[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum dynamischen Messen
der Unwucht des Rotors einer Turbolader-Rumpfgruppe, wobei der Rotor ein Turbinenrad,
ein Verdichterrad und eine Welle umfasst, die in einem Mittelgehäuse der Turbolader-Rumpfgruppe
gelagert ist.
[0002] Abgasgetriebene Turbolader haben einen Rotor, der im Betrieb mit einer sehr hohen
Drehzahl von oft über 100.000 Umdrehungen pro Minute dreht und daher zur Vermeidung
von Geräuschen und zu hohen Lagerbelastungen sehr genau ausgewuchtet werden muss.
Der Rotor besteht in der Regel aus einer in einem Lagergehäuse gelagerten Welle, die
an einem Ende ein Turbinenrad und am anderen Ende ein Verdichterrad trägt. Die Messung
der Unwucht des Rotors erfolgt aus Genauigkeitsgründen in der Regel bei einer im wesentlichen
der normalen Arbeitsgeschwindigkeit entsprechenden Winkelgeschwindigkeit.
[0003] Aus
EP 0 426 676 B1 ist ein Verfahren der angegebenen Art zum dynamischen Ausgleich der Unwucht des Hochgeschwindigkeitsrotor
eines abgasangetriebenen Turboladers bekannt, bei dem das Turbolader-Mittelgehäuse,
in dem der Rotor gelagert ist, mit einem das Turbinenrad umschließenden Gehäuse und
einem das Verdichterrad umschließenden Gehäuse fest verbunden wird und die so gebildete
Einheit mit Hilfe von biegsamen Balgschläuchen, die an den beiden Gehäusen angreifen,
in einem Rahmen in allen drei Raumrichtungen bewegbar weich gelagert wird. An den
Gehäusen sind Beschleunigungsaufnehmer angeordnet, deren Beschleunigungssignale in
Verbindung mit einem optisch gemessenen Phasenwinkel zur Bestimmung von Größe und
Lage der Unwucht verarbeitet werden. Hierbei beeinträchtigen die an dem Turbolader-Mittelgehäuse
angebrachten Gehäuseteile das Schwingungsverhalten und damit die Messung der Unwucht
erheblich.
[0004] Bei einem weiteren aus
DE 10 2005 053 786 A1 bekannten Verfahren zum dynamischen Messen der Unwucht eines mit hoher Winkelgeschwindigkeit
drehenden Turbolader-Rotors, der in einem separaten Mittelgehäuse gelagert ist, wird
das Mittelgehäuse mittels Spannpratzen an einem Lagerring befestigt, der unter Zwischenschaltung
federnd nachgiebiger Elemente an dem Turbinengehäuse derart befestigt, dass das Mittelgehäuse
mit dem Lagerring relativ zum Turbinengehäuse in drei Raumrichtungen bewegbar ist
und das Turbinenrad des Rotor in einer zum Antrieb geeigneten Arbeitslage im Turbinengehäuse
angeordnet ist. Das Verdichterrad ist zum Schutz mit einer Käfighaube abgedeckt. Zur
Beschleunigung des Rotors auf eine im Wesentlichen normale Arbeitsgeschwindigkeit
wird das Turbinenrad des Rotors mit Luft angetrieben. Während der Rotor mit verschiedenen
Drehzahlen und einer im wesentlichen normalen Arbeitsgeschwindigkeit dreht, erfolgt
das Messen der durch Unwucht induzierten Schwingungen und die Bestimmung der Phasenlage
der induzierten Schwingungen zur Winkellage des Rotors, um daraus die auszugleichende
Unwucht des Rotors zu bestimmen. Dieses Verfahren eignet sich nicht für eine automatische
Betriebsweise. Auch hat sich gezeigt, dass die nicht den Betriebsbedingungen entsprechende
Anordnung des Verdichterrades die Messgenauigkeit beeinträchtigt.
[0005] Aus
EP 0 922 950 B1 ist ein Verfahren zur Bestimmung der Unwucht eines Aggregats mit einem in einem Gehäuseelement
gelagerten Rotor bekannt, bei dem das Aggregat mit dem Gehäuseelement über ein elastisches
Lagermittel an einer Lagereinrichtung gelagert und der Rotor in Drehung versetzt wird,
wobei das Drehverhalten des Rotors und Schwingungen erfasst und ausgewertet werden.
Die Schwingungserfassung erfolgt hierbei an zumindest einer Stelle des Gehäuseelements
mit einem kontaktlosen Schwingungssensor, beispielsweise einem Laservibrometer.
[0006] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art
anzugeben, welches eine automatische Durchführung der Unwuchtmessung mit großer Genauigkeit
und unter betriebsnahen Bedingungen ermöglicht. Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung,
eine zur Durchführung des Verfahrens besonders geeignete, einfache und kostengünstige
Vorrichtung zu schaffen.
[0007] Die genannte Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens durch die in Patentanspruch
1 angegebenen Merkmale und hinsichtlich der Vorrichtung durch die in Patentanspruch
7 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind in
den Ansprüchen 2 bis 6 und der Vorrichtung in den Ansprüchen 8 bis 15 angegeben.
[0008] Nach der Erfindung umfasst das Verfahren zum dynamischen Messen der Unwucht des Rotors
einer Turbolader-Rumpfgruppe, bei welcher der Rotor ein Turbinenrad, ein Verdichterrad
und eine Welle aufweist, die in einem Mittelgehäuse der Turbolader-Rumpfgruppe gelagert
ist, die Schritte:
Anordnen eines Turbinengehäuses und eines Verdichtergehäuse in einem einen Zwischenraum
bildenden Abstand voneinander an einem Maschinenbett,
Befestigen eines ersten Lagerelements an dem Turbinengehäuse auf der dem Verdichtergehäuse
zugekehrten Seite mittels axial und radial federnder Mittel, Befestigen eines zweiten
Lagerelements an dem Verdichtergehäuse auf der dem Turbinengehäuse zugekehrten Seite
mittels axial und radial federnder Mittel,
Positionieren und Halten der Turbolader-Rumpfgruppe in dem Zwischenraum und zwischen
dem ersten und zweiten Lagerelement der Turbolader-Rumpfgruppe mittels einer an dem
Mittelgehäuse angreifenden Haltevorrichtung,
Verringern des Abstands zwischen dem Turbinengehäuses und dem Verdichtergehäuse und
Einspannen des Mittelgehäuses zwischen dem ersten und zweiten Lagerelement derart,
dass das Mittelgehäuse in wenigstens zwei Raumrichtungen federnd gelagert ist und
das Verdichtergehäuse das Verdichterrad und das Turbinengehäuse das Turbinenrad mit
einem die Federbewegungen in wenigstens zwei Raumrichtungen zulassenden Abstand umgibt,
Entfernen der Haltevorrichtung von dem Mittelgehäuse,
Anordnen wenigstens eines Schwingungssensors zur Messung der Schwingungen des Mittelgehäuses,
Verbinden des Turbinengehäuses mit einer Druckluftquelle und Beschleunigen des Rotors
durch Antreiben des Turbinenrads mit Druckluft auf eine im wesentlichen normale Arbeitsgeschwindigkeit,
Messen der durch Unwucht induzierten Schwingungen am Mittelgehäuse während der Rotor
mit einer im wesentlichen normalen Arbeitsgeschwindigkeit dreht, Bestimmung der Phasenlage
der durch Unwucht induzierten Schwingungen zur Winkellage des Rotors bei den Messdrehzahlen,
bei denen die durch Unwucht induzierten Schwingungen gemessen werden,
Verwendung der gemessenen durch Unwucht induzierten Schwingungen und der Phasenlage,
um die auszugleichende Unwucht des Rotors zu bestimmen.
[0009] Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine vollautomatische Messung der Unwucht
eines Turboladerrotors unter betriebsähnlichen Bedingungen, d.h. bei Belastung. Dennoch
ist die schwingfähige Masse vorteilhaft klein, so dass große Schwingungsamplituden
erzielt werden können. Durch gekuppelte Gehäuse verursachte Schwingungen und Resonanzen,
welche die Messgenauigkeit beeinträchtigen, werden vermieden. Das Verdichtergehäuse
benötigt im Gegensatz zum Turbinengehäuse keine Anschlüsse, da die Luft aus der Atmosphäre
angesaugt und in diese frei zurückströmen kann, kann aber ohne Nachteil auch an Schläuche
angeschlossen sein. Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist kostengünstig,
weil keine komplizierte Spannvorrichtung zum Festspannen des Mittelgehäuses während
der Messung benötigt wird. Entsprechend ist die Handhabung beim Einsetzen oder Entnehmen
der Turbolader-Rumpfgruppe einfach und automatisch, beispielsweise mit Hilfe eines
ein positionsgenau steuerbaren Handhabungsgreifers durchführbar.
[0010] Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung können die Schwingungen des Mittelgehäuses
berührungslos gemessen werden, indem beispielsweise ein Laservibrometer zum Messen
der Schwingungen verwendet wird. Auf diese Weise können die Lagerelemente sehr einfach
und besonders leicht ausgeführt werden, da sie keine Mittel zur Befestigung von Schwingungsaufnehmern
benötigen.
[0011] Nach der Erfindung umfasst eine vorteilhafte Vorrichtung zum dynamischen Messen der
Unwucht des Rotors einer Turbolader-Rumpfgruppe, bei welcher der Rotor ein Turbinenrad,
ein Verdichterrad und eine Welle aufweist, die in einem Mittelgehäuse der Turbolader-Rumpfgruppe
gelagert ist, ein zur Aufnahme des Turbinenrads ausgebildetes, an einem Maschinenbett
gelagertes Turbinengehäuse, das zum Beschleunigen des Rotors durch Antreiben des Turbinenrads
mittels Druckluft mit einer Druckluftquelle verbindbar ist und das ein mittels Federn
in wenigstens zwei Raumrichtungen bewegbar gelagertes erstes Lagerelement aufweist,
an dem die Turbinenseite des Mittelgehäuses in einem Bewegungen des Mittelgehäuses
und des Turbinenrads in den wenigstens zwei Raumrichtungen zulassenden Abstand von
dem Turbinengehäuse abstützbar ist, und ein zur Aufnahme des Verdichterrads ausgebildetes,
an dem Maschinenbett gelagertes Verdichtergehäuse, das ein mittels Federn in wenigstens
zwei Raumrichtungen bewegbar gelagertes zweites Lagerelement aufweist, an dem die
Verdichterseite des Mittelgehäuses in einem Bewegungen des Mittelgehäuses und des
Verdichterrads in den wenigstens zwei Raumrichtungen zulassenden Abstand von dem Verdichtergehäuse
abstützbar ist, und durch eine an dem Mittelgehäuse angreifende, lösbare Haltevorrichtung,
durch welche die Turbolader-Rumpfgruppe zwischen dem Turbinengehäuse und dem Verdichtergehäuse
festhaltbar ist, wobei das Turbinengehäuse und/oder das Verdichtergehäuse gegenüber
dem Maschinenbett in axialer Richtung derart verstellbar ist, dass der Abstand zwischen
dem Turbinengehäuse und dem Verdichtergehäuse verändert und das Mittelgehäuse zwischen
dem ersten und zweiten Lagerelement eingespannt werden kann.
[0012] Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist einfach zu handhaben und ermöglicht eine vollautomatische
Durchführung der Unwuchtmessung. Die Mittel zur Aufnahme der Turbolader-Rumpfgruppe
sind einfach und ermöglichen eine kostengünstige Herstellung der Vorrichtung. Das
erste und/oder zweite Lagerelement kann ein einfach herzustellender Lagerring sein,
der eine Zentrierfläche des Mittelgehäuses umgreift. Am Turbinengehäuse kann vorteilhaft
eine flexible Dichtung angebracht, die dichtend mit dem Mittelgehäuse verbindbar ist.
[0013] Zur Schwingungsmessung kann nach der Erfindung dem Mittelgehäuse ein berührungslos
messender Schwingungssensor, insbesondere ein Laservibrometer zugeordnet sein.
[0014] Als Haltevorrichtung zum Halten der Turbolader-Rumpfgruppe während des Spannvorgangs
kann nach der Erfindung eine an dem Turbinengehäuse oder dem Verdichtergehäuse angeordnete
Spannvorrichtung oder ein positionsgenau steuerbarer Handhabungsgreifer dienen. Weiterhin
kann zum automatischen Spannen das Turbinengehäuse und/oder das Verdichtergehäuse
durch einen Aktor in axialer Richtung verstellbar sein.
[0015] Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert,
das in der Zeichnung dargestellt ist. Die Zeichnung zeigt schematisch die Gestaltung
einer Unwuchtmessvorrichtung mit darin angeordneter Turbolader-Rumpfgruppe.
[0016] Die dargestellte Unwuchtmessvorrichtung umfasst ein Turbinengehäuse 1, ein Verdichtergehäuse
2 und ein Maschinenbett 3. Die Unwuchtmessvorrichtung ist zur Aufnahme einer Turbolader-Rumpfgruppe
4 bestimmt und eingerichtet, die ein Mittelgehäuse 5 mit einem darin gelagerten Rotor
6 umfasst, der an seinem einen Ende ein Turbinenrad 7 und an seinem anderen Ende ein
Verdichterrad 8 hat. Das Mittelgehäuse 5 weist auf der dem Verdichterrad 8 zugewandten
Seite einen tellerförmigen Flansch 9 auf, an dem die Turbolader-Rumpfgruppe 4 gespannt
werden kann. Weiterhin ist an den beiden Stirnseiten des Mittelgehäuses jeweils ein
zylindrischer Ringbund 10, 11 ausgebildet. Zwischen dem Turbinenrad 7 und dem Ringbund
10 ist ein Hitzeschutzschild 12 angeordnet. Das Turbinengehäuse 1 der Unwuchtmessvorrichtung
weist eine Turbinenkammer 13, einen diese umgebenden Spiralkanal 14 mit nicht dargestelltem
Einlass und einen zentralen Auslasskanal 15 auf. An dem Turbinengehäuses 1 ist auf
der dem Verdichtergehäuse 2 zugekehrten Seite konzentrisch zur Turbinenachse ein ringförmiges
erstes Lagerelement 16 angeordnet, welches axial und radial beweglich mittels Federn
17 an dem Turbinengehäuses 1 gehalten und abgestützt ist. Das Lagerelement 16 weist
eine zur Turbinenachse orthogonale Anlagefläche 18 für das Mittelgehäuse 5 bzw. das
Hitzeschutzschild 12 auf und kann bei Bedarf zusätzlich mit einer Zentrierfläche versehen
sein.
[0017] Das Verdichtergehäuse 2 weist auf der dem Turbinengehäuse 1 zugekehrten Seite eine
Verdichterkammer 20 mit einem zentralen Einlasskanal 21 und einem Spiralkanal 22 auf,
der sich an den radial äußeren Rand der Verdichterkammer 20 anschließt. Der Auslass
des Spiralkanals 22 ist nicht dargestellt. Das Verdichtergehäuse 2 ist weiterhin mit
einer Spannvorrichtung 23 mit drehbaren Spannhebeln 24 versehen. Auf der dem Turbinengehäuses
1 zugekehrten Seite weist das Verdichtergehäuse 2 ein ringförmiges zweites Lagerelement
25 auf, das konzentrisch zur Verdichterachse angeordnet und in radialer und axialer
Richtung mittels Federn 26 am Verdichtergehäuse 2 abgestützt und gehalten ist. Das
Lagerelement 25 hat eine zur Verdichterachse orthogonale Anlagefläche 27 und eine
zylindrische Zentrierbohrung 28.
[0018] Das Turbinengehäuse 1 ist durch starre Befestigungsmittel 30 mit dem Maschinenbett
3 verbunden. Die Befestigungsmittel 30 sind lösbar und ermöglichen nach dem Lösen
ein Bewegen des Turbinengehäuses 1 in axialer Richtung, um den Abstand zwischen dem
Turbinengehäuse 1 und dem Verdichtergehäuse 2 auf das für die Unwuchtmessung oder
für das Einsetzen und Entnehmen jeweils erforderliche Maß ändern zu können. Alternativ
kann auch die Lagerung des Verdichtergehäuses 2 mit einer zur Änderung des Abstands
erforderlichen Bewegbarkeit ausgebildet sein. Als Befestigungsmittel und Mittel zum
Bewegen des Turbinengehäuses 1 oder des Verdichtergehäuses 2 kann ein blockierbarer
Aktor, z.B. ein pneumatischer oder hydraulischer Hubzylinder oder ein Linearmotor
verwendet werden.
[0019] Zur Erfassung von Schwingungen ist an Maschinenbett 3 ein berührungslos messender
Schwingungsaufnehmer 31 angebracht, welcher Schwingungen des Mittelgehäuses 5 der
Turbolader-Rumpfgruppe 4 erfasst.
[0020] Für das Einsetzen der Turbolader-Rumpfgruppe 4 in die Unwuchtmessvorrichtung wird
zuvor das Turbinengehäuse 1 an dem Maschinenbett 3 gelöst und vom Verdichtergehäuse
2 axial soweit entfernt, bis der für das Einsetzen notwendige Abstand zwischen Turbinen-
und Verdichtergehäuse besteht. Danach wird die Turbolader-Rumpfgruppe 4 in die Unwuchtmessvorrichtung
eingesetzt und zunächst an dem Verdichtergehäuse 2 angebracht, indem die Turbolader-Rumpfgruppe
4 mit dem Verdichterrad 8 in das Verdichtergehäuse 2 eingesetzt und das Mittelgehäuse
5 mit Hilfe der Spannvorrichtung 23 an dem Flansch 9 gespannt wird. Das Mittelgehäuse
5 ist hierdurch an dem Verdichtergehäuse 2 vorausgerichtet gehalten. Der Ringbund
11 des Mittelgehäuses 5 liegt axial an der Anlagefläche 27 des Lagerelements 25 an
und greift in die Zentrierbohrung 28 ein.
[0021] Nach dem Festspannen der Turbolader-Rumpfgruppe 4 an dem Verdichtergehäuse 2 wird
das Turbinengehäuse 1 in die in der Zeichnung dargestellte Position gebracht und am
Maschinenbett 3 befestigt. Durch einen einstellbaren Anschlag 32 kann die geeignete
Stellung des Turbinengehäuses 1 am Maschinenbett festgelegt sein. In dieser Stellung
gelangt das an dem Ringbund 10 anliegende Hitzeschutzschild 12 des Mittelgehäuses
5 zur Ablage an dem Lagerelement 16 und die Federn 17 und 26 werden in axialer Richtung
soweit gespannt, dass das Mittelgehäuse 5 sicher und begrenzt beweglich von den Lagerelementen
16, 25 gehalten ist. In dieser Position haben der Rotor 6 und das Mittelgehäuse 5
gegenüber dem Turbinengehäuse 1 und dem Verdichtergehäuse 2 jeweils einen solchen
Abstand, dass es infolge der während eines Messlaufs auftretenden Schwingungen nicht
zu einer Berührung zwischen ihnen kommt. Nachdem das Mittelgehäuse 5 zwischen den
Lagerelementen 15, 25 eingespannt ist, wird die Spannvorrichtung 23 geöffnet, wodurch
die Spannhebel 24, wie in der unteren Hälfte der Zeichnung gezeigt, von dem Flansch
9 entfernt werden. Die Turbolader-Rumpfgruppe 4 kann nun zusammen mit den Lagerelementen
16, 25 in den Federn 17, 26 frei schwingen, wie es für eine genaue Messung der Unwuchten
des Rotors 6 erforderlich ist.
[0022] Alternativ kann das Einsetzen und Halten der Turbolader-Rumpfgruppe 4 beim Spannen
mittels eines positionsgenau steuerbaren Handhabungsgreifers erfolgen, der das Mittelgehäuse
greift, einsetzt und in Position hält. Nach Beendigung des Spannvorgangs wird der
Handhabungsgreifer geöffnet und vom Mittelgehäuse entfernt.
[0023] Zur Messung einer Unwucht des Rotors 6 wird das Turbinenrad 7 mit Druckluft angetrieben
und der Rotor 6 bis auf eine im Wesentlichen seiner normalen Arbeitsgeschwindigkeit
entsprechenden Drehzahl beschleunigt. Zur Vermeidung von Blasgeräuschen kann am Turbinengehäuse
1 eine flexible Dichtung angebracht sein, die sich dichtend an das Hitzeschutzschild
anlegt.
[0024] Durch eine vorhandene Unwucht des beschleunigten Rotors 6 werden in die schwingende
Masse aus Turbolader-Rumpfgruppe 4 und Lagerelementen 16, 25 Schwingungen induziert,
die mit Hilfe des Schwingungsaufnehmers 31 bei verschiedenen Drehzahlen gemessen werden.
Gleichzeitig wird durch einen Drehwinkelgeber die jeweilige Phasenlage der gemessenen
Schwingungen in Bezug auf den Rotor 6 bestimmt. Aus den gemessenen Werten wird dann
mit Hilfe eines elektronische Rechners Winkellage und Größe der auszugleichenden Unwucht
berechnet.
1. Verfahren zum dynamischen Messen der Unwucht des Rotors einer Turbolader-Rumpfgruppe,
bei welcher der Rotor ein Turbinenrad, ein Verdichterrad und eine Welle aufweist,
die in einem Mittelgehäuse der Turbolader-Rumpfgruppe gelagert ist,
gekennzeichnet durch die Schritte:
Anordnen eines Turbinengehäuses (1) und eines Verdichtergehäuse (2) in einem einen
Zwischenraum bildenden Abstand voneinander an einem Maschinenbett (3),
Befestigen eines ersten Lagerelements (16) an dem Turbinengehäuse (1) auf der dem
Verdichtergehäuse (2) zugekehrten Seite mittels axial und radial federnder Mittel,
Befestigen eines zweiten Lagerelements (25) an dem Verdichtergehäuse (2) auf der dem
Turbinengehäuse (1) zugekehrten Seite mittels axial und radial federnder Mittel,
Positionieren und Halten der Turbolader-Rumpfgruppe (4) in dem Zwischenraum und zwischen
dem ersten und zweiten Lagerelement (16, 25) der Turbolader-Rumpfgruppe (4) mittels
einer an dem Mittelgehäuse (5) angreifenden Haltevorrichtung,
Verringern des Abstands zwischen dem Turbinengehäuses (1) und dem Verdichtergehäuse
(2) und Einspannen des Mittelgehäuses (5) zwischen dem ersten und zweiten Lagerelement
(16, 25) derart, dass das Mittelgehäuse (5) in wenigstens zwei Raumrichtungen federnd
gelagert ist und
das Verdichtergehäuse (2) das Verdichterrad (8) und das Turbinengehäuse (1) das Turbinenrad
(7) mit einem die Federbewegungen in wenigstens zwei Raumrichtungen zulassenden Abstand
umgibt,
Entfernen der Haltevorrichtung von dem Mittelgehäuse,
Anordnen wenigstens eines Schwingungssensors (31) zur Messung der Schwingungen des
Mittelgehäuses (5),
Verbinden des Turbinengehäuses (1) mit einer Druckluftquelle und Beschleunigen des
Rotors (6) durch Antreiben des Turbinenrads (7) mit Druckluft auf eine im wesentlichen normale Arbeitsgeschwindigkeit,
Messen der durch Unwucht induzierten Schwingungen am am Mittelgehäuse (5) während der Rotor (6) mit
einer im wesentlichen normalen Arbeitsgeschwindigkeit dreht,
Bestimmung der Phasenlage der durch Unwucht induzierten Schwingungen zur Winkellage des Rotors (6) bei den Messdrehzahlen,
bei denen die durch Unwucht induzierten Schwingungen gemessen werden,
Verwendung der gemessenen durch Unwucht induzierten Schwingungen und der Phasenlage, um die auszugleichende Unwucht
des Rotors (6) zu bestimmen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungen des Mittelgehäuses (5) berührungslos gemessen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Laservibrometer zum Messen der Schwingungen verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Haltevorrichtung eine am Turbinengehäuses (1) oder am Verdichtergehäuse (2) angeordnete
Spannvorrichtung (23) verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Haltevorrichtung ein positionsgenau steuerbarer Handhabungsgreifer verwendet
wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelgehäuse (5) von wenigstens einem der ersten und zweiten Lagerelemente (16,
25) zentriert wird.
7. Vorrichtung zum dynamischen Messen der Unwucht des Rotors (6) einer Turbolader-Rumpfgruppe
(4), bei welcher der Rotor (6) ein Turbinenrad (7), ein Verdichterrad (8) und eine
Welle aufweist, die in einem Mittelgehäuse (5) der Turbolader-Rumpfgruppe (4) gelagert
ist, mit einem zur Aufnahme des Turbinenrads (7) ausgebildeten, an einem Maschinenbett
(3) gelagerten Turbinengehäuse (1), das zum Beschleunigen des Rotors (6) durch Antreiben
des Turbinenrads (7) mittels Druckluft mit einer Druckluftquelle verbindbar ist und
das ein mittels Federn (17) in wenigstens zwei Raumrichtungen bewegbar gelagertes
erstes Lagerelement (16) aufweist, an dem die Turbinenseite des Mittelgehäuses (5)
in einem Bewegungen des Mittelgehäuses (5) und des Turbinenrads (7) in den wenigstens
zwei Raumrichtungen zulassenden Abstand von dem Turbinengehäuse (1) abstützbar ist,
gekennzeichnet durch ein zur Aufnahme des Verdichterrads (8) ausgebildetes, an dem Maschinenbett (3) gelagertes
Verdichtergehäuse (2), das ein mittels Federn (26) in wenigstens zwei Raumrichtungen
bewegbar gelagertes zweites Lagerelement (25) aufweist, an dem die Verdichterseite
des Mittelgehäuses (5) in einem Bewegungen des Mittelgehäuses (5) und des Verdichterrads
(7) in den wenigstens zwei Raumrichtungen zulassenden Abstand von dem Verdichtergehäuse
(2) abstützbar ist, und durch eine an dem Mittelgehäuse (5) angreifende, lösbare Haltevorrichtung, durch welche die Turbolader-Rumpfgruppe (4) zwischen dem Turbinengehäuse (1) und dem Verdichtergehäuse
(2) festhaltbar ist, wobei das Turbinengehäuse (1) und das Verdichtergehäuse (2) an
dem Maschinenbett (3) in axialer Richtung relativ zueinander derart verstellbar sind,
dass das Mittelgehäuse (5) durch Veränderung des Abstands von Turbinengehäuse (1) und Verdichtergehäuse (2) zwischen
dem ersten und zweiten Lagerelement (16, 25) eingespannt werden kann.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder zweite Lagerelement (16, 25) ein Lagerring ist, der eine Zentrierfläche
des Mittelgehäuses (5) umgreift.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Turbinengehäuse (1) eine flexible Dichtung angebracht ist, die dichtend mit dem
Mittelgehäuse (5) verbindbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Mittelgehäuse (5) ein berührungslos messender Schwingungssensor (31) zugeordnet
ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungssensor (31) ein Laservibrometer ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung eine an dem Turbinengehäuse (1) oder dem Verdichtergehäuse (2)
angeordnete Spannvorrichtung (23) ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung ein positionsgenau steuerbarer Handhabungsgreifer ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Maschinenbett (3) ein einstellbarer Anschlag (32) zur Begrenzung der axialen
Annäherung zwischen dem Turbinengehäuse (1) und dem Verdichtergehäuse (2) angeordnet
ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Turbinengehäuse (1) und/oder das Verdichtergehäuse (2) durch einen Aktor in axialer
Richtung verstellbar ist.