[0001] Bei üblichen Regalsystemen und Rutschregalsystemen verfügen die Warentrenner bzw.
Fachteiler nicht über ausreichend seitliche Führung und geben bei erhöhtem Warendruck
nach. Teilweise bestehen die Fachteiler aus einzelnen nebeneinander eingesteckten
Elementen, die nicht miteinander fest verbunden sind und so die Warenetage in sich
instabil wird (
DE196 09 432). Bisherige Regale bzw. Regaletagen verfügen über Einsätze mit offenen Nutleisten,
in welche die Fachteiler in Form von Bügeln einzusetzen sind (
US 6, 116, 436). Auch bei diesen Systemen bieten die Fachteiler den Produkten keinen ausreichenden
Seitenhalt. Niedrige Produkte rollen oder rutschen unter den Bügeln seitlich durch.
Die Bügel als Fachteiler würden nur in der offenen Nutleiste eingesteckt keinen ausreichenden
Halt finden, so dass bei diesem System (
US 6, 116, 436) zusätzliche und in der Herstellung aufwendige Vorkehrungen, wie Löcher zum Einstecken
der Bügel, geschaffen werden müssen, damit die Bügel auch horizontal fixiert werden.
Bei bekannten Systemen ist das Einsetzen der Bügel kompliziert, da sie meist mit zwei
Händen zusammengedrückt werden müssen um durch die Nuten zu passen und gleichzeitig
in die Löcher eingesetzt werden müssen (
US 6, 116, 436). Diese Probleme löst das
EP1455620.
EP1455620 gewährleistet ein variables System in Etagen von Regalen und insbesondere von Rutschregalen
nach der "First in-First out" Methode. Es können so sämtliche erdenklichen Stückwaren
unter permanenter Gewährleistung der Rutschfähigkeit präsentiert werden. Weiterhin
gewährleistet
EP1455620 Stabilität über die gesamte Regaletagenbreite, sodass ein Verrutschen der Warentrenner
und der gelagerten Waren ausgeschlossen ist. Die Fachteiler bzw. Warentrenner sind
bei diesem System einfach nur mit einer Hand einsetzbar.
[0002] Weiterhin sind Systeme bekannt, mit welchem die Vorteile des
EP1455620 als Nachrüstsystem in bestehende Systeme, gleichgültig welcher Ausgestaltung, nachgerüstet
werden können.
[0003] Diese Systeme verwenden Warenrutschbleche, welche rechtwinklige Aufkantungen an der
vorderen Seite und an der hinteren Seite aufweisen, wobei die Aufkantung an der vorderen
Seite mit einer aufgesetzten U-Leiste versehen ist, die mit kreisrunden, bzw. ovalen,
bzw. rechteckigen oder viereckigen Öffnungen in regelmäßigen Abständen knapp über
dem Boden des Warenrutschbleches versehen sind, und die Aufkantungen an der hinteren
Seite rechteckige Aussparungen aufweisen, die den Öffnungen auf der vorderen Seite
exakt gegenüberliegen. Diese Systeme arbeiten wie
EP1455620 im Wesentlichen mit Warentrennbügeln zur Schaffung der Warenbahnen.
[0004] Die Verwendung von Warentrennbügeln bei Rutschregalen hat bei Produkten, die die
Höhe des Trennbügels nicht erreichen, die Folge dass diese Produkte in den von den
Bügeln geschaffenen Warenschienen umfallen. Beim Herunterrutschen drücken die oberen
Produkte die unteren auf die benachbarten Bahnen, insbesondere wenn diese leer sind.
[0005] Des Weiteren sind Systeme bekannt, bei welchen Warentrenner in Form von Platten seitlich
nacheinander auf Schienen eingeführt werden. Diese Systeme haben den Nachteil, dass
die Warentrenner nicht seitlich fixiert sind und auch nicht einzeln einsetz- und herausnehmbar
sind. Ebenfalls sind Systeme bekannt, bei welchen Warentrennplatten in Öffnungen oder
Schlitze in der Regaletage eingesteckt werden. Hier liegt der Nachteil darin, dass
die Warentrennplatten nicht nach oben fixiert sind.
[0006] Diese Probleme werden mit den im Patentanspruch aufgeführten Merkmalen gelöst.
[0007] Mit der Erfindung soll erreicht werden, dass ein einfach einsetzbarer Warentrenner
mit effektiver Arretierung ohne Werkzeugeinsatz und effektiver Seitenführung geschaffen
wird und eine Layoutveränderung der Warenrutschbahnen möglich ist, ohne dass alle
Warentrenner herausgenommen werden müssen.
[0008] Die im Patentanspruch beschriebene Ausformung des Warentrenners (Fig. 1) hat den
Vorteil, dass die Platte zunächst auf der einen Seite mit der Verlängerung in die
entsprechende Öffnung des vorhandenen Warenrutschblechs eingesteckt werden kann (Fig.
2). Die unterschiedlichen Grundlängen auf der unteren Seite mit den Verlängerungen
und der Warentrennplatte selbst gewährleistet, dass die Warentrennplatte in der Öffnung
so weit durchgesteckt werden kann, dass sie nach Herabsetzen auf das Warenrutschblech
ebenfalls in die gegenüberliegende Öffnung eingesteckt wird (Fig. 3). Durch das vorhandene
Spiel zwischen Warenrutschblech und der Warentrennplatte kann diese jederzeit wieder
aus dem Warenrutschblech herausgenommen werden.
[0009] Der/die im Patentanspruch beschriebene Bügel bzw. Ring bzw. Klammer hat den Vorteil,
dass diese/r im auf der Verlängerungsplatte abgelegten Zustand exakt in den Raum zwischen
Warentrennplatte und Warenrutschblech passt (Fig. 4). Dort fixiert diese(r) die Warentrennplatte
im Warenrutschblech. Zum Herausnehmen wird der Bügel bzw. Ring nach oben bewegt und
gibt so die Warentrennplatte wieder frei. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass sowohl
Einsetzen als auch Herausnehmen von einer Person und einhändig ausgeführt werden kann.
Dies ermöglicht auch eine einfache Reinigung.
[0010] Die im Patentanspruch beschriebene Öffnung auf der einen Seite des Warentrenners
kann in Form einer Durchbohrung, eines Loches, eines Schlitzes oder einer Schiene
ausgeführt werden.
[0011] Die im Patentanspruch beschriebenen Merkmale haben den Vorteil, dass der Warentrenner
im eingesetzten Zustand auch seitlich fixiert ist und nicht wegkippt. Durch die vorteilhafte
Ausgestaltung als durchgängige Platte werden Rutschbahnen geschaffen, in welchen die
Produkte nicht umfallen. Desweiteren ist durch die Durchgängigkeit in der Ausformung
gewährleistet, dass Produkte gleich welcher Größe nicht auf die benachbarte Bahn gedrückt
werden.
[0012] Weiterhin haben die im Patentanspruch beschriebenen Merkmale den Vorteil, dass die
Form des Warentrenners in verschiedenen geometrischen Formen ausgestaltet werden kann,
gegebenenfalls auch als Bügel mit entsprechend angebrachten Platten, sofern die Grundform,
beschrieben im Patentanspruch, von dem Warentrenner aufgenommen wird.
[0013] Die im Patentanspruch beschriebenen Merkmale haben den Vorteil, dass ein einfach
einsetzbarer Warentrenner mit effektiver Arretierung ohne Werkzeugeinsatz und effektiver
Seitenführung geschaffen wird und eine Layoutveränderung der Warenrutschbahnen möglich
ist, ohne dass alle Warentrenner herausgenommen werden müssen.
[0014] Ein weiterer Vorteil der beschriebenen Merkmale liegt darin, dass die Erfindung in
allen festen Werksoffen ausgeführt werden kann, so zum Beispiel auch in Edelstahl,
was die Einsatzfähigkeit im Tiefkühl-, Medizin- und Lebensmittelbereich ermöglicht.
Je nach verwendetem Werkstoff ist so die Einsatzfähigkeit in Haushalt, Gewerbe oder
Industrie möglich.
1. Warentrenner für Regaletagen, gefertigt aus festem Werkstoff wie Metall, Kunststoff,
Holz, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine Grundform aufweist, die auf der einen unteren Seite eine kleinere Verlängerung
aufweist, die in kreisrunde, bzw. ovale, bzw. rechteckige bzw. viereckige Öffnungen
von vorhandenen Regaletagen einpasst, und auf der anderen unteren Seite eine größere
senkrechte Verlängerung aufweist, die in die gegenüberliegenden, auch rechteckigen
Öffnungen von vorhandenen Regaletagen einpasst, wobei die Grundlänge mit den Verlängerungen
auf der unteren Seite mit den vorhandenen Regaletagen korrespondiert und dort länger
ausgestaltet ist als die Grundläge des Warentrenners auf der oberen Seite, weiterhin
dadurch gekennzeichnet, dass dieser an einem Ende eine Öffnung aufweist, in welche ein Bügel, bzw. ein ovaler
Bügel, bzw. ein Ring, bzw. eine Klammer aus festem Werkstoff wie Metall, Kunststoff
Holz eingearbeitet wird, nach oben und unten auf der äußeren Seite beweglich , und
in der Größe und im Durchmesser so ausgestaltet, dass im aufliegenden Zustand auf
der Verlängerung die Warentrennplatte um die Differenz der Länge zwischen Warentrennplatte
auf der oberen Seite und Regaletage verlängert wird.