(19)
(11) EP 2 574 379 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
31.12.2014  Patentblatt  2015/01

(43) Veröffentlichungstag A2:
03.04.2013  Patentblatt  2013/14

(21) Anmeldenummer: 12405102.0

(22) Anmeldetag:  19.09.2012
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
A63C 9/086(2012.01)
A63C 9/085(2012.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 29.09.2011 CH 16052011
27.02.2012 CH 2502012

(71) Anmelder: Fritschi AG - Swiss Bindings
3713 Reichenbach im Kandertal (CH)

(72) Erfinder:
  • Fritschi, Andreas
    CH-3600 Thun (CH)
  • Ibach, Stefan
    CH-3116 Kirchdorf (CH)
  • Eggimann, Theo
    CH-3127 Mühlethurnen (CH)

(74) Vertreter: Rüfenacht, Philipp Michael et al
Keller & Partner Patentanwälte AG Schmiedenplatz 5 Postfach
3000 Bern 7
3000 Bern 7 (CH)

   


(54) Frontautomat


(57) Die Erfindung betrifft einen Frontautomat (1) für eine Skibindung, insbesondere eine Tourenskibindung, mit zwei in Skilängsrichtung gesehen seitlich angeordneten, sich gegenüberliegenden Hebeln (5.1, 5.2) mit je einem Haltemittel (6.1, 6.2) zum Halten eines Skischuhs in einem Zehenbereich des Skischuhs. Die beiden Hebel (5.1, 5.2) sind je derart um eine Achse schwenkbar gelagert, dass die Haltemittel (6.1, 6.2) bei einer Schwenkbewegung der Hebel (5.1, 5.2) um diese Achsen in eine Skiquerrichtung bewegt werden. Der Frontautomat (1) weist eine Freigabestellung auf, in welcher sich die beiden Haltemittel (6.1, 6.2) in einem ersten Abstand zueinander befinden. Weiter weist der Frontautomat (1) eine Festhaltestellung auf, in welcher sich die beiden Haltemittel (6.1, 6.2) in einem zweiten Abstand zueinander befinden, welcher kleiner als der erste Abstand ist. Der Frontautomat (1) umfasst eine Zwangssteuerung (20), an welcher die beiden Hebel (5.1, 5.2) in der Festhaltestellung gelagert sind, sodass die beiden Hebel (5.1, 5.2) innerhalb eines dynamischen Bereichs gekoppelt in Skiquerrichtung schwenkbar sind und dabei die beiden Haltemittel (6.1, 6.2) gekoppelt im zweiten Abstand zueinander auf einem dynamischen Weg in Skiquerrichtung bewegt werden.







Recherchenbericht









Recherchenbericht