[0001] Die Erfindung betrifft eine Peripherieauflage für Computergeräte, wie insbesondere
Tastatur, Maus und/oder Joystick, wobei die Peripherieauflage brettförmig ausgebildet
ist.
[0002] Eine derartige brettartige Peripherieauflage ist aus der
DE 10 2008 044 775 B4 bekannt. Diese Peripherieauflage ist insbesondere zur Benutzung in Verkehrsmitteln
oder an sonstigen Orten wie einem Garten vorgesehen. Dabei wird auf diese Peripherieauflage
eine Computertastatur oder ein Notebook aufgelegt. Um die Bedienung der Tastatur zu
vereinfachen, weist diese Peripherieauflage seitliche Stützelemente auf, die ausgeklappt
werden können. Die ausgeklappten Stützelemente sind keilförmig ausgebildet und bewirken,
dass die Tastatur bei Auflage auf einer geraden Unterfläche zu dem Benutzer hin geneigt
angeordnet ist. Dabei sitzt oder kniet der Benutzer vor der Peripherieauflage, die
beispielsweise auf einen Tisch oder eine Bank aufgestellt werden kann.
[0003] Eine weitere Peripherieauflage ist aus der
DE 698 14 624 T2 bekannt. Diese Peripherieauflage ist als Schwenkauflage ausgebildet, die sowohl die
Tastatur als auch eine Maus aufnimmt. Die Schwenkauflage wird mit einem Halter beispielsweise
an einer Schreibtischplatte befestigt und die eigentliche Auflage für die Tastatur
und die Maus ist gegenüber der Schreibtischplatte ortsveränderlich positionierbar.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Peripherieauflage bereitzustellen,
die hinsichtlich der Benutzungsergonomie verbessert ist.
[0005] Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Peripherieauflage mit zwei kissenartigen
Trägern zusammenwirkt, die rechts und links neben einem Benutzer insbesondere in Sitzrichtung
auf einem couchartigen Möbelstück positioniert werden. Dabei sind die Peripherieauflage
und die beiden kissenartigen Träger so aufeinander, auf den Benutzer und auf das couchartige
Möbelstück abgestimmt, dass insbesondere die kissenartigen Träger einerseits die Auflage
für die Peripherieauflage darstellen, ohne dass die Peripherieauflage beispielsweise
mit den Oberschenkeln des Benutzers in Kontakt kommt und andererseits bilden die kissenartigen
Träger eine Armauflage beziehungsweise Armstütze, beispielsweise eine Ellenbogenauflage
für den Benutzer. Beispielsweise bei einer Benutzung auf einer Couch, einem Sofa,
einem armlehnenlosen Sessel oder auch auf einer Liege beziehungsweise einem Bett ist
somit eine wesentliche Verbesserung der Bedienung beispielsweise der Tastatur, einer
Maus oder eines Joysticks gegeben, indem der Benutzer nicht mehr eine brettartige
Unterlage auf den Oberschenkeln balancieren muss und die Unterlage bei irgendwelchen
Bewegungen des Benutzers wegkippen kann. Dabei wird auch eine Ermüdung insbesondere
der Arme des Benutzers vermieden, die bei einer auf den Oberschenkeln balancierten
Unterlage andauernd angespannt einerseits den Balanciervorgang unterstützen müssen
und andererseits die Tastatur, den Joystick und die Maus bedienen müssen. Insbesondere
bei einem mit einem großflächigen Monitor verbundenen Computer, der beispielsweise
in einem Wohnraum auch als Fernseherersatz angeordnet ist und wobei mit dieser Anlage
beispielsweise von einer Couch, einem Sofa oder einen armlehnenlosen Sessel Computerspiele
getätigt oder andere Anwendungen, beispielsweise Office-Programme ausgeführt werden
sollen, bietet das erfindungsgemäße Zusammenwirken der Peripherieauflage mit den zwei
kissenartigen Trägern eine wesentlich komfortablere Möglichkeit der Bedienung der
Tastatur, der Maus und/oder des Joysticks.
[0006] In Weiterbildung der Erfindung ist jeder Träger quaderförmig ausgebildet. Die quaderförmige
Ausbildung gewährleistet eine sichere Lage beziehungsweise der beiden Träger auf dem
Möbelstück und der Peripherieauflage auf den Trägern. Beispielsweise wäre bei einer
rollenförmigen Ausbildung des Trägers ein seitliches Wegrollen und somit ein Abrollen
der Peripherieauflage von dem rollenförmigen Träger nicht ausgeschlossen.
[0007] In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Träger eine zumindest angenähert
der Sitztiefe des couchartigen Möbelstücks entsprechende Länge auf. Eine solche Länge
ist für eine komfortable Bedienung besonders vorteilhaft, da dadurch der Benutzer
seine Position auf dem Möbelstück insbesondere hinsichtlich der Tiefe seiner Sitzposition
ändern kann ohne die Position der Träger verändern zu müssen.
[0008] In Weiterbildung der Erfindung weist der Träger eine Höhe von 10 cm bis 30 cm, insbesondere
15 cm bis 25 cm auf. Wiederum in einer Weiterbildung der Erfindung weist der Träger
eine Breite von 10 cm bis 50 cm, insbesondere von 20 cm bis 30 cm, ganz bevorzugt
von 25 cm auf. Diese Maße sind für gängige Ausführungen von couchartigen Möbelstücken
und normalwüchsige Benutzer geeignet, können aber im Rahmen der Erfindung für spezielle
Anforderungen auch andere Werte aufweisen. Weiterhin kann der Träger in Richtung zu
dem Benutzer hin eine abnehmende Höhe aufweisen, um eine abgeschrägte Armauflagefläche
zu schaffen.
[0009] In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Träger aus einem Schaumstoffmaterial
gefertigt und von einem Bezug umgeben. Die Härte des Schaumstoffs ist so gewählt,
dass die beiden Träger die Peripherieauflage zumindest ohne ein nennenswertes Einsinken
in die beiden Träger tragen. Andererseits ist die Härte so gewählt, dass eine komfortable
Armauflage gegeben ist. Es ist auch möglich, Schaumstoffe unterschiedlicher Härte
miteinander zu kombinieren. So kommt im Bereich der Peripherieauflage ein Schaumstoff
mit einer höheren Härte als im Bereich der Armauflage zum Einsatz. Der Träger kann
aber auch aus anderen Materialien, wie beispielsweise Kunststoff, ganz oder teilweise
gefertigt sein. So ist es beispielsweise möglich, einen Kunststoffkern vorzusehen,
der von Schaumstoffmaterial zumindest teilweise umgeben ist. Dadurch lassen sich besondere
Anforderungen hinsichtlich Steifigkeit im Bereich der Peripherieauflage und Nachgiebigkeit
im Bereich der Armauflage erfüllen. Weiterhin kann insbesondere im Bereich der Armauflage
eine Belüftungseinrichtung beispielsweise in Form eines kleinen Ventilators eingelassen
sei, die auf den Arm oder den Körper des Benutzers ausgerichtet ist. Der Ventilator
kann beispielsweise über einen nachfolgend noch beschriebenen USB-HUB mit Strom versorgt
werden. Schließlich kann in den Träger auch ein Lautsprecher eingebaut sein, der ebenfalls
beispielsweise über den USB-HUB mit dem Computer verbunden ist. Der Bezug kann an
den Bezug des Möbelstücks angepasst sein oder aber beispielsweise neutral als lederartiger
Bezug ausgebildet sein.
[0010] In weiterer Ausgestaltung weist die Peripherieauflage eine Länge von 70 cm bis 120
cm, eine Tiefe von 15 cm bis 40 cm und eine Höhe von 0,5 cm bis 5 cm auf. Die Peripherieauflage
ist beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial gefertigt, wobei die Peripherieauflage
beispielsweise eine rechteckige Form mit beispielsweise abgerundeten Ecken haben kann.
Die Peripherieauflage kann aber beispielsweise auch bogenförmig ausgebildet und an
eine entsprechende Tastaturausgestaltung angepasst sein.
[0011] In Weiterbildung der Erfindung weist die Peripherieauflage eine Handballenauflage
auf. Diese erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Länge der Peripherieauflage,
die beispielsweise eine Länge von 90 cm, eine Tiefe von 35 cm und einer Höhe von 2
cm aufweisen kann. Diese Maße sind jedoch variierbar und an die örtlichen Gegebenheiten
oder die Maße der Tastatur und des Joysticks sowie den notwendigen Bewegungsraum der
Maus anpassbar. Die Handballenauflage weist beispielsweise eine Länge von 90 cm, eine
Tiefe von 8 cm und eine Höhe von 2 cm auf. Die Handballenauflage kann auch aus mehreren
Teilen mit insbesondere unterschiedlichen Tiefen bestehen. Beispielsweise kann die
Handballenauflage aus drei Teilen bestehen, die jeweils dem Joystick, der Tastatur
und der Maus zugeordnet sind und an die Ausgestaltungen dieser Komponenten angepasst
sind. Die Handballenauflage beziehungsweise deren Teile sind von der Peripherieauflage
abnehmbar.
[0012] In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Peripherieauflage mit einer kletthaltenden
oder klettförmigen Beschichtung versehen. Auf dieser kletthaltenden Beschichtung kann
die mit Klettband versehene, beispielsweise verklebte, Unterseite der Tastatur und
des Joysticks sicher positioniert werden. Im Bereich der Mausauflage kann die klettförmige
Beschichtung ausgelassen sein, so dass die Maus direkt auf der Peripherieauflage bewegt
werden kann. Es ist aber auch möglich, ein separates Mauspad auf der mit der kletthaltenden
Beschichtung versehenen Peripherieauflage anzuordnen. Weiterhin ist die Handballenauflage
beziehungsweise sind deren Teile auf diese Weise zuverlässig auf der Peripherieauflage
befestigbar. Im Rahmen der Erfindung sind aber auch andere Befestigungen der einzelnen
Komponenten auf der Peripherieauflage beispielsweise mit Hilfe von Magneten möglich.
[0013] In Weiterbildung der Erfindung ist in die Peripherieauflage ein Kabelkanal und/oder
eine Kabeldurchführung eingelassen. In diesem Kabelkanal, der sich in Längsrichtung
der Peripherieauflage über dessen gesamte Länge erstreckt, können bei kabelgebundener
Tastatur, Maus und Joystick die entsprechenden Anschlusskabel eingeführt und gegen
ein Herausgleiten gesichert sein. Der Kabelkanal kann als Ausnehmung ausgestaltet
sein, die in die Oberseite der Peripherieauflage eingelassen ist, oder auch als eine
Kerbe in die vordere Stirnseite der Peripherieauflage eingeformt sein. Durch die Kabeldurchführung
können die Anschlusskabel durchgeführt und weggeleitet werden.
[0014] Weiterhin ist es vorgesehen, die Peripherieauflage mit einer Beleuchtung zu versehen.
Die Beleuchtung kann in die Peripherieauflage eingebaut oder in Form eines Schwanenhalses
aus der Peripherieaufilage herausragen. Die Beleuchtung kann als LED- oder USB-Beleuchtung
ausgebildet sein. Dabei ist es auch vorgesehen, in die Peripherieauflage (oder auch
in einen Träger) einen USB Anschluss beispielsweise in Form eines USB-HUBs einzubauen,
der kabellos oder kabelgebunden mit dem Computer verschaltet ist. An diesen USB-HUB
können beispielsweise die Tastatur, die Maus und der Joystick wie auch die USB-Beleuchtung
angeschlossen sein. Darüber hinaus kann in die Peripherieauflage ein Display, eine
Uhr, eine Stoppuhr oder ähnliches integriert sein. Das Display kommuniziert insbesondere
mit dem Computer und kann zur Anzeige bestimmter Informationen ausgelegt sein.
[0015] Schließlich ist es im Rahmen der Erfindung möglich, an der Peripherieauflage insbesondere
auf der von dem Benutzer wegweisenden Längsseite beispielsweise einen Becherhalter
oder Glashalter sowie einen Aschenbecher zu befestigen.
[0016] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Zeichnungsbeschreibung
zu entnehmen, in der ein in den Figuren dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung
näher beschrieben ist.
[0017] Es zeigen:
- Fig. 1
- eine erste Ansicht einer auf einer Couch mittels zwei kissenartigen Trägern angeordneten
Peripherieauflage,
- Fig. 2
- eine zweite Ansicht einer auf einer Couch mittels zwei kissenartigen Trägern angeordneten
Peripherieauflage,
[0018] Figur 1 zeigt eine erste Ansicht eines Abschnitts eines couchartigen Möbelstücks
in Form einer Couch 3, auf der beabstandet zueinander zwei kissenartige Träger 1 a,
1 b angeordnet sind. Die kissenartigen Träger 1 a, 1 b sind in Sitzrichtung eines
nicht dargestellten Benutzers angeordnet, der zwischen den beiden kissenartigen Trägern
1 a, 1 b auf der Couch 3 sitzen würde. Auf den kissenartigen Trägern 1 a, 1 b ist
eine Peripherieauflage 2 lose abgelegt, die quer zu den kissenartigen Trägern 1 a,
1 b auf den vorderen Endbereichen der kissenartigen Träger 1a, 1 b aufliegt. Die Beine
eines Benutzers ragen im Benutzungsfalle durch den zwischen der Couch 3, den kissenartigen
Trägern 1a, 1 b und der Peripherieauflage 2 gebildeten Freiraum 4 hindurch. Die kissenartigen
Träger 1 a 1 b sind aus Schaumstoff gefertigt und von einem Bezug umgeben. Die Träger
1 a, 1 b weisen eine angenähert der Sitztiefe der Couch 3 entsprechende Länge auf.
Weiterhin weisen die Träger 1a, 1 b eine Höhe von beispielsweise 18 cm, eine Breite
von 25 cm und eine Länge von 60 cm auf. Diese Maße sind für gängige Ausführungen von
couchartigen Möbelstücken und für normalwüchsige Benutzer besonders geeignet, können
aber im Rahmen der Erfindung für spezielle Anforderungen und insbesondere die Länge
der Träger 1a, 1 b in Anpassung an die Sitztiefe der Couch 3 auch andere Werte aufweisen.
[0019] De Peripherieauflage 2 ist brettartig ausgebildet und beispielsweise aus Kunststoff
oder Holz gefertigt. Die Peripherieauflage 2 weist beispielsweise eine Länge von 90
cm, eine Tiefe von 35 cm und eine Höhe von 2 cm auf. Auf der Peripherieauflage 2 ist
eine Handballenauflage 5 mit Klettband auf einer kletthaltenden Beschichtung beispielsweise
in Form einer samtartigen Beschichtung der Peripherieauflage 2 befestigt. Mittig daran
anschließend ist eine Tastatur 6 zur Bedienung eines Computers ebenfalls mit Klettband
auf der Peripherieauflage 2 befestigt. Auf der linken Seite zu der Tastatur 6 ist
ein Mauspad 7 auf der Peripherieauflage 2 ebenfalls mit Klettband festgelegt angeordnet.
Auf dem Mauspad 7 ist eine Maus 8 frei beweglich. Rechts neben der Tastatur 6 ist
ein Joystick 9 ebenfalls von Klettband gehalten auf der Peripherieauflage 2 angeordnet.
Entlang des vorderen Abschlusses der Peripherieauflage 2, der etwa im Bereich des
vorderen, zu dem Fussboden abfallenden, Endes der Couch positioniert ist, ist ein
Kabelkanal 10 in die Peripherieauflage 2 eingelassen, in den Anschlusskabel 11 a,
11 b, 11c von der Maus 8, der Tastatur 6 und dem Joysticks 9 eingebettet sind.
[0020] Figur 2 zeigt die gleichen zu Figur 1 beschriebenen Elemente in einer zweiten Ansicht,
die in etwa der Sichtpositionen eines auf der Couch 3 sitzenden Benutzers entspricht.
Der Benutzer sitzt also auf der Couch 3 im Bereich des Bezugszeichens 3 anlehnend
an die Rückenlehne der Couch 3 und stützt seine Arme auf den freien zu der Rückenlehne
weisenden Enden der Träger 1 a, 1b ab, während seine Oberschenkel unter der Peripherieauflage
2 durch den Freiraum 4 hindurch zu dem vorderen Ende der Couch 3 ragen, während die
Unterschenkel abgewinkelt auf dem Fussboden aufstehen.
Bezugszeichenliste:
[0021]
- 1a, 1b
- kissenartiger Träger
- 2
- Peripherieauflage
- 3
- Couch
- 4
- Freiraum
- 5
- Handballenauflage
- 6
- Tastatur
- 7
- Mauspad
- 8
- Maus
- 9
- Joystick
- 10
- Kabelkanal
- 11a, 11b, 11c
- Anschlusskabel
1. Peripherieauflage (2) für Computergeräte, wie insbesondere Tastatur (6), Maus (8)
und/oder Joystick (9), wobei die Peripherieauflage (2) brettförmig ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Peripherieauflage (2) mit zwei kissenartigen Trägern (1a, 1 b) zusammenwirkt,
die rechts und links eines Benutzers auf einem couchartigen Möbelstück positioniert
werden.
2. Peripherieauflage (2) für Computergeräte nach Anspruch1,
dadurch gekennzeichnet, dass jeder Träger (1a, 1 b) quaderförmig ausgebildet ist.
3. Peripherieauflage (2) für Computergeräte nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass jeder Träger (1 a, 1 b) eine zumindest angenähert der Sitztiefe des couchartigen
Möbelstücks entsprechende Länge aufweist.
4. Peripherieauflage (2) für Computergeräte nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass jeder Träger (1a, 1 b) eine Höhe von 10 cm bis 30 cm insbesondere von 15 cm bis 25
cm aufweist..
5. Peripherieauflage (2) für Computergeräte nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass jeder Träger (1a, 1b) eine Breite von 10 cm bis 50 cm, insbesondere von 20 bis 30
cm, ganz vorzugsweise von 25 cm, aufweist.
6. Peripherleauflage (2) für Computergeräte nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass jeder Träger (1 a, 1 b) aus einem Schaumstoffmaterial gefertigt und von einem Bezug
umgeben ist.
7. Peripherieauflage (2) für Computergeräte nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Peripherieauflage (2) eine Länge von 70 cm bis 120 cm, eine Tiefe von 15 cm bis
40 cm und eine Höhe von 0,5 cm bis 5 cm aufweist.
7. Peripherieauflage (2) für Computergeräte nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Peripherieauflage (2) eine Handballenauflage aufweist.
8. Peripherieauflage (2) für Computergeräte nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Peripherieauflage (2) mit einer kletthaltenden Beschichtung versehen ist.
9. Peripherieauflage (2) für Computergeräte nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass auf der Peripherieauflage (2) ein Mauspad befestigt ist.
10. Peripherieauflage (2) für Computergeräte nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass in die Peripherieauflage (2) ein Kabelkanal (10) eingelassen ist.