[0001] Die Erfindung betrifft einen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgebildeten
Druckwerkszylinder, insbesondere einen Formzylinder oder einen Übertragungszylinder
einer Offsetdruckmaschine, und einen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6 ausgebildeten
hülsenförmigen Zylinderaufzug für einen Druckwerkszylinder, insbesondere einen Formzylinder
oder einen Übertragungszylinder einer Offsetdruckmaschine.
[0002] Ein Druckwerkszylinder und ein hülsenförmiger Zylinderaufzug der eingangsgenannten
Art sind aus
DE 101 15 877 A1 bekannt.
[0003] Bei in Sleeve-Ausführung vorgesehenen Druckwerkszylindern von Offsetdruckmaschinen
werden die dünnwandigen Hülsen bzw. hülsenförmigen Zylinderaufzüge zur Montage und
Demontage mittels Druckluft expandiert. Aufgrund der Differenzen zwischen Innendurchmesser
des hülsenförmigen Zylinderaufzugs (Sleeves) und dem von der Mantelfläche definierten
Außendurchmesser des Zylinderkörpers wird im Montagezustand eine Flächenpressung erzeugt,
die einen sicheren Sitz des hülsenförmigen Zylinderaufzugs gewährleistet.
[0004] Zum Auf- und Abnehmen des Zylinderaufzugs wird über ein Bohrungssystem Druckluft
in den Fügespalt zwischen Zylinderaufzug und Mantelfläche geleitet und der Innendurchmesser
des Zylinderaufzugs soweit expandiert, dass ein Fügespiel zwischen Zylinderaufzug
und Mantelfläche des Zylinderkörpers entsteht. Die Druckluft kann durch den Fügespalt
an beiden Enden des Zylinderaufzugs entweichen. Die austretende Luftsäule und der
Zylinderaufzug werden zu Schwingungen angeregt und erzeugen ein lautes, hochfrequentes
Pfeifgeräusch, wobei Schallpegel von über 120 dB erreicht werden können.
[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Druckwerkszylinder gemäß dem Oberbegriff
des Anspruchs 1 und einen hülsenförmigen Zylinderaufzug gemäß dem Oberbegriff des
Anspruchs 6 so bereitzustellen, dass auf Schwingungen des Zylinderaufzugs basierende
Geräusche reduziert und insbesondere vermieden werden.
[0006] Dies wird mit einem Druckwerkszylinder gemäß Anspruch 1 bzw. einem Zylinderaufzug
gemäß Anspruch 6 erreicht. Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen abhängigen
Ansprüchen definiert.
[0007] Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird bereitgestellt ein Druckwerkszylinder
mit einem bedienseitigen Axialendabschnitt und einer Mantelfläche, die eine Mehrzahl
von Öffnungen hat, die mit Druckluft beaufschlagbar sind, so dass ein dadurch aufweitbarer
hülsenförmiger Zylinderaufzug über den Axialendabschnitt auf die Mantelfläche aufschiebbar
und von dieser abziehbar ist, wobei an dem Axialendabschnitt Geräuschreduzierungsmittel
vorgesehen sind zum Reduzieren von durch zwischen dem Zylinderaufzug und der Mantelfläche
austretende Druckluft erzeugten Geräuschen. Der erfindungsgemäße Druckwerkszylinder
zeichnet sich dadurch aus, dass die Geräuschreduzierungsmittel eingerichtet sind,
an dem Axialendabschnitt eine Innenumfangsfläche des Zylinderaufzugs zumindest teilumfänglich
abzustützen, so dass eine auf der austretenden Druckluft basierende Schwingungsanregung
des Zylinderaufzugs verhindert wird.
[0008] Mit anderen Worten stehen die Geräuschreduzierungsmittel an dem bedienseitigen Axialendabschnitt
in abstützendem Berührungskontakt mit der Innenumfangsfläche des Zylinderaufzugs,
wodurch auf Schwingungen des Zylinderaufzugs basierende Geräusche im Bereich des bedienseitigen
Axialendabschnitts reduziert und insbesondere vermieden werden.
[0009] Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Druckwerkszylinders sind die Geräuschreduzierungsmittel
eingerichtet, die Innenumfangsfläche des Zylinderaufzugs starr abzustützen.
[0010] Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Druckwerkszylinders weisen
die Geräuschreduzierungsmittel an dem Axialendabschnitt einen Teilabschnitt mit einem
Außendurchmesser auf, der in etwa einem Innendurchmesser des unaufgeweiteten Zylinderaufzugs
entspricht. Bevorzugt entspricht der Außendurchmesser des abstützenden Teilabschnitts
dem Innendurchmesser des unaufgeweiteten bzw. nicht montierten Zylinderaufzugs (Sleeves)
abzüglich 0,03 mm bis 0,05 mm.
[0011] Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Druckwerkszylinders sind die Geräuschreduzierungsmittel
eingerichtet, die Innenumfangsfläche des Zylinderaufzugs federnd abzustützen.
[0012] Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Druckwerkszylinders weisen
die Geräuschreduzierungsmittel an dem Axialendabschnitt eine Mehrzahl von umfänglich
verteilten Federelementen auf, die eingerichtet sind, mit vorbestimmter Federkraft
nach radial außen gegen die Innenumfangsfläche des Zylinderaufzugs zu drücken.
[0013] Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird bereitgestellt ein hülsenförmiger Zylinderaufzug
für einen Druckwerkszylinder mit einem bedienseitigen Axialende und einem nichtbedienseitigen
(z.B. antriebsseitigen) Axialende sowie einer Mantelfläche, die eine Mehrzahl von
Öffnungen hat, die mit Druckluft beaufschlagbar sind, wobei der Zylinderaufzug aufweist:
zwei Axialendabschnitte, und eine Innenumfangsfläche, die einen Innendurchmesser des
Zylinderaufzugs definiert, der kleiner als ein Außendurchmesser der Mantelfläche des
Druckwerkszylinders ist und der durch Druckluft aus den Öffnungen der Mantelfläche
veränderbar ist zu einem Aufgeweitet-Zustand, in dem der Innendurchmesser größer als
der Außendurchmesser der Mantelfläche des Druckwerkszylinders ist, so dass der Zylinderaufzug
über das bedienseitige Axialende auf die Mantelfläche aufschiebbar und von dieser
abziehbar ist. Der erfindungsgemäße Zylinderaufzug zeichnet sich dadurch aus, dass
die Innenumfangsfläche an zumindest einem der beiden Axialendabschnitte eine Anzahl
(größer null) von umfänglich verteilten Stützabschnitten aufweist, die einen Innenkreis
mit einem Durchmesser definieren, der im Aufgeweitet-Zustand des Innendurchmessers
des Zylinderaufzugs nicht größer als (d.h. kleiner als oder gleich wie) der Außendurchmesser
der Mantelfläche des Druckwerkszylinders ist, und wobei die Stützabschnitte axial
so angeordnet sind, dass sie mit dem Druckwerkszylinder in Berührungskontakt bringbar
sind bzw. bei auf den Druckwerkszylinder aufgebrachtem Zylinderaufzug mit dem Druckwerkszylinder
in Berührungskontakt stehen.
[0014] Durch den Berührungskontakt zwischen den Stützabschnitten und dem Druckwerkszylinder
werden Schwingungen des Zylinderaufzugs und somit auf diesen basierende Geräusche
reduziert und insbesondere vermieden.
[0015] Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen hülsenförmigen Zylinderaufzugs
sind die Stützabschnitte an dem Axialendabschnitt vorgesehen, der dem nichtbedienseitigen
Axialende des Druckwerkszylinders zugeordnet ist.
[0016] Damit werden Schwingungen des Zylinderaufzugs und somit auf diesen basierende Geräusche
an dem nichtbedienseitigen Axialendabschnitt des Zylinderaufzugs reduziert und insbesondere
vermieden. Dies schafft zusammen mit dem Druckwerkszylinder nach dem ersten Aspekt
der Erfindung eine Druckwerkszylinder-Zylinderaufzug-Anordnung, bei der auf Schwingungen
des Zylinderaufzugs basierende Geräusche sowohl auf der Bedienseite als auch auf der
Nichtbedienseite zuverlässig reduziert und insbesondere vermieden werden.
[0017] Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen hülsenförmigen Zylinderaufzugs
sind die Stützabschnitte symmetrisch an beiden Axialendabschnitten vorgesehen, was
den technologischen Aufwand hinsichtlich der Ausrichtung der Rohhülsen für Zylinderaufzüge
vermindert.
[0018] Gemäß noch einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen hülsenförmigen Zylinderaufzugs
ist jeder Stützabschnitt in Form eines radial einwärts weisenden Vorsprungs ausgebildet.
Alternativ dazu kann jeder die Stützabschnitte aufweisende Axialendabschnitt in einem
polygonalen Querschnitt frei auslaufen, so dass die Stützabschnitte von Verbindungsabschnitten
zwischen Ecken des Polygons bzw. polygonalen Querschnitts gebildet sind.
[0019] In dem Fall, in dem die Anzahl von Stützabschnitten pro Axialendabschnitt eins beträgt,
kann z.B. eine umlaufende Sicke in dem Zylinderaufzug vorgesehen sein.
[0020] Die Erfindung erstreckt sich ausdrücklich auch auf solche Ausführungsformen, welche
nicht durch Merkmalskombinationen aus expliziten Rückbezügen der Ansprüche gegeben
sind, womit die offenbarten Merkmale der Erfindung - soweit dies technisch sinnvoll
ist - beliebig miteinander kombiniert sein können.
[0021] Im Folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen und unter Bezugnahme
auf die beigefügten Figuren detaillierter beschrieben.
- Fig.1
- zeigt eine schematische Ansicht eines Druckwerkszylinders einer Offsetdruckmaschine
mit teilweise aufgebrachtem hülsenförmigen Zylinderaufzug (Sleeve).
- Fig.2
- zeigt eine schematische Teilansicht eines Druckwerkszylinders einer Offsetdruckmaschine
mit einem hülsenförmigen Zylinderaufzug (Sleeve) gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
- Fig.3
- zeigt eine schematische Teilansicht eines Druckwerkszylinders einer Offsetdruckmaschine
mit einem hülsenförmigen Zylinderaufzug (Sleeve) gemäß einer weiteren Ausführungsform
der Erfindung.
- Fig.4
- zeigt eine schematische Teilansicht eines Druckwerkszylinders einer Offsetdruckmaschine
mit einem hülsenförmigen Zylinderaufzug (Sleeve) gemäß noch einer Ausführungsform
der Erfindung.
- Fig.5
- zeigt eine schematische Teilansicht eines hülsenförmigen Zylinderaufzugs (Sleeve)
auf einem Druckwerkszylinder einer Offsetdruckmaschine gemäß einer Ausführungsform
der Erfindung.
- Fig.6
- zeigt eine schematische perspektivische Teilansicht eines hülsenförmigen Zylinderaufzugs
(Sleeve) und eines Druckwerkszylinders einer Offsetdruckmaschine gemäß einer weiteren
Ausführungsform der Erfindung.
[0022] Fig.1 zeigt eine schematische Ansicht eines Druckwerkszylinders 1 eines Druckwerks
(nicht vollständig gezeigt) einer Offsetdruckmaschine (nicht vollständig gezeigt)
mit teilweise aufgebrachtem hülsenförmigen Zylinderaufzug (Sleeve) 100.
[0023] Der Druckwerkszylinder 1 ist bevorzugt als Formzylinder (insbesondere als Plattenzylinder)
oder als Übertragungszylinder (insbesondere Gummizylinder) ausgebildet.
[0024] Der Druckwerkszylinder 1 weist einen Zylinderkörper 10 mit einer druckrelevanten
Mantelfläche 11 sowie einen ersten Axialendabschnitt 12 mit einem ersten Lagerzapfen
13, der in einem Gestell (nicht gezeigt) auf einer Bedienseite SI des Druckwerks drehbar
gelagert ist, und einen zweiten Axialendabschnitt 14 mit einem zweiten Lagerzapfen
15 auf, der in einem Gestell (nicht gezeigt) auf einer Antriebsseite bzw. Nichtbedienseite
SII des Druckwerks drehbar gelagert ist.
[0025] Der bedienseitige Axialendabschnitt 12 (erster Axialendabschnitt) definiert an dem
ersten Lagerzapfen 13 ein bedienseitiges Axialende 12a, und der nichtbedienseitige
Axialendabschnitt 14 (zweiter Axialendabschnitt) definiert an dem zweiten Lagerzapfen
15 ein nichtbedienseitiges Axialende 14a.
[0026] Von den Erfindern wurde erkannt, dass je nach Druckverteilung im Fügespalt und axialer
Aufschiebeposition des Zylinderaufzugs 100 sich die Pfeifgeräusche auf der Bedienseite
SI und/oder auf der Nichtbedienseite SII ergeben können.
[0027] Unter Berücksichtigung dieser Erkenntnis werden im Folgenden Ausführungsformen der
Erfindung unter Bezugnahme bzw. Rückgriff auf Fig.1 beschrieben, wobei gleiche oder
ähnliche Komponenten mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind sowie Hinzufügungen
und Modifikationen mit zusätzlichen bzw. modifizierten Bezugszeichen bezeichnet sind.
Mit anderen Worten bauen die erfindungsgemäßen Ausführungsformen auf der in Fig.1
gezeigten Grundform auf.
[0028] Unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 wird nun ein Druckwerkszylinder 1 a gemäß
einer Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
[0029] Der Druckwerkszylinder 1 a weist in seiner Mantelfläche 11 eine Mehrzahl von Öffnungen
bzw. Luftbohrungen 11a (nur eine dargestellt) auf, die mit Druckluft beaufschlagbar
sind, so dass der dadurch aufweitbare (weil dünnwandige) hülsenförmige Zylinderaufzug
100 über den bedienseitigen Axialendabschnitt 12 auf die Mantelfläche 11 aufschiebbar
und von dieser abziehbar ist.
[0030] Der bedienseitige Axialendabschnitt 12 weist ausgehend von der Mantelfläche 11 in
Richtung zum bedienseitigen Axialende 12a hin eine konische Aufweitungszone 16 zum
Erleichtern des Aufweitens des Zylinderaufzugs 100, eine Stützzone 17, einen Aufschiebekonus
bzw. Zentrierkonus 18 zum Erleichtern des Aufschiebens des Zylinderaufzugs 100 und
vor dem ersten Zapfen 13 eine Auslaufzone 19 auf.
[0031] Die Stützzone 17 weist eine oder mehrere umfänglich gleichmäßig verteilte Entlüftungsnuten
17a für die Druckluft auf. Die Stützzone 17 bildet Geräuschreduzierungsmittel zum
Reduzieren von durch zwischen dem Zylinderaufzug 100 und der Mantelfläche 11 austretende
Druckluft erzeugten Geräuschen.
[0032] Zu diesem Zweck ist die Stützzone 17 eingerichtet, an dem bedienseitigen Axialendabschnitt
12 eine Innenumfangsfläche 101 des Zylinderaufzugs 100 zumindest teilumfänglich abzustützen,
so dass eine auf der austretenden Druckluft basierende Schwingungsanregung des Zylinderaufzugs
100 verhindert wird.
[0033] Die Stützzone 17 stellt beim Aufschieben und Abziehen des Zylinderaufzugs 100 im
Bereich des bedienseitigen Axialendabschnitts 12 eine starre bzw. unnachgiebige Abstützung
für die Innenumfangsfläche 101 des Zylinderaufzugs 100 bereit, so dass eine Schwingungsanregung
des Zylinderaufzugs 100 zuverlässig verhindert wird.
[0034] Die Stützzone 17 kann einen kreisförmigen oder auch einen polygonalen Querschnitt
aufweisen. Im Fall des polygonalen Querschnitts können die Entlüftungsnuten 17a weggelassen
sein, da die Druckluft über Zwischenbereiche zwischen Kontaktbereichen der Stützzone
17 mit der Innenumfangsfläche 101 des Zylinderaufzugs 100 entweichen kann.
[0035] Die Stützzone 17, welche einen Teilabschnitt des Axialendabschnitts 12 bildet, hat
einen Außendurchmesser, der in etwa einem Innendurchmesser Di des unaufgeweiteten
Zylinderaufzugs 100 entspricht. Bevorzugt wird der Außendurchmesser der Stützzone
17 nach der folgenden Vorschrift ausgelegt:

[0036] Fig.3 zeigt einen Druckwerkszylinder 1 b gemäß einer Abwandlung der in Fig.2 gezeigten
Ausführungsform der Erfindung.
[0037] Wie aus Fig.3 ersichtlich, ist bei dem Druckwerkszylinder 1 b eine Stützzone 17'
mit einer oder mehreren umfänglich gleichmäßig verteilte Entlüftungsnuten 17a' für
die Druckluft stirnseitig an den bedienseitigen Axialendabschnitt 12 bzw. den Zylinderballen
montiert.
[0038] In Zusammenfassung der Ausführungsformen nach den Figuren 2 und 3 wird gemäß der
Erfindung durch eine Auslegung der Durchmesserverhältnisse im Bereich der Aufschiebezone
eine Schwingungserregung des hülsenförmigen Zylinderaufzugs (Sleeves) 100 durch die
austretende Druckluft unterbunden. Der Außendurchmesser der in Aufschieberichtung
vor der Aufweitungszone 16 angeordneten Stützzone 17; 17' entspricht dem Innendurchmesser
Di des nicht montierten Zylinderaufzugs 100 abzüglich 0,03 mm bis 0,05 mm. Die Stützzone
17; 17' kann integraler Bestandteil des Druckwerkszylinders 1a sein (in Zylindergeometrie
integriert) oder am Druckwerkszylinders 1 b montiert werden (Nachrüstbarkeit). Die
Stützzone 17; 17' kann als Scheibe bzw. Polygon ausgebildet sein. Die Entlüftung der
Stützzone 17; 17' erfolgt durch Entlüftungsnuten 17a; 17a' oder axiale Bohrungen bzw.
Anflachungen.
[0039] Unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 4 wird nun ein Druckwerkszylinder 1c gemäß
noch einer Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
[0040] Der in Fig.4 gezeigte Druckwerkszylinder 1 c ist bis auf einige Unterschiede ähnlich
zu dem in Fig.2 gezeigten Druckwerkszylinder 1a ausgebildet, weshalb im Folgenden
nur auf diese Unterschiede eingegangen wird.
[0041] Bei dem in Fig.4 gezeigte Druckwerkszylinder 1c ist der bedienseitige Axialendabschnitt
12 so ausgestaltet, dass er ausgehend von der Mantelfläche 11 in Richtung zum bedienseitigen
Axialende 12a hin die konische Aufweitungszone 16 zum Erleichtern des Aufweitens des
Zylinderaufzugs 100 und eine Geräuschreduzierungsmittel bildende Stützzone 17" aufweist.
[0042] Die Stützzone 17" ist eingerichtet, die Innenumfangsfläche 101 des Zylinderaufzugs
100 federnd bzw. elastisch abzustützen. Zu diesem Zweck sind in der Stützzone 17"
eine Mehrzahl von umfänglich verteilten Federelementen 20 (bzw. federnden Stützelementen)
vorgesehen, die eingerichtet sind, mit vorbestimmter Federkraft nach radial außen
gegen die Innenumfangsfläche 101 des Zylinderaufzugs 100 zu drücken.
[0043] Gemäß der gezeigten Ausführungsform weist jedes Federelement 20 einen nach radial
außen vorstehenden Stempel 21, eine den Stempel 21 aufnehmende Ausnehmung 22 und eine
den Stempel 21 in der Ausnehmung 22 mit Vorspannkraft nach radial außen lagernde Druckfeder
23 auf. Gemäß einer Abwandlung kann die Druckfeder 23 weggelassen sein, wenn der Stempel
21 aus einem elastischen Material, wie z.B. einem Elastomermaterial, hergestellt ist.
[0044] Im Fazit kann die Vermeidung einer Schwingungsanregung des Zylinderaufzugs 100 durch
die austretende Druckluft mittels eines oder mehrerer federnder Stützelemente oder
Elastomerelemente (Federelement(e) 20) erfolgen. Die Federelemente 20 sind vor der
Aufweitungszone 16 in gleichmäßigem Abstand über den Umfang in den Druckwerkszylinder
1 c integriert.
[0045] Unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 5 wird nun ein hülsenförmiger Zylinderaufzug
(Sleeve) gemäß einer Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
[0046] Fig.5 zeigt eine schematische Teilansicht eines hülsenförmigen Zylinderaufzugs (Sleeve)
100a auf einem Druckwerkszylinder 1 eines Druckwerks (nicht vollständig gezeigt) einer
Offsetdruckmaschine (nicht vollständig gezeigt) gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Wie aus Fig.5 ersichtlich, weist die Mantelfläche 11 wieder eine Mehrzahl von mit
Druckluft beaufschlagbaren Öffnungen 11a auf.
[0047] Der hülsenförmige Zylinderaufzug 100a weist zwei Axialendabschnitte 102, 103 und
eine Innenumfangsfläche 101a auf, die einen Innendurchmesser Di des Zylinderaufzugs
100a definiert, der kleiner als ein Außendurchmesser Da der Mantelfläche 11 des Druckwerkszylinders
1 ist und der durch Druckluft aus den Öffnungen 11a der Mantelfläche 11 veränderbar
ist zu einem Aufgeweitet-Zustand, in dem der Innendurchmesser bzw. Aufgeweitet-Innendurchmesser
Di' größer als der Außendurchmesser Da der Mantelfläche 11 des Druckwerkszylinders
1 ist, so dass der Zylinderaufzug 100a über das bedienseitige Axialende 12a (siehe
Fig.1) des Druckwerkszylinders 1 auf die Mantelfläche 11 aufschiebbar und von dieser
abziehbar ist. Durch das Aufweiten des Zylinderaufzugs 100a entsteht zwischen der
Mantelfläche 11 des Druckwerkszylinders 1 und der Innenumfangsfläche 101a des Zylinderaufzugs
100a ein Fügespalt bzw. Montagespiel S.
[0048] Gemäß der Erfindung weist die Innenumfangsfläche 101a an zumindest einem der beiden
Axialendabschnitte 102, 103 eine Anzahl (größer null) von umfänglich verteilten Stützabschnitten
104 auf, die einen Innenkreis mit einem Durchmesser Dk definieren, der im Aufgeweitet-Zustand
des Innendurchmessers Di' des Zylinderaufzugs 100a nicht größer als der Außendurchmesser
Da der Mantelfläche 11 des Druckwerkszylinders 1 ist, und die axial so angeordnet
sind, dass sie mit der Mantelfläche 11 des Druckwerkszylinders 1 in Berührungskontakt
bringbar sind.
[0049] Mit anderen Worten ist ein Aufgeweitet-Durchmesser Dk' des von den Stützabschnitten
104 gebildeten Innenkreises kleiner oder gleich dem Außendurchmesser Da der Mantelfläche
11 des Druckwerkszylinders 1.
[0050] Gemäß Varianten dieser Ausführungsform der Erfindung können die Stützabschnitte 104
wie in Fig.5 gezeigt symmetrisch an beiden Axialendabschnitten 102, 103 des Zylinderaufzugs
100a vorgesehen sein oder an dem Axialendabschnitt 103 vorgesehen sein, der dem nichtbedienseitigen
Axialende 14a (siehe Fig.1) des Druckwerkszylinders 1 zugeordnet bzw. im Aufgezogen-Zustand
des Zylinderaufzugs 100a am nächsten ist.
[0051] Gemäß der in Fig.5 gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist jeder Stützabschnitt
104 in Form eines radial einwärts weisenden Vorsprungs ausgebildet.
[0052] Fig.6 zeigt schließlich einen hülsenförmigen Zylinderaufzug 100b gemäß einer Abwandlung
der in Fig.5 gezeigten Ausführungsform der Erfindung. Gemäß Fig.6 läuft jeder Stützabschnitte
aufweisende Axialendabschnitt in einem polygonalen Querschnitt 105 frei aus, so dass
die Stützabschnitte von Verbindungsabschnitten 106 zwischen Ecken 107 des Polygons
gebildet sind.
[0053] In Zusammenfassung der Ausführungsformen nach den Figuren 5 und 6 werden gemäß der
Erfindung, um die Schwingungsanregung insbesondere des zylinderseitigen Hülsenendes
bzw. nichtbedienseitigen Axialendabschnitts 103 im belüfteten Zustand zu unterbinden,
über den Umfang ein oder mehrere Stütznoppen bzw. Stützabschnitte 104; 106 angeordnet.
Die Stützabschnitte 104; 106 stehen auch im belüfteten Zustand mit der Mantelfläche
11 in Kontakt und verhindern eine Geräuschemission durch eine Schwingungsanregung
der austretenden Druckluft.
[0054] Derselbe Effekt wird durch ein Element (polygonaler Querschnitt 105) erreicht, das
in den Rand des Zylinderaufzugs 100b eingearbeitet ist und die zylindrische Hülsengeometrie
in ein Polygon überführt. Beim Aufschieben des Zylinderaufzugs 100b passt sich das
Polygon der Zylindergeometrie an. Partiell entstehen Bereiche (Stützabschnitte 106)
erhöhter Flächenpressung, die im belüfteten Zustand nicht abgehoben werden.
[0055] Die Stützabschnitte 104; 106 können symmetrisch an beiden Axialendabschnitten 102,
103 oder auch nur an dem nichtbedienseitigen Axialendabschnitt 103 vorhanden sein.
Bezugszeichenliste
[0056]
- 1
- Druckwerkszylinder
- 1 a
- Druckwerkszylinder
- 1 b
- Druckwerkszylinder
- 1 c
- Druckwerkszylinder
- 10
- Zylinderkörper
- 11
- Mantelfläche
- 11a
- Öffnungen
- 12
- Axialendabschnitt
- 12a
- Axialende
- 13
- Lagerzapfen
- 14
- Axialendabschnitt
- 14a
- Axialende
- 15
- Lagerzapfen
- 16
- Aufweitungszone
- 17
- Stützzone
- 17'
- Stützzone
- 17"
- Stützzone
- 17a
- Entlüftungsnut
- 17a'
- Entlüftungsnut
- 18
- Aufschiebekonus
- 19
- Auslaufzone
- 20
- Federelement
- 21
- Stempel
- 22
- Ausnehmung
- 23
- Druckfeder
- 100
- Zylinderaufzug
- 100a
- Zylinderaufzug
- 100b
- Zylinderaufzug
- 101
- Innenumfangsfläche
- 101a
- Innenumfangsfläche
- 102
- Axialendabschnitt
- 103
- Axialendabschnitt
- 104
- Stützabschnitt
- 105
- polygonaler Querschnitt
- 106
- Stützabschnitt
- 107
- Ecke
- SI
- Bedienseite
- SII
- Nichtbedienseite
- S
- Fügespalt
- Da
- Außendurchmesser
- Di
- Innendurchmesser
- Di'
- Aufgeweitet-Innendurchmesser
- Dk
- Durchmesser
- Dk'
- Aufgeweitet-Durchmesser
1. Druckwerkszylinder (1a; 1b; 1c) mit einem bedienseitigen Axialendabschnitt (12) und
einer Mantelfläche (11), die eine Mehrzahl von Öffnungen (11a) hat, die mit Druckluft
beaufschlagbar sind, so dass ein dadurch aufweitbarer hülsenförmiger Zylinderaufzug
(100) über den Axialendabschnitt (12) auf die Mantelfläche (11) aufschiebbar und von
dieser abziehbar ist,
wobei an dem Axialendabschnitt (12) Geräuschreduzierungsmittel vorgesehen sind zum
Reduzieren von durch zwischen dem Zylinderaufzug (100) und der Mantelfläche (11) austretende
Druckluft erzeugten Geräuschen,
dadurch gekennzeichnet, dass die Geräuschreduzierungsmittel eingerichtet sind, an dem Axialendabschnitt (12) eine
Innenumfangsfläche (101) des Zylinderaufzugs (100) zumindest teilumfänglich abzustützen,
so dass eine auf der austretenden Druckluft basierende Schwingungsanregung des Zylinderaufzugs
(100) verhindert wird.
2. Druckwerkszylinder (1 a; 1 b) gemäß Anspruch 1, wobei die Geräuschreduzierungsmittel
eingerichtet sind, die Innenumfangsfläche (101) des Zylinderaufzugs (100) starr abzustützen.
3. Druckwerkszylinder (1a; 1b) gemäß Anspruch 2, wobei die Geräuschreduzierungsmittel
an dem Axialendabschnitt (12) einen Teilabschnitt (17; 17') mit einem Außendurchmesser
aufweisen, der in etwa einem Innendurchmesser (Di) des unaufgeweiteten Zylinderaufzugs
(100) entspricht.
4. Druckwerkszylinder (1c) gemäß Anspruch 1, wobei die Geräuschreduzierungsmittel eingerichtet
sind, die Innenumfangsfläche (101) des Zylinderaufzugs (100) federnd abzustützen.
5. Druckwerkszylinder (1c) gemäß Anspruch 4, wobei die Geräuschreduzierungsmittel an
dem Axialendabschnitt (12) eine Mehrzahl von umfänglich verteilten Federelementen
(20) aufweisen, die eingerichtet sind, mit vorbestimmter Federkraft nach radial außen
gegen die Innenumfangsfläche (101) des Zylinderaufzugs (100) zu drücken.
6. Hülsenförmiger Zylinderaufzug (100a; 100b) für einen Druckwerkszylinder (1; 1a; 1
b; 1c) mit einem bedienseitigen Axialende (12a) und einem nichtbedienseitigen Axialende
(14a) sowie einer Mantelfläche (11), die eine Mehrzahl von Öffnungen (11a) hat, die
mit Druckluft beaufschlagbar sind, aufweisend:
zwei Axialendabschnitte (102, 103), und
eine Innenumfangsfläche (101a), die einen Innendurchmesser (Di) des Zylinderaufzugs
(100a; 100b) definiert, der kleiner als ein Außendurchmesser (Da) der Mantelfläche
(11) des Druckwerkszylinders (1; 1a; 1b; 1c) ist und der durch Druckluft aus den Öffnungen
(11a) der Mantelfläche (11) veränderbar ist zu einem Aufgeweitet-Zustand, in dem der
Innendurchmesser (Di') größer als der Außendurchmesser (Da) der Mantelfläche (11)
des Druckwerkszylinders (1; 1a; 1b; 1 c) ist, so dass der Zylinderaufzug (100a; 100b)
über das bedienseitige Axialende (12a) auf die Mantelfläche (11) aufschiebbar und
von dieser abziehbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Innenumfangsfläche (101a) an zumindest einem der beiden Axialendabschnitte (102,
103) eine Anzahl von umfänglich verteilten Stützabschnitten (104; 106) aufweist, die
einen Innenkreis mit einem Durchmesser (Dk, Dk') definieren, der im Aufgeweitet-Zustand
des Innendurchmessers (Di') des Zylinderaufzugs (100a; 100b) nicht größer als der
Außendurchmesser (Da) der Mantelfläche (11) des Druckwerkszylinders (1; 1 a; 1b; 1c)
ist, und die axial so angeordnet sind, dass sie mit dem Druckwerkszylinder (1; 1a;
1b; 1c) in Berührungskontakt bringbar sind.
7. Hülsenförmiger Zylinderaufzug (100a; 100b) gemäß Anspruch 6, wobei die Stützabschnitte
(104; 106) an dem Axialendabschnitt (103) vorgesehen sind, der dem nichtbedienseitigen
Axialende (14a) des Druckwerkszylinders (1; 1a; 1b; 1c) zugeordnet ist.
8. Hülsenförmiger Zylinderaufzug (100a; 100b) gemäß Anspruch 6, wobei die Stützabschnitte
(104; 106) symmetrisch an beiden Axialendabschnitten (102, 103) vorgesehen sind.
9. Hülsenförmiger Zylinderaufzug (100a) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei jeder
Stützabschnitt (104) in Form eines radial einwärts weisenden Vorsprungs ausgebildet
ist.
10. Hülsenförmiger Zylinderaufzug (100b) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei jeder
die Stützabschnitte aufweisende Axialendabschnitt (102, 103) in einem polygonalen
Querschnitt (105) frei ausläuft, so dass die Stützabschnitte (106) von Verbindungsabschnitten
zwischen Ecken (107) des Polygons gebildet sind.