(19)
(11) EP 2 541 073 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
02.11.2016  Patentblatt  2016/44

(43) Veröffentlichungstag A2:
02.01.2013  Patentblatt  2013/01

(21) Anmeldenummer: 12171413.3

(22) Anmeldetag:  11.06.2012
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F15B 15/20(2006.01)
F15B 15/22(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 28.06.2011 DE 102011051400

(71) Anmelder: Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG
33659 Bielefeld (DE)

(72) Erfinder:
  • Dr. Fröschle, Axel
    71069 Sindelfingen (DE)
  • Rohatschek, Peter
    72555 Metzingen (DE)
  • Henke, Thomas
    34431 Marsberg (DE)
  • Schweizer, Rainer
    70794 Filderstadt (DE)
  • Buchhauser, Alexander
    72582 Grabenstetten (DE)

(74) Vertreter: Müller, Karl-Ernst et al
Turmstraße 22
40878 Ratingen
40878 Ratingen (DE)

   


(54) Pneumatikzylinder mit selbstjustierender Endlagendämpfung


(57) Ein Pneumatikzylinder mit einem Zylindergehäuse und einem Zylinderkolben der jeweils über wechselweise als Druckleitung und Entlüftungsleitung wirkende Anschlussleitung mit einem Arbeitsdruck beaufschlagt ist und auf seiner jeweils gegenüberliegenden Seite die mit einem geringeren Entlüftungsdruck anstehende Luft verdrängt, wobei an zumindest einem Ende des Zylinderkolbenweges eine Dämpfungsanordnung mit einem Dämpfungsraum angeordnet ist, welcher zur Endlagendämpfung des Zylinderkolbens über einen Entlüftungsweg mit einem darin eingeschalteten Steuerventil gesteuert entlüftet wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerraum (25) des Steuerventils (21) mittels einer Leitungsverbindung (30; 50, 45) mit einem unter Entlüftungsdruck stehenden Bereich der Dämpfungsanordnung verbunden und in die Leitungsverbindung (30; 50, 45) eine Schließanordnung (26) mit einem gesteuerten Schließelement (28) eingeschaltet ist, mittels dessen der im Steuerraum (25) des Steuerventils (21) bei dem durch einen Druckanstieg im Dämpfungsraum (20) charakterisierten Dämpfungsbeginn jeweils aktuell anstehende Entlüftungsdruck im Steuerraum (25) einschließbar ist und als dergestalt fixierter Steuerdruck auf den Steuerkolben (23) des Steuerventils (21) wirkt und den Öffnugszeitpunkt des Steuerventils (21) zur Freigabe des Entlüftungsweges festlegt.







Recherchenbericht









Recherchenbericht