(19)
(11) EP 2 543 416 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
09.04.2014  Patentblatt  2014/15

(43) Veröffentlichungstag A2:
09.01.2013  Patentblatt  2013/02

(21) Anmeldenummer: 12169902.9

(22) Anmeldetag:  30.05.2012
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
A62C 37/14(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 07.07.2011 DE 202011050661 U

(71) Anmelder: Job Lizenz GmbH & Co. KG
22926 Ahrensburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Klug, Rüdiger
    22926 Ahrensburg (DE)
  • Schmalfuß, Tino
    22149 Hamburg (DE)

(74) Vertreter: Raffay & Fleck 
Patentanwälte Grosse Bleichen 8
20354 Hamburg
20354 Hamburg (DE)

   


(54) Thermisches Auslöseelement für Sprinkler, Ventile oder dergleichen


(57) Die Erfindung betrifft ein thermisches Auslöseelement für Sprinkler, Ventile oder dergleichen in Form eines in einem vollständig umschlossenen Innenraum mit einer Sprengflüssigkeit gefüllten Gefäßes.
Da die Anforderungen an moderne Auslöseelemente hinsichtlich der Genauigkeit der Auslösetemperatur gestiegen sind, besteht ein Bedarf nach hoch temperatursensitiven Sprengflüssigkeiten, die für eine exakte und reproduzierbare Einstellung einer Auslösetemperatur im Bereich von wenigen Grad Celsius geeignet sind. Das Spektrum der durch die Wahl einer geeigneten Sprengflüssigkeit einstellbaren Auslösetemperaturen soll dabei erweitert werden.
Mit der Erfindung soll die Genauigkeit der Auslösetemperatur gesteigert und weitere Sprengflüssigkeiten angegeben werden, die einerseits eine hochgradig temperaturgenaue und temperaturempfindliche Auslösung des damit bestückten Auslöseelementes gestatten und andererseits weitere Bereiche für Auslösetemperaturen eröffnen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Auslöseflüssigkeit einen aus einer der folgenden Stoffgruppen gewählten Kohlenwasserstoffverbindung oder eine Mischung aus solchen Kohlenwasserstoffverbindungen enthält oder aus einer solchen Kohlenwasserstoffverbindung oder einer Mischung aus solchen Kohlenwasserstoffverbindungen besteht:
h) ein heterocyclischer Kohlenwasserstoff mit an ein Kohlenstoffatom gebundener OH-, NH- oder NH2-Gruppe;
i) ein wenigstens einen Benzolring aufweisender Kohlenwasserstoff mit einer an ein Kohlenstoffatom des Benzolringes gebundenen OH-Gruppe;
j) ein Phosphat mit wenigstens einem Kohlenwasserstoffrest.







Recherchenbericht









Recherchenbericht