(19)
(11) EP 2 562 113 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
16.04.2014  Patentblatt  2014/16

(43) Veröffentlichungstag A2:
27.02.2013  Patentblatt  2013/09

(21) Anmeldenummer: 12005225.3

(22) Anmeldetag:  17.07.2012
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B65H 59/18(2006.01)
B65H 54/74(2006.01)
B65H 51/06(2006.01)
B65H 71/00(2006.01)
B65H 54/42(2006.01)
D01H 1/22(2006.01)
B65H 51/12(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 26.08.2011 DE 102011111725

(71) Anmelder: Saurer Germany GmbH & Co. KG
42897 Remscheid (DE)

(72) Erfinder:
  • Heinen, Georg
    47803 Krefeld (DE)
  • Schnitzler, Jürgen
    41751 Viersen (DE)
  • Zischewski, Jörg
    47877 Willich (DE)

(74) Vertreter: Hamann, Arndt et al
Saurer Germany GmbH & Co. KG Patentabteilung Carlstraße 60
52531 Übach-Palenberg
52531 Übach-Palenberg (DE)

   


(54) Textilmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen


(57) Die vorliegende Erfindung betrifft eine Textilmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen, die jeweils mit wenigstens einer Fadenbearbeitungseinrichtung ausgestattet sind, sowie über wenigstens eine in Längsrichtung der Textilmaschine verlaufende Antriebswelle verfügt, an die die Fadenbearbeitungseinrichtungen jeweils über ein Endloszugmittel angeschlossen sind, wobei die Antriebswelle sich über eine Mehrzahl von Arbeitsstellen erstreckt und mit einer Vielzahl von Antriebseinrichtungen zum Führen und Mitnehmen jeweils eines Endloszugmittels ausgestattet ist.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Antriebseinrichtungen (20) der Antriebswelle (35) jeweils zwei koaxial zur Antriebswelle (35) angeordnete Umlenk- und Führungsnuten (30, 34) aufweisen, wobei eine der Umlenk- und Führungsnuten (30, 34) Bestandteil eines frei rotierbar gelagerten Losrades (33) ist, und das Endloszugmittel (19), das im Bereich der jeweils zugehörigen, fliegend gelagerten Fadenbearbeitungseinrichtung (41) mittels einer Schlaufe in einer hinteren Führungsnut (26B) eines Abtriebsmittels (22), das an die jeweilige Fadenbearbeitungseinrichtung (41) angeschlossen ist, eingelegt ist, so um die Antriebswelle (35) herumgezogen ist, dass die verbleibende Schlaufe des Endloszugmittels (19) mit einer Drehung um 180° in die am freizugänglichen Ende des Abtriebsmittels (22) positionierte Führungsnut (26A) einlegbar ist.







Recherchenbericht









Recherchenbericht