[0001] Die Erfindung betrifft einen Schnellverschluß-Mechanismus, der einen einfachen sicheren
Verschluß von aus mehreren Teilen zusammensetzbaren und auseinandernehmbaren Geräten
und Vorrichtungen ermöglicht. Insbesondere betrifft die Erfindung einen solchen Schnellverschluß-Mechanismus,
der die sichere Befestigung von Piercing-Schmuck, insbesondere von Ohrsteckern, ermöglicht.
[0002] Grundsätzlich läßt sich Schmuck auf zwei Arten am Ohr tragen, nämlich durch einfaches
Festklemmen am Ohr oder durch die Hindurchführung eines Befestigungsteils des Ohrschmucks
durch eine Perforation im Ohrläppchen.
[0003] Die lösbare Verbindung des Ohrschmucks nach der zweiten Art erfolgt vorwiegend mit
so genannten Ohrsteckern. Am eigentlichen Schmuckteil ist ein Stift mit einer oder
mehreren Umfangsnuten (oder -kerben) angebracht. Der Stift wird durch die Perforation
gestoßen und hinter dem Ohrläppchen mit einem federunterstützten Verschlußteil (Ohrstecker)
formschlüssig unter Ausnützung der Nuten geklemmt oder einer als Verschluß dienenden
Mutter verschraubt. Nach dem gleichen Prinzip sind auch Ohrhänger gefertigt. Der Stift
ist jedoch nur mit einem kleinen Bügelteil verbunden, an welchem das eigentliche Schmuckteil
nicht lösbar befestigt ist.
[0004] Befestigt man den Bügel direkt beweglich am Schmuckteil, so dass der Bügel die Funktion
des Stiftes übernehmen und somit durch die Perforation gestoßen werden kann, so erhält
man eine sogenannte Creole. Der Bügel wird hier hinter dem Ohr im Schmuckstück formschlüssig
eingerastet.
[0005] Letztlich sind noch die Ohrringe mit lösbaren Verschlüssen bekannt. Diese sind meist
ähnlich den Verschlüssen von Halsketten und nicht im Ring selber integriert. Ein ringförmiges
Verschlussteil mit einem verschiebbaren Riegel ist durch die Perforation geführt,
während der Schmuckring gleich wie beim Ohrhänger am eigentlichen Verschlussteil befestigt
ist.
[0006] Bekannt ist auch das Verschließen von Ohrsteckern mit Stanzverschlüsssen. Solche
Verschlüsse, bei denen z. B. Flügelmuttern zur Anwendung kommen, sind nachteilig,
weil sich Schmutz und/oder Hautpartikel und Eiter festsetzen können. Außerdem verlieren
die nach dem bekannten Stand der Technik verwendeten OhrsteckerMuttern nach häufigerer
Benutzung ihre Federkraft, was den Verlust der Mutter und des gesamten Ohrsteckers
zur Folge haben kann.
[0007] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war die Bereitstellung eines wartungsfreien
und
verschleißfreien Schnellverschluß-Mechanismus , der einen einfachen sicheren Verschluß von aus mehreren Teilen zusammensetzbaren
und auseinandernehmbaren Geräten und Vorrichtungen ermöglicht. Insbesondere betrifft
die Erfindung einen solchen Schnellverschluß-Mechanismus, der die sichere Befestigung
von Piercing-Schmuck, insbesondere von Ohrsteckern, ermöglicht. Die oben beschriebene
Erfindung ist nicht auf Piercing-Schmuck beschränkt, sondern auch im Bereich der Dekoration
von Stoffen wie Textilien aller Art und anderem anwendbar.
[0008] Gegenstand der Erfindung ist nun ein Schnellverschluß-Mechanismus , der dadurch gekennzeichnet
ist, dass der gesamte Schließmechanismus, bestehend beispielsweise aus einem Drehpresswerk,
umfassend eine mittige Achse und eine oder mehrere Kugeln, vorzugsweise drei Kugeln,
aus einem harten Material (Härte 9 auf der Mohsschen Härteskala), wie Rubin, die sich
an die Achse presst / pressen, im Inneren der Mutter des Schließmechanismus angeordnet
ist.
[0009] Im Falle, dass es sich bei dem erfindungsgemäßen Schnellverschluß-Mechanismus um
einen Schnellverschluß-Mechanismus eines Ohrsteckers handelt, kann der Schnellverschlussmechanismus
u.a. eine Kugelverankerung, einen Wolfsverzahnungsverschluß und/oder gegebenenfalls
einen Bajonettverschluß aufweisen.
[0010] In den Zeichnungen ist die Erfindung an Hand verschiedener bevorzugter Ausführungsformen
näher veranschaulicht.
[0011] In der Abbildung 1 ist der geöffnete und in der Abbildung 2 der geschlossene Zustand
einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schnellverschluß-Mechanismus
- hier eines Ohrsteckers - veranschaulicht. Die Kugeln - in dieser Ausführungsform
drei an der Zahl - sind in in geeigneter Weise ausgebildeten Vertiefungen gelagert.
[0012] In der Abbildung 3 ist eine Kegelverankerung eines Ohrsteckers als weitere Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Schnellverschluß-Mechanismus in der Projektion quer zur Achse
des Ohrsteckers veranschaulicht.
[0013] In der Abbildung 4 ist eine Verankerung eines Ohrsteckers mittels einer sogenannten
Wolfsverzahnung als weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schnellverschluß-Mechanismus
in der Projektion quer zur Achse des hier gezeigten Ohrsteckers veranschaulicht.
[0014] In der Abbildung 4 findet die Wolfsverzahnung an der Platte c statt, wenn beim Verschließen
der Ohrsteckerbolzen an die schräg gestellten Zähne auf der Platte c angedrückt wird.
[0015] Als Werkstoff für die Platte c kommen Gold, Silber, Platin und andere harte Werkstoffe
in Betracht, weil weiche Werkstoffe beim Schließ- und Offnungsvorgang vom Ohrstecker
beschädigt werden könnten.
[0016] Die Abbildung 5 veranschaulicht eine konische Wolfsverzahnung, auch Schrägverzahnung
genannt. Die Wolfsverzahnung ist eine an und für sich bekannte, aber selten benutzte
Verzahnungsmethode, die bisweilen in der Uhrenindustrie zur Anwendung gelangt. Bei
der Wolfsverzahnung sind die Zähne nicht axial, sondern schräg gestellt.
1. Schnellverschluss-Mechanismus, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Schließmechanismus, im Inneren der Mutter des Schließmechanismus angeordnet
ist.
2. Schnellverschluss-Mechanismus nach Anspruch 1,, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem Drehpresswerk, umfassend eine mittige Achse und mindestens eine Kugel
aus einem harten Material (Härte 9), wie Rubin, die sich beim Schließen an die Achse
presst/pressen, besteht.
3. Schnellverschluss-Mechanismus gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass er drei Kugeln aus dem harten Material aufweist.
4. Schnellverschluss-Mechanismus gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
dass er einen Bajonettverschluß aufweist.
5. Schnellverschluß-Mechanismus gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß er der Verschluß-Mechanismus eines Ohrsteckers ist.
6. Schnellverschluß-Mechanismus gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließmechanismus eine Kegelverankerung vorsieht.
7. Schnellverschluß-Mechanismus gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 dadurch
gekennzeichnet, daß der Schließmechanismus einen Wolfsverzahnungsverschluß vorsieht.