[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein galvanisch beschichtetes Bauteil mit einem
Basisbauteil, das eine elektrisch leitende Oberfläche aufweist, und mit mehreren metallischen
Schichten, die übereinanderliegend auf das Basisbauteil galvanisch aufgebracht sind,
wobei wenigstens eine Schicht eine mechanisch bearbeitete Oberfläche besitzt. Des
Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung derartiger Bauteile.
[0002] Im Bereich der Oberflächenbeschichtung spielt das Metallisieren der Oberfläche von
Bauteilen mittels galvanotechnischer Verfahren eine wichtige Rolle. Bei der Galvanisierung
handelt es sich um ein elektrochemisches Verfahren, bei dem eine Metallschicht auf
ein Bauteil mit einer elektrisch leitenden Oberfläche abgeschieden wird. Hierfür werden
im Allgemeinen Elektrolyte verwendet. Diese bestehen aus wässrigen Lösungen ionischer
Verbindungen der abzuscheidenden Metalle, sowie weiteren Bestandteilen, wie Laugen,
Säuren und Additiven. Die Bauteile werden nach einer geeigneten Vorbehandlung in ein
Elektrolytbad eingetaucht, und infolge des Anlegens einer äußeren Spannung scheidet
sich ein Metallüberzug auf dem Bauteil ab. Auf diese Weise können beispielsweise Chrom-,
Nickel-, Zink-, oder Edelmetallschichten oder aber auch Legierungsschichten auf Bauteile
aufgebracht werden.
[0003] Die galvanische Aufbringung der metallischen Schichten kann sowohl funktional als
auch ästhetisch motiviert sein. Die funktionale Galvanotechnik stellt auf den Schutz
von Bauteilen vor Korrosion und Verschleiß bzw. eine Verbesserung der elektrischen
Leitfähigkeit insbesondere der Oberfläche ab. Auch die Bereitstellung einer vergleichsweise
harten Oberfläche kann durch Galvanisierung erreicht werden.
[0004] Im Rahmen der dekorativen Galvanotechnik wird die Metallisierung von Oberflächen
durchgeführt, um ästhetische Ansprüche zu erfüllen. Bauteile aus Kunststoff können
beispielsweise verchromt werden, um einen wertigen optischen Eindruck hervorzurufen.
Infolge der Verchromung zeichnen sich die Bauteile durch einen hohen Glanz aus und
wirken edel und solide. Dabei werden an die Güte der galvanisch beschichteten Bauteile
hohe Anforderungen gestellt. Sie müssen sich durch exzellente Oberflächeneigenschaften
auszeichnen, und es muss eine hohe Flexibilität bezüglich der Gestaltungsmöglichkeiten
vor allem der Oberfläche der Bauteile gegeben sein.
[0005] Besonders in der Automobilindustrie und im Sanitärbereich besteht ein großer Bedarf
nach solchen Gegenständen, die sich insbesondere durch ein auffälliges Design von
gängigen Produkten absetzen. Dabei reicht es vielfach nicht mehr aus, Oberflächen
beispielsweise durch Verchromen zu veredeln, sondern die Bestrebungen gehen dahin,
die Oberflächen der Bauteile durch dekorative Strukturelemente zu gestalten. Dabei
reicht es vielfach nicht mehr aus, Oberflächen beispielsweise durch Verchromen zu
veredeln, sondern die Bestrebungen gehen dahin, die Oberflächen der Bauteile dekorativ
zu gestalten. Dabei wird über die bloße optische Gestaltung hinaus auch darauf abgezielt,
optimale haptische Eigenschaften zu erhalten.
[0006] Die Bestrebungen gehen ferner dahin Bauteile zu erzeugen, die über ihre Optik und
Haptik den Eindruck erwecken, aus einem bestimmten, wertigen Metall gefertigt zu sein,
obwohl sie nicht oder zumindest nicht gänzlich aus diesem Metall bestehen.
[0007] Ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, welches sich durch eine edelstahlähnliche
Optik auszeichnet, wird beispielsweise in der
DE 103 03 649 A1 offenbart. Bei diesem Verfahren wird zunächst eine Schicht aus Kupfer, Nickel oder
einer Kupfer-Nickel-Legierung auf ein aus Kunststoff bestehendes Bauteil aufgebracht.
Anschließend wird die aufgebrachte Metallschicht gebürstet und/oder sandgestrahlt
und auf die derart oberflächenbehandelte Schicht wird eine Nickel-Wolfram-Schicht
aufgebracht. Im Ergebnis wird ein Bauteil erhalten, welches im Wesentlichen aus Kunststoff
besteht, jedoch infolge der Beschichtung und des Bürstens und/oder Sandstrahlens wenigstens
einer Schicht eine edelstahlähnliche Optik aufweist.
[0008] Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
ein galvanisch beschichtetes Bauteil anzugeben, welches die Optik und Haptik eines
Bauteils aus gebürstetem Aluminium aufweist. Weiterhin soll ein Verfahren zur Herstellung
eines derartigen galvanisch beschichteten Bauteils angegeben werden.
[0009] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein galvanisch beschichtetes Bauteil der
eingangs genannten Art gelöst, welches sich dadurch auszeichnet, dass die Oberfläche
wenigstens einer der metallischen Schichten durch wenigstens ein Schleifmittel mit
einer Körnung < 180 geschliffen ist, und die Oberfläche wenigstens einer weiteren
darüber liegenden metallischen Schicht gebürstet ist.
[0010] Hergestellt werden kann ein derartiges Bauteil, indem erfindungsgemäß die folgenden
Schritte absolviert werden:
- es wird ein Basisbauteil mit einer elektrisch leitenden Oberfläche zur Verfügung gestellt,
- das Basisbauteil wird galvanisiert, wobei wenigstens eine metallische Schicht auf
das Bauteil aufgebracht wird,
- die Oberfläche der wenigstens einen metallischen Schicht wird durch ein Schleifmittel
mit einer Körnung < 180 geschliffen,
- das erhaltene Bauteil wird galvanisiert, wobei wenigstens eine weitere metallische
Schicht auf das Bauteil aufgebracht wird,
- die wenigstens eine weitere metallische Schicht wird gebürstet.
[0011] Es hat sich gezeigt, dass die Optik und Haptik von gebürstetem Aluminium hergestellt
werden kann, indem mehrere metallische Schichten übereinander liegend auf ein Bauteil
galvanisch aufgebracht werden, wobei eine der Schichten mit einem Schleifmittel feiner
bzw. mittlerer Körnung geschliffen wird und eine weitere darüber liegende Schicht
gebürstet wird. Die durch das Schleifen erzeugte Riefenstruktur wird bei der Aufbringung
der weiteren Schichten nicht eingeebnet, sondern setzt sich in diese durch. Im Ergebnis
resultiert die Zusammenwirkung von Schleifen und Bürsten in den übereinander liegenden
metallischen Schichten des Bauteils in das gewünschte optische Erscheinungsbild der
Oberfläche. Auch die haptischen Eigenschaften des Bauteils sind infolge der Riefenstruktur
in der Oberfläche exzellent.
[0012] Für die geschliffene Schicht wird ein weiches Metall wie Kupfer, oder aber eine weiche
Metalllegierung, wie weiches Messing verwendet. Dies gewährleistet, dass unter Verwendung
des Schleifmittels eine ausgeprägte und gleichmäßige Riefenstruktur in die Oberfläche
dieser Schicht eingebracht werden kann. Darüber hinaus kann die geschliffene Schicht
zusätzlich gebürstet sein.
[0013] Unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann in erheblichem Maße Material
eingespart werden, da das Bauteil nicht als Ganzes aus Aluminium gefertigt werden
muss, um die gewünschte Optik zu erhalten. Vielmehr kann auf die Verwendung von Aluminium
gänzlich verzichtet werden.
[0014] Die Körnung des verwendeten Schleifmittels ist kleiner 180, was bedeutet, dass weniger
als 180 Körner pro Zoll vorhanden sind. Die Korngröße beträgt demzufolge etwa 140
µm.
[0015] In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann die Oberfläche der geschliffenen
Schicht durch ein Schleifmittel mit einer Körnung< 150, einer Körnung < 120, einer
Körnung < 80 oder einer Körnung < 60 geschliffen sein. Diese Körnungen haben sich
als besonders geeignet erwiesen, um eine authentische Optik von gebürstetem Aluminium
herzustellen.
[0016] Gemäß eines Ausführungsbeispiels der Erfindung besteht die geschliffene Schicht aus
Kupfer oder einer Kupferlegierung, wie Messing, oder aus Nickel oder Zinn. Die gebürstete
Schicht kann ferner aus Nickel bestehen und auf diese kann eine metallische Deckschicht
aufgebracht sein, die aus Chrom besteht. Die Deckschicht weist eine über die Oberfläche
des Bauteils im Wesentlichen konstant bleibende Dicke auf, wodurch gewährleistet wird,
dass die durch Schleifen und Bürsten hergestellte Riefenstruktur nicht eingeebnet
wird. Dieses Schichtsystem hat sich als besonders geeignet herausgestellt.
[0017] Alternativ kann vorgesehen sein, dass zwischen der geschliffenen und der gebürsteten
Schicht eine weitere metallische Schicht vorgesehen ist. Die weitere metallische Schicht
kann aus Nickel und die darüber liegende, gebürstete Schicht aus Chrom bestehen. Bei
dieser Ausführungsform wird im letzten Arbeitsschritt die Chromschicht gebürstet,
die abschließend galvanisch auf das Bauteil aufgebracht wurde. Es muss keine zusätzliche
Deckschicht auf die oberflächenbehandelte Schicht aufgebracht werden und es kann im
Rahmen des Galvanisierungsprozesses ein Arbeitsschritt eingespart werden.
[0018] Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeichnet sich dadurch aus,
dass das Basisbauteil ein insbesondere im Druckgussverfahren hergestelltes metallisches
Bauteil ist. Das Basisbauteil kann ferner aus einer Zinklegierung bestehen. Druckgussbauteile
lassen sich auf einfachem Wege und kostengünstig in großen Stückzahlen herstellen.
Darüber hinaus ist bei Bauteilen, die im Druckgussverfahren gefertigt werden ein Hohes
Maß an Formgebungsfreiheit gegeben. Auch geschwungene Formen können beispielsweise
auf einfachem Wege realisiert werden.
[0019] Alternativ kann auch ein Basisbauteil aus Kunststoff verwendet werden, welches eine
elektrisch leitfähige Oberfläche aufweist. Diese kann in an sich bekannter Weise durch
geeignete Vorbehandlung des Kunststoffbauteils erhalten werden.
[0020] Gemäß eines Ausführungsbeispiels der Erfindung ist auf der elektrisch leitenden Oberfläche
des Basisbauteils eine galvanisch aufgebrachte metallische Zwischenschicht vorgesehen
und die geschliffene metallische Schicht ist auf die Zwischenschicht aufgebracht.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Zwischenschicht aus Kupfer oder einer
Kupferlegierung und/oder aus Zink oder einer Zinklegierung besteht. Durch die Zwischenschicht
wird eine optimale Oberfläche für die anschließenden Galvanisierungsschritte bereitgestellt.
[0021] Im Rahmen des Galvanisierungsverfahrens wird das Bauteil in an sich bekannter Weise
den notwendigen Vorbehandlungen unterzogen. Auch zwischen den einzelnen Galvanisierungsschritten
kann das Bauteil erforderlichen Behandlungen unterzogen werden, die dem Fachmann bekannt
sind.
[0022] Bei allen hier genannten Metallschichten kann es sich um Schichten aus Legierungen
der jeweiligen Metalle handeln. Der verwendete Begriff der Verchromung umfasst dabei
beispielsweise auch die Aufbringung von Metallschichten aus Chromlegierungen.
[0023] Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung
wird auf die Unteransprüche sowie die nachfolgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung verwiesen. In der Zeichnung zeigt:
- Figur 1
- ein galvanisch beschichtetes Bauteil gemäß der vorliegenden Erfindung in schematischer
Schnittdarstellung,
- Figuren 2a bis 2e
- die einzelnen Schritte bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung
des galvanisch beschichteten Bauteils gemäß Figur 1,
- Figur 3
- ein alternatives galvanisch beschichtetes Bauteil gemäß der vorliegenden Erfindung
in schematischer Schnittdarstellung, und
- Figuren 4a bis 4e
- die einzelnen Schritte bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung
des alternativen galvanisch beschichteten Bauteils gemäß Figur 3.
[0024] Die Figur 1 zeigt ein galvanisch beschichtetes Bauteil gemäß der vorliegenden Erfindung.
Das Bauteil umfasst ein Basisbauteil 1, das im Druckgussverfahren gefertigt ist und
aus einer Zinklegierung besteht. Auf das Basisbauteil 1 sind insgesamt vier übereinander
liegende metallische Schichten 2, 3, 4, 5 galvanisch aufgebracht. Bei den unteren
beiden Schichten handelt es sich um eine Zwischenschicht 2 und eine darüber liegende
Schicht 3, die beide aus einer Kupferlegierung bestehen, wobei die Oberfläche der
oberen Schicht 3 geschliffen ist. Die Riefenstruktur in der geschliffenen Schicht
3 ist in Figur 1 in der Schnittdarstellung gut zu erkennen. Über der geschliffenen
Schicht 3 befindet sich eine gebürstete Schicht 4, die aus Nickel besteht und eine
feinere Riefenstruktur aufweist. Die Deckschicht 5 des Bauteils besteht hier aus Chrom.
[0025] Das Verfahren zur Herstellung eines galvanisch beschichteten Bauteils gemäß der vorliegenden
Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren 2a bis 2e näher erläutert.
[0026] Zunächst wird das Basisbauteil 1 mit einer Zwischenschicht 2 zur Verfügung gestellt,
welches in Figur 3a gezeigt ist. Das Bauteil wird galvanisiert, wobei die metallische
Schicht 3 aus einer Kupferlegierung auf das Bauteil aufgebracht wird. Die Oberfläche
der aufgebrachten Schicht 3 wird anschließend durch ein Schleifmittel mit einer Körnung
< 180 geschliffen. Bei der dargestellten Ausführungsform wird eine mittlere Körnung
von etwa 60 eingesetzt. Das Bauteil wird nochmals galvanisiert, um auf die geschliffene
Schicht 3 die weitere metallische Schicht 4 aus Nickel aufzubringen. In Figur 2d ist
gut zu erkennen, dass die Nickelschicht 4 eine über die Oberfläche des Bauteils im
Wesentlichen konstant bleibende Dicke aufweist und die Riefenstruktur der darunter
liegenden geschliffenen Schicht 3 nicht eingeebnet wird, sondern sich in dieser Schicht
4 niederschlägt. Die Nickelschicht 4 wird dann gebürstet, wodurch zusätzlich eine
feine Riefenstruktur auf die Oberfläche des Bauteils aufgebracht wird.
[0027] In an sich bekannter Weise wird abschließend die metallische Deckschicht 5 auf das
Bauteil galvanisch aufgebracht. Diese weist ebenfalls eine über die Oberfläche des
Bauteils im Wesentlichen konstant bleibenden Dicke auf, wodurch gewährleistet wird,
dass die mittels Schleifen und Bürsten erzeugte Riefenstruktur erhalten bleibt und
sich in der Deckschicht 5 niederschlägt. Dies ist in Figur 1 gut zu erkennen. Die
Oberfläche des erhaltenen Bauteils zeichnet sich infolge dessen durch eine exzellente
Haptik aus.
[0028] Alternativ kann gemäß der vorliegenden Erfindung das in Figur 3 gezeigte galvanisch
beschichtete Bauteil hergestellt werden. Das Bauteil ist bis zur geschliffenen Schicht
3 identisch zu dem in Figur 1 gezeigten. Zwischen der geschliffenen Schicht 3 und
der gebürsteten Schicht 4 ist hier jedoch eine weitere metallische Schicht 6 vorgesehen,
die aus Nickel besteht.
[0029] Das Verfahren zur Herstellung dieses galvanisch beschichteten Bauteils gemäß der
vorliegenden Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren 4a bis 4e näher erläutert.
[0030] Zur Fertigstellung der geschliffenen Schicht 3 sind die in den Figuren 4a bis 4e
gezeigten Verfahrensschritte identisch zu denen der bereits beschriebenen Ausführungsform
(Figuren 2a bis 2c). Wie Figur 4d entnommen werden kann wird auf die geschliffene
Schicht 3 die weitere metallische Schicht 6 galvanisch aufgebracht. Diese weist eine
im Wesentlichen über die Oberfläche des Bauteils konstant bleibende Dicke auf, so
dass sich die Riefenstruktur der darunterliegenden geschliffenen Schicht 3 in dieser
weiteren metallischen Schicht 6 niederschlägt. Diese Schicht 6 wird im Anschluss jedoch
nicht oberflächenbehandelt, sondern es wird direkt die weitere metallische Schicht
4 aus Chrom auf das Bauteil galvanisch aufgebracht und anschließend gebürstet. Eine
weitere (Deck-)Schicht muss nicht auf das Bauteil aufgebracht werden.
[0031] Im Rahmen dieser Ausführungsform wird ein Arbeitsschritt eingespart, da zwischen
dem Aufbringen der weiteren metallischen Schicht 6 und der darüber liegenden zu bürstenden
Schicht 4 keine mechanische Bearbeitung der Oberfläche stattfindet, für welche das
Bauteil aus dem Galvanisierungsbad entnommen werden muss.
1. Galvanisch beschichtetes Bauteil mit einem Basisbauteil (1), das eine elektrisch leitende
Oberfläche aufweist, und mit mehreren metallischen Schichten, die übereinanderliegend
auf das Basisbauteil (1) galvanisch aufgebracht sind, wobei wenigstens eine Schicht
eine mechanisch bearbeitete Oberfläche besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche wenigstens einer der metallischen Schichten (3) durch wenigstens ein
Schleifmittel mit einer Körnung < 180 geschliffen ist, und die Oberfläche wenigstens
einer weiteren darüber liegenden metallischen Schicht (4) gebürstet ist.
2. Galvanisch beschichtetes Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der geschliffenen Schicht (3) durch ein Schleifmittel mit einer Körnung
< 150, insbesondere mit einer Körnung < 120, insbesondere mit einer Körnung < 80,
insbesondere mit einer Körnung < 60 geschliffen ist.
3. Galvanisch beschichtetes Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der geschliffenen Schicht (3) zusätzlich gebürstet ist, und/oder dass
die geschliffene Schicht (3) aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, wie Messing, oder
aus Nickel oder Zinn besteht.
4. Galvanisch beschichtetes Bauteil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gebürstete Schicht (4) aus Nickel besteht, und/oder dass auf die gebürstete Schicht
(4) eine metallische, insbesondere aus Chrom bestehende Deckschicht (5) aufgebracht
ist.
5. Galvanisch beschichtetes Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der geschliffenen (3) und der gebürsteten Schicht (4) eine weitere metallische,
insbesondere aus Nickel bestehende Schicht (6) vorgesehen ist, und insbesondere die
gebürstete Schicht (4) aus Chrom besteht.
6. Galvanisch beschichtetes Bauteil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisbauteil (1) ein insbesondere im Druckgussverfahren hergestelltes metallisches
Bauteil ist, welches insbesondere aus einer Zinklegierung besteht.
7. Galvanisch beschichtetes Bauteil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der elektrisch leitenden Oberfläche des Basisbauteils (1) eine galvanisch aufgebrachte
metallische Zwischenschicht (2) vorgesehen und die geschliffene metallische Schicht
(3) auf die Zwischenschicht (2) aufgebracht ist, wobei insbesondere die Zwischenschicht
(2) aus Kupfer oder einer Kupferlegierung und/oder aus Zink oder einer Zinklegierung
besteht.
8. Verfahren zur Herstellung von galvanisch beschichteten Bauteilen, bei welchem
- ein Basisbauteil (1) mit einer elektrisch leitenden Oberfläche zur Verfügung gestellt
wird,
- das Basisbauteil (1) galvanisiert wird, wobei wenigstens eine metallische Schicht
(3) auf das Bauteil aufgebracht wird,
- die Oberfläche der wenigstens einen metallischen Schicht (3) durch ein Schleifmittel
mit einer Körnung < 180 geschliffen wird,
- das erhaltene Bauteil galvanisiert wird, wobei wenigstens eine weitere metallische
Schicht (4) auf das Bauteil aufgebracht wird,
- die wenigstens eine weitere metallische (4) Schicht gebürstet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die geschliffene Schicht (3) durch ein Schleifmittel mit einer Körnung < 150, insbesondere
mit einer Körnung < 120, insbesondere mit einer Körnung < 80, insbesondere mit einer
Körnung < 60 geschliffen wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der geschliffenen Schicht (3) zusätzlich gebürstet wird und/oder dass
die geschliffene Schicht (3) aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, wie Messing, oder
aus Nickel oder Zinn besteht.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die gebürstete Schicht (4) aus Nickel besteht und/oder dass auf die gebürstete Schicht
(4) eine metallische, insbesondere aus Chrom bestehende Deckschicht (5) aufgebracht
wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der geschliffenen (3) und der gebürsteten Schicht (4) eine weitere, insbesondere
aus Nickel bestehende metallische Schicht (6) aufgebracht wird und insbesondere die
gebürstete Schicht (4) aus Chrom besteht.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zu beschichtende Basisbauteil (1) ein insbesondere im Druckgussverfahren hergestelltes
metallisches Bauteil ist, welches insbesondere aus einer Zinklegierung besteht.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Oberfläche des Basisbauteils (1) galvanisch mit wenigstens
einer metallischen Zwischenschicht (2) versehen und die geschliffene metallische Schicht
(3) auf die Zwischenschicht (2) galvanisch aufgebracht wird, und insbesondere die
Zwischenschicht (2) aus Kupfer oder einer Kupferlegierung und/oder aus Zink oder einer
Zinklegierung besteht.