(19)
(11) EP 2 543 503 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
05.06.2013  Patentblatt  2013/23

(43) Veröffentlichungstag A2:
09.01.2013  Patentblatt  2013/02

(21) Anmeldenummer: 12004547.1

(22) Anmeldetag:  16.06.2012
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B30B 11/22(2006.01)
B30B 15/34(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 04.07.2011 DE 102011106374

(71) Anmelder: NCT GmbH
30823 Garbsen (DE)

(72) Erfinder:
  • Zangavar, Marat
    124498 Moskau (RU)

(74) Vertreter: Grommes, Karl F. 
Mehlgasse 14-16
56068 Koblenz
56068 Koblenz (DE)

   


(54) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Erzeugung mehrerer Stränge aus einem formbaren Material


(57) Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur gleichzeitigen Erzeugung mehrerer Stränge aus einem formbaren Material mittels einer Presse, die aus einer mit Düsen in Form von durchgehenden Löchern versehenen plattenförmigen Matrize und einem auf diese gepressten, sich drehenden, mit radial angeordneten Walzen versehenen Kreisel besteht.
Um das Verfahren und eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung möglichst einfach zu gestalten, d. h. insbesondere eine sonst übliche vorgeschaltete Anlage zum Trocknen des zu granulierenden Gutes entbehrlich zu machen, sieht die Erfindung für das Verfahren vor, dass man die Matrize auf eine Temperatur über die Siedetemperatur der in dem formbaren Material enthaltenen Feuchtigkeit erhitzt und auf diese Weise das durch die lochförmigen Düsen der Matrize gepresste Material trocknet.
Eine erfindungsgemäß Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Matrize (2) aus zwei eng und dichtend aneinander anliegenden Platten (14, 15) besteht, von denen in mindestens der einen Platte (15) in der der anderen Platte (14) zugekehrten Oberfläche ein Kanal (16) für ein Heiz- oder Kühlmittel eingeformt ist.
Um auch noch eine weitere generelle Vorbehandlung, nämlich zum Befreien von Fremdkörpern, entbehrlich zu machen, ist für das Verfahren außerdem vorgesehen, dass die Verstopfung von Düsen durch Fremdkörper und der sich dadurch auf der Matrize ausbildende Materialstau (bei dem sich der Kreisel von der Matrize abhebt) dazu ausgenutzt wird, einen Schalter zum Abschalten des Antriebs der Presse zu betätigen. Dementsprechend ist die Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass der sich drehende, mit radial angeordneten Walzen (5) versehene Kreisel (3) verschiebbar auf seiner Antriebswelle (6) gelagert ist und dass in seinem Verschiebeweg ein dem Abschalten der Drehbewegung des Kreisels (3) dienender Schalter (20) angeordnet ist.







Recherchenbericht









Recherchenbericht