[0001] Die Erfindung betrifft einen Kühlschrank mit einer Kühlkammer zur Aufbewahrung von
Getränken, Lebensmitteln und dergleichen Waren, deren Innenraum mit einer Beleuchtungseinrichtung
versehen ist.
[0002] Kühlschranke dieser Art sind bekanntlich nicht nur im Haushalt, sondern auch in Gaststätten,
Hotels, Büros und ähnlichen Anstalten in Betrieb. Sie können auch als sogenannte Weinschränke
eingesetzt werden.
[0003] Die Innenbeleuchtung des Kühlraumes ermöglicht jederzeit den Warenzugriff, unabhängig
von der Plazierung des Kühlschranks. Hierbei wird eine möglichst angenehme Beleuchtung
angestrebt, welche die Sicht nicht durch Blendeffekte beeinträchtigt. Eine Innenbeleuchtung
dieser Art ist in der
EP 2 131 128 A1 geoffenbart. Die dort beschriebene Beleuchtung genügt zwar den vorstehenden Anforderungen.
Sie erzeugt aber konstruktionsbedingt keine besonders gleichmässige Beleuchtung.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kühlschrank der eingangs genannten
Art mit einer Beleuchtungseinrichtung auszustatten, die eine möglichst gleichmässige
Beleuchtung des gesamten Innenraums der Kühlkammer sicherstellt.
[0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Beleuchtungseinrichtung
als Indirektbeleuchtung im Rückraum der Kühlkammer hinter einer vorstehenden Blende
eingebaut ist. Auf diese Weise sind weder der Kühlschrankbenutzer noch die aufbewahrten
Waren der direkten Lichteinwirkung der Beleuchtungseinrichtung ausgesetzt, sondern
diese beleuchtet gleichmässig indirekt die gesamte Kühlkammer mit einem wohltuend
milden Licht, das auch ästhetisch reizvolle Lichteffekte hervorruft.
[0006] Im Sinne einer einfachen Bauweise der Beleuchtung ist es erfindungsgemäss vorgesehen,
dass die Blende die Rückwand der Kühlkammer bis auf einen offenen Randbereich entlang
der Seitenwände der Kühlkammer weitgehend überdeckt. Im offenen Randbereich ist die
Blende von den Seitenwänden um vorzugsweise 100 mm bis 150 mm beabstandet. Ein solcher
Abstand kann auch bestehen zwischen der Blende und der Decke der Kühlkammer.
[0007] Die Erfindung sieht ausserdem vor, dass die Seitenwände bzw. die De - ke der Kühlkammer
im Bereich ihrer Innenkanten abgerundet sind, wobei die Abrundung mit dem seitlichen
Abstand zur Blende abgestimmt ist. Auf diese Weise wird der Beleuchtungseffekt der
Indirektbeleuchtung intensiviert.
[0008] Um den Ein- und Ausbau der Beleuchtungseinrichtung zu erleichtern, ist es erfindungsgemäss
vorgesehen, dass diese in einem an der Blende angebrachten Paneel eingebaut ist, wobei
die Blende lösbar an der Rückwand der Kühlkammer befestigt ist.
[0009] Die Beleuchtungseinrichtung enthält zweckmässigerweise einen der Geometrie des Blendenumrisses
angepassten Lichtkranz oder Lichterkette aus Glühbirnen, Leuchtdioden, Leuchtröhren
und ähnlichen Leuchtkörpern. Um den Lichteffekt zu variieren, kann die Beleuchtungsintensität
und/oder der Farbton der Beleuchtung einstellbar sein.
[0010] Bei Kühlschränken mit mehreren Kühlkammern, die voneinander durch opake Trennwände
getrennt sind, weist jede Kühlkammer erfindungsgemäss eine eigene Indirektbeleuchtung
auf, die auch eine individuelle Betätigung ermöglicht.
[0011] Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme
auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- den erfindungsgemässen Kühlschrank, in der Vorderansicht dargestellt, und
- Fig. 2
- einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1, vergrössert dargestellt.
[0012] Der in Fig. 1 gezeigte Kühlschrank hat ein unteres Tiefkühlfach 1 und eine obere
Kühlkammer 2, die mit einer Tür 3 abschliessbar ist. Die Kühlkammer 2 befindet sich
in einem schalenförmigen Innenbehälter 4 mit einer Bodenwand 5, einer Decke 6 sowie
Seitenwände 7 und 8. Der Innenbehälter 3 ist aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt,
dessen Oberfläche das einfallende Licht entsprechend den Kunststoffeigenschaften reflektiert.
[0013] Die Kühlkammer 2 ist mit einer Beleuchtungseinrichtung 9 ausgestattet, durch welche
der Innenraum der Kühlkammer bei geöffneter Tür 3 beleuchtet wird. Die Beleuchtungseinrichtung
9 ist im Rückraum 10 der Kühlkammer hinter einer vorstehenden Blende 11 aus Blech
oder Kunststoff eingebaut, deren Oberfläche das Licht entsprechend den Materialeigenschaften
der Blende reflektiert.
[0014] Die Rückwand 12 der Kühlkammer wird von der Blende 11 bis auf einen offenen Randbereich
13 entlang der Decke 6 sowie der Seitenwände 7 und 8 weitgehend überdeckt. Im Randbereich
13 hat die Blende 11 einen seitlichen Abstand 14 von ca. 130 mm zur Decke 6 bzw. den
Seitenwänden 7 und 8. Der seitliche Abstand 14 ist abhängig von den Abmessungen des
Kühlschranks sowie von der Intensität und sonstigen Eigenschaften der Lichtquelle.
[0015] Die Beleuchtungseinrichtung 9 ist als Lichtkranz oder Lichterkette aus einzelnen
Beleuchtungselementen 15 in Gestalt von Glühbirnen oder Leuchtdioden ausgebildet.
Deren Ausgestaltung ist der Geometrie des Blendenumrisses angepasst. Das gilt insbesondere
für das Mass, in dem die Beleuchtungselemente 15 von der Blende 11 überdeckt sind.
Anstelle von Leuchtdioden oder Glühbirnen können auch eine oder mehrere entsprechend
geformte Leuchtröhren eingesetzt werden.
[0016] Die Beleuchtung der Kühlkammer 2 erfolgt indirekt, indem die Decke 6 und die Seitenwände
7 und 8 das seitlich einfallende Licht der Beleuchtungseinrichtung 9 in den Innenraum
der Kühlkammer reflektieren. Daraus ergibt sich dort eine gleichmässig gedämpfte Beleuchtung
in allen Bereichen der Kühlkammer. Die Intensität der Beleuchtung ist abhängig von
der Leistungsstärke der Beleuchtungseinrichtung 9 und deren Positionierung in der
Kühlkammer, sowie auch von den Abmessungen der Blende und den Materialeigenschaften
der reflektierenden Wandflächen.
[0017] Im beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Blende auch zur Decke der Kühlkammer
beabstandet. Je nach Art oder Grösse des Kühlschranks ist es aber auch im Rahmen der
Erfindung ohne weiteres möglich, die Blende bis an die Decke stossend zu verlängern,
so dass sie höhenmässig die Rückwand der Kühlkammer vollständig überdeckt.
[0018] Um den Beleuchtungseffekt der Indirektbeleuchtung zu verstärken, sind die Decke 6
und die Seitenwände 7 und 8 im Bereich ihrer Innenkanten 16 abgerundet, wobei der
Grad der Abrundung mit dem seitlichen Abstand 14 zur Blende 11 abgestimmt ist.
[0019] Die Beleuchtungselemente 15 einschliesslich ihrer Stromzuführungsleitungen sind gut
geschützt in einem Paneel 17 hinter der Blende 11 untergebracht. Der Paneel 17 ist
an der Blende 11 befestigt, die ihrerseits an der Rückwand 12 der Kühlkammer 2 befestigt
ist. Das ermöglicht die Inspektion oder Reparatur der Beleuchtungseinrichtung durch
Abnahme der Blende 11 samt Paneel 17 aus der Kühlkammer.
[0020] Die erfindungsgemässe Beleuchtungseinrichtung erzeugt mit ihrer Indirektbeleuchtung
einen sehr ästhetischen Lichteffekt, der in zahlreichen ansprechenden Designvarianten
einsetzbar ist. Um diese der jeweiligen Benutzung des Kühlschrankes anzupassen, ist
die Beleuchtungsintensität und /oder -farbton der Beleuchtungseinrichtung einstellbar.
[0021] Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel hat der Kühlschrank eine Kühlkammer mit zwei
strichpunktiert dargestellten, lichtdurchlässigen Regalen. Ist der Kühlraum durch
opake Trennwände in mehrere Kühlkammern 2a, 2b, 2c unterteilt, besteht dann die Möglichkeit,
jede Kühlkammer mit einer individuell betätigbaren und/oder einstellbaren, eigenen
Indirektbeleuchtung zu versehen.
[0022] Das beschriebene Ausführungsbeispiel bezieht sich auf eine Standardausführung des
Kühlschranks mit einem rechteckigen Kühlraum. Dementsprechend ist die Blende 11 ebenfalls
rechteckig ausgebildet. Ihre Geometrie muss aber nicht unbedingt genau mit der des
Kühlraums übereinstimmen. Das gilt zumal bei Kühlschränken mit einer besonderen Ausgestaltung
des Kühlraums.
[0023] Die Erfindung ist mit dem oben erläuterten Ausführungsbeispiel ausreichend dargetan.
Sie könnte selbstverständlich noch anders ausgestaltet sein. Als Kühlschrank ist beispielsweise
auch ein Weinschrank denkbar, bei dem diese erfindungsgemässe Beleuchtung in analoger
Weise eingebaut wäre.
[0024] Im Prinzip könnten auch mehr als eine Blende pro Kühlraum vorgesehen sein, beispielsweise
mit für jede Blende unterschiedlichem Licht.
1. Kühlschrank mit wenigstens einer Kühlkammer (2) zur Aufbewahrung von Getränken, Lebensmitteln
und dergleichen Waren, deren Innenraum mit einer Beleuchtungseinrichtung (9) versehen
ist, dadurch gekennzeichnet, dass
die Beleuchtungseinrichtung (9) als Indirektbeleuchtung im Rückraum (10) der Kühlkammer
(2) hinter wenigstens einer vorstehenden Blende (11) eingebaut ist.
2. Kühlschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Blende (11) die Rückwand (12) der Kühlkammer bis auf einen offenen Randbereich
(13) entlang der Seitenwände (7, 8) der Kühlkammer weitgehend überdeckt.
3. Kühlschrank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
die Blende (11) im offenen Randbereich (13) in einem seitlichen Abstand (14) von vorzugsweise
100 mm bis 150 mm von den Seitenwänden (7, 8) der Kühlkammer entfernt ist.
4. Kühlschrank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
die Blende (11) auch in einem seitlichen Abstand (14) von vorzugsweise 100 mm bis
150 mm von der Decke (6) der Kühlkammer entfernt ist.
5. Kühlschrank nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
die Seitenwände (7, 8) bzw. die Decke (6) der Kühlkammer im Bereich ihrer Innenkanten
(16) abgerundet sind, wobei die Abrundung mit dem seitlichen Abstand (14) zur Blende
(11) abgestimmt ist.
6. Kühlschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
die Blende (11) mit einem die Beleuchtungseinrichtung (9) enthaltenden Paneel (17)
versehen ist.
7. Kühlschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
die Blende (11) an der Rückwand (12) der Kühlkammer lösbar befestigt ist.
8. Kühlschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
die Beleuchtungseinrichtung (9) mit mindestens einer der Geometrie des Blendenumrisses
angepassten Lichterkette oder Lichtkranz versehen ist.
9. Kühlschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
sich die Beleuchtungseinrichtung (9) aus Beleuchtungselementen (15) in Gestalt von
Glühbirnen, Leuchtdioden oder Leuchtröhren zusammensetzt.
10. Kühlschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
die Beleuchtungsintensität und/oder der Farbton der Beleuchtungseinrichtung (9) einstellbar
sind.
11. Kühlschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass
der Kühlraum durch Trennwände in mehrere Kühlkammern (2a, 2b, 2c,) unterteilt ist,
wobei jede Kühlkammer mit einer vorzugsweise individuell betätigbaren, eigenen Indirektbeleuchtung
versehen ist.