(19)
(11) EP 2 565 328 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
25.02.2015  Patentblatt  2015/09

(43) Veröffentlichungstag A2:
06.03.2013  Patentblatt  2013/10

(21) Anmeldenummer: 12182961.8

(22) Anmeldetag:  04.09.2012
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E01F 15/12(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 05.09.2011 DE 102011053263

(71) Anmelder: Heintzmann Sicherheitssysteme GmbH & Co. KG
44793 Bochum (DE)

(72) Erfinder:
  • von Linsingen-Heintzmann, Barbara
    44797 Bochum (DE)
  • Laß, Horst
    44867 Bochum (DE)
  • Klein, Walter
    54346 Mehring (DE)
  • Heimann, Werner
    66583 Spiesen-Elversberg (DE)

(74) Vertreter: Griepenstroh, Jörg 
Bockermann Ksoll Griepenstroh Osterhoff Patentanwälte Bergstrasse 159
44791 Bochum
44791 Bochum (DE)

   


(54) Leitschwellenschranke sowie Fahrzeugrückhaltesystem mit einer Leitschwellenschranke


(57) Leitschwellenschranke zur Integration in ein Fahrzeugrückhaltesystem an einem Verkehrsweg, umfassend einen ersten Schrankenkörper (A) mit einer ersten Stirnseite (4a) sowie einen zweiten Schrankenkörper (B) mit einer mit der ersten Stirnseite (4a) korrespondierenden zweiten Stirnseite (4b). Die Schrankenkörper (A, B) weisen miteinander in Eingriff bringbare Kopplungsmittel (38) auf und an wenigstens dem ersten Schrankenkörper (A) oder dem zweiten Schrankenkörper (B) ist eine von dessen ersten bzw. zweiten Stirnseite (4a, 4b) abgewandte endseitige Lageranordnung vorgesehen, an welcher der Schrankenkörper (A, B) über eine horizontale Drehachse gelagert ist und von einer Schließstellung in eine Offenstellung vertikal verschwenkbar ist. Ein in Schließstellung zwischen den beiden Stirnseiten (4a, 4b) befindlicher Spalt (5) ist zumindest bereichsweise durch mindestens eine Seitenwange überbrückt, welche an dem ersten Schrankenkörper (A) oder an dem zweiten Schrankenkörper (B) angeordnet ist. Erfindungsgemäß schließen die erste Stirnseite (4a) und eine Oberseite (7) des ersten Schrankenkörpers (A) sowie die zweite Stirnseite (4b) und eine Unterseite (2) des zweiten Schrankenkörpers (B) jeweils einen Neigungswinkel (c1, c2) kleiner 90° zwischen sich einschließen, wobei die horizontale Drehachse (10) oberhalb oder in Ebene der Oberseite (7) des vertikal verschwenkbaren Schrankenkörpers (A, B) angeordnet ist.







Recherchenbericht









Recherchenbericht