[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Bettenheizeinrichtung, insbesondere eine mit
einem Bettenaufbau integrierte und/oder verbindbare Einrichtung.
[0002] Es sind zahlreiche Bettenheizeinrichtungen bekannt, wie z.B. Heizdecken oder andere
Heizelemente, die z.B. in den Matratzen integriert sind. Diese Einrichtungen oder
Mittel wärmen im Allgemeinen die gesamte Bettenoberfläche.
[0003] Insbesondere besteht vor allem das Problem der kalten Füße.
[0004] Aus der
US6711767 ist eine Heizeinrichtung unterhalb der Decken bekannt, die unterhalb der Decke befestigt
wird und die darunter liegende Umgebung erwärmt.
[0005] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Ausführung einer Einrichtung, die
die Funktionen eines Heizelementes in einem Bett abwickelt und gleichzeitig das Ziel
eines Heizkörpers erfüllt, wobei die mindestens eine Seitenwand eines Bettes bildende
Einrichtung mit dem bezeichneten Aufbau verbunden oder integriert ist.
[0006] Diese Aufgabe wird durch eine Einrichtung gemäß dem Merkmal des Anspruchs 1 gelöst,
das mindestens ein Heizelement und mindestens ein Aufnahmeelement umfasst, und dass
die mindestens eine Seitenwand oder Teil einer Seitenwand eines Bettes bildende Einrichtung
mit dem Bettaufbau verbunden oder integriert ist.
[0007] Besonders vorteilhaft ist, dass die erwähnte Einrichtung ein Element umfasst, das
die Wärme aufnimmt und sie dann in der Zeit langsam, wie z.B. ein Kachelofen, abgibt.
[0008] Die erfindungsgemäße Einrichtung ist überdies in die Bettstruktur integriert, wird
mit ihr verbunden und kann gleichzeitig die Aufgabe erfüllen, den Raum wie einen Heizkörper
bekannter Art zu erwärmen.
[0009] Dieses Heizelement kann z.B. ein elektrisches Heizelement oder ein Rohr sein, das
die Heizflüssigkeit fördert.
[0010] Das Element, das die Wärme aufnimmt und sie danach langsam abgibt, kann z.B. eine
Ofenplatte oder eine andere Steinplatte oder ein synthetisches Material sein.
[0011] Ist innerhalb des erfindungsgemäßen Elementes ein Rohr angeordnet, kann die Flüssigkeit
oder das Fluid nicht nur für die Heizung, sondern auch für die Wärmeabfuhr verwendet
werden.
[0012] Die erfindungsgemäßen, Wärme speichernden Platten können entweder mittels eines geeigneten
Heizkabels (elektrischer Strom) oder eines elektrischen Widerstandes oder Warm-/Kaltwasser
gespeist werden, mit einem entsprechenden Übergang des Kabels bzw. der Leitung. Die
Wärmespeicherplatten erwärmen entweder beide Seiten des Bettes oder können auch getrennt
gespeist werden oder jeweils nur einseitig ausgeführt sein.
[0013] So kann eine Wärmespeicherung eine Dauer auch über acht Stunden betragen.
[0014] Dies ist besonders vorteilhaft, da die Wärmezufuhr Zeitabschnitte enthält, wo die
Person schläft.
[0015] In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Platte in Keramik ausgeführt.
[0016] Die Einstellung kann auf einfache Art und Weise durch einfache Thermostaten im Raum
gesteuert werden. Es sind individuelle Gestaltungsmöglichkeiten für den Bettenteil
und für die Kacheln denkbar (Farben, durchsichtige Lacke, Gewebe, Holzarten).
[0017] Der Wartungsaufwand beträgt ein Minimum und die Keramikplatten sind bei Bedarf ohne
aufwändige Arbeiten leicht austauschbar.
[0018] Die erfindungsgemäße Einrichtung wird nachstehend im Detail aufgrund von mehreren
Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
[0019] Die Zeichnungen zeigen in
- Figur 1
- eine Seitenansicht eines Bettenaufbauteils mit der erfindungsgemäßen Einrichtung,
- Figur 2
- eine Stirnansicht eines Bettes mit der erfindungsgemäßen Einrichtung,
- Figur 3
- eine Stirnansicht einer weiteren Ausführungsform eines Bettes mit der erfindungsgemäßen
Einrichtung,
- Figur 4
- eine Stirnansicht einer weiteren Ausführungsform eines Bettes mit der erfindungsgemäßen
Einrichtung,
- Figur 5
- eine Stirnansicht einer weiteren Ausführungsform eines Bettes mit der erfindungsgemäßen
Einrichtung,
- Figur 6
- einen Schnitt einer Tafel einer erfindungsgemäßen Einrichtung,
- Figur 7
- ein Schaubild eines Bettes mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung, und
- Figur 8
- ein Schaubild einer weiteren Ausführungsform eines Bettes mit einer erfindungsgemäßen
Einrichtung.
[0020] In Figur 1 bis 5 ist mit der Bezugsziffer 2 eine Platte einer erfindungsgemäßen Einrichtung
angegeben. Diese kann auf verschiedene Arten und Weisen ausgeführt sein, wie z.B.
als Einzelplatte oder als zwei getrennte Platten 2a, 2b oder z.B. mit einem streifenförmigen
Aufbau aus Figur 4.
[0021] Die Platten können überdies auf beiden Seiten der Einrichtung oder nur auf einer
Seite der Einrichtung angeordnet sein. Die Einrichtung ist immer mit dem Bettenaufbau
integriert oder verbunden, derart dass mindestens eine Wand des Bettes oder ein Teil
der Seitenwand des Bettes gebildet wird.
[0022] In Figur 6 ist ein Querschnitt einer erfindungsgemäßen Einrichtung dargestellt, in
der die Heizelemente 4 und der Tragaufbau 3 ersichtlich sind. Diese Heizelemente 4
können elektrisch oder z.B. Rohrleitungen sein, die ein Wärmeträgerfluid fördern.
Dieses Fluid kann auch Wärme ableiten und daher den Raum bei Bedarf kühlen.
[0023] Die Oberfläche der erfindungsgemäßen Einrichtung kann durch ein Keramikmaterial oder
ähnlichen gebildet sein, z.B. aus Kacheln ,und kann daher in einer Vielfalt von Farben
ausgeführt sein.
[0024] In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Verkleidung der Oberflächenplatte mit
verschiedenen Materialien, beispielsweise aus Leder oder ähnlichen ausgeführt sein.
[0025] Die erfindungsgemäße Einrichtung ist mit dem Bettenaufbau 5 verbunden oder in demselben
integriert, wobei mindestens eine Wand des Bettes oder ein Wandteil gebildet wird.
Bezugsziffernliste
[0026]
- 1
- Bettenaufbau mit der erfindungsgemäßen Einrichtung
- 2,2a,2b
- erfindungsgemäße Einrichtung
- 3
- Tragaufbau der erfindungsgemäßen Einrichtung
- 4
- Heizmittel
- 5
- Bettenaufbau
1. Bettenheizeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Heizelement (4) mit mindestens einer Strahlfläche umfasst und
dass diese Einrichtung mit dem Bettenaufbau (5) verbunden oder integriert ist, indem
eine Seitenwand oder ein Teil der Seitenwand eines Bettes gebildet wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement ein elektrisches Heizelement ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement durch ein Wärmemittel erhitzt wird.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahloberfläche in Keramik ausgeführt ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Keramikoberfläche eine Kachelkeramik ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmemittel Wärme abführen kann.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung Mittel zur Speicherung und Abgabe von Wärme umfasst.
8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlfläche mit einem Material verkleidet ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung Leder ist.