(19)
(11) EP 2 567 815 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
13.03.2013  Patentblatt  2013/11

(21) Anmeldenummer: 12006253.4

(22) Anmeldetag:  05.09.2012
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B41F 13/56(2006.01)
B42D 7/00(2006.01)
B41F 13/64(2006.01)
B42F 21/12(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 07.09.2011 DE 102011112522

(71) Anmelder: manroland web systems GmbH
86153 Augsburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Roettger, Heinz
    86482 Aystettan (DE)

   


(54) Druckprodukt und Rollendruckmaschine zum Herstellen des Druckprodukts


(57) Druckprodukt (10), mit mehreren Büchern (11, 12, 13, 14), wobei Jedes Buch mindestens einen Bogen (15, 16, 17, 16) umfasst, wobei alle Bücher sowie alle Bögen der Bücher unter Ausbildung eines gemeinsamen Druckproduktrückens (19) sukzessive ineinander Ilegen, und wobei zumindest an der oberen Bogenhälfte des oder jedes Bogens (15, 16, 17, 18) mindestens eines Buchs (11, 12, 13, 14) eine Ecke des oder jedes Bogens des jeweiligen Buchs beschnitten ist, um einen Blick auf einen Abschnitt eines Bogens eines innerhalb dieses Buchs liegenden anderen Buchs freizugeben.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft Druckprodukt nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Rollendruckmaschine zum Herstellen eines solchen Druckprodukts nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9.

[0002] Bei Zeitungsdruckprodukten unterscheidet man prinzipiell zwischen sogenannten Broadsheet-Druckprodukten sowie sogenannten Tabloid-Druckprodukten.

[0003] Ein sogenanntes Broadsheet-Druckprodukt umfasst mehrere Bücher, wobei jedes Buch mindestens einen Bogen umfasst, und wobei innere Bücher des Broadsheet-Druckprodukts in einem äußeren Buch des Broadsheet-Druckprodukts stapelartig positioniert sind, sodass die einzelnen Bücher des Broadsheet-Druckprodukts leicht voneinander separiert werden können.

[0004] Bei einem sogenannten Tabloid-Druckprodukt liegen hingegen alle Bücher desselben sowie alle Bögen der Bücher desselben unter Ausbildung eines gemeinsamen Druckproduktrückens sukzessive ineinander, sodass die einzelnen Bücher des Tabloid-Druckprodukts nicht einfach voneinander separiert werden können. Vielmehr ist zur leichten Separierung von Büchern eines Tabloid-Druckprodukts nach dem Stand der Technik eine Heftung derselben erforderlich, um die einzelnen Bogen der Bücher über Heftung miteinander zu verbinden. Das Vorsehen einer solchen Heftung ist jedoch von Nachteil. Es besteht daher Bedarf an einem Tabloid-Druckprodukt, bei welchem die einzelnen Bücher desselben auch ohne Heftung leicht voneinander separiert werden können.

[0005] Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges Druckprodukt und eine Rollendruckmaschine zum Herstellen eines solchen Druckprodukts zu schaffen.

[0006] Diese Aufgabe wird durch ein Druckprodukt gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist zumindest an einer oberen Bogenhälfte des oder jedes Bogens mindestens eines Buchs eine Ecke des oder jedes Bogens des jeweiligen Buchs beschnitten, um einen Blick auf einen Abschnitt eines Bogens eines innerhalb dieses Buchs liegenden anderen Buchs freizugeben.

[0007] Mit der hier vorliegenden Erfindung wird erstmals vorgeschlagen, den oder jeden Bogen mindestens eines Buchs eines Druckprodukts im Bereich einer Ecke des oder jedes Bogens des Buchs zu beschneiden, nämlich zumindest an der oberen Bogenhälfte des oder jedes Bogens des jeweiligen Buchs, um so einen Blick auf einen Abschnitt eines Bogens eines innerhalb dieses Buchs liegenden anderen Buchs freizugeben. Hierdurch ist es einfach möglich, die einzelnen Bücher zu identifizieren und einfach voneinander zu separieren ,und zwar ohne die Notwendigkeit die Bogen der einzelnen Bücher durch Heftung miteinander zu verbinden.

[0008] Vorzugsweise weist das Druckprodukt eine Anzahl N Bücher mit jeweils mindestens einem Bogen auf, wobei das 1-te Buch das äußerste Buch des Druckprodukts und das N-te Buch das innerste Buch des Druckprodukts bildet, und wobei zumindest an der oberen Bogenhälfte des oder jedes Bogens zumindest eines i-ten Buchs der N Bücher, i = 1, 2, 3 bis N-1, an einer dem Druckproduktrücken gegenüberliegenden Seite eine Ecke des oder jedes Bogens des jeweiligen Buchs beschnitten ist, um einen Blick auf einen Abschnitt eines Bogens des (i+1)-ten Buchs, i = 1, 2, 3 bis N-1, freizugeben. Vorzugsweise sind alle Bücher des Druckprodukts bis auf das innerste Buch desselben an einer Ecke der Bögen der Bücher beschnitten. Dadurch ist es möglich, jedes einzelne Buch einfach und sicher von den anderen Büchern des Druckprodukts zu separieren.

[0009] Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist ein i-tes Buch, i=1, 3, bis N-2, zumindest an der oberen Bogenhälfte des oder jedes Bogens desselben an einer dem Druckproduktrücken gegenüberliegenden Seite im Bereich einer ersten Ecke beschnitten, um einen Blick auf die erste Ecke des (i+1)-ten Buchs freizugeben, wobei ein (i+1)-tes Buch, i=1, 3, bis N-2, zumindest an der oberen Bogenhälfte des oder jedes Bogens desselben an einer dem Druckproduktrücken gegenüberliegenden Seite im Bereich einer der ersten Ecke gegenüberliegenden zweiten Ecke beschnitten ist, um einen Blick auf die zweite Ecke des (i+2)-ten Buchs, i=1, 3, bis N-2, freizugeben. Nach dieser vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung gibt ein Buch durch den Beschnitt der Ecke desselben jeweils den Blick auf das unmittelbar innerhalb dieses Buchs liegende Buch frei.

[0010] Nach einer alternativen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist am i-ten Buch, i=1, 2, 3, bis N-1 zumindest an der oberen Bogenhälfte des oder jedes Bogen desselben an einer dem Druckproduktrücken gegenüberliegenden Seite eine Ecke beschnitten, um einen Blick auf einen Abschnitt des (i+1)-ten Buchs freizugeben, wobei an allen i-ten Büchern jeweils eine obere Ecke oder eine untere Ecke beschnitten ist, nämlich derart, dass der Beschnitt der Ecken um so geringer wird, je weiter das jeweilige Buch innen im Druckprodukt liegt. Nach dieser vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Blick auf alle ineinander liegenden Bücher über das 1-te Buch freigegeben.

[0011] Die Rollendruckmaschine zum Herstellen erfindungemäßer Druckprodukte ist in Anspruch 9 definiert.

[0012] Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1:
eine schematisierte Ansicht eines erfindungsgemäßen Druckprodukts nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2:
ein Detail des Druckprodukts der Fig. 1;
Fig. 3:
ein Detail eines alternativen erfindungsgemäßen Druckprodukts;
Fig. 4:
eine schematisierte Ansicht einer erfindungsgemäßen Rollendruckmaschine zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Druckprodukts; und
Fig. 5:
ein Detail der Rollendruckmaschine der Fig. 4.


[0013] Die hier vorliegende Erfindung betrifft ein Druckprodukt sowie eine Rollendruckmaschine zum Herstellen des Druckprodukts.

[0014] Beim erfindungsgemäßen Druckprodukt handelt es sich um ein Zeitungs-Druckprodukt im Tabloid-Format, welches auch als Tabloid -Druckprodukt bezeichnet wird. Die Erfindung ist jedoch nicht auf Zeitungs-Druckprodukte beschränkt.

[0015] Im schematisierten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist ein Druckprodukt 10 gezeigt, welches vier Bücher 11, 12, 13 und 14 umfasst. Jedes der Bücher 11, 12, 13 und 14 umfasst mindestens einen Bogen 15, 16, 17, bzw. 18, wobei in Fig. 1 zur Gewährleistung einer einfacheren Darstellung im Bereich jedes der Bücher 11 bis 14 jeweils ausschließlich ein Bogen 15, 16, 17 bzw. 18 gezeigt ist.

[0016] Es ist jedoch selbstverständlich, dass jedes der Bücher 11, 12, 13 und 14 mehrere Bögen 15, 16, 17 bzw. 18 umfassen kann.

[0017] So ist es möglich, dass jedes der Bücher 11, 12, 13 und 14 eine identische Anzahl von Bögen 15, 16, 17 bzw. 18 oder eine unterschiedliche Anzahl von Bögen 15, 16, 17 bzw. 18 umfasst.

[0018] Beim erfindungsgemäßen Druckprodukt 10 liegen alle Bücher 11, 12, 13 und 14 desselben sowie alle Bögen 15, 16, 17 bzw. 18 der Bücher 11, 12, 13 und 14 unter Ausbildung eines gemeinsamen Druckproduktrückens 19 sukzessive ineinander. Ein solches Druckprodukt wird auch als Tabloid-Druckprodukt bezeichnet.

[0019] Um die einzelnen Bücher 11, 12, 13, 14 des Druckprodukts 10 einfach und zuverlässig voneinander separieren zu können, ist erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass zumindest an der oberen Bogenhälfte des oder jedes Bogens mindestens eines Buchs eine Ecke des oder jedes Bogens des jeweiligen Buchs beschnitten ist, um einen Blick auf einen Abschnitt eines Bogens eines innerhalb dieses Buchs liegenden anderen Buchs frei zu geben, wobei darauf vorzugsweise das Themengebiet des Buches aufgedruckt ist.

[0020] Wie bereits ausgeführt, umfasst das in Fig. 1 gezeigte Druckprodukt 10 eine Anzahl N=4 Bücher 11, 12, 13 und 14. Jedes der Bücher verfügt über mindestens einen Bogen 15, 16, 17, bzw. 18. Das 1-te Buch, nämlich in Fig. 1 das Buch 11, bildet das äußerste Buch des Druckprodukts 10. Das N-te Buch, nämlich in Fig. 1 das Buch 14, bildet das innerstes Buch des Druckprodukts 10. Die Bücher 12 und 13, also das 2-te Buch und das 3-te Buch, sind zwischen dem 1-ten Buch und dem N-ten bzw. hier 4-ten Buch bzw. zwischen dem äußersten Buch und dem innersten Buch sukzessive ineinandergelegt.

[0021] Zumindest an der oberen Bogenhälfte des oder jedes Bogens ist zumindest ein i-tes Buch der N Bücher, i = 1, 2, 3 bis N-1, an einer dem Druckproduktrücken 19 gegenüberliegenden Seite 20 eine Ecke des oder jedes Bogens des jeweiligen Buchs beschnitten, um einen Blick auf einen Abschnitt eines Bogens des (i+1)-ten Buchs freizugeben.

[0022] Im gezeigten Ausführungsbeispiel der Fig. 1, in welchem das Druckprodukt 10 eine Anzahl N=4 Bücher aufweist, sind alle i-ten Bücher, i = 1, 2, 3 bis N-1, nämlich die Bücher 11, 12, 13, im Bereich einer Ecke jeweils beschnitten, wohingegen das N-te bzw. innerste Buch, nämlich in Fig. 1 das Buch 14, nicht beschnitten ist.

[0023] Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 sind die Bücher 11, 12 und 13 des Druckprodukts 10 derart beschnitten, dass das 1-te Buch, nämlich das Buch 11, im Bereich einer ersten, unteren Ecke beschnitten ist, um so einen Blick auf die erste Ecke des 2-ten Buchs, nämlich des Buchs 12, freizugeben. Das 2-te Buch, nämlich das Buch 12, ist hingegen im Bereich einer oberen Ecke beschnitten, um den Blick auf die obere Ecke des 3-ten Buchs, nämlich des Buchs 13, frei zu geben. Das 3-te Buch ist wiederum im Bereich der unteren Ecke desselben beschnitten, um den Blick auf die untere Ecke des 4-ten Buchs, nämlich des Buchs 14, frei zu geben.

[0024] Daraus folgt, dass in Fig. 1 jedes i-te Buch, i=1, 3 bis N-2, an der dem Druckproduktrücken 19 gegenüberliegenden Seite 20 im Bereich einer ersten, unteren Ecke beschnitten ist, um einen Blick auf die erste, untere Ecke des (i+1)-ten Buchs freizugeben, wobei das (i+1)-te Buch an der dem Druckproduktrücken 19 gegenüberliegenden Seite im Bereich der der ersten Ecke gegenüberliegenden zweiten, oberen Ecke beschnitten ist, um einen Blick auf die zweite, obere Ecke des (i+2)-ten Buchs frei zu geben. Dadurch ist es möglich, die einzelnen Bücher 11, 12, 13 und 14 des Druckprodukts 10 einfach voneinander zu separieren.

[0025] Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist der Beschnitt im Bereich der jeweiligen Ecke des jeweiligen Buchs jeweils gleich groß. Jedes der beschnittenen Bücher ist demnach im Bereich der jeweiligen Ecke gleich groß beschnitten.

[0026] Fig. 3 zeigt ein Detail eines Druckprodukts nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei beim Druckprodukt gemäß Fig. 3 jedes i-te Buch, i=1, 2, 3 bis N-1, an einer dem Druckproduktrücken 19 gegenüberliegenden Seite 20 im Bereich ein und derselben Ecke beschnitten ist, nämlich entweder im Bereich der oberen Ecke oder, wie in Fig. 3 gezeigt, im Bereich der unteren Ecke, wobei jedoch der Beschnitt der Ecken umso geringer wird, je weiter das jeweilige Buch innen im Druckprodukt liegt.

[0027] So kann Fig. 3 entnommen werden, dass der Beschnitt des Buchs 11 im Bereich der Ecke am größten ist, der Beschnitt des Buchs 12 am zweitgrößten und der Beschnitt des Buchs 13 am drittgrößten ist, wohingegen das innerste Buch 14 wiederum im Bereich der Ecke nicht beschnitten ist. So sind bei zusammengelegtem Druckprodukt sämtliche Bücher desselben über den oben beschriebenen, abgestaffelten Beschnitt im Bereich ein und derselben Ecke des Druckprodukts identifizierbar und die beispielsweise in den Büchern enthaltenen Themen, wie z.B. Politik, Wirtschaft, Sport oder Feuilleton einer Zeitung sind leicht voneinander separierbar.

[0028] Weiterhin betrifft die Erfindung eine Rollendruckmaschine zum Herstellen eines solchen Druckprodukts. Eine erfindungsgemäße Rollendruckmaschine ist in Fig. 4 im Ausschnitt gezeigt, nämlich im Bereich einer Falzeinheit 21, die einen Falzaufbau 21a, ein dem Falzaufbau 21a nachgelagertes Falzoberteil 21 b und einen dem Falzoberteil 21 b nachgelagerten Falzapparat 21 c umfasst. Dem Falzaufbau 21 a vorgelagerte Druckeinheiten zum Bedrucken von Bedruckstoffbahnen sind in Fig. 4 nicht gezeigt.

[0029] Die erfindungsgemäße Rollendruckmaschine verfügt demnach über mehrere Druckeinheiten, um mehrere Bedruckstoffbahnen zu bedrucken. Den Druckeinheiten nachgelagert ist der Falzaufbau 21 a, der im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Falztrichter 22 umfasst, wobei die Falztrichter 22 jedoch bei der erfindungsgemäßen Druckmaschine nicht dem Ausbilden von Längsfalzen an den in den Druckeinheiten bedruckten Bedruckstoffbahnen dienen, sondern vielmehr dem Längsschneiden der Bedruckstoffbahnen in Teilbahnen, wozu die Falztrichter 22 im Detail nicht gezeigte Längsschneideeinrichtungen umfassen.

[0030] Nach dem Längsschneiden der Bedruckstoffbahnen in Teilbahnen im Bereich des Falzaufbaus 21 a gelangen die Teilbahnen in den Bereich des dem Falzaufbau 21 a nachgelagerten Falzoberteils 21 b, wobei im Falzoberteil 21 b die durch Längsschneiden erzeugten Teilbahnen zu mehreren Strängen 23, 24, 25 und 26 aus jeweils mindestens einer Teilbahn gruppierbar und anschließend diese Stränge 23, 24, 25 und 26 vereinigbar sind.

[0031] Die vereinigten Stränge 23, 24, 25, 26 sind ausgehend vom Falzoberteil 21 b dem Falzapparat 21 c zuführbar, wobei mithilfe einer Querschneideeinrichtung 27 des Falzapparats 21 c von den vereinigten Strängen 23 bis 26 Stapel übereinanderliegender Bogen abtrennbar sind. Über die Falzzylinder 28 und 29 des Falzapparats 21 c kann an jedem abgetrennten Stapel übereinanderliegender Bogen durch Querfalzen ein Druckprodukt mit dem gemeinsamen Druckproduktrücken 19 (Fig. 1) ausgebildet werden, wobei es sich beim Falzzylinder 28 um einen Falzmesserzylinder und beim Falzzylinder 29 um einen Falzklappenzylinder handelt.

[0032] Die Stränge 23, 24, 25 und 26, die im Bereich des Falzoberteils 21 b ausgebildet sind, entsprechen nach dem Abtrennen der Bögen von den vereinigten Strängen 23 bis 26 im Bereich des Falzapparats 21c den einzelnen Büchern 11 bis 14 des Druckprodukts 10, wobei der Strang 26 dem Buch 14, der Strang 24 dem Buch 13, der Strang 25 dem Buch 12 und der Strang 26 dem Buch 11 des Druckprodukts 10 entspricht.

[0033] Gemäß Fig. 4 umfasst das Falzoberteil 22 der erfindungsgemäßen Druckmaschine im Bereich mehrerer Stränge 24, 25 und 26 jeweils eine Schneideinrichtung 30, um die Teilbahnen des jeweiligen Strangs 24, 25 bzw. 26 derart zu beschneiden, dass ein erfindungsgemäßes Druckprodukt entsteht. Fig. 5 zeigt den Beschnitt des Strangs 24 mithilfe der Schneideinrichtung 30, wobei mithilfe der Schneideinrichtung 30, die dem Strang 24 zugeordnet ist, die oder jede Teilbahn des Strangs 24 so beschnitten wird, dass am Buch 13 die bereits erwähnten Ecken beschnitten sind. Die Schneideinrichtungen 30 sind vorzugsweise mit Schneidzylindern ausgeführt und jeder Schneideinrichtung 30 ist vorzugsweise eine Absaugeinrichtung zugeordnet, welche die Abschnitte aus dem Bereich der Schneideinrichtung 30 absaugt, um Störungen durch herumfliegende Papierschnipsel zu verhindern.

[0034] An der Positionen 31 des Strangs 24 erfolgt im Bereich der Querschneideeinrichtung 27 (Fig. 4) das Abtrennen der Bogen von dem Strang 24, wobei an der Position 32 zwischen den Falzzylindern 28 und 29 ein Querfalz und damit der Druckproduktrücken 19 ausgebildet wird.

Bezugszeichenliste



[0035] 
10
Druckprodukt
11
Buch
12
Buch
13
Buch
14
Buch
15
Bogen
16
Bogen
17
Bogen
18
Bogen
19
Druckproduktrücken
20
Seite
21
Falzeinheit
21a
Falzaufbau
21b
Falzoberteil
21c
Falzapparat
22
Falztrichter
23
Strang
24
Strang
25
Strang
26
Strang
27
Querschneideeinrichtung
28
Falzzylinder
29
Falzzylinder
30
Scheideinrichtung
31
Position
32
Position



Ansprüche

1. Druckprodukt, mit mehreren Büchern, wobei jedes Buch mindestens einen Bogen umfasst, und wobei alle Bücher sowie alle Bögen der Bücher unter Ausbildung eines gemeinsamen Druckproduktrückens sukzessive ineinander liegen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an der oberen Bogenhälfte des oder jedes Bogens (15, 16, 17, 18) mindestens eines Buchs (11, 12, 13, 14) eine Ecke des oder jedes Bogens des jeweiligen Buchs beschnitten ist, um einen Blick auf einen Abschnitt eines Bogens eines innerhalb dieses Buchs liegenden anderen Buchs freizugeben.
 
2. Druckprodukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe eine Anzahl N Bücher mit jeweils mindestens einem Bogen aufweist, wobei das 1-te Buch das äußerste Buch des Druckprodukts und das N-te Buch das innerste Buch des Druckprodukts bildet, und wobei zumindest an der oberen Bogenhälfte des oder jedes Bogens zumindest eines i-ten Buchs der N Bücher, i = 1, 2, 3 bis N-1, an einer dem Druckproduktrücken gegenüberliegenden Seite eine Ecke des oder jedes Bogens des jeweiligen Buchs beschnitten ist, um einen Blick auf einen Abschnitt eines Bogens des (i+1)-ten Buchs freizugeben.
 
3. Druckprodukt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes i-tes Buch, i=1, 3, bis N-2, zumindest an der oberen Bogenhälfte des oder jedes Bogens desselben an einer dem Druckproduktrücken gegenüberliegenden Seite im Bereich einer ersten Ecke beschnitten ist, um einen Blick auf die erste Ecke des (i+1)-ten Buchs freizugeben, und dass jedes (i+1)-te Buch zumindest an der oberen Bogenhälfte des oder jedes Bogens desselben an einer dem Druckproduktrücken gegenüberliegenden Seite im Bereich einer der ersten Ecke gegenüberliegenden zweiten Ecke beschnitten ist, um einen Blick auf die zweite Ecke des (i+2)-ten Buchs freizugeben.
 
4. Druckprodukt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am i-ten Buch die ersten Ecken und i+1-ten Buch die zweiten Ecken jeweils gleich groß beschnitten sind.
 
5. Druckprodukt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am jedem i-ten Buch, i=1, 2, 3, bis N-1, zumindest an der oberen Bogenhälfte des oder jedes Bogens desselben an einer dem Druckproduktrücken gegenüberliegenden Seite eine Ecke beschnitten ist, um einen Blick auf einen Abschnitt des (i+1)-ten Buchs freizugeben.
 
6. Druckprodukt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an allen i-ten Büchern jeweils eine obere Ecke oder eine untere Ecke beschnitten ist, nämlich derart, dass der Beschnitt der Ecken um so geringer wird, je weiter das jeweilige Buch innen im Druckprodukt liegt.
 
7. Druckprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das innerste Buch nicht an den Ecken desselben beschnitten ist.
 
8. Druckprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bücher aus durch Längschneiden von bedruckten Bedruckstoffbahnen gebildeten Teilbahnen und aus durch anschließendes Querschneiden von übereinanderliegenden Teilbahnen vereinzelten Bogen gebildet sind, dass der gemeinsame Falzrückens durch gemeinsames Querfalzen der übereinanderliegenden Bogen gebildet ist, und dass die beschnitten Ecken durch Beschneiden von zu Strängen gruppierten, übereinanderliegenden Teilbahnen gebildet sind.
 
9. Rollendruckmaschine zur Herstellung eines Druckprodukts, mit mehreren Druckeinheiten zum Bedrucken mehrerer Bedruckstoffbahnen, mit einem den Druckeinheiten nachgelagerten Falzaufbau (21 a), in Bereich dessen die bedruckten Bedruckstoffbahnen durch Längsschneideinrichtungen in Teilbahnen trennbar sind, mit einem dem Falzaufbau (21 a) nachgelagerten Falzoberteil (21 b), in welchem die Teilbahnen zu mehreren Strängen aus jeweils mindestens einer Teilbahn gruppierbar und anschließend die Stränge vereinigbar sind, und mit einem dem Falzoberteil (21 b) nachgelagerten Falzapparat (21 c), wobei mit einer Querschneideeinrichtung (27) des Falzapparats von den vereinigten Strängen Stapel übereinanderliegender Bogen abtrennbar sind, und wobei mit Falzzylindern (28, 29) des Falzapparats an jedem Stapel aus übereinanderliegenden Bogen durch Querfalzen ein Druckprodukt mit einem gemeinsamen Druckproduktrücken (19) ausbildbar ist, in welchem alle Bögen des Druckprodukts sukzessive ineinander liegen, dadurch gekennzeichnet, dass dem Falzoberteil (21 b) im Bereich mindestens eines Strangs eine Schneideinrichtung (30) zugeordnet ist, um die oder jede Teilbahn des jeweiligen Strangs so zu beschneiden, dass ein Druckprodukt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 entsteht.
 
10. Rollendruckmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Falzoberteils (21 b) eine Anzahl von N Strängen ausbildbar ist, von deren Teilbahnen die Bogen für N Bücher des Druckprodukts abtrennbar sind, wobei dem Falzoberteil (21 b) im Bereich von N-1 Strängen jeweils eine Schneideinrichtung (30) zugeordnet ist, um die oder jede Teilbahn des jeweiligen Strangs im Bereich von Ecken der abzutrennenden Bogen zu beschneiden.
 




Zeichnung
















Recherchenbericht









Recherchenbericht