(19)
(11) EP 2 557 364 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
04.04.2018  Patentblatt  2018/14

(43) Veröffentlichungstag A2:
13.02.2013  Patentblatt  2013/07

(21) Anmeldenummer: 12003904.5

(22) Anmeldetag:  18.05.2012
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F24D 19/02(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 05.08.2011 DE 202011104109 U

(71) Anmelder: WEMEFA Horst Christopeit GmbH
42555 Velbert (DE)

(72) Erfinder:
  • Rose,Dietmar
    45663 Recklinghausen (DE)

(74) Vertreter: Buse, Mentzel, Ludewig Patentanwaltskanzlei 
Kleiner Werth 34
42275 Wuppertal
42275 Wuppertal (DE)

   


(54) Vorrichtung zur Halterung eines Heizkörpers


(57) Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Halterung eines Heizkörpers, insbesondere eines mit einer oder mehreren Befestigungseinrichtungen, wie Laschen, versehenen Heizkörpers, an einem Objekt, wie einer Wand oder Ähnlichem. Die Vorrichtung umfasst eine Konsole (10), wie eine durchgehende oder nicht durchgehende Schiene oder Ähnliches und wenigstens je ein oberes (23) und ein unteres Haltemittel (22) in bzw. an welchem der Heizkörper oder ein Teil eines Heizkörpers, wie einer Befestigungseinrichtung (Heizkörperteil) halterbar ist, wodurch eine Einbaulage entsteht. In mindestens einem der Haltemittel (22, 23) und/oder in der Konsole (10) ist wenigstens eine Aufnahme (21) vorgesehen. In diese Aufnahme (21) ist ein Rastelement (30) aufnehmbar, welches mit einer Feder (32) beaufschlagt und in welchen eine Ausnehmung (31) vorgesehen ist, in der der Heizkörperteil aufnehmbar und sicherbar ist. Die Erfindung schlägt nun vor, dass das Rastelement (30) einen Montagezustand (30.1), in welchem der Heinzkörper montierbar und in seiner Einbaulage bringbar ist und einen Demontagezustand (30.2), in welchem der Heizkörper aus seiner Einbaulage demontierbar ist, aufweist. Dabei ist die Feder (32) bestrebt, das Rastelement (30) in seinem Montagezustand (30.1) zu bringen. Weiterhin ist der der Anschlag (33) am Rastelement (30) vorgesehen, welcher mit einem Gegenanschlag (11) an der Konsole (10) zusammenwirken kann, um den Montagezustand (30.1) zu definieren. Ein Vorsprung (34) ist am Rastelement (30) vorgesehen, welcher mit einem Gegenvorsprung (12) an der Konsole (10) zusammenwirken kann, um den Demontagezustand (30.2) zu definieren (Fig. 2).







Recherchenbericht









Recherchenbericht