotor der Arbeitsausrüstung angesteuert werden.
Beispielsweise kann ein Hydraulikzylinder zum Anheben eines Auslegers oder Hydraulikmotor
zum Antrieb eines Drehwerkes oder einer Winde angesteuert werden.
[0035] Die vorliegende Erfindung umfaßt weiterhin ein Verfahren zum Betrieb eines Hydrauliksystems,
wie es oben dargestellt wurde. Erfindungsgemäß wird dabei das Ventil zur Verbindung
von Druckanschluß und Tankanschluß geschlossen, wenn die Verbindung zwischen einem
der Verbraucheranschlüsse und dem Druckanschluß geöffnet wird. Vorteilhafterweise
erfolgt der Betrieb des Hydrauliksystems dabei so, wie dies bereits oben im Hinblick
auf die erfindungsgemäße Ventilanordnung dargestellt wurde.
[0036] Die vorliegende Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen sowie Zeichnungen
näher dargestellt.
[0037] Dabei zeigen:
- Fig. 1:
- Ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Hydrauliksystems mit einer
erfindungsgemäßen Ventilanordnung und
- Fig. 2:
- ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Hydrauliksystems mit einer
erfindungsgemäßen Ventilanordnung.
[0038] Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine besonders effiziente Verteilung der Volumenströme
zu einem Verbraucher. Hierfür werden aufgelöste Steuerkanten eingesetzt. Zudem wird
eine "open center" Funktion durch ein weiteres Sitzventil integriert. Die Erfindung
kann so die Druckverluste der Rückläufe der Verbraucher minimieren. Beispielsweise
können hierfür unterschiedlich große Sitzventile für den Zulauf und den Ablauf des
hydraulischen Verbrauchers verwendet werden. Gleichzeitig mit dem Öffnen der Blende
zum Zulauf schließt dabei die "open center" Blende, um den Volumenstrom anzudrosseln.
[0039] Bei den in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispielen werden dabei die zu- und
ablaufseitigen Steuerkanten nicht wie üblich als 4/3-Wegeventil ausgeführt, sondern
als einzelne Steuerkanten in Form von 2/2-Wegeventilen. Hieraus resultiert eine Anzahl
von vier 2/2-Wegeventilen, jeweils zwei für die beiden Verbraucheranschlüsse A und
B, das heißt für jeden der Verbraucheranschlüsse jeweils ein Ventil für den Zu- und
ein Ventil für den Ablauf.
[0040] Die "open center" Funktion wird dabei über ein zusätzliches 2/2-Wegeventil implementiert,
welches bei einer Volumenstromanforderung des hydraulischen Verbrauchers geschlossen
wird. Diese ermöglicht es, Ventilsektionen in Reihe zu schalten.
[0041] Das System der aufgelösten Steuerkanten ermöglicht es, unterschiedliche Ventile einzusetzen
und/oder Zu- und Ablaufkanten bzw. Bewegungsrichtungen des hydraulischen Verbrauchers
getrennt voneinander anzusteuern. Hierdurch können die Querschnitte angepaßt und Durchflußverluste
minimiert werden.
[0042] Im folgenden sollen die Ausführungsbeispiele nun näher dargestellt werden:
[0043] Die in Figuren 1 und 2 gezeigten erfindungsgemäßen Ventilanordnungen dienen der Ansteuerung
eines hydraulischen Verbrauchers 11. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich dabei
um einen Hydraulikzylinder. Alternativ könnte jedoch auch ein Hydraulikmotor angesteuert
werden.
[0044] Der hydraulische Verbraucher 11 weist zwei Anschlüsse auf, welche je nach Bewegungsrichtung
Zu- bzw. Ablauf bilden. Weiterhin ist eine Hydraulikpumpe 10 vorgesehen, welche Hydraulikdruck
zum Betreiben des hydraulischen Verbrauchers 11 zur Verfügung stellt, sowie ein Tank
12, zu welchem Hydraulikfluid zurückfließen kann. Die erfindungsgemäße Ventilanordnung
weist nun zwei Verbraucheranschlüsse A und B zur Verbindung mit den Anschlüssen des
hydraulischen Verbrauchers 11, einen Druckanschluß P zur Verbindung mit der Hydraulikpumpe
12 und einen Tankanschluß T zur Verbindung mit einer zum Tank führenden Rücklaufleitung.
Die einzelnen Anschlüsse können dabei auch in Form von mehreren, parallel geschalteten
Anschlüssen ausgeführt sein.
[0045] Bei der erfindungsgemäßen Ventilanordnung handelt es sich um eine Ventilanordnung
mit aufgelösten Steuerkanten, so daß die beiden Verbraucheranschlüsse A und B und
beide Bewegungsrichtungen des Verbrauchers über separate Ventile und damit nicht mechanisch
miteinander verbundene Steuerkanten angesteuert werden. Hierfür sind im Ausführungsbeispiel
vier Ventile 1 bis 4 vorhanden, wobei Ventil 1 den Druckanschluß P mit dem ersten
Verbraucheranschluß A, Ventil 2 den Tankanschluß T mit dem ersten Verbraucheranschluß
A, Ventil 3 den Druckanschluß P mit dem zweiten Verbraucheranschluß B und Ventil 4
den Tankanschluß T mit dem zweiten Verbraucheranschluß B verbindet. Als Ventile werden
dabei jeweils 2/2-Wegeventile eingesetzt.
[0046] Alternativ zu der in Figur 1 gezeigten Anordnung mit vier Ventilen zur Ansteuerung
der beiden Verbraucheranschlüsse könnte auch eine Anordnung mit nur zwei separaten
Ventilen eingesetzt werden. Bei einer solchen Anordnung könnten dann entweder die
beiden Verbraucheranschlüsse separat angesteuert werden, oder die beiden Bewegungsrichtungen
des hydraulischen Verbrauchers. Beispielsweise könnten hierfür jeweils zwei 3/3-Wegeventile
eingesetzt werden.
[0047] Die Verwendung von separaten Ventilen zur Ansteuerung der beiden Verbraucheranschlüsse
bzw. Bewegungsrichtungen ermöglicht zum einen eine separate und ggf. unterschiedliche
Ansteuerung der Ventile, und zum anderen den Einsatz unterschiedlich dimensionierter
Ventile. Diese beiden Möglichkeiten können dabei sowohl einzeln, als auch kombiniert
zur Anpassung an den jeweiligen Einsatzzweck und damit zur Verringerung der Verluste
eingesetzt werden.
[0048] Insbesondere können dabei das Ventil oder die Ventile, welche den ersten Verbraucheranschluß
A mit dem Druckanschluß P und dem Tankanschluß T verbindet bzw. verbinden, unterschiedlich
zu dem Ventil oder den Ventilen ausgeführt sein, welche den zweiten Verbraucheranschluß
B mit Tankanschluß T und Druckanschluß P verbindet bzw. verbinden. Insbesondere können
dabei unterschiedliche Ventilquerschnitte eingesetzt werden. Alternativ oder zusätzlich
kann vorgesehen sein, daß das oder die Ventile, welche eine erste Bewegungsrichtung
des hydraulischen Verbrauchers ansteuern, unterschiedlich zu dem oder den Ventilen
ausgeführt sein, welche eine zweite Bewegungsrichtung ansteuern. Insbesondere können
dabei wieder unterschiedliche dimensionierte Ventile und insbesondere Ventile mit
unterschiedlichen Querschnitten eingesetzt werden.
[0049] Erfindungsgemäß ist nun ein weiteres Ventil 5 vorgesehen, welches den Druckanschluß
P mit dem Tankanschluß T verbindet. Das Ventil 5 ist dabei als separates Ventil zu
den übrigen Ventilen ausgeführt. Hierdurch steht eine weitere separate Steuerkante
zur Verfügung, über welche eine direkte Verbindung zwischen Druckanschluß und Tankanschluß
hergestellt werden kann.
[0050] Durch das Ventil 5 kann eine "open center" Funktion verwirklicht werden, welche Druckanschluß
und Tankanschluß miteinander verbindet, wenn die beiden Verbraucheranschlüsse vom
Druckanschluß getrennt werden und umgekehrt. Vorteilhafterweise ist hierfür eine entsprechende
Steuerung vorgesehen. Vorteilhafterweise ist die Steuerung dabei so ausgeführt, daß
das Ventil 5 schließt, wenn eines der Ventile zur Verbindung des Druckanschlusses
mit einem der beiden Verbraucheranschlüsse öffnet, um so den Volumenstrom anzudrosseln.
[0051] Bei den in Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen
Ventilanordnung werden die Ventile 1 bis 5 dabei hydraulisch angesteuert. Hierfür
ist jeweils eine Hydraulikpumpe 13 vorgesehen, welche den hierfür erforderlichen Steuerdruck
zur Verfügung stellt.
[0052] Bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist für jedes der Ventile 1 bis
5 ein separates Steuerventil SV1 bis SV5 vorgesehen. Als Steuerventil werden dabei
3/3-Wegeventile eingesetzt. Die in Figur 1 gezeigte Anordnung erlaubt damit eine separate
Ansteuerung sämtlicher Ventile. Die Steuerventile SV1 bis SV5 können dabei beispielsweise
elektrisch angesteuert werden.
[0053] Weiterhin können die Steuerventile SV1 bis SV5 auch in die Ventile 1 bis 5 integriert
sein, so daß jeweils zweistufige Ventile eingesetzt werden.
[0054] Bei dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel werden dagegen nur zwei Steuerventile
SV1' und SV2' eingesetzt, um die Ventile 1 bis 5 anzusteuern. Das Steuerventil SV1'
steuert dabei die Ventile 1 und 4 an, das heißt die Verbindung des ersten Verbraucheranschlusses
A mit dem Druckanschluß und die Verbindung des zweiten Verbraucheranschlusses B mit
dem Tankanschluß. Das zweite Steuerventil SV2' steuert dagegen die Ventile 2 und 3
an, das heißt die Verbindung des zweiten Verbraucheranschlusses mit dem Druckanschluß
und die Verbindung des ersten Verbraucheranschlusses mit dem Tankanschluß. Das erste
Steuerventil SV1' steuert damit die erste Bewegungsrichtung an, bei welcher der Anschluß
A des Verbrauchers mit Druck beaufschlagt wird, während Hydraulikfluid vom zweiten
Anschluß B abfließt. Das Steuerventil SV2' steuert dagegen die Gegenrichtung an.
[0055] Die Steuerventile SV1' und SV2' zur Ansteuerung der Ventile 1 bis 4 werden nun auch
zur Ansteuerung des Ventils 5 zur Verbindung von Druckanschluß und Tankanschluß eingesetzt.
Hierzu steht der Steueranschluß des Ventils 5 über Rückschlagventile 16 mit den Steuerleitungen
zur Ansteuerung der Ventile 1 bis 4 in Verbindung. Die Rückschlagventile 16 sorgen
dabei dafür, daß der jeweils höchste Steuerdruck am Steueranschluß des Ventils 5 anliegt.
Das Ventil 5 wird hierdurch automatisch geschlossen, wenn eines der Ventile 1 bis
4 geöffnet wird.
[0056] Eine entsprechende Ansteuerung des Ventils 5 zur Verbindung von Druckanschluß und
Tankanschluß wäre dabei auch bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel denkbar,
indem auf das Steuerventil SV5 verzichtet wird und der Steueranschluß des Ventils
5 über Rückschlagventile mit den Steuerleitungen für die Ventile 1 bis 4 verbunden
wird.
1. Ventilanordnung für ein hydraulisches Steuerungssystem zum Ansteuern eines hydraulischen
Verbrauchers (11), mit einem Druckanschluß (P) zur Verbindung mit einer Druckversorgung,
einem Tankanschluß (T) zur Verbindung mit einer Rücklaufleitung, und zwei Verbraucheranschlüssen
(A,B) zur Verbindung mit den Anschlüssen des hydraulischen Verbrauchers,
wobei zur Ansteuerung der Verbindung der beiden Verbraucheranschlüsse (A,B) mit Druckanschluß
(P) und Tankanschluß (T) mindestens zwei separate Ventile (1,2,3,4) eingesetzt werden,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ventilanordnung ein Ventil (5) zur Verbindung von Druckanschluß (P) und Tankanschluß
(T) umfasst.
2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, wobei das Ventil (5) zur Verbindung von Druckanschluß
(P) und Tankanschluß (T) als separates Ventil ausgeführt ist.
3. Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei zur Verbindung des ersten Verbraucheranschlusses
(A) mit dem Druckanschluß (P) ein anderes Ventil eingesetzt wird als zur Verbindung
des zweiten Verbraucheranschlusses mit dem Tankanschluß (T) und/oder wobei zur Verbindung
des zweiten Verbraucheranschlusses (B) mit dem Druckanschluß (P) ein anderes Ventil
eingesetzt wird als zur Verbindung des ersten Verbraucheranschlusses (A) mit dem Tankanschluß
(T) und/oder wobei zur Verbindung des ersten Verbraucheranschlusses (A) mit dem Druckanschluß
(P) ein anderes Ventil eingesetzt wird als zur Verbindung des zweiten Verbraucheranschlusses
(B) mit dem Druckanschluß (P) und/oder zur Verbindung des ersten Verbraucheranschlusses
(A) mit dem Tankanschluß (T) ein anderes Ventil eingesetzt wird als zur Verbindung
des zweiten Verbraucheranschlusses (B) mit dem Tankanschluß (T).
4. Ventilanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei für die Ventile (1,2,3,4)
zur Verbindung der Verbraucheranschlüsse (A,B) mit Druckanschluß (P) und Tankanschluß
(T) und/oder für das Ventil (5) zur Verbindung von Druckanschluß (P) und Tankanschluß
(T) jeweils 2/2-Wegeventile eingesetzt werden.
5. Ventilanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche mit einer Steuerung, welche
das Ventil (5) zur Verbindung von Druckanschluß (P) und Tankanschluß (T) schließt,
wenn die Verbindung zwischen einem der Verbraucheranschlüsse (A,B) und dem Druckanschluß
(P) geöffnet wird.
6. Ventilanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Ventile (1,2,3,4)
zur Verbindung der Verbraucheranschlüsse (A,B) mit Druckanschluß (P) und Tankanschluß
(T) und/oder das Ventil (5) zur Verbindung von Druckanschluß (P) und Tankanschluß
(T) hydraulisch angesteuert werden.
7. Ventilanordnung nach Anspruch 6, wobei die Ventile (1,2,3,4) zur Verbindung der Verbraucheranschlüsse
(A,B) mit Druckanschluß (P) und Tankanschluß (T) und/oder das Ventil (5) zur Verbindung
von Druckanschluß (P) und Tankanschluß (T) jeweils über ein ihnen zugeordnetes separates
Ventil (SV1, SV2, SV3, SV4, SV5) angesteuert werden.
8. Ventilanordnung nach Anspruch 6, wobei die Ventile (1,2,3,4) zur Verbindung der Verbraucheranschlüsse
(A,B) mit Druckanschluß (P) und Tankanschluß (T) und/oder das Ventil (5) zur Verbindung
von Druckanschluß (P) und Tankanschluß (T) zumindest teilweise gemeinsam angesteuert
werden, wobei die Ansteuerung vorteilhafterweise über zwei separate Ventile (SV1',SV2')
erfolgt, welche jeweils eine Bewegungsrichtung des hydraulischen Verbrauchers (11)
ansteuern.
9. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei der Steueranschluss des Ventils
(5) zur Verbindung von Druckanschluß (P) und Tankanschluß (T) mit einer oder mehreren
Steuerleitungen zum Ansteuern der Ventile (1,2,3,4) zur Verbindung der Verbraucheranschlüsse
(A,B) mit Druckanschluß (P) und Tankanschluß (T) in Verbindung steht, vorteilhafterweise
über ein oder mehrere Rückschlagventile (16).
10. Hydraulisches Steuerungssystem oder Hydrauliksystem mit einer Ventilanordnung nach
einem der vorangegangenen Ansprüche.
11. Hydraulisches Steuerungssystem oder Hydrauliksystem nach Anspruch 10, wobei die Ventilanordnung
nach einem der vorangegangenen Ansprüche mit einer weiteren Ventilanordnung in Reihe
geschaltet ist.
12. Arbeitsgerät mit einem Hydrauliksystem nach Anspruch 10 oder 11, wobei es sich vorteilhafterweise
um ein verfahrbares Arbeitsgerät handelt.
13. Arbeitsgerät nach Anspruch 12, wobei das hydraulische Steuerungssystem vorteilhafterweise
zur Ansteuerung einer Arbeitsausrüstung des Arbeitsgerätes eingesetzt wird, weiterhin
vorteilhafterweise zur Ansteuerung eines Hydraulikzylinders oder eines Hydraulikmotors
der Arbeitsausrüstung.
14. Verfahren zum Betrieb eines Hydrauliksystems nach Anspruch 10 oder 11, wobei das Ventil
zur Verbindung von Druckanschluß (P) und Tankanschluß (T) geschlossen wird, wenn die
Verbindung zwischen einem der Verbraucheranschlüsse (A,B) und dem Druckanschluß (P)
geöffnet wird.