(19)
(11) EP 2 584 290 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
26.02.2014  Patentblatt  2014/09

(43) Veröffentlichungstag A2:
24.04.2013  Patentblatt  2013/17

(21) Anmeldenummer: 12188470.4

(22) Anmeldetag:  15.10.2012
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F25B 49/00(2006.01)
F24D 11/02(2006.01)
F25B 30/02(2006.01)
F24D 17/02(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 20.10.2011 DE 102011116622

(71) Anmelder: ROBERT BOSCH GMBH
70442 Stuttgart (DE)

(72) Erfinder:
  • Andersson, Johan
    57337 Tranas (SE)
  • Hertzman, Patrick
    57391 Tranas (SE)
  • Haak, Timo
    57334 Tranas (SE)

   


(54) Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe


(57) Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe mit mindestens einem Kompressor (1), welcher vorgebbare Werte für einen optimalen Arbeitsdruck aufweist, mindestens einem Verflüssiger (2), mindestens einer Entspannungseinrichtung (3), mindestens einem Verdampfer (4), einem geschlossenen Rohrleitungskreislauf zur Verbindung der vorgenannten Komponenten, einem durch den Rohrleitungskreislauf und die vorgenannten Komponenten zirkulierenden Kältemittel, einem Drucksensor (5) im Leitungsabschnitt zwischen Kompressor (1) und Entspannungseinrichtung (3), einer Regeleinrichtung (6) zur Steuerung des Wärmepumpenprozesses sowie mindestens einem angeschlossenen Heizkreislauf (7) zur Warmwasserbereitung und/oder Abgabe von Wärme an ein Heizungssystem (9), wobei die Wärmeabgabe mit einem Drei-Wege-Umschaltventil (10) gesteuert wird. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe zu schaffen, mit dem Störabschaltungen vermieden werden und ein optimierter Betrieb erreicht wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens während des Warmwasserbereitungsbetriebes aktuelle Messwerte am Drucksensor (5) ausgewertet und mit vorgebbaren Werten für einen optimalen Arbeitsdruck des Kompressors (1) verglichen werden, und dass vor Erreichen einer vorgebbaren Druck-Obergrenze der Warmwasserbereitungsbetrieb beendet wird.







Recherchenbericht









Recherchenbericht